Hallo! Wenn du dir überlegst, wie du den Akku deines iPhones länger halten kannst, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir dir ein paar einfache Tipps, wie du dein iPhone länger am Laufen hältst. Lass uns loslegen!
Um deinen Akku bei deinem iPhone länger zu halten, solltest du ein paar einfache Tipps befolgen. Stelle sicher, dass du die neueste Version des iOS installiert hast, da Apple immer neue Funktionen herausbringt, die die Akkulaufzeit verbessern. Prüfe auch, welche Apps du hast und deaktiviere alle, die du nicht verwendest, da sie den Akku sonst unnötig belasten. Versuche auch, die Helligkeit deines Displays zu senken und schalte Funktionen im Hintergrund wie Bluetooth und GPS aus, wenn du sie nicht verwendest. Wenn du diese Tipps befolgst, sollte dein Akku länger halten.
iPhone Akku länger nutzen: Kalibrieren für beste Ergebnisse
Du merkst bestimmt, dass der Akku deines iPhones nach einiger Zeit nicht mehr so lange durchhält wie zu Beginn. Laut Apple solltest Du nach ca. 500 vollständigen Aufladungen noch zirka 80 % der Akkukapazität übrig haben. Damit kannst Du noch etwa zwei Jahre unterwegs sein, ohne dass Du Dein iPhone ständig wieder aufladen musst. Danach wirst Du aber wahrscheinlich bemerken, dass der Akku nicht mehr so lange hält. Deshalb ist es ratsam, den Akku regelmäßig zu kalibrieren. Dies bedeutet, dass Du das iPhone vollständig entladen und wieder vollständig aufladen musst. So ist Dein Akku in Top-Form und Du kannst es länger nutzen.
Warum ist die Batterieanzeige auf meinem neuen iPhone nicht 100 %?
Du hast dir ein brandneues iPhone gekauft und wunderst dich warum die Batterieanzeige nicht ganz auf 100 % steht? Keine Sorge, das ist völlig normal. Wenn du das iPhone über einen längeren Zeitraum nicht benutzt hast, kann es sein, dass die Batteriekapazität etwas niedriger ist als erwartet. Aber keine Angst: Wenn du dein neues iPhone normal benutzt, sollte die Batterieleistung unter normalen Bedingungen bei etwa 500 vollständigen Ladezyklen immer noch rund 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten.
Gerätetemperatur beachten: Idealbereich 16-22°C
Du solltest darauf achten, dass dein Gerät nicht zu extremen Temperaturen ausgesetzt wird, denn das kann dessen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Der ideale Bereich liegt zwischen 16 und 22°C. Zu hohe Temperaturen über 35°C können die Kapazität der Batterie schädigen, sodass du eine Leistungseinbuße und eine kürzere Nutzungsdauer deines Geräts bemerkst. Außerdem können extreme Temperaturen zu Abnutzungserscheinungen an den Komponenten führen. Damit dein Gerät lange und optimal funktioniert, achte bitte darauf, dass die Umgebungstemperatur nicht zu hoch steigt.
iPhone-Akku schwach? So verlängerst Du die Laufzeit!
Du hast das Gefühl, dass der Akku Deines iPhones nicht mehr so lange hält? Dann überprüfe doch mal, welche Apps im Hintergrund laufen und wie viel Energie sie verbrauchen. Deinstalliere überflüssige Apps und reduziere die Hintergrundaktualisierungen auf ein Minimum. Weiterhin kannst Du Dienste deaktivieren, die Du nicht benötigst und Schränke die Push-Benachrichtigungen ein. Wenn das alles nichts bringt, kannst Du versuchen, die iPhone-Batterie zu kalibrieren. Dazu lädst Du das Gerät vollständig auf und lässt es dann komplett leer laufen. Anschließend kannst Du es wieder aufladen, bis der Akku voll ist. Damit sollte der Akku wieder einigermaßen lange durchhalten.
Smartphone Akkuverbrauch reduzieren: Apps & Einstellungen
Du hast ein Smartphone und nutzt es gerne? Dann solltest du einen Blick auf deinen Akkuverbrauch werfen, denn viele Apps sind echte Energiefresser. Instagram, Twitter, Amazon Shopping, Telegram, TikTok, Snapchat, Spotify und Grindr greifen besonders viel Strom. Wenn du also längere Zeit ohne Ladekabel auskommen willst, solltest du die Nutzung dieser Applikationen einschränken. Du kannst deinen Akku auch durch das Anpassen der Einstellungen schonen. So kannst du beispielsweise die automatische Bildschirmhelligkeit reduzieren und die Hintergrundaktualisierung für Apps deaktivieren. Auch das Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen und das Ausschalten von Bluetooth, WLAN und GPS wirkt sich positiv auf die Akkulaufzeit aus.
Smartphone-Akku sparen: Entferne überflüssige Apps & aktiviere Energiesparmodus
Du hast schon mal bemerkt, dass Dein Smartphone-Akku sehr schnell leer ist? Einer der Hauptverursacher hierfür ist der Energieverbrauch Deiner Apps. Egal wie nützlich sie auch sein mögen, ob Du mit ihnen kommunizierst, Musik streamst oder einfach im Internet surfst – sie verbrauchen viel Energie. Es lohnt sich also, Deine Apps regelmäßig zu überprüfen und überflüssige zu entfernen, die Dir nicht mehr wirklich etwas bringen. Alternativ kannst Du auch den Energieverbrauch der verbleibenden Apps ein wenig einschränken. Viele Apps haben einen Energiesparmodus, den Du aktivieren kannst. So hast Du mehr Energie, wenn Du sie wirklich brauchst.
