Hallo zusammen! Wenn ihr euch fragt, wie ihr eurem Samsung-Handy möglichst viel Akku-Laufzeit verschaffen könnt, seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir euch einige einfache Tipps und Tricks, wie ihr den Akku eures Samsung-Handys schonen und länger nutzen könnt. Also, lasst uns loslegen!
Du kannst deinen Akku auf deinem Samsung-Gerät sparen, indem du folgendes tust:
1. Halte dein Gerät aus, wenn du es nicht benutzt.
2. Verwende eine niedrigere Bildschirmhelligkeit und aktiviere die Energiesparfunktion.
3. Deaktiviere die Hintergrunddaten, wenn du sie nicht brauchst.
4. Deaktiviere die automatische Synchronisierung, wenn du sie nicht benutzt.
5. Versuche, drahtlose Verbindungen wie WLAN und Bluetooth zu deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst.
6. Vermeide den Gebrauch von Apps und Diensten, die viel Energie verbrauchen, und schließe sie, wenn du sie nicht mehr benutzt.
7. Lade dein Gerät nicht über Nacht voll auf, da dies den Akku schädigen kann.
8. Verwende ein Original-Ladegerät, da dies den Akku schützt.
Hoffe, das hilft dir beim Sparen von Akku auf deinem Samsung-Gerät!
Samsung-Handy Akku schnell leer? So schonst Du ihn!
Auf einen Blick: Der Akku Deines Samsung-Handys ist schnell leer? Kein Wunder, denn die meisten Apps benötigen viel Energie. Wenn Du also dein Handy länger nutzen möchtest, solltest Du ungenutzte Apps schließen und die Hintergrundnutzung von Apps, die Du nur selten benötigst, einschränken. Dazu kannst Du auch den Energiesparmodus Deines Handys aktivieren. So schonst Du den Akku und kannst länger mit Deinem Samsung-Handy surfen und telefonieren.
Energie sparen mit Android: So geht’s
Du hast ein Android-Handy? Dann solltest du wissen, wie du Energie sparen kannst. Wenn du nicht unbedingt auf WLAN und mobiles Netz angewiesen bist, schalte den Flugmodus ein. Dieser verbraucht in der Regel weniger Energie als der Betrieb mit WLAN und mobiles Netz. Auch das GPS kann deinen Akku stark belasten, also schalte es aus, wenn du es nicht brauchst. In den Einstellungen deines Smartphones findest du zudem die Option, dass Apps im Hintergrund nicht mehr automatisch gestartet werden. Dies kann dir ebenfalls dabei helfen, Energie zu sparen.
So schützt du deinen Akku vor Apps & Co.
Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn dein Akku mal wieder viel zu schnell leer ist. Das liegt oft an ein paar Apps, die besonders viel Energie verbrauchen. Die größten Akku-Fresser sind meist die Bildschirmanzeige, das GPS und diverse Social Media Apps. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch das ständige Suchen nach GPS-Satelliten kann deinem Akku ganz schön zusetzen. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du also deinen Akku schonen willst, solltest du beim Display und GPS aufpassen. Auch solltest du deine Social Media Apps nur öffnen, wenn du sie wirklich brauchst.
Gesunder Schlaf und mehr Lebensdauer: Warum Du Dein Handy nachts ausschalten solltest
Fazit: Es lohnt sich immer, sein Handy nachts auszuschalten. So erhältst Du einen erholsamen und sicheren Schlaf. Zudem kannst Du die Lebensdauer Deines Smartphones verlängern, indem Du es regelmäßig abschaltest und gleichzeitig Strom für die Aufladung sparen kannst. Außerdem kannst Du Dich dadurch auf Deine Aufgaben des nächsten Tages besser vorbereiten, da Du nicht durch ständiges Vibrieren und Blinken auf Deinem Handy abgelenkt wirst. Es ist also eine gute Idee, Dein Handy abends auszumachen und so eine gesunde Balance zwischen Deinem Leben und Deinem Smartphone zu schaffen.
Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: OLED, AMOLED & Dark Mode
Du hast ein neues Smartphone und möchtest, dass es so lange wie möglich durchhält? Dann solltest Du über die neuesten Display-Technologien Bescheid wissen. Viele aktuelle Smartphones verbrauchen mehr Strom als ihre Vorgänger – und das hat einen Grund: Neue Technologien wie OLED oder AMOLED-Displays sorgen für eine bessere Grafik und eine höhere Auflösung. Doch auch wenn diese Technologien für ein besseres Nutzererlebnis sorgen, verbrauchen sie mehr Strom.
Eine einfache Möglichkeit, um die Akkulaufzeit zu verlängern, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ – also den Dunkelmodus – zu versetzen. Dann wird der Bildschirm dunkel dargestellt und verbraucht weniger Strom. Auch die Helligkeit solltest Du regelmäßig überprüfen und auf ein möglichst niedriges Niveau stellen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Akkulaufzeit aus.
So aktivierst du den Energiesparmodus auf deinem Smartphone
Du willst dein Smartphone stromsparend verwenden? Dann musst du unbedingt den Energiesparmodus aktivieren. Öffne dazu einfach die Einstellungen und tippe auf die Option „Akku & Gerätewartung“. Anschließend tippst du auf den Button „Akku“ und schaltest den Schieberegler neben der Option „Energiesparen“ ein. Dann hast du es geschafft und der Energiesparmodus ist aktiviert. So kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich erhöhen und Strom sparen.
Computer-Akku schonen: Energiesparmodus aktivieren
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Computers? Dann kann es hilfreich sein, den Energiesparmodus zu aktivieren. Dadurch wird die Bildschirmhelligkeit, die Displayauflösung und die CPU-Geschwindigkeit reduziert. Du erkennst einen aktivierten Energiesparmodus an dem angezeigten Akku-Symbol in der Statusleiste. Außerdem kannst du die Energiesparfunktionen in den Systemeinstellungen manuell anpassen und so den Energieverbrauch noch weiter reduzieren. Ein Tipp: Wähle eine geringere Bildschirmauflösung, um den Akku zu schonen.
Akkuschonender Energiesparmodus für Smartphones
Du hast ein neues Smartphone und möchtest den Akku schonen? Kein Problem! Wähle im Bereich „Gerät“ den Unterpunkt „Akku“ aus und schon hast du die Option „Energiesparmodus“. Damit kannst du einstellen, wann der Energiesparmodus aktiviert sein soll. Egal ob du ihn nur bei unter 15 % verbleibendem Akku aktivieren möchtest, dauerhaft oder gar niemals – die Wahl liegt ganz bei dir. So kannst du ganz einfach den Akku deines Smartphones schonen und seine Lebensdauer erhöhen.
Smartphone Laden: Weniger Stromverbrauch als gedacht!
Du denkst vielleicht, dass das Laden deines Smartphones dir jeden Monat eine ordentliche Stromrechnung beschert. Doch die Realität sieht ganz anders aus! Tatsächlich verbraucht das Laden deines Smartphones viel weniger Strom, als du vielleicht denkst. Der durchschnittliche Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Wenn du dein Smartphone also durchschnittlich einmal pro Tag lädst, dann liegen die Stromkosten dafür bei gerade einmal 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Ein echtes Schnäppchen, oder?
Auch wenn du dein Smartphone mehrmals täglich lädst, sollte dein Stromverbrauch nicht allzu hoch sein. Der Grund dafür ist, dass moderne Smartphones nur eine sehr geringe Strommenge benötigen, um voll zu laden. Wenn du dich also vor zu hohen Stromkosten schützen möchtest, dann solltest du dein Smartphone möglichst nicht länger als nötig an das Ladegerät anschließen. So sparst du nicht nur Strom, sondern auch bares Geld!
Samsung Smartphones: Langlebigkeit & Haltbarkeit erprobt
Die Smartphones von Samsung sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Viele Nutzer berichten, dass ihr Samsung-Gerät mindestens drei Jahre durchhält. Besonders die Akkus der Galaxy-Reihe sind qualitativ hochwertig, sodass sie auch stabil sind. Laut den Angaben des Herstellers ist auch die Leistung des Akkus nach einem Zeitraum von drei Jahren bei den Samsung-Smartphones noch sehr gut. Im Gegensatz zu den Huawei-Smartphones, bei denen viele Nutzer berichten, dass der Akku nach drei Jahren deutlich an Leistung verliert. Wenn du also ein Smartphone suchst, das besonders langlebig ist, bist du mit einem Samsung-Gerät bestens aufgestellt.
