Hey! Wenn du deinen iPhone-Akku schonen willst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen iPhone-Akku schonen und länger nutzen kannst. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du deine Akkulaufzeit erhöhst und so mehr Zeit hast, um mit deinem iPhone zu spielen. Lass uns also loslegen!
Du kannst deinen iPhone-Akku sparen, indem du einige einfache Dinge beachtest. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit deines Bildschirms anpassen, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Es hilft auch, Apps zu schließen, die du nicht benutzt, und automatische Updates für Apps zu deaktivieren. Außerdem kannst du die Ortungsdienste deines iPhones nur dann aktivieren, wenn du sie wirklich brauchst, und auf Bluetooth- und WLAN-Verbindungen verzichten, wenn du sie nicht verwendest.
iPhone Akku schonen: Sehen, welche Apps Energie verbrauchen
Du kennst sicher das Gefühl, wenn du dein iPhone immer wieder laden musst, obwohl es eigentlich noch voll aufgeladen war. Damit dir das nicht mehr passiert, solltest du dir einmal die Apps anschauen, die deine Energie verbrauchen. Dafür musst du unter „Einstellungen > Batterie“ gehen und dort die Apps sehen, die in den letzten 24 Stunden oder 7 Tagen die meiste Energie verbraucht haben.
Durch diese Anzeige kannst du erkennen, welche Apps viel Energie verbrauchen und welche wenig. So kannst du selbst entscheiden, welche Apps du weniger verwendest oder sogar deinstallierst. Dies kann dir helfen, dein iPhone länger zu nutzen, ohne es ständig laden zu müssen.
Spare Energie & Kosten mit dem Dark-Mode beim iPhone
Du hast ein iPhone und ärgerst dich über die hohen Stromkosten? Keine Sorge, du kannst etwas tun! Einer der größten Stromfresser beim iPhone ist das Display. Aber du kannst das ändern – du musst nur die Einstellungen anpassen. Gehe dazu in den Bereich „Anzeige & Helligkeit“ und aktiviere am besten den Dark-Mode. Damit kannst du Energie sparen und deine Kosten senken. Zusätzlich kannst du auch die Helligkeit des Displays anpassen und die automatische Helligkeitseinstellung aktivieren. So passt sich die Helligkeit an deine Umgebung an und du sparst weiter Energie. Probier es doch einfach mal aus!
So schonst Du den Akku Deines Handys – Überprüfe Deine App-Einstellungen
Du hast bemerkt, dass der Akku Deines Handys schneller leer ist als gewöhnlich? Dann könnten Deine Apps daran schuld sein. Obwohl Apps uns den Alltag erleichtern und uns helfen Musik zu streamen oder im Internet zu surfen, können sie einen negativen Einfluss auf die Batterie unseres Geräts haben. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Einstellungen Deiner Apps überprüfst, um zu sehen, ob sie eine Menge Akku verbrauchen. Wenn sie im Hintergrund aktiv sind, während Du sie gar nicht benötigst, solltest Du die automatische Aktualisierungen ausschalten. So sparst Du nicht nur Akku, sondern auch Zeit und Datenvolumen.
Spare Akku-Energie auf Deinem Android-Smartphone – Flugmodus & GPS
Du hast ein Android-Smartphone? Dann solltest du beachten, dass WLAN und mobiles Netz deinen Akku schnell verbrauchen können. Versuche daher den Flugmodus zu nutzen, wenn es möglich ist. So sparst du Energie. Aber auch das GPS ist bekannt dafür, deinen Akku stark zu belasten. Deshalb solltest du es nur nutzen, wenn es unbedingt nötig ist.

Beschränke Akkuverbrauch: Die meistgenutzten Apps
Du nutzt viele verschiedene Apps auf Deinem Smartphone? Manche davon sind besonders bekannt und können sich negativ auf Deinen Akku auswirken. Zu diesen Applikationen zählen Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch die immer beliebter werdenden Apps wie Telegram und TikTok können den Akkuverbrauch in die Höhe treiben. Genauso wie Spotify, Grindr und Snapchat. Wenn Du viele Apps auf Deinem Handy hast, ist es wichtig, auf den Akkuverbrauch zu achten. Überprüfe regelmäßig, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und schalte sie gegebenenfalls ab. So kannst Du Dein Smartphone länger nutzen.
