Hallo zusammen! Habt ihr auch schon mal überlegt, wie ihr euren iPhone Akku am besten laden könnt, um die Lebensdauer zu verlängern? Wir haben uns Gedanken gemacht und wollen euch in diesem Artikel verraten, wie ihr euren Akku am besten laden könnt. Also, lasst uns loslegen!
Ich empfehle dir, deinen iPhone Akku nur dann zu laden, wenn der Akkustand unter 20 % sinkt. Außerdem solltest du es nicht übertreiben und das iPhone nicht ständig an das Ladegerät anschließen, um es aufzuladen. Es ist am besten, den Akku nur dann vollständig aufzuladen, wenn er vollständig entladen ist. Wenn du dein iPhone regelmäßig vollständig auflädst, wirst du eine längere Akkulaufzeit erhalten.
iPhone-Akkulaufzeit: Lade es unter 50 Prozent, nicht über Nacht
Du solltest dein iPhone immer dann laden, wenn der Akkustand unter 50 Prozent fällt. Halte ihn aber im Bereich zwischen 30 und 90 Prozent, indem du es von der Steckdose nimmst, sobald er bei rund 80 bis 90 Prozent angekommen ist. Es ist nicht nötig, dein Smartphone über Nacht an die Steckdose zu hängen, denn das kann schädlich für den Akku sein. Wenn du das iPhone über Nacht laden musst, stell einfach eine Timer-Funktion ein, sodass es sich automatisch nach einigen Stunden ausschaltet.
Smartphone aufladen: TÜV Süd empfiehlt gesunden Mittelweg
Du kennst das vielleicht: Wenn du unterwegs bist, möchtest du dein Smartphone immer voll geladen haben. Aber auch wenn es sich besser anfühlt, es ständig an die Steckdose zu hängen: Laut dem TÜV Süd solltest du das lieber nicht machen. Denn je seltener du dein Handy auflädst, desto länger bleibt der Akku fit. Dadurch kannst du dir einiges an Geld sparen, denn einen neuen Akku kaufen ist nicht gerade günstig. Natürlich solltest du es auch nicht zu selten an die Steckdose hängen, denn sonst ist dein Smartphone schnell leer und du kannst es nicht mehr benutzen. Ein gesunder Mittelweg ist also die beste Wahl.
Batterie richtig entladen: Halte sie bei ca. 50 % Kapazität
Du solltest dein Gerät nicht vollständig entladen, sondern die Batterie auf etwa die Hälfte der Kapazität entleeren. Wenn du das Gerät längere Zeit nicht nutzt, empfehlen wir dir, die Batterie auf ungefähr 50 % ihrer Kapazität zu entladen. Wenn du die Batterie vollständig entlädst, kann der Zustand der Entladung so weit absinken, dass sie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Um das zu vermeiden, solltest du dein Gerät so oft wie möglich laden und entladen, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Akkuschonung: Lade Dein Gerät nicht vollständig auf
Es ist empfehlenswert, den Akku nicht vollständig aufzuladen, sondern nur partiell, zum Beispiel auf 85 Prozent. Dadurch kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus optimieren. Warte nicht, bis der Akku fast leer ist, sondern lade ihn schon früher wieder auf. Versuche es dabei mit kleinen Schüben, also lade Dein Gerät nicht in einem Rutsch vollständig auf, sondern verteile den Ladevorgang über den Tag. So kannst Du den Akku auf eine schonende Weise schonen und die Lebensdauer erhöhen.

Lade dein Handy regelmäßig auf – nicht leer!
Du hast schon einmal gehört, dass man den Akku seines Handys immer so leer wie möglich machen sollte, bevor man es wieder auflädt? Tja, das ist ein Mythos! Diese Idee stammt noch aus Zeiten, in denen Nickel-Cadmium-Akkus am weitesten verbreitet waren. Doch die meisten modernen Handys haben heutzutage Lithium-Ionen-Akkus – und die können und sollten auch im nicht entleerten Zustand aufgeladen werden. Durch ein regelmäßiges Aufladen und Entladen wird die Lebensdauer des Akkus verlängert.
Lade dein Handy-Akku zwischen 20 und 80 %
Du solltest deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn dieser auf 20 % entladen ist. Noch besser ist es, wenn du bereits ab 30 % restlicher Akkuladung damit beginnst, deinen Akku aufzuladen. Denn je länger du dein Handy an die Ladespannung anschließt, desto schneller wird der Akku abnutzen. Deshalb solltest du den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufladen. Es ist zwar möglich, dass dein Akku auch bei höherer Ladung noch funktioniert, aber das ist nicht gut für seine Lebensdauer. Also, denk immer daran: Ein wenig Unterladen schadet nicht und ein wenig Überladen schon.
Wie lange sollte man sein Handy laden?
Nein, heutzutage musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn Du Dein Handy über Nacht lädst. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und schwerwiegenden Schäden schützen. Wenn Du Dein Handy jedoch zu lange am Ladegerät lässt, kann sich das negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Deshalb ist es am besten, wenn Du Dein Smartphone nicht zu lange ans Ladegerät hängen lässt. Wenn der Akku voll ist, solltest Du das Handy vom Netzteil nehmen und es nicht länger als notwendig laden.
