Hallo zusammen!
Habt ihr schon mal versucht herauszufinden, wie viel Akkukapazität euer Handy noch hat? Wenn ja, habt ihr bestimmt gemerkt, dass man dazu ein bisschen tiefer in die Einstellungen gehen muss. Daher möchte ich euch in diesem Artikel zeigen, wie ihr ganz einfach die Akkukapazität eures Handys sehen könnt. Also, lasst uns direkt loslegen!
Du kannst deine Akku-Kapazität sehen, indem du in die Einstellungen deines Geräts gehst, dann auf Akku gehst und dort die Option „Batterie verwenden“ auswählst. Dort siehst du dann die verbleibende Akkulaufzeit und den Ladezustand. Viel Spaß!
Teste den Akku-Status Deines Android-Handys
Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku testen? Kein Problem, denn für Android gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, den Akku-Status zu überprüfen. Tippe dazu einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. So kannst Du sehen, ob Dein Akku noch in Ordnung ist. Funktioniert der Code bei Dir nicht, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. In der Regel sind die Apps kostenlos oder kosten wenig Geld. So kannst Du sichergehen, dass Dein Akku einwandfrei funktioniert.
Smartphone-Akku: Einstellungen öffnen, Akkulaufzeit verlängern
Du hast Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Kein Problem! Öffne einfach die Einstellungen und scrolle nach unten zu Akku und Gerätewartung. Dort kannst du Akku auswählen und dir deine Akkunutzung seit dem letzten vollständigen Laden sowie die geschätzte Akkulaufzeit anzeigen lassen. Um den Akku noch besser zu schonen, solltest du auch mal auf die Hintergrund-Apps schauen und diejenigen deaktivieren, die du nicht benötigst. So kannst du deine Akkulaufzeit noch verlängern.
iPhone-Batterie überprüfen: Einstellungen & Informationen
Du möchtest wissen, wie der Zustand deiner iPhone-Batterie ist? Kein Problem! Öffne dafür einfach die Einstellungen und wähle dann den Bereich ‚Batterie‘. Hier findest du dann alle wichtigen Informationen zu deiner Batterie. Auf dieser Seite kannst du den Batteriezustand und den Ladezustand deines Gerätes ablesen. Außerdem erhältst du einen Hinweis, wenn dein iPhone eine Wartung der Batterie benötigt. So bleibst du immer bestens über den Zustand deiner Batterie informiert und kannst notwendige Maßnahmen rechtzeitig ergreifen.
HTC-Smartphone: Infomenü mit Code *#*#4636#*#* aufrufen
Mit dem Code *#*#4636#*#* kannst Du das Infomenü Deines HTC-Smartphones aufrufen. Dort erhältst Du nützliche Informationen über Dein Gerät wie zum Beispiel die Akkulaufzeit, den Speicher, Verbindungsdaten und mehr. Zudem kannst Du Einstellungen ändern, um beispielsweise die Netzwahl zu ändern. Diese Funktion ermöglicht es Dir, das bestmögliche Netz für Dein Gerät zu finden. Du kannst auch die Datenverbindungen Deines Smartphones einsehen und ändern, was Dir hilft, Dein Datenvolumen besser zu verwalten.
Dein Handy-Akku: Wann er verschlissen ist
Du hast bei Deinem Handy schon gemerkt, dass der Akku nicht mehr so lange hält, wie früher? Das ist normal. Akkus verschleißen einfach. Ab der ersten Ladung beginnt der Verschleiß, doch erst bei 80% oder weniger der anfänglichen Kapazität gilt der Akku als verschlissen. Bei den meisten Handys passiert das schon nach 500 Ladezyklen, also nachdem Du das Handy ungefähr ein halbes Jahr lang regelmäßig aufgeladen hast.
Akkukapazität: Wie viel mAh sollte dein Android-Smartphone haben?
Du fragst dich, was eine gute Akkukapazität ist? Die Antwort hängt ein wenig von deinen Bedürfnissen ab. Aber grundsätzlich sollte dein Android-Smartphone eine Akkukapazität von mindestens 4000 mAh aufweisen. Mit dieser Kapazität kannst du dein Handy den ganzen Tag nutzen, ohne dass es mitten am Nachmittag den Geist aufgibt. Einige der besten Smartphone-Modelle auf dem Markt setzen sogar auf Akkus mit einer Kapazität von 5000 mAh oder mehr. Damit hast du noch mehr Energie für all deine Lieblings-Apps. Ein kleiner Tipp: Achte beim Kauf eines neuen Handys auf die Akkulaufzeit, aber auch auf die Ladegeschwindigkeit des Akkus. Je schneller du dein Gerät wieder aufgeladen hast, desto schneller kannst du weiter machen.