Dark Mode: Energie sparen und Augen schonen
Du hast vielleicht schon mal bemerkt, dass dein Smartphone mehr Strom verbraucht als sein Vorgänger? Das liegt vor allem an den veränderten Display-Technologien. Um die Akkulaufzeit zu verbessern, kannst du dein Smartphone in den „Dark Mode“ versetzen. Hierbei wird die Farbe weiß in dunklere Farbwerte geändert und die Helligkeit durch Automatiken reduziert. Dadurch kannst du nicht nur Energie sparen, sondern auch die Augen schonen. Außerdem sieht es auch noch cool aus. Also, versuch es mal und schau, ob du eine Veränderung an deiner Akkulaufzeit bemerkst!
So spart du Akku auf deinem Samsung Handy
Du hast schon mal ein Problem mit dem Akku deines Samsung Handys gehabt? Dann solltest du vielleicht mal überprüfen, welche Apps du öfters nutzt und welche nur im Hintergrund laufen. Meist sind es die Apps, die wir häufig verwenden, die einen Großteil des Akkus verbrauchen. Doch wenn du merkst, dass du bestimmte Apps kaum verwendest, dann kannst du deren Hintergrundnutzung beschränken oder sie sogar deinstallieren. Auf diese Weise sparst du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz! Außerdem kannst du auch nachschauen, ob du ungewöhnliche Apps installiert hast, die einen hohen Energiebedarf haben. Mit einem Blick auf die Einstellungen des Handys kannst du dir einen Überblick über den Akkustand und die verbrauchten Apps verschaffen. So kannst du ganz einfach dafür sorgen, dass dein Samsung-Akku länger hält.
iPhone auf Flugmodus schalten für mehr Energie
Wenn du mal keinen Empfang hast, solltest du dein iPhone auf den Flugmodus umschalten. So kannst du sichergehen, dass es nicht ununterbrochen nach einem Netz sucht und dabei viel Strom verbraucht. Durch den Flugmodus werden alle drahtlosen Funktionen des Handys deaktiviert, sodass es nicht mehr nach einem Netz sucht. Allerdings solltest du daran denken, dass du ohne Netz nicht mehr telefonieren oder im Internet surfen kannst. Auch die Ortungsfunktionen, also z.B. GPS, sind nicht mehr verfügbar. Aber wenn du mal keinen Empfang hast, kannst du dein iPhone ganz einfach auf den Flugmodus umschalten, um Energie zu sparen.
So erhältst du länger Nutzen von deinem iPhone Akku
Du hast sicher schon einmal gehört, dass es für die Lebensdauer des Akkus deines iPhones am besten ist, wenn du es nicht zu oft vollständig auflädst? Aber es ist nicht nur ein Gerücht, sondern tatsächlich bewiesen: Der Akku fühlt sich am wohlsten, wenn er zwischen 30 und 70 % geladen ist. Damit er länger funktioniert, solltest du dein iPhone also lieber mehrmals am Tag laden, sodass sich die Ladeanzeige stets zwischen 30 und 70 % bewegt. So erhältst du auf lange Sicht den bestmöglichen Nutzen vom Akku deines Smartphones.
iPhone Akku halten: 30-90% Aufladung und keine Überladung!
Du solltest darauf achten, dein iPhone zwischen 30 und 90 Prozent Akkustand zu halten. Wenn dein Akkustand unter 50 Prozent fällt, lade das Gerät auf. Aber ziehe den Stecker wieder ab, bevor der Akku vollständig geladen ist. Über Nacht das iPhone laden, ist also keine gute Idee, da die Batterie ansonsten überladen werden kann. Das beeinträchtigt die Lebensdauer des Akkus. Stattdessen solltest du dein Telefon nur so oft wie nötig laden, damit du die Lebensdauer der Batterie möglichst lange erhalten kannst.