Warum du dein iPhone nicht überladen solltest
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man sein iPhone nicht überladen soll. Aber warum eigentlich? Das liegt daran, dass ein iPhone, aber auch jedes andere elektronische Gerät, das einen Lithium-Ionen oder Lithium-Akku enthält, mit einer Ladeschaltung ausgestattet ist. Diese regelt den Ladevorgang und stoppt automatisch, sobald das Gerät 100 Prozent geladen ist. Wenn du dein iPhone also länger als notwendig an der Steckdose lässt, kann es dazu kommen, dass du die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Deshalb ist es ratsam, nach dem Laden des iPhones das Ladekabel abzuziehen.
Akkuverbrauch reduzieren: Schalte Hintergrundaktivitäten von Apps aus!
Du hast ein Smartphone und nutzt eine Vielzahl an Apps? Dann solltest Du auf den Akkuverbrauch achten, denn einige Applikationen sind besonders energiehungrig. Instagram, Twitter und Amazon Shopping zählen dazu. Auch Telegram und TikTok können einiges an Strom verbrauchen. Nutzt Du zusätzlich Spotify, Grindr oder Snapchat, wirkt sich das garantiert auf Deine Batterie aus. Um den Akkuverbrauch zu reduzieren, kannst Du die Hintergrundaktivitäten der Apps ausschalten. Diese können sich negativ auf Deine Akkulaufzeit auswirken, indem sie dauerhaft Daten herunterladen. Verbessere Dein Nutzererlebnis und spare Energie, indem Du die Einstellungen Deiner Apps anpasst.
iPhone Akku-Langlebigkeit: Extremes Hitze- und Kälteeinfluss vermeiden
Du weißt sicherlich, dass ein extremes Hitze- und Kälteeinfluss schlecht für dein iPhone ist. Aber weißt du auch, dass Temperaturen über 35 Grad deine Akkukapazität beeinträchtigen können? Wenn du dein iPhone in der Sonne liegen lässt, kann die Kapazität dauerhaft verringert werden. Auch wenn du dein iPhone über einen längeren Zeitraum hinweg ungenutzt lagerst, ist das nicht gut für den Akku. Versuche deshalb, dein iPhone bei normalen Temperaturen zu lagern und nicht über längere Zeiträume hinweg ungenutzt zu lassen. So sorgst du am besten für die Langlebigkeit deines iPhones und seines Akkus.
iPhone-Batterie richtig laden: So bleibt es länger leistungsfähig
Wenn du dein iPhone über einen längeren Zeitraum hinweg nutzt, solltest du darauf achten, dass die Batterie nicht zu sehr entladen und auch nicht überladen wird. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, das iPhone ab einem Ladestand von 80 % vom Strom zu trennen und bei einer Restladung von ca. 40 % wieder zu verbinden. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie deines iPhones wesentlich besser erhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das iPhone regelmäßig aufzuladen, um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu erhalten. So kannst du dafür sorgen, dass du länger Freude an deinem iPhone hast.
Ladevorgang bei 80% stoppen: So schonst du deinen Akku
Du solltest dein Handy immer bei 80 Prozent Ladevorgang ausschalten. Das empfiehlt die Stiftung Warentest, denn wenn du den Akku vollständig aufgeladen hast, kann er schneller altern. Leider gibt es bislang noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, aber du kannst deine Ladezeiten überwachen, um den Akku zu schonen. Achte darauf, dass du das Handy nicht zu häufig und lange an einer Steckdose lässt, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Maximiere Akkulaufzeit mit iOS 13 „optimierter Ladefunktion
Künftig kannst Du Dein iPhone nur noch bis zu 80 Prozent laden. Das liegt aber nicht an einem Software-Fehler, sondern an dem neuen Betriebssystem iOS 13. Mit dem Update bekommst Du eine Funktion namens „optimierte Laden“ spendiert. Diese soll dazu beitragen, dass Dein Akku länger hält. Daher wird Dein iPhone nicht mehr vollständig aufgeladen, sondern nur noch bis zu 80 Prozent. Somit bleibst Du länger unterwegs und kannst Dein Handy öfters verwenden.
iOS 13 optimiertes Laden: Geduld ist gefragt!
Du hast gerade iOS 13 auf deinem iPhone installiert und aufgrund der neuen Funktionen erhoffst du dir optimiertes Laden. Doch leider ist dieses Feature nur bedingt lernfähig. Auch wenn das System deine Batterie schonen will, kann es mehrere Wochen dauern, bis es deine persönlichen Gewohnheiten erkennt und das Laden entsprechend anpasst. Das System beachtet Kalendereinträge und Wecker leider nicht. Aber keine Sorge: Nach einigen Wochen solltest du eine deutliche Verbesserung des Ladens bemerken. Also, bleib geduldig und lass dein iPhone einfach sein Ding machen.