Smartphone-Akku länger laden: So geht’s!
Du kennst das sicher auch: Kaum ist das Smartphone leer gelaufen, ist man auf der Suche nach einer Steckdose, um es wieder aufzuladen. Die meisten Menschen müssen ihr Handy nach ungefähr 24 Stunden wieder an die Steckdose hängen. Das ist ziemlich ärgerlich, denn das bedeutet, dass man sehr häufig neuen Strom nachladen muss. Je weniger Akku-Laufzeit das Handy hat, desto größer ist die Unannehmlichkeit. Doch zum Glück gibt es einige Wege, wie man die Akku-Laufzeit des Handys verlängern kann. Zum Beispiel, indem man den Energieverbrauch des Smartphones optimiert oder über ein externes Akku-Pack nachlädt.
Samsung Galaxy M51: Tolles Smartphone zum günstigen Preis
Das Samsung Galaxy M51 ist ein großartiges Smartphone, das deutlich mehr bietet als man für seinen Preis erwarten würde. Mit einer Akkukapazität von 7000 mAh liegt es weit vor seinen Konkurrenten. Und auch das 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Display und die Quad-Kamera können sich sehen lassen. Mit einem Preis von unter 400 Euro bekommst Du hier ein echtes Schnäppchen. Der große Akku sorgt dafür, dass Du den ganzen Tag unterwegs bist, ohne dass Du ihn aufladen musst. Auch an Leistung mangelt es dem Samsung Galaxy M51 nicht. Es ist mit dem starken Snapdragon 730G Octa-Core-Prozessor, 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher ausgestattet. Auch das Fotografieren macht mit der Quad-Kamera auf der Rückseite richtig viel Spaß. Außerdem hat das Smartphone noch viele weitere Features, wie zum Beispiel ein Fingerabdruckscanner und einen Kopfhöreranschluss. Mit dem Samsung Galaxy M51 erhältst Du ein tolles Smartphone, das mehr bietet als sein Preis vermuten lässt.
Galaxy-Smartphone-Prüfung & Akku-Tausch: 22 Standorte in DE
Du hast ein Galaxy Smartphone? Dann kannst du es an 22 verschiedenen Standorten in Deutschland überprüfen und den Akku gegen eine Gebühr von nur 49 Euro tauschen lassen. Wir empfehlen dir, dein Galaxy-Smartphone regelmäßig auf Störungen zu prüfen und den Akku bei Bedarf auszutauschen, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Dazu musst du nur zu einem der Standorte gehen und kannst die erforderlichen Services in Anspruch nehmen.
Schütze dein Handy: Lade es nicht zu lange nachts an
Klar, es kann schon mal vorkommen, dass man vergisst, sein Handy vom Ladegerät zu nehmen, aber grundsätzlich ist es kein Problem, es über Nacht anzuschließen. Moderne Smartphones sind mit verschiedenen Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und anderen Schäden schützen. Es kann allerdings sein, dass der Akku eines Smartphones an Lebensdauer verliert, wenn er zu lange am Ladegerät hängt. Deshalb ist es am besten, wenn du dein Handy nachts nicht zu lange laden lässt. So schützt du die Batterie und sicherst dir eine längere Lebensdauer.
Smartphone entrümpeln: Speicherplatz & Akku sparen
Hast Du Dein Smartphone voll mit Apps und Daten? Dann ist es Zeit, Dein Gerät zu entrümpeln! Als Erstes solltest Du die Apps überprüfen, die auf Deinem Smartphone installiert sind. Einige von ihnen verbrauchen mehr Akku als andere. Schau Dir die Apps an, die Du seit Monaten nicht mehr benutzt hast und lösche sie. So sparst Du nicht nur Speicherplatz, sondern auch viel Akku.
Außerdem kannst Du die Einstellungen Deines Smartphones überprüfen, um zu sehen, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android tippst Du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. So erfährst Du, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. Deaktiviere bei Bedarf Push-Benachrichtigungen, damit Dein Smartphone nicht ständig auf neue Nachrichten wartet. Achte auch darauf, dass Du Dein Smartphone nicht mit zu vielen Apps gleichzeitig lädst, was auch den Akku belastet.
Android-Smartphone Apps schließen: So geht’s!