Lade dein Handy-Akku ab 30 %, nicht über 80 %
Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er auf 20 % entladen ist. Noch besser ist es, wenn du schon ab 30 % restlicher Akkuladung damit anfängst. Damit du deinen Akku richtig lädst, solltest du ihn nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufladen. Überlade deinen Akku nicht, denn das kann seine Lebensdauer verringern. Stattdessen solltest du dein Handy regelmäßig laden, damit du immer genug Energie hast, wenn du es unterwegs benötigst.
iPhone 14 Pro Max: 17:45 Stunden Akkulaufzeit für lange Spieleabende
Du bist auf der Suche nach einem Smartphone, das eine lange Akkulaufzeit aufweist? Dann ist das iPhone 14 Pro Max genau das Richtige für dich! Es belegt den zweiten Platz in unserer Top 10-Liste der Handys mit der besten Akku-Leistung. Im Dauerbetrieb hält das Premium-Smartphone von Apple beeindruckende 17:45 Stunden durch. Das ist schon eine ganze Weile! Obwohl das iPhone 14 Pro Max über eine vergleichsweise kleine Akkukapazität von 4323 mAh verfügt, ist es trotzdem in der Lage, eine solch hohe Akkulaufzeit zu erreichen. Mit dem iPhone 14 Pro Max bist du also bestens aufgestellt für lange Spieleabende und Videokonferenzen!
iPhone 14 Pro Max: Längere Akkulaufzeit & mehr Komfort!
Die neue Generation des iPhones, das iPhone 14 Pro Max, hat es auf Platz 1 geschafft! Der Akku des neuen Modells ist ein echter Highlight. Mit einer Kapazität von 4323 mAh ist er noch stärker als der seines Vorgängers iPhone 13 Pro Max. Damit kannst du sogar bis zu 29 Stunden Videos streamen – das ist satte eine Stunde mehr als noch beim iPhone 13 Pro Max. Apple verspricht somit eine noch längere Akkulaufzeit und damit ein Plus an Komfort für dich!
Schließe Apps nicht immer sofort – Akku sparen leicht gemacht
Du hast sicher schon mal gehört, dass man Apps nach dem Nutzen schließen soll, um länger an Akku zu sparen. Aber tatsächlich ist das nicht immer nötig, vielmehr kann es sogar besser sein, Apps nach dem Benutzen im Hintergrund laufen zu lassen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du regelmäßig dieselben Apps nutzt, da sie auf diese Weise schneller geöffnet werden können und so weniger Akku verbrauchen. Außerdem empfiehlt es sich, den Energiesparmodus zu aktivieren, der die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängert.
Schütze deinen Smartphone-Akku: 5 einfache Tipps
Klingelt dein Handy immer öfter und du fragst dich, warum der Akku so schnell leer ist? Mit diesen Tipps kannst du deinen Akku schonen und dein Handy länger nutzen: Deaktiviere GPS, WLAN und Bluetooth, wenn du sie nicht benötigst. Stoppe alle Apps, die besonders viel Strom verbrauchen. Schütze deinen Akku vor extremer Hitze oder Kälte, da solche Temperaturen den Akku schädigen können. Des Weiteren kannst du versuchen, die Helligkeit deines Displays zu verringern. Außerdem solltest du dein Handy regelmäßig laden und nicht bis zum letzten Prozent entladen, denn das schont den Akku langfristig.
Akkulaufzeit von Apple iPhone: 11-29 Stunden
Du hast dich für ein Apple iPhone entschieden und fragst dich, wie lange die Akkulaufzeit dauert? Dann ist es gut zu wissen, dass die Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die meisten iPhone-Modelle haben eine Akkulaufzeit zwischen 11 und 29 Stunden. Viele Nutzer berichten, dass sich die Akkulaufzeit erheblich verlängert, wenn man sie nicht zu aufwendigen Anwendungen wie Spielen oder Videos anschaut. Auch die Helligkeit des Bildschirms beeinflusst die Akkulaufzeit. Wenn du die Helligkeit also niedrig hältst, kannst du dein iPhone länger nutzen. Um dein iPhone noch besser zu schonen, solltest du auch einige der Funktionen deaktivieren, die dem Gerät viel Energie abziehen. Dazu gehören Bluetooth, Wi-Fi und mobile Daten. Wenn du diese Funktionen nicht benötigst, schalte sie aus und spare Energie.
Vorteile eines schwarzen Hintergrundbilds für OLED-Smartphones
Du hast ein OLED-Smartphone? Dann solltest du unbedingt ein schwarzes Hintergrundbild einrichten. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen spart es Akku, da OLED-Bildschirme nur dann Energie verbrauchen, wenn sie Inhalte darstellen. Außerdem wird durch das schwarze Hintergrundbild der Kontrast zwischen den App-Symbolen auf dem Homescreen und dem Hintergrund verbessert. Zu den OLED-Bildschirmen zählen beispielsweise das Samsung Galaxy S6, S7 und S7 Edge, aber auch viele andere Modelle. Also probier es am besten einfach mal aus und du wirst sehen, dass du von dem schwarzen Hintergrundbild profitierst!
