Hallo! Wir alle wissen, wie wichtig unser Smartphone heutzutage ist und wir wollen auch, dass der Akku möglichst lange hält. Aber manchmal schaffen wir es einfach nicht, den Akku länger als ein paar Stunden am Tag zu halten. Keine Sorge, ich bin hier, um dir zu zeigen, wie du den Akku deines Smartphones länger halten kannst. Also, lass uns anfangen!
Um den Akku deines Smartphones länger zu halten, solltest du die Helligkeit deines Displays verringern, Apps schließen, die du nicht benutzt, und Bluetooth und andere Funktionen deaktivieren, wenn du sie nicht benötigst. Außerdem empfehle ich dir, dein Smartphone regelmäßig aufzuladen, bevor der Akku vollständig leer ist.
Verlängere die Lebensdauer deines Smartphone-Akkus
Du hast ein Smartphone und bist unterwegs den ganzen Tag mit deinem Handy beschäftigt? Du möchtest, dass dein Gerät möglichst lange eine gute Leistung bietet? Dann solltest du die Lebensdauer deines Akkus unbedingt im Auge behalten. Die Ladezyklen sind hierbei entscheidend: Je nach Handymodell liegen sie zwischen 500 und 2000. Wir empfehlen dir, deinen Akku nicht zu häufig vollständig zu ent- oder laden, sondern die Ladung zwischen 30 bis 80% zu halten. Am besten ist es, wenn du das Handy nicht dauerhaft am Ladekabel anschließt. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern.
So sparen Sie Energie auf Ihrem Android-Handy
Du nutzt dein Android-Handy jeden Tag und hast schon so manche App auf deinem Gerät installiert. Doch hast du dich schon einmal gefragt, welche Apps am meisten Energie verbrauchen? Oft sind es die Programme, die du nicht immer benutzt, aber trotzdem auf deinem Smartphone installiert hast. Diese ungenutzten Apps können den Akku deines Samsung-Handys schnell entleeren. Deshalb solltest du deren Hintergrundnutzung begrenzen oder sie gleich deinstallieren. So kannst du Energie sparen und dein Gerät länger benutzen.
Lade dein Handy ab 30% Akkuladung auf
Du solltest deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er noch nicht zu weit entladen ist. Am besten ist es, wenn du bereits ab 30 % restlicher Akkuladung beginnst, dein Handy aufzuladen. So kannst du sichergehen, dass dein Akku die volle Leistungsfähigkeit behält und es nicht zu einer Überladung kommt. Vermeide es, den Akku über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufzuladen. Dies kann dazu führen, dass die Akkuladung schneller schwächer wird und dein Handy schon nach kurzer Zeit wieder aufgeladen werden muss.
Verlängere die Lebensdauer Deines Notebook-Akkus!
Weißt Du, wie Du Deinen Notebook-Akku am besten schonst? Wenn Du die Ladekapazität auf 80 Prozent begrenzt, wird Dein Akku weniger belastet. Dieser Ladestand zwischen 50 und 80 Prozent ist für den Notebook-Akku am besten. Du kannst zwar etwas an Akkulaufzeit einbüßen, allerdings verlängerst Du so die Lebensdauer Deines Akkus.
Smartphone-Akku schonen: Energiesparende Einstellungen
Wenn der intelligente Akku in deinem Smartphone aktiviert ist, werden seltener genutzte Apps nicht so oft ausgeführt, wenn du sie gerade nicht in Anspruch nimmst. Mit der Zeit erkennt dein Handy, wie du deine Apps nutzt. Dies hilft dabei, den Akku speziell an deine Bedürfnisse anzupassen und so zu schonen. Außerdem kannst du selbst noch Einstellungen zur Stromsparenden Nutzung vornehmen, wie zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms anpassen oder Hintergrund-Apps deaktivieren. So kannst du dein Smartphone noch energieeffizienter nutzen.