Identifiziere Stromfresser auf Deinem Samsung-Smartphone
Wenn Dein Samsung-Smartphone ständig einen leeren Akku hat, ist es an der Zeit, die größten Stromfresser zu identifizieren. Dazu musst Du einfach in die Einstellungen gehen und dort unter „Akku“ schauen. Unter „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ siehst Du, welche Android-Apps den meisten Strom verbrauchen. Meistens sind es die Apps, die Du am häufigsten benutzt. Wenn Du allerdings eine App nutzt, die viel Energie benötigt, kannst Du auch einstellen, dass sie nicht im Hintergrund läuft. Dadurch kannst Du den Akkuverbrauch reduzieren. Außerdem kannst Du auch die Leistungsoptimierungs-Option von Android nutzen, um Deinen Akku zu schonen.
Spar Geld: Apple Akkutausch Preise für iPhone 6-13
und 55 Euro für iPhone 6, 6s, 7 und 8.
Du hast ein iPhone, das einen neuen Akku benötigt? Dann solltest Du wissen, dass Apple die Preise für den Akkutausch angepasst hat. Je nach Modell zahlst Du zwischen 55 und 98,99 Euro. Wenn Du ein iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) hast, kostet der Austausch des Akkus 98,99 Euro. Für das iPhone 6, 6s, 7 und 8 hingegen nur 55 Euro. Es lohnt sich also, das Modell genau zu kennen, bevor Du den Austausch in Auftrag gibst. Damit sparst Du bares Geld.
Verlängere Akku-Laufzeit von Smartphone/Tablet mit Tipps
Du hast ein Smartphone oder Tablet und möchtest, dass der Akku länger hält? In den Systemeinstellungen von Android und iOS sind viele Optionen versteckt, die dir helfen können, die Akku-Laufzeit zu verlängern und deine Ausdauer beim Nutzen des Geräts zu erhöhen. Allerdings solltest du dir nicht zu viel Ersparnis erhoffen. Mit ein paar kleinen Veränderungen kannst du jedoch deine Akkulaufzeit erhöhen. Hier einige Tipps, die du befolgen kannst:
– Reduziere die Helligkeit des Displays, wenn du es nicht benötigst.
– Benutze WLAN, statt mobile Daten.
– Deaktiviere Push-Nachrichten und Hintergrund-Apps.
– Schalte Bluetooth und GPS aus, wenn du sie nicht brauchst.
– Stelle die Bildschirmzeit auf das Maximum ein.
– Aktualisiere deine Apps regelmäßig.
– Verwende einen Energiesparmodus und aktiviere die automatische Bildschirmsperre.
Mit diesen Tipps kannst du deinen Akku schonen und deine Ausdauer erhöhen. Allerdings solltest du auch darauf achten, dass du dein Smartphone oder Tablet nicht übermäßig lange lädst oder wiederholt entlädst. Auch kann es helfen, dein Gerät einmal pro Woche vollständig zu entladen und anschließend wieder aufzuladen. Mit diesen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass der Akku deines Geräts möglichst lange hält.
So vermeidest Du Tiefentladung und erhältst langlebigen Akku
Vermeiden Sie es, den Akku ständig vollständig zu entladen. Damit beugen Du einer Tiefentladung vor und sorgst dafür, dass Dein Li-Akku länger hält. Idealerweise lädst Du ihn bei einer Kapazität von 50 bis 70 Prozent auf. Dadurch erhältst Du die beste Leistung und eine längere Lebensdauer. Wenn Du den Akku tief entlädst, kann das zu einer Funktionsunfähigkeit führen. Vermeide das, indem Du bei 50-70 Prozent auflädst.
Verbessere die Batteriekapazität deines Geräts – So hält sie länger!
Du hast Probleme mit der Batterie deines Geräts? Das ist ärgerlich! Denn die maximale Batteriekapazität ist ein wichtiger Faktor für die Nutzungsdauer des Geräts. Sie gibt an, wie viel Strom die Batterie im Verhältnis zu ihrem Neuzustand speichern kann. Leider kann sich die Batteriekapazität durch das chemische Altern reduzieren. Dadurch kann es passieren, dass die Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen kürzer wird. Wenn du also nicht zwischendurch laden willst, solltest du die Batterie regelmäßig warten, damit sie länger hält.
Vorteile eines Akkus mit 3046 mAh Kapazität
Akkukapazität bezieht sich auf die Menge an Energie, welche ein Akku speichern kann. Mit anderen Worten, je größer die Kapazität, desto länger kann dein Gerät ohne Aufladen betrieben werden. Bei einem Akku mit einer Kapazität von 3046 mAh bedeutet das, dass du dein Gerät länger nutzen kannst, ohne es aufzuladen. Diese Kapazität bietet dir einen Vorteil, da du deine Aufgaben ohne Pausen erledigen kannst. Auch wenn du unterwegs bist und keine Steckdose in der Nähe hast, kannst du dich auf den Akku verlassen. Eine weitere Besonderheit eines Akkus mit einer Kapazität von 3046 mAh ist, dass er schneller aufgeladen wird als Akkus mit einer geringeren Kapazität. Dadurch kannst du dein Gerät schneller wieder in Betrieb nehmen. Wenn du also nach einem Akku mit längerer Laufzeit und schnellerem Aufladen suchst, ist ein Akku mit einer Kapazität von 3046 mAh genau das Richtige für dich!
