Hallo! Wenn du oft ärgerlich bist, weil dein Handy-Akku so schnell leer ist, bist du hier genau richtig. Wir erklären dir heute, wie du deinen Handy-Akku am besten laden kannst, damit du immer genug Saft hast. Lass uns also loslegen!
Die beste Art, den Akku deines Handys aufzuladen, ist es, ihn nicht vollständig zu entleeren und ihn dann aufzuladen. Versuche, dein Handy nicht vollständig leer zu lassen, sondern lade es, wann immer du die Gelegenheit hast. Wenn du dein Handy jeden Tag laden musst, ist es ein Zeichen dafür, dass du es zu oft benutzt und das kann deinem Akku schaden. Wenn du dein Handy nicht ständig benutzt, kannst du es bei etwa 30 bis 50 % Akkustand laden und es sollte eine Weile halten.
Aufgeladen bis 80%: So schonst du den Akku deines Handys
Du hast den Akku deines Handys mal wieder vollständig aufgeladen und fragst dich, ob das schädlich ist? Laut Stiftung Warentest ist es das tatsächlich, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Daher ist es wichtig, den Ladevorgang immer bei 80 Prozent zu beenden. Leider gibt es für alle Handys bislang noch keine Abschaltautomatik, die das verhindert. Aber keine Sorge: Wenn du dein Handy regelmäßig bei 80 Prozent aufgeladen hast, bist du auf der sicheren Seite. So kannst du deinem Smartphone ein langes Leben schenken und hast lange Freude daran.
So schonst Du Deinen Akku: Laden zwischen 20 & 80%
Du solltest deinen Akku nicht zu oft vollständig aufladen. Am akkuschonendsten ist es, ihn zwischen 20 und 80% zu laden. Wenn du die volle Ladekapazität und Reichweite nicht benötigst, empfiehlt es sich, den Akku bei 80% zu stoppen. Auch solltest du den Akku niemals ganz leer werden lassen, da dies ihn schädigen kann. Ein regelmäßiges Laden zwischen 20 und 80% sorgt dafür, dass dein Akku länger hält und du das volle Potenzial deines Geräts genießen kannst.
Aktiviere Akku-Schutzfunktion für Samsung Galaxy-Gerät
Hast du dein Samsung Galaxy-Gerät einmal aufgeladen, kannst du die Akku-Schutzfunktion aktivieren. Dann wird dein Gerät nur bis zu einem Ladestand von maximal 85 Prozent aufgeladen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zellen in deinem Akku nicht überhitzen und so ein schnelleres Altern verhindert wird. Wenn der Akku-Schutz aktiviert ist, stoppt das Laden automatisch bei 85 Prozent. Je länger dein Akku bei einer niedrigeren Spannung bleibt, desto länger wird er halten.
Halte dein Smartphone Akku bei 30-70% – Vermeide Vollständiges Aufladen
Du solltest dein Smartphone Akku also nicht komplett aufladen. Experten empfehlen, den Akku in einem Bereich von 30 bis 70 Prozent zu halten, wenn du ihn nicht gerade benutzt. Wenn du ihn vollständig auflädst, kann es dazu führen, dass dein Akku schneller altert. Daher solltest du lieber darauf achten, dass dein Akku nicht zu sehr entleert wird.

Elektroauto-Akku: Voll- und Entladung alle 2-3 Monate
B. auf einer langen Urlaubsfahrt, kann den Akku alle 2-3 Monate vollständig laden und entladen
Du hast ein Elektroauto und möchtest, dass dein Akku lange hält? Eine komplette Voll- oder Entladung des Akkus ist nicht empfehlenswert, da sie den Lithium-Ionen-Zellen schadet. Es ist am besten, wenn der Ladestand des Akkus zwischen 20 und 80 % liegt. Denn je weniger Energie du in deinem Akku hast, desto geringer ist deine Reichweite. Allerdings ist es manchmal notwendig, die volle Reichweite auszunutzen, z.B. wenn du auf einer langen Urlaubsfahrt bist. Dann kannst du deinen Akku alle 2-3 Monate komplett aufladen und entladen, um die volle Leistungsfähigkeit und Reichweite zu erhalten.
Aktiviere Energiesparmodus für längere Akkulaufzeit
Du solltest den Energiesparmodus deines Smartphones unbedingt aktivieren. So kannst du die Akkulaufzeit deines Handys deutlich verlängern. In diesem Modus wird das Display gedimmt und Apps werden daran gehindert, im Hintergrund aktualisiert zu werden. Dadurch wird die Leistung deines Geräts geschont und die Batterielaufzeit erhöht. Wenn du magst, kannst du auch automatisch einstellen, dass der Energiesparmodus aktiv wird, sobald der Akku einen gewissen Ladestand unterschreitet. So musst du dir keine Gedanken mehr machen, ob du dein Gerät öfter ans Ladekabel hängen musst.
So behandelst du deinen Akku richtig – 3-5 Jahre Lebensdauer
Du hast einen Akku und möchtest, dass er möglichst lange hält? Dann solltest du ihn richtig behandeln! Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei sorgfältiger Pflege drei bis fünf Jahre halten. Damit er optimal läuft, solltest du ihn nicht vollständig entladen, sondern immer wieder laden. Wenn der Akku vollständig geladen ist, dann trenne das Ladekabel vom Akku. Vermeide es auch, den Akku über einen längeren Zeitraum vollständig entladen zu lassen, denn das kann die Lebensdauer verkürzen.
Smartphone Laden: Akku regelmäßig entladen & vollständig aufladen
Klar, das Smartphone kannst du problemlos während des Ladevorgangs nutzen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Akku nicht nur halbvoll, sondern auch mal ganz leer wird. Denn wenn du das Handy regelmäßig bis zum Ausgehen lädst, dann verlängerst du die Lebensdauer des Akkus deutlich. Idealerweise solltest du den Akku mindestens einmal im Monat komplett entladen und dann wieder vollständig aufladen. So kannst du die Leistungsfähigkeit deines Smartphones lange erhalten.
Smartphone Laden: Benutze es nicht, trenne Verbindung nach vollständigem Laden
Beim Laden des Smartphones ist es wichtig, dass Du das Gerät nicht benutzt. Wenn Du es in Betrieb hast, während es am Netzteil angeschlossen ist, wird der Akku gleichzeitig ge- und entladen. Das kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen und zu einer zusätzlichen Belastung führen. Versuch also, das Gerät während des Ladevorgangs nicht zu benutzen. Außerdem solltest Du Dein Smartphone nicht zu lange am Netzteil lassen. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, solltest Du die Verbindung zum Netzteil trennen.
Smartphone schneller aufladen: Ausschalten!
Beim Aufladen des Smartphones solltest Du es immer ausschalten. Nicht nur bei Fehlfunktionen, sondern auch, wenn Du es aufladen möchtest. Dadurch wird es nämlich deutlich schneller voll. Das liegt daran, dass das Gerät auch dann noch Energie verbraucht, wenn es eigentlich nur ruhig auf dem Nachttisch liegt. Deshalb solltest Du beim Aufladen unbedingt daran denken, das Handy auszuschalten. So sparst Du Energie und hast schneller wieder ein vollgeladenes Smartphone.
Lädt Dein Handy langsam? Keine Sorge, es ist sicher!
Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Wenn Du Dir Sorgen machst, dass Schnellladen Dein Handy schädigen könnte, gibt es keinen Grund zur Besorgnis. Der Ladevorgang verlangsamt sich dabei ab ca. 80 %, wodurch Dein Gerät nicht beschädigt wird. Jedoch verringert sich die Ladekapazität, wenn Du Dein Handy langsam lädst und es dabei oft im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt. Deshalb ist es ratsam, das Gerät nicht zu lange aufgeladen zu lassen und es ein- bis zweimal im Monat völlig entladen zu lassen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Akkulaufzeit Deines Handys optimieren: regelmäßiges Aufladen statt entleeren
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man den Akku seines Handys immer so leer wie möglich laufen lassen sollte, bevor es wieder geladen wird. Aber das stimmt nicht, denn dieser Gedanke stammt noch aus Zeiten, in denen Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschend waren. Das heutige Handy besitzt jedoch einen Lithium-Ionen-Akku, der mehr Flexibilität bietet. Deshalb kannst Du Dein Handy auch im nicht entleerten Zustand wieder aufladen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Akku bei regelmäßiger Nutzung und Aufladung länger hält. Denn wenn der Akku ständig komplett entladen und wieder geladen wird, schädigt das die Lebensdauer des Akkus. Deshalb lohnt es sich, dein Handy regelmäßig, aber nicht bis zur völligen Entladung aufzuladen. So kannst Du dem Akku viel Gutes tun und er bleibt länger fit!
Verringere Energieverbrauch Deines Smartphones – So geht’s!
Du hast ein Smartphone und weißt nicht, warum Deine Batterie so schnell leer ist? Es könnte daran liegen, dass bestimmte Apps auf Deinem Gerät Energie verbrauchen. Einige der häufigsten Apps, die Energie verbrauchen, sind YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa machen sich regelmäßig bemerkbar, wenn es um den Energieverbrauch geht. Wenn Du also verstehen möchtest, warum Deine Batterie so schnell leer ist, kann es hilfreich sein, Einstellungen in den Apps zu ändern, wie z.B. Benachrichtigungen deaktivieren, die Menge der Push-Benachrichtigungen reduzieren und die App-Daten regelmäßig löschen. Dies kann helfen, den Energieverbrauch zu senken und Deine Batterielaufzeit zu verlängern.
Lade dein Handy nicht zu früh auf: Akku schonen
Du weißt sicher schon, dass es nicht gut ist, dein Handy zu oft und zu lange ans Ladegerät anzuschließen. Aber weißt du auch, dass das frühzeitige Aufladen dem Akku schaden kann und es dazu führen kann, dass er schneller kaputt geht? Unser Tipp: Schließe dein Handy erst an das Ladegerät an, wenn der Akku-Status weniger als die Hälfte beträgt. Wir empfehlen dir außerdem, das Ladegerät immer aus der Steckdose zu ziehen, sobald dein Gerät voll aufgeladen ist. So sorgst du dafür, dass der Akku länger hält und du länger Freude an deinem Smartphone hast.
Smartphone über Nacht laden – Kein Problem, aber Akku schonen?
Du hast sicher schon mal gehört, dass man sein Smartphone nicht über Nacht laden soll. Aber keine Sorge, heutzutage ist das völlig unbedenklich. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Dennoch ist es nicht ratsam, das Smartphone dauerhaft am Ladegerät zu lassen. Zu lange Zeit am Ladegerät kann sich nämlich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Wenn Du also Dein Smartphone über Nacht laden willst, dann ist das kein Problem. Aber wenn Du den Akku schonen möchtest, solltest Du das Smartphone nach dem Laden von der Steckdose nehmen.
Smartphones laden: Stromkosten pro Jahr nur 1-1,50 Euro
Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass Dein Smartphone-Ladevorgang Deine Stromrechnung in die Höhe treibt. In der Regel liegen die Stromkosten für das Laden Deines Smartphones nur bei etwa 1 bis 1,50 Euro pro Jahr. Dank des immer höheren Energieeffizienzstandards von Smartphones, senken sich die Kosten noch weiter. Es ist also gar nicht so schwer, eine nachhaltige Nutzung Deines Smartphones zu gewährleisten.
Handy-Akkuschäden durch ständiges Laden vermeiden
Wenn Du dein Handy viel benutzt, solltest du darauf achten, es nicht ständig aufzuladen. Auf Dauer kann das nämlich deinem Akku schaden. Das Problem dabei ist, dass durch das ständige Laden Wärme entsteht, die für den Akku nicht gut ist. Deshalb solltest du dein Smartphone auch nicht über längere Zeiträume im Auto oder in anderen warmen Umgebungen liegen lassen, wenn es draußen heiß ist. Dadurch erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass sich die inneren Komponenten überhitzen und die Lebensdauer deines Akkus verringert wird.
Akkus vor Schäden schützen: Neue Ladeelektronik schützt vor Überladung
Du hast vielleicht schonmal gehört, dass man Akkus nicht überladen sollte, weil sie sonst zerstört werden. Aber keine Sorge, bei modernen Geräten wie Smartphones, Laptops oder Tablets hat sich das Problem erledigt. Die integrierte Ladeelektronik verhindert eine Überladung des Akkus und schützt ihn somit vor Schäden. Dies gilt natürlich nur für die neueren Geräte. Bei älteren oder billigen Akkus und Ladegeräten kann es zu einer Überladung kommen, da die Elektronik dann nicht so gut funktioniert. Deshalb solltest du immer darauf achten, dass dein Akku und Ladegerät immer dem neuesten Stand entsprechen.
Smartphone nachts im Flugmodus: Strahlung reduzieren & Akku sparen
Definitiv ist es besser, das Smartphone nachts in den Flugmodus zu versetzen. Dadurch wird die Strahlung zwar reduziert, aber immer noch nicht vollständig eliminiert. Es besteht also ein gewisses Risiko. Allerdings kannst Du auch einige Apps deaktivieren, um weitere Strahlung zu vermeiden. Dadurch kannst Du sicher sein, dass Dein Smartphone nicht mehr so viel Strahlung abgibt. Ein weiterer Vorteil des Flugmodus ist, dass er Dir dabei hilft, Akku zu sparen. Wenn Du also Dein Smartphone über Nacht länger nutzen möchtest, ist es eine gute Idee, den Flugmodus zu aktivieren.
Schütze dich vor Handystrahlung: Aktiviere den Flugmodus!
Wenn du dich vor der zu hohen Strahlung deines Smartphones schützen möchtest, wenn du auf der Arbeit bist oder über Nacht, dann solltest du unbedingt den Flugmodus aktivieren. Auf diese Weise kannst du den Großteil der Strahlung, die dein Gerät aussendet, reduzieren. Dennoch bleibt ein kleiner Teil des Signals bestehen, da das Gerät weiterhin eine Verbindung zu den Netzwerken aufrechterhält. Deshalb solltest du, wenn du dich vollständig schützen möchtest, auch darauf achten, dein Smartphone möglichst weit weg von dir zu platzieren. Eine gute Idee ist es, dein Handy über Nacht auszuschalten und es nur dann zu benutzen, wenn es unbedingt nötig ist. Auf diese Weise minimierst du die Strahlung und schützt dich vor möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Fazit
Die beste Möglichkeit, Deinen Handy-Akku zu laden, ist es, ihn vollständig zu entladen, bevor Du ihn wieder lädst. Vermeide es, den Akku ständig aufzuladen, da dies die Lebensdauer Deines Akkus verkürzen kann. Wenn Du Dein Handy über Nacht laden möchtest, solltest Du auch darauf achten, den Ladevorgang nicht zu lange andauern zu lassen, da dies auch schädlich für den Akku sein kann.
Unser Fazit ist, dass es am besten ist, dein Handy über Nacht an einer Steckdose zu laden, um eine lange Akkulaufzeit zu gewährleisten. Vermeide es, dein Handy über USB zu laden, da dies zu einer schnelleren Abnutzung des Akkus führen kann. Wenn du dein Handy also optimal laden möchtest, solltest du es über Nacht an einer Steckdose laden. So hast du länger Freude an deinem Handy!