Optimale Akkukapazität für Dein iPhone – 80%+
Du hast ein iPhone und dir ist wichtig, dass es optimal funktioniert? Dann solltest du darauf achten, dass der Akku deines iPhones eine Kapazität von 80 % oder mehr hat. Apple betont, dass ein iPhone mit einer Akkukapazität von 80 % oder mehr als in einem optimalen Zustand angesehen wird. Außerdem erstreckt sich die 1-jährige Garantie auf solche Akkus. Um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, empfiehlt Apple, das iPhone regelmäßig vollzuladen und zu entladen und den Akku nicht übermäßig zu belasten. Auch ein regelmäßiges Kalibrieren des Akkus kann sich positiv auf die Akkukapazität auswirken.
Smartphone-Akku pflegen: Entladung & Aufladung bei 20-80%
Du solltest dein Smartphone also nicht vollständig aufladen. Am besten fühlen sich die Akkus zwischen 20 und 80 Prozent Ladeleistung. Wenn du dein Handy bei 20 Prozent oder mehr an den Lader anschließt, kannst du dir sicher sein, dass der Akku längerfristig ein hohes Kapazitätsniveau behält. Eine regelmäßige Entladung des Akkus bei niedrigeren Ladeleveln verhindert, dass sich die Ladekapazität vermindert. Daher solltest du dein Smartphone öfter mal komplett entladen und anschließend wieder auf 80 Prozent aufladen. Auf diese Weise werden die Akku-Kapazitäten erhalten und du kannst längerfristig von dem vollem Ladevermögen deines Smartphones profitieren.
Dein Handy den ganzen Tag durchhalten – Tipps
Du hast es bestimmt schon erlebt: Dein Handy schafft es nicht mehr einen ganzen Tag durchzuhalten. Technisch können bei energieintensiven Anwendungen wie Spielen Einschränkungen auftreten, aber nur, wenn man es übertreibt. Laut einer Studie liegt die durchschnittliche Akkulaufzeit bei deutlich unter 100 % – zwischen 79 und 60 Prozent. Wenn du dein Handy also gewöhnlich nutzt, solltest du keine Probleme mit der Akkulaufzeit haben. Es ist aber wichtig, dass du regelmäßig die Performance einstellungen anpasst und den Akku schonend behandelst – zum Beispiel durch das Deaktivieren der automatischen Helligkeitsanpassung. So kannst du ganz einfach sicherstellen, dass dein Handy den ganzen Tag durchhält.
Prüfe Akkukapazität deines Smartphones – iPhone & Android
Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones prüfen kannst? Kein Problem! Ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät hast, wir zeigen dir, wie du die Akkukapazität testen kannst. Bei iPhones kannst du das in den Einstellungen unter „Batterie“ einsehen. Hier siehst du genau, wie lange dein Akku hält und wie viel Prozent dein Akku gerade noch hat. Dazu gibt es noch einen zusätzlichen Hinweis: Damit dein Akku lange hält, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Auch bei Android-Geräten zeigt dir die Batterie-Einstellung an, wie viel Akku noch vorhanden ist. Um noch genauere Ergebnisse zu bekommen, kannst du aber auch eine App wie „Akkulaufzeit“ oder „Battery HD+“ herunterladen. So hast du eine übersichtliche Zusammenstellung, wie viel Akku du noch hast, wofür du am meisten Akku verbrauchst und wie viel Akku du noch schonen kannst. Mit diesen Informationen kannst du dein Smartphone besser vor dem Entladen schützen.
Batterieleistung verschlechtert? Apple Service Provider kontaktieren!
“
Hey Leute, wenn ihr die 80-Prozent-Marke bereits erreicht habt, dann zeigt euch ein Hinweis an, dass der Zustand eurer Batterie sich verschlechtert hat. Wenn ihr die volle Leistung und Kapazität wiederherstellen wollt, dann solltet ihr einen autorisierten Apple Service Provider aufsuchen, der die Batterie austauschen kann. Dabei werdet ihr einen geringen Preis bezahlen und eure Batterie kann wieder wie neu sein.
Optimale Handy-Ladezeiten: 20-80% für mehr Akkulaufzeit
Du solltest dein Handy regelmäßig, aber nicht zu häufig laden, um die Akkulaufzeit optimal zu nutzen. Idealerweise lädst du es bei einer Restladung von ungefähr 20 Prozent an und beendest den Ladevorgang, wenn der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Dadurch nutzt du deinen Akku optimal und schonst ihn. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab. Wenn du es viel nutzt, solltest du es öfters an den Strom anschließen. Nutzt du es hingegen wenig, reicht es, wenn du es alle paar Tage lädst.
iOS 13: iPhone Akku jetzt nur bis 80% laden
Ab demnächst kannst Du Dein iPhone möglicherweise nur noch bis zu einem Maximum von 80 Prozent laden. Das liegt aber nicht an einem Software-Problem, sondern an dem neuen Betriebssystem iOS 13. Dieses ermöglicht die Funktion des optimierten Ladens, die dazu dient, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Daher wird Dein iPhone nicht mehr bis zu 100 Prozent geladen. Allerdings wird es dann immer noch möglich sein, es zwischendurch kurz zu laden, wenn es notwendig ist. So kannst Du Dein iPhone auch weiterhin optimal nutzen, ohne dass der Akku zu schnell schlapp macht.
iPhone Akku halten: 30-90% ist ideal
Du solltest dein iPhone nicht über Nacht laden, weil es nicht gut für den Akku ist. Die