Smartphone-Akku optimal laden: Ab 40 Prozent wieder aufladen
Laut dem Mainzer Handy-Doktor Orlin Kiselichki solltest du den Akku deines Smartphones idealerweise wieder aufladen, wenn er noch eine Restladung von etwa 40 Prozent hat. Ab diesem Punkt spielt es keine Rolle, wie lange das Gerät noch an ist. Stattdessen empfiehlt es sich, den Akku erst wieder vollständig zu laden, wenn er sich einem Wert von 10 Prozent nähert. Denn wenn der Akku zu lange bei einem hohen Ladungszustand bleibt, kann das seine Lebensdauer negativ beeinträchtigen.
Smartphone Akku nicht komplett aufladen – 30-70% optimal
Du hast sicher schon einmal gehört, dass ein Smartphone Akku vollständig aufgeladen werden muss. Aber das stimmt nicht mehr! Moderne Akkus müssen nicht mehr komplett aufgeladen werden – Experten raten sogar davon ab. Der optimale Ladezustand liegt bei 30 bis 70 Prozent. Wenn Du Deinen Akku also öfter mal auf 50 Prozent oder so auflädst, ist das völlig in Ordnung. Allerdings solltest Du vermeiden, ihn über längere Zeit unter 30 Prozent zu lassen, denn das kann den Akku schädigen. Auch das vollständige Aufladen eines Smartphone Akkus führt leider nicht zu einer besseren Leistung, sondern sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Daher ist es wichtig, dass Du ihn nur so weit auflädst, wie Du ihn benötigst.
Ladeleistung von 10-20 kW für längere Urlaubsfahrten
B. für längere Urlaubsfahrten, ist gut beraten, mit einer Ladeleistung von 10 – 20 kW zu laden
Du solltest immer darauf achten, dass Dein E-Auto-Akku nicht vollständig entladen wird, da dies dem Lithium-Ionen-Zellen schadet. Es ist daher gut, wenn Dein Ladestand idealerweise zwischen 20 und 80 % liegt. Dadurch kannst Du die volle Reichweite Deines Autos ausschöpfen, z.B. wenn Du eine längere Urlaubsfahrt vor Dir hast. Wenn Du dann das Auto aufladen möchtest, ist es ratsam, eine Ladeleistung von 10 – 20 kW zu wählen. Dadurch ist der Akku schonend und schnell wieder voll. Außerdem solltest Du aufpassen, dass der Akku nicht überladen wird, denn auch das kann ihm schaden.
Notebook-Akku richtig laden: 50-80% für längere Lebensdauer
Du hast ein Notebook und möchtest deinen Akku so lange wie möglich nutzen? Dann kannst du bei manchen Modellen die Ladekapazität auf 80 Prozent begrenzen. So wird der Akku weniger belastet und seine Lebensdauer verlängert. Der beste Ladestand für deinen Notebook-Akku liegt zwischen 50 und 80 Prozent. Allerdings nimmst du damit ein bisschen an Akkulaufzeit in Kauf, denn die Kapazität wird verringert. Trotzdem lohnt es sich, den Akku vorsichtig zu behandeln, damit du möglichst lange was davon hast.
Akku richtig aufladen: So verlängern Sie Lebensdauer
Es ist nicht nötig, Deinen Akku vollständig aufzuladen, wenn Du ihn nur kurzfristig nutzen möchtest. Dadurch kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern. Wenn Du den Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, solltest Du ihn nur zu etwa 80 Prozent aufladen, damit die Zellen geschont werden. Auch wenn es verlockend ist, Deinen Akku ständig vollständig aufzuladen, ist es doch besser, wenn Du ihn nicht regelmäßig vollständig auflädst. So gewährleistest Du, dass Dein Akku länger hält und er Dir länger zuverlässig dienen kann.
Verlängere die Batterielebensdauer mit „Optimiertes Laden“ in iOS 13
Mit iOS 13 und neuer kannst Du die Batterieabnutzung reduzieren und die Batterielebensdauer verlängern. Die Funktion „Optimiertes Laden der Batterie“ sorgt dafür, dass das iPhone nicht länger als nötig vollständig geladen wird. Dadurch wird die Batterieleistung und -lebensdauer optimiert. Um die Funktion zu aktivieren, gehe zu „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Optimiertes Laden der Batterie“ und schalte sie ein. Beachte, dass die Aktivierung der Funktion einige Zeit dauern kann, damit sie wirklich wirksam ist.
Zusammenfassung
Um deinen iPhone-Akku am besten zu laden, solltest du ihn immer dann aufladen, wenn er unter 80 % ist. Vermeide es, ihn über Nacht aufzuladen, da das die Akku-Lebensdauer beeinträchtigen kann. Verwende auch immer das mitgelieferte Ladegerät und das Original-Lightning-Kabel, um sicherzustellen, dass dein Akku auf die beste Weise aufgeladen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du Deinen iPhone-Akku am besten lädst, indem Du ihn nicht überlädst, ihn bei normaler und niedriger Temperatur lädst und ihn zwischendurch einmal komplett entlädst und wieder auf 100% lädst. So bekommst Du die beste Leistung aus Deinem iPhone-Akku heraus.