Verlängere mit iOS 9 die Batterielaufzeit deines iPhones
Du hast mit iOS 9 eine tolle Funktion, die dir hilft, die Batterielaufzeit deines iPhones zu verlängern. Wenn der Ladestand der Batterie 20 % erreicht, erhältst du eine Benachrichtigung, die dich darauf hinweist. Wenn du den Stromsparmodus aktivierst, wird das iPhone bei 10 % wieder melden. Mit nur einem Fingertipp kannst du den Stromsparmodus einschalten und die Batterielaufzeit deines iPhones verlängern. So schaffst du es, dass du auch dann noch unterwegs bleiben kannst, wenn der Strom knapp wird.
Akku-Tipps für lange Laufzeit: Energiefresser erkennen & vermeiden
Du kennst das sicher: Je länger du mit deinem Smartphone oder Tablet-PC unterwegs bist, desto schneller leert sich der Akku. Aber was sind eigentlich die größten Energiefresser?
Der erste Energiefresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Daher solltest du das Display nicht zu hell einstellen und die Helligkeit bei schlechtem Licht runterregeln.
Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Wir nutzen es meistens für die Navigation, aber es ist auch das, was uns beim Einchecken bei Facebook und Twitter ermöglicht. Allerdings verbraucht die permanente Suche nach GPS-Satelliten viel Energie und macht Akkus müde. Wenn du die Navigation nicht unbedingt brauchst, schalte das GPS aus und spare Energie.
Auch ein aktivierter Bluetooth-Modus verbraucht viel Energie. Daher solltest du Bluetooth nur dann aktivieren, wenn du es wirklich benötigst.
Es gibt aber noch weitere Energie-Fresser, die man beachten sollte. So kann sich die Energieleistung bei vielen Apps drastisch verschlechtern, wenn man sie im Hintergrund aktiv lässt. Genauso verhält es sich mit Push-Benachrichtigungen, die auch Energie verbrauchen. Wenn du also eine lange Akkulaufzeit erreichen willst, solltest du diese Dinge immer im Auge behalten.
App-Entrümpelung: Finde heraus, welche Apps Dein Akku belasten
Hast Du schon mal einen Blick darauf geworfen, wie viele Apps auf Deinem Smartphone installiert sind? Wenn Du es nicht schon getan hast, dann solltest Du Dir mal die Zeit nehmen, um Dein Smartphone einmal zu entrümpeln. Apps, die Du nicht mehr benötigst, solltest Du löschen. Gerade Apps, die viel Akku verbrauchen, solltest Du unbedingt loswerden. Aber welche sind das eigentlich?
Keine Sorge, ganz einfach kannst Du herausfinden, welche anderen Programme auf Deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort siehst Du, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Es empfiehlt sich, solche Apps zu deinstallieren. Zudem solltest Du Apps aktualisieren, wenn es Neuerungen gibt, denn dann können die Programme manchmal besser mit dem Akku umgehen.
Zusammenfassung
Du kannst den Akku deines iPhones sparen, indem du ein paar einfache Schritte befolgst. Zuerst solltest du die Helligkeit deines Bildschirms reduzieren, indem du in die Einstellungen gehst und die Helligkeit dort änderst. Zweitens solltest du deine Apps nach Gebrauch beenden, damit sie keinen Akku verbrauchen, wenn du sie nicht benutzt. Drittens solltest du die Push-Benachrichtigungen für Apps deaktivieren, die du nicht benötigst, damit sie keinen Akku verbrauchen. Viertens solltest du dein iPhone auf den neuesten iOS-Stand aktualisieren, da die neueren iOS-Versionen normalerweise weniger Energie verbrauchen als ältere Versionen. Und schließlich solltest du ein Telefonfall oder eine Schutzhülle verwenden, da diese die Leistung deines iPhones verbessern und den Akku schonen.
Du hast in diesem Artikel gelernt, wie du deinen iPhone-Akku schonen kannst. Durch das Ausschalten des WLAN, das Aktualisieren der Apps manuell und das Deaktivieren von Hintergrundaktualisierungen kannst du deinen Akku schonen. Auch das Reduzieren der Helligkeit kann helfen, den Akku länger zu halten. Jetzt weißt du, wie du deinen iPhone-Akku länger schonen kannst!