Hallo,
in diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du bei Deinem iPhone 12 Deinen Akkustand anzeigen kannst. Oft ist es schwierig, den Akku-Prozentsatz herauszufinden, besonders wenn man dazu keine Erfahrung hat. Doch keine Sorge, ich führe Dich in ein paar einfachen Schritten durch den Prozess, sodass Du den Akkustand Deines iPhones jederzeit überprüfen kannst. Also, lass uns loslegen!
Um den Akkustand deines iPhone 12 anzuzeigen, musst du einfach auf das Batteriesymbol in der oberen linken Ecke des Menüs gehen. Dort kannst du den aktuellen Ladestand sehen. Du kannst auch die Akkuverbrauch-App nutzen, um detaillierte Informationen über den Akkustand zu bekommen.
Verwalte deinen Akku bei iOS 16 – Batterieladung in % anzeigen
Möchtest du bei iOS 16 deine Batterieladung in Prozent in der Statusleiste anzeigen lassen? Dann gehe einfach in den Einstellungen unter „Batterie“ und aktiviere die Option „Batterieladung in %“. Durch das Streichen von oben rechts nach unten auf deinem Display, hast du die Möglichkeit den Status deiner Batterieladung jederzeit zu kontrollieren. So kannst du deinen Akku schonen und besser verwalten.
Akkus richtig messen: Entladungsmethode & Messgerät
In der Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Kapazität eines Akkus zu messen. Eine günstige und einfache Methode ist die sogenannte Entladungsmethode. Dabei wird der Akku an einen Widerstand angeschlossen und sein Inhalt kontinuierlich entladen, bis der Innenwiderstand größer als die vorhandene Spannung ist. Diese Methode kannst Du ganz einfach selbst durchführen, indem Du einen externen Widerstand verwendest und die Spannung des Akkus messen. Diese Methode ist jedoch nicht besonders genau, da sie keine detaillierten Informationen über die Gesamtkapazität des Akkus liefert. Wenn Du eine genauere Messung benötigst, kannst Du auch ein spezielles Messgerät verwenden, das die Kapazität des Akkus in Milliamperestunden anzeigt.
Batterielebensdauer erhöhen: Temperatur unter 35°C halten
Du solltest bei der Nutzung deines Geräts auf jeden Fall versuchen, Umgebungstemperaturen unter 35 °C zu halten. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können die Lebensdauer deiner Batterie beeinträchtigen. Der ideale Bereich liegt zwischen 16 °C und 22 °C. Kommt es doch einmal vor, dass die Umgebungstemperatur über 35 °C steigt, solltest du dein Gerät schnellstmöglich ausschalten und es an einem kühleren Ort aufbewahren. Wenn du dein Gerät längere Zeit nicht nutzt, solltest du es an einem Ort aufbewahren, der Temperaturen im oben genannten Bereich hat.
Vermeide volle Akkuladung: Entlade regelmäßig für längere Lebensdauer
Du solltest deinen Akku nicht voll aufladen, denn dadurch schadest du ihm. Die Zellen des Akkus werden dabei beeinträchtigt, obwohl die Ladung zunächst länger hält. Doch mit der Zeit wird die Leistung deutlich schlechter. Ein Teilaufladen ist deshalb besser, da dies die Lebensdauer des Akkus verlängert. Auch die regelmäßige Entladeung des Akkus verbessert seine Leistung. Wenn du darauf achtest, deinen Akku nicht vollständig aufzuladen und ihn regelmäßig entlädst, sorgst du dafür, dass er länger hält.

Anzeige des Akkusymbols in Windows 10 Taskleiste einstellen
Du möchtest in Windows 10 das Akkusymbol in der Taskleiste anzeigen lassen? Dann musst Du dafür nicht viel tun! Gehe dazu einfach ins Startmenü und wähle Einstellungen > Personalisierung > Taskleiste. Jetzt scrollst Du ein bisschen nach unten, bis Du zum Bereich Benachrichtigungsbereich kommst. Hier kannst Du dann unter „Symbole für die Anzeige auf der Taskleiste auswählen“ den Schalter für die Stromversorgung aktivieren. Schon wird Dir das Akkusymbol angezeigt und Du kannst jederzeit sehen, wie viel Prozent Dein Akku noch hat.