So kannst Du auf Logfiles deines Smartphones zugreifen
Wenn Du viel mit deinem Smartphone machst, werden Logfiles, die sich automatisch speichern, nach und nach mehr. Zum Glück kannst Du aber dennoch Zugriff darauf bekommen. Alles, was Du dafür machen musst, ist, die Nummer „*#9900#“ anzurufen. Dann schaltet der Bildschirm automatisch um und Du hast Zugang zu den Logfiles. Es ist also ganz einfach, auf diese Daten zuzugreifen.
Teste Funktionalität deines Android-Geräts mit *#0*#
Du hast Probleme mit deinem Android-Gerät? Es macht Mucken und du weißt nicht, was du tun sollst? Mit dem Code *#0*# kannst du ein verstecktes Test-Menü aufrufen, um dein Gerät auf Funktionalität zu prüfen. Es ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, die Funktionalität von Display, Kamera, Sensoren und anderen Funktionen zu testen. Wenn du also Probleme mit deinem Android-Gerät hast, probiere es einfach aus.
Erhalte Informationen zur Rufumleitung mit Code *#21#
Du hast eine Rufumleitung aktiviert und möchtest wissen, auf welche Nummer deine eingehenden Anrufe umgeleitet werden? Dann ist der Code *#21# genau das Richtige für dich. Tippe ihn einfach ein und du erhältst sofort die Nummer angezeigt, auf welche deine Anrufe umgeleitet werden. So hast du alle Informationen, die du brauchst, direkt auf deinem Smartphone.
Rufnummer verbergen/anonym bleiben | #31# GSM-Netz
Wenn du die Nummer *#31# wählst, erhältst du von deinem GSM-Netz die entsprechende Rückmeldung, ob du bei Anrufen deine Rufnummer standardmäßig übermitteln möchtest oder anonym bleiben willst. Diese Funktion kannst du nutzen, um deine Privatsphäre zu schützen und zu verhindern, dass deine Nummer auf dem Display des Angerufenen angezeigt wird. Darüber hinaus kannst du diese Funktion auch nutzen, um den Prozess der Fehlerdiagnose bei defekten Geräten zu vereinfachen.
Akku-Problem? So findest du die Lösung
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Smartphones? Dann haben wir die Lösung: Öffne die Einstellungen deines Smartphones und klicke auf „Akku“. Hier findest du alle Infos, die du brauchst: Wie viel Akkukapazität du noch hast und wie lange sie noch reicht. Wenn du mehr wissen willst, klicke auf „Akku-Nutzung“ und du siehst eine Grafik und eine Liste der Akkuverbrauch. So hast du immer den Überblick über deine Akkuladung.
Teste die Akkukapazität deines Smartphones!
Du möchtest wissen, wie sich die Akkukapazität deines Smartphones testen lässt? Dann bist du hier genau richtig! Wenn du ein iPhone hast, kannst du direkt in den Einstellungen deines Geräts nachschauen, wie viel Akku noch vorhanden ist. Auf Android-Geräten findest du den aktuellen Akkustand, indem du auf das Batteriesymbol in der Benachrichtigungsleiste tippst. Damit du deinen Akku schonst, solltest du darauf achten, dass der Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. So erhältst du die beste Leistung und eine längere Akkulaufzeit.
iPhone Akkus mit 80% Kapazität bieten optimale Leistung
Apple hat bestätigt, dass dein iPhone, sofern der Akku noch über 80% seiner ursprünglichen Kapazität hat, immer noch optimale Leistung bietet. Damit bist du auf der sicheren Seite, wenn du das volle Potenzial deines Handys nutzen möchtest. Mit einer solchen Akkuladung kannst du dich darauf verlassen, dass dein Gerät keine Einschränkungen aufweist und du unbeschwert Videos schauen, Musik hören und spielen kannst. Ein regelmäßiger Check des Akkus ist daher empfehlenswert, um immer im grünen Bereich zu sein.
Schlussworte
Du kannst die Akku-Kapazität überprüfen, indem du in die Einstellungen deines Geräts gehst. Gehe dazu auf Einstellungen > Akku > Akku-Zustand. Dort kannst du sehen, wie viel Prozent dein Akku noch hat. Viel Erfolg!
Du hast nun gelernt, wie du die Akku-Kapazität auf deinem Gerät sehen kannst. Jetzt kannst du deine Akkulaufzeit besser verwalten und dein Gerät optimal nutzen. Nutze dein Wissen und hab viel Freude damit!