Smartphone-Akku optimal schonen: Ladezustand nicht komplett aufladen
Wenn du dein Smartphone regelmäßig verwendest, solltest du deinem Akku nicht zu viel zumuten. Laut Experten ist es daher am besten, den Akku bei einer Ladezustand von 30 bis 70 Prozent zu belassen. Ein vollständiges Aufladen des Akkus führt sogar dazu, dass er schneller altern kann. Es ist also besser, den Akku nicht komplett aufzuladen. Stattdessen empfiehlt es sich, den Akku immer wieder aufzuladen, wenn er unter 30 Prozent fällt. So kannst du die Lebensdauer deines Smartphones und den Akku optimal schonen.
Smartphones schützen vor Überhitzung: So ladest du sicher!
Du hast sicher schon einmal gehört, dass es nicht ratsam ist, sein Handy über Nacht anzulassen. Aber keine Sorge, moderne Smartphones haben intelligente Technologien, die dein Handy vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen, sodass du es ruhigen Gewissens über Nacht laden kannst. Allerdings solltest du darauf achten, dass du es nicht zu lange an das Ladegerät hängen lässt, denn das kann sich auf die Lebensdauer deines Akkus auswirken. Wenn du sichergehen willst, kannst du dein Handy auch einfach nach ein paar Stunden vom Ladekabel trennen. So schonst du deinen Akku und machst das Beste aus deinem Smartphone!
Lade Dein Handy regelmäßig für optimalen Akku-Gesundheitszustand
Du solltest Dein Handy regelmäßig laden, damit es optimal funktioniert. Für den optimalen Akku-Gesundheitszustand ist es am besten, das Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung anzuschließen und den Ladevorgang zu beenden, wenn der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Aber auch wenn Du mal keine Zeit hast, das Handy aufzuladen, solltest Du die Batterie nicht völlig entleeren. Beim Laden sollte die Batterie niemals über 100 Prozent hinausgehen. Wie oft Du Dein Handy laden solltest, hängt dann nur noch von Deiner Nutzung ab. Wenn Du viel unterwegs bist oder Dein Handy häufig nutzt, empfiehlt es sich, öfter mal zwischendurch zu laden.
Senke den Akkuverbrauch: Deaktiviere Push-Benachrichtigungen
Leider sind einige der Apps, die wir häufig nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hier leider ganz vorne mit dabei. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind hier nicht unschuldig und gehen erheblich auf unsere Batterie. Um dem entgegenzuwirken, lohnt es sich, die Push-Benachrichtigungen für diese Apps zu deaktivieren. So wird weniger Energie verbraucht und du schonst deine Batterie.
Akku-Verbrauch reduzieren: Bildschirmhelligkeit + GPS nutzen
Du hast vielleicht schon einmal festgestellt, dass dein Akku schneller leer ist, als du es gerne hättest. Aber hast du auch schon mal über die Akku-Fresser nachgedacht, die daran schuld sein können? Zwei der größten Energieverbraucher sind die Bildschirmanzeige und das GPS. Je heller dein Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch das GPS aktiviert den Akku, wenn du darüber navigierst oder dich bei Facebook und Twitter einloggst. Es ist also gar nicht so einfach, den Akku-Verbrauch zu reduzieren. Aber du kannst das Beste daraus machen, indem du die Helligkeit deines Bildschirms reduzierst und GPS-Signale nur dann aktivierst, wenn es wirklich nötig ist. So kannst du deinen Akku etwas länger halten.
Smartphones sicher nutzen: Strahlung reduzieren & Abstand halten
Smartphones sind praktisch und machen vielen unseren Alltag einfacher. Allerdings können die Strahlungen, die sie aussenden, auf Dauer ziemlich gesundheitsschädlich sein. Deshalb raten Experten:innen, die Strahlung möglichst gering zu halten. Doch wie machst du das am besten?