Du hast eine App geöffnet und vergessen sie zu schließen? Kein Problem – Du kannst sie ganz einfach auf Deinem Android-Smartphone schließen. Halte einfach den Home-Button lange gedrückt. Danach werden alle Apps, die im Hintergrund laufen, angezeigt. Um eine App zu schließen, ziehst Du sie einfach nach oben oder nach rechts. Auf diese Weise schließt Du alle Apps, die Du nicht mehr benötigst. Dadurch wird Dein Handy wieder flüssig und Du sparst Strom.
Lade dein Handy nicht komplett auf – Tipps zur Akkulaufzeit
Du solltest deinen Akku nicht komplett laden, wenn du ihn nicht unbedingt brauchst. Laut Stiftung Warentest ist es besser, den Ladevorgang bei 80 Prozent abzubrechen. Denn wenn der Akku vollständig geladen ist, kann es sein, dass er schneller als gewöhnlich altert. Eine Abschaltautomatik, die überall beim Handy zum Einsatz kommt, gibt es bisher leider nicht. Du solltest also darauf achten, dass du den Ladevorgang nicht zu lange laufen lässt. Wenn du dein Handy mehrmals täglich nutzt, kannst du es auch öfter mal ans Ladegerät anschließen, statt es den ganzen Tag daran zu hängen. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer des Akkus erhöhen.
Akku-Ladezeiten: Richtig Laden für mehr Lebensdauer
Du solltest deine Akkus am besten im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent laden. Also, schließe dein Gerät am besten bei ca. 20 Prozent Restladung an und beende den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt dann nur noch von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Handy häufig benutzt, dann solltest du es öfter laden. Wenn du es seltener in Gebrauch hast, dann reicht es meist aus, wenn du es nur einmal am Tag an die Steckdose hängst.
Notebook-Akku richtig behandeln: Ladekapazität auf 80% begrenzen
Du möchtest, dass dein Notebook-Akku so lange wie möglich hält? Dann solltest du ihn richtig behandeln! Bei manchen Notebooks kannst du die Ladekapazität auf 80% begrenzen. Durch diese Einstellung wird dein Akku beim Laden weniger beansprucht. Ein Ladestand zwischen 50 und 80% ist für den Notebook-Akku am besten. Dadurch verlierst du zwar ein bisschen an Akkulaufzeit, aber du verlängerst die Lebensdauer deines Akkus. Also achte darauf, dass du deinen Akku zwischen 50 und 80% lädst und nicht immer vollständig auflädst – das ist die beste Lösung für den Langlebigkeit deines Akkus!
Verbrauchte Apps: Wie man den Akkuverbrauch senken kann
Leider benötigen die Apps, die wir am meisten nutzen, viel Akku. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind die größten Verbraucher. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa machen einen großen Unterschied. Es ist schade, dass die neueste Technologie so viel Energie verbraucht, aber es gibt viele Möglichkeiten, wie man den Akkuverbrauch senken kann. Zum Beispiel durch das Anpassen der Einstellungen, das Abschalten von Hintergrund-Apps sowie das Deaktivieren von Benachrichtigungen. Dadurch kann man sich den Tag über über eine längere Akkulaufzeit freuen.
Schlussworte
Du kannst deinen Akku auf deinem Samsung sparen, indem du einige einfache Änderungen an deinen Einstellungen vornimmst. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit deines Bildschirms reduzieren, den Hintergrundprozess ändern, die Akkulaufzeit verlängern und die automatische Bildschirmsperre aktivieren. Du kannst auch die Anwendungen deaktivieren, die nicht verwendet werden und nicht mehr benötigte Apps löschen, um mehr Akkulaufzeit zu bekommen.
Um Akku zu sparen, ist es wichtig, dass du die Einstellungen anpasst, indem du die Bildschirmhelligkeit regulierst, automatische Helligkeitsanpassungen aktivierst und unnötige Apps deaktivierst.
Fazit: Wenn du dein Samsung-Handy optimal nutzen willst, ohne den Akku schnell zu verbrauchen, solltest du deine Einstellungen anpassen, indem du die Bildschirmhelligkeit regulierst, automatische Helligkeitsanpassungen aktivierst und unnötige Apps deaktivierst. So kannst du deinen Akku schonen.