Erfahre, wie lange dein Akku noch hält – Akku & Gerätewartung
Du willst wissen, wie lange dein Akku noch hält? Dann musst du einfach die Einstellungen deines Smartphones öffnen. Scrolle dann nach unten zu Akku und Gerätewartung und wähle Akku aus. Hier findest du deine Akkunutzung seit dem letzten vollständigen Laden und die geschätzte Akkulaufzeit angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn du wissen möchtest, wie viel Strom dein Akku noch hat und wie lange er noch hält. Außerdem kannst du hier auch den Stromverbrauch einzelner Apps einsehen. So weißt du, welche App deinen Akku zu sehr belastet.
Akkukapazität prüfen: So schonst du dein Handy
Du möchtest wissen, wie lange es noch mit deinem Handy geht, bevor du es wieder aufladen musst? Dann musst du die Akkukapazität deines Handys prüfen. Wie das funktioniert, hängt davon ab, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät hast. Bei iPhones kannst du deine Akkukapazität einfach im Einstellungsmenü unter „Batterie“ prüfen. Für Android-Geräte empfiehlt es sich, eine spezielle App herunterzuladen, die dir genauere Informationen über den Zustand des Akkus liefert.
Wenn du deinen Akku schonen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Ladezustand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Dadurch vermeidest du, dass die Akkukapazität abnimmt und du mehr Zeit mit dem Smartphone verbringen kannst, bevor du es aufladen musst.
Erreiche nach 6 Monaten Unterricht 92 %: Gut gemacht!
6 Monaten Unterricht?
Es ist absolut normal, dass du nach sechs Monaten Unterricht bereits 92 % erreicht hast! Das ist eine herausragende Leistung und du solltest dir dafür durchaus einmal selbst auf die Schulter klopfen. Es zeigt, dass du viel Einsatz und Engagement gezeigt hast. Gut gemacht! Weiter so und du wirst noch viel mehr erreichen. Falls du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an deinen Lehrer wenden. Er wird dir gerne helfen und dir weitere Tipps geben.
Akku-Kapazität: Wie viel Strom kann ein Akku speichern?
Der Akku eines mobilen Geräts hat eine Kapazität von 3046 mAh (Milliamperestunden). Dies bedeutet, dass er eine bestimmte Menge an Strom speichern kann. Wie viel Strom genau das ist, hängt natürlich von der angegebenen Spannung ab. Meistens liegt die Spannung bei 3,7 Volt. Dann würde die 3046 mAh Akkukapazität bedeuten, dass man eine Leistung von 11.369,2 mWh (Milliwattstunden) speichern kann.
Somit kann man mit einem Akku mit einer Kapazität von 3046 mAh eine Menge Strom speichern. Je höher die Akkukapazität ist, desto länger kann man das Gerät auch ohne Aufladen benutzen. Allerdings bestimmt die Art des Gebrauchs auch, wie lange der Akku tatsächlich hält. Zum Beispiel verbraucht ein Gerät, das ausschließlich im Standby-Modus betrieben wird, weniger Strom als eines, das ständig aktive Anwendungen laufen hat. Trotzdem ist die Akkukapazität ein guter Anhaltspunkt dafür, wie viel Energie ein Akku speichern kann.
iPad Einstellungen: Maximiere die Batterielaufzeit
Um herauszufinden, wie sich deine Nutzung des iPad auf die Batterie auswirkt, kannst du in den Einstellungen nachschauen. Wähle dazu „Einstellungen“ > „Batterie“. Hier wirst du Informationen zur Batterienutzung und Aktivitäten der letzten 24 Stunden oder der letzten 10 Tage sehen. So kannst du leicht erkennen, welche Applikationen besonders viel Energie verbrauchen. Auch die Helligkeit des Displays wirkt sich auf die Batterielebensdauer aus. Stelle die Helligkeit deshalb nicht zu hoch ein. Wenn das Display nicht so hell eingestellt ist, kannst du die Batterielaufzeit deines iPads deutlich erhöhen.
Erkunde Neuerungen & Verbesserungen mit iOS 16
iOS 16 ist heute als neues kostenloses Softwareupdate für iPhone-Nutzer verfügbar. Apple bietet damit einige neue Funktionen, die das mobile Erlebnis verbessern sollen. Dazu gehören erweiterte Widgets, die es Dir ermöglichen, Deinem Home-Screen mehr Leben einzuhauchen. Außerdem kannst Du jetzt einzelne App-Icons verschieben und neue Kategorien erstellen. Es gibt auch eine erweiterte Suche, die es Dir ermöglicht, schnell auf Apps, Kontakte, Nachrichten und mehr zuzugreifen. Mit iOS 16 kannst Du Dein iPhone-Erlebnis noch intuitiver gestalten und mehr Kontrolle über Dein Telefon bekommen. Es lohnt sich also, das Update herunterzuladen und alle neuen Funktionen auszuprobieren.
Alle iPhones mit iOS 16: iPhone 12, SE & XS bis iPhone 8
iPhone XS, iPhone XS Max, iPhone XR (2018) iPhone X (2017) iPhone 8, iPhone 8 Plus (2017) iPhone 7, iPhone 7 Plus (2016)
Du hast ein iPhone und möchtest wissen, ob es iOS 16 bekommt? Wir haben hier für dich eine Liste mit allen iPhones, die das neue Update erhalten. Dazu gehören das iPhone 12, das iPhone 12 Mini, das iPhone 12 Pro, das iPhone 12 Pro Max (alle aus dem Jahr 2020) sowie das iPhone SE der 2. Generation (ebenfalls aus 2020). Des Weiteren können die iPhones 11, 11 Pro und 11 Pro Max (alle aus 2019), das iPhone XS, XS Max und XR (aus 2018) sowie das iPhone X (aus 2017) und das iPhone 8 und 8 Plus (ebenfalls aus 2017) das iOS 16 erhalten.
iOS 16: Welche iPhones Unterstützen es?
Du hast dir ein neues iPhone gekauft und willst wissen, ob es iOS 16 unterstützt? Wir haben hier die Liste der iPhones, die iOS 16 unterstützen. Dazu gehören das iPhone 14, das iPhone 14 Plus, das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max. Außerdem gibt es das iPhone SE (2022), das iPhone 13 mini, das iPhone 13, das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max. Alle diese iPhones unterstützen iOS 16 und sind somit auf dem neuesten Stand. Wenn du dein iPhone auf iOS 16 aktualisieren möchtest, kannst du das in den Einstellungen deines iPhones tun. Folge einfach den Anweisungen und schon hast du iOS 16 auf deinem iPhone. Genieße die neuen Funktionen!
iPhone-Batterie: Zustand & Leistung prüfen
Du möchtest den Zustand der Batterie in deinem iPhone überprüfen? Kein Problem! Tippe dazu einfach auf „Einstellungen“ und wähle dann „Batterie“. Anschließend musst du noch auf „Batteriezustand & Laden“ klicken. Schon kannst du dir anzeigen lassen, wie viel Prozent deine Batterie noch hat und welche Spitzenleistung sie erzielen kann. Eventuell wird dir auch ein Hinweis angezeigt, wenn du die Batterie warten solltest. Prüfe also regelmäßig den Zustand deiner Batterie, damit du so lange wie möglich etwas von deinem iPhone hast.
Apple iPhone 14 Pro Max: Bestes Smartphone in unserem Test
Das Apple iPhone 14 Pro Max ist das aktuell beste Modell des iPhone 14. In unserem Test hat es in jeder Kategorie Bestwerte erzielt und sich damit verdient an die Spitze unserer Smartphone-Bestenliste gesetzt. Das iPhone 14 Pro Max überzeugt dank seines exzellenten Displays und einer sehr guten Ausstattung. Der Akku ist langlebig, die Kamera liefert gestochen scharfe Bilder und die Performance ist auf dem neusten Stand. Dank des modernen Designs und der innovativen Technik ist das iPhone 14 Pro Max ein echtes High-End-Smartphone, das seine Besitzer bestens unterstützt.
iPhone 12: OLED-Display, Premium Design, schnelles Laden
Das iPhone 12 ist ein echtes Highlight. Es ist mit einem modernen OLED-Display ausgestattet, das Farben und Kontraste in einer beeindruckenden Qualität wiedergibt. Auch das Design ist ein echter Hingucker: Es ist ähnlich hochwertig wie bei den Pro-Modellen, aber mit schlankeren Rahmen. Wenn du also nach einem Smartphone suchst, das dich auch bei der Akkulaufzeit überzeugt, dann ist das iPhone 12 genau das Richtige für dich. Dank seiner Schnellladefunktion hast du dein Gerät immer schnell wieder einsatzbereit.
Apple iPhone 12: Test bestätigt: Bis zu 17 Std. Videostreaming
Im Test hat das Apple iPhone 12 bei der Akkulaufzeit sehr gut abgeschnitten. Der eingebaute Li-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 2815 mAh und liefert laut Herstellerangaben eine Laufzeit von bis zu 17 Stunden beim Videostreaming sowie 11 Stunden beim Audio-Streaming. Bei Video-Tests erzielte das iPhone 12 eine Laufzeit von 11 Stunden und 35 Minuten. Auch beim Audio-Streaming überzeugte es mit einer Laufzeit von 17 Stunden und 39 Minuten. Das Apple iPhone 12 ist somit eine sehr gute Wahl für alle, die viel unterwegs sind und ein Smartphone mit einer guten Akkulaufzeit benötigen.
Verbessere deine Akku-Performance: Code & Quick Start
Du hast Probleme mit deinem Akku? Kein Problem! Mit dem Code *#0228# kannst du dir detaillierte Informationen zum Akku anzeigen lassen, wie zum Beispiel die Temperatur und die Voltangabe. Mit dem Button „Quick Start“ kannst du den Akku dann kalibrieren, falls er abweichende Werte anzeigt. Wenn du den Akku kalibrieren möchtest, empfehlen wir dir, das Gerät vorher vollständig aufzuladen, damit du das Beste aus der Kalibrierung herausholst.
iPhone älter als 1 Jahr? Akku-Kapazität überprüfen!
Ist dein iPhone älter als ein Jahr, dann musst du dir keine Sorgen machen, dass dein Akku gleich schlecht wird. Dein Akku kann immer noch über viele Jahre hinweg eine gute Leistung erbringen. Allerdings, wenn dein Akku weniger als 80% seiner Kapazität erreicht hat, kannst du kostenlos einen neuen Akku bekommen, solange du noch Garantie auf dein iPhone hast. Sollte dein Gerät jedoch älter als ein Jahr sein, dann gilt die 90%-Regel. Wenn dein Akku unter 90% fällt, kannst du kostenlos einen neuen Akku bekommen. Es ist also wichtig, dass du darauf achtest, wie viel Akkukapazität dein iPhone noch hat, um sicherzustellen, dass du dein iPhone für eine lange Zeit optimal nutzen kannst.
iPhone/iPad Batterie-Symbol: Wie man den Stromsparmodus deaktiviert
Wenn du dein iPhone oder iPad eingeschaltet hast und die Batterie schwach ist, zeigt die Statusleiste ein gelbes Batteriesymbol an. Außerdem wird die Batterieladung in Prozent angezeigt. Um den Stromsparmodus zu deaktivieren, musst du dein Gerät über 80 % aufladen. Wenn du dies machst, wird der Stromsparmodus automatisch abgeschaltet und dein Gerät kann wieder vollständig genutzt werden. Falls du dein Gerät nicht über 80 % auflädst, bleibt der Stromsparmodus aktiviert und es kann sein, dass du Funktionen nicht mehr nutzen kannst. Außerdem wird der Akku schneller leer. Deshalb solltest du dein iPhone oder iPad regelmäßig über 80 % aufladen.
Zusammenfassung
Um dein Akkuprozent beim iPhone 12 anzeigen zu lassen, musst du zuerst auf das Kontrollzentrum gehen. Öffne das Kontrollzentrum, indem du vom oberen Rand des Bildschirms nach unten wischst. Sobald du im Kontrollzentrum bist, siehst du ein Symbol in Form eines Akkus. Wenn du auf das Symbol tippst, wird dir die genaue Akkuladung angezeigt.
Du kannst jetzt ganz einfach deinen Akkustand am iPhone 12 anzeigen! Dank der neuen Funktion ist es ganz einfach, immer im Blick zu behalten wie viel Akku noch übrig ist. So kannst du sicher sein, dass du nie ohne Power dastehst.