Die gute Nachricht ist, dass es ganz einfach ist: Wenn du dein Smartphone ausschaltest, ist die Strahlung gleich Null. So kannst du es sorglos neben deinem Bett liegen lassen. Der Flugmodus bringt im Vergleich weniger, denn die meisten Smartphones strahlen dann trotzdem noch. Eine weitere Möglichkeit, die Strahlung zu reduzieren, ist das Telefon regelmäßig zu neu zu starten. Dadurch werden die Apps, die im Hintergrund laufen, beendet und die Strahlung verringert. Es lohnt sich also, dass du das ab und zu machst.
Um eine möglichst geringe Strahlung zu erreichen, solltest du dein Smartphone zudem möglichst weit weg vom Körper halten. Ein Abstand von 30 cm ist optimal. So kannst du die positiven Seiten des Mobiltelefons nutzen, ohne dir Sorgen um die Strahlung machen zu müssen.
Gesunder und sicherer Schlaf: Warum du dein Handy nachts ausschalten solltest
Fazit: Es lohnt sich, das Handy nachts auszuschalten. Dadurch kannst du einen erholsamen und sicheren Schlaf genießen und gleichzeitig dein Smartphone länger nutzen. Es ist nicht nur gut für dich, sondern auch für dein Gerät, denn es schont den Akku und du sparst Strom beim Aufladen. Also, schalte dein Handy abends aus und genieße einen ruhigen und erholsamen Schlaf!
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones – Einfache Tipps
Du weißt bestimmt, dass die Akkulaufzeit bei Smartphones in der Regel nur 24 Stunden hält. Danach ist Schluss und das Telefon muss an die Steckdose. Das nervt natürlich gewaltig, wenn man sein Gerät ständig aufladen muss. Es gibt aber ein paar Tricks, wie du die Akkulaufzeit deines Handys verlängern kannst. Zum Beispiel kannst du den Energieverbrauch von Apps reduzieren, die du nicht benötigst. Auch das Dimmen des Bildschirms hilft dabei, den Akku zu schonen. Wenn du dein Handy also nicht ständig aufladen möchtest, kannst du ein paar einfache Schritte unternehmen, um die Laufzeit deines Smartphones zu verlängern.
Handypflege: 80% Aufladung beenden für längeren Akku
Du solltest den Ladevorgang Deines Handys immer bei 80 Prozent beenden, so die Empfehlung der Stiftung Warentest. Wenn der Akku vollständig geladen ist, kann das zu einem vorzeitigen Altern führen. Leider gibt es bislang noch keine Abschaltautomatik für alle Handys. Wenn Du aber Dein Smartphone regelmäßig und richtig pflegst, kannst Du Dir sicher sein, dass es lange hält und mit Dir durch den Alltag begleitet.
Optimale Akkupflege für Smartphones: Lade nicht zu oft auf
Du kennst bestimmt das Gefühl: Dein Smartphone ist fast leer und du hast es immer dabei. Deshalb erscheint es sinnvoll, es so oft wie möglich an die Steckdose zu hängen. Aber laut Tüv Süd ist das keine gute Idee. Denn je seltener man den Akku auflädt, desto länger bleibt er fit und man kann sein Handy länger nutzen. Wenn du also die Gelegenheit hast, lade dein Smartphone nicht immer gleich auf, sondern warte ab, bis du es wirklich benötigst. So kannst du den Akku optimal schonen.
Smartphone Laden – Stromkosten nur 1€ pro Jahr!
Du denkst wahrscheinlich, dass das Laden deines Smartphones deine Stromrechnung in die Höhe treibt? Aber weit gefehlt! Der Stromverbrauch ist viel geringer als du vielleicht gedacht hast. Laut des Bundesverbandes der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das heißt, wenn du dein Handy einmal pro Tag lädst, liegen die Stromkosten für dein Smartphone nur bei etwa 1 Euro bis maximal 1,50 Euro pro Jahr. Ein Betrag, den du dir locker leisten kannst und der kaum ins Gewicht fällt!
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus: Regelmäßig laden und entladen
Du hast bestimmt schon mal bemerkt, dass sich dein Akku deutlich schneller entlädt, wenn er heiß ist. Auch wenn du ihn gar nicht benutzt, kann das Problem auftreten. Und das ist auch gefährlich, denn wenn der Akku zu heiß wird, kann er beschädigt werden. Aber keine Sorge: Du musst den Akku nicht vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Es reicht, wenn du ihn regelmäßig lädst und entlädst, um eine lange Lebensdauer deines Akkus zu gewährleisten.
Verlängere Akkulaufzeit deines Smartphones mit Dark Mode
Du hast ein neues Smartphone und dir macht die kurze Akkulaufzeit Sorgen? Dann haben wir einen einfachen Trick, mit dem du deine Akkulaufzeit verlängern kannst! Neue Display-Technologien sind der Hauptgrund, warum aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Durch den Einsatz des sogenannten Dark Modes kannst du jedoch viel Energie sparen. Der Dark Mode ist eine Einstellung, bei der die Farben des Displays durch dunklere Farben ersetzt werden, sodass weniger Licht benötigt wird. Dadurch wird der Energieverbrauch deines Smartphones gesenkt und du kannst mehr aus deinem Akku herausholen. Probiere es einfach mal aus und du wirst sehen, wie sich das auf deine Akkulaufzeit auswirkt.
Wie man den Lithium-Ionen-Akku richtig behandelt
Du hast ein neues Smartphone oder Laptop und willst, dass es dir so lange wie möglich erhalten bleibt? Dann ist es wichtig, dass du deinen Lithium-Ionen-Akku richtig behandelst. Wie Blasius Kawalkowski vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“ rät, solltest du dich an den 30-80 Prozent-Bereich halten, damit der Akku die längste Lebensdauer erreicht. Er empfiehlt, den Akku nicht vollständig zu laden oder zu entladen, da dies die Lebensdauer des Akkus verringert. Stattdessen solltest du den Akku regelmäßig aufladen, wenn er sich im Bereich von 20 bis 80 Prozent befindet. Dies hilft, den Verschleiß des Akkus so gering wie möglich zu halten.
Akku schonen: Lade dein Smartphone erst bei <50% Akkustand
Du solltest dein Smartphone erst an das Ladegerät anschließen, wenn der Akku-Status unter 50 Prozent fällt. Wenn du dein Handy schon bei 70 Prozent oder mehr an den Strom anschließt, schädigst du den Akku und er kann schneller kaputtgehen. Daher ist es wichtig, das Ladegerät immer aus der Steckdose zu ziehen, sobald das Smartphone voll aufgeladen ist. Warte nicht zu lange, denn mit zu langer Ladezeit kann auch dein Akku darunter leiden. Außerdem ist es ratsam, dein Handy nicht über Nacht anzuschließen, da dies die Lebensdauer des Akkus verringern kann.
Fazit
Um den Akku deines Smartphones länger zu halten, musst du einige einfache Schritte befolgen. Erstens, schalte alle Funktionen aus, die du nicht benutzt, wie Bluetooth, Wi-Fi, GPS und mobile Daten. Zweitens, stelle die Helligkeit deines Bildschirms auf ein angenehmes Maß herunter. Drittens, versuche, Apps zu vermeiden, die viel Akku verbrauchen, wie Spiele und Musik-Streaming-Apps. Viertens, aktualisiere dein Betriebssystem regelmäßig und halte deine Apps auf dem neuesten Stand. Und schließlich, schalte dein Smartphone regelmäßig aus, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, wird dein Akku länger halten. Viel Glück!
Du siehst, dass es einfache Maßnahmen gibt, die den Akkulauf deines Smartphones verlängern können. Wenn du also deinen Akku möglichst lange nutzen möchtest, ist es wichtig, dass du einige dieser Tipps beherzigst. So wird dein Smartphone viel länger mit dir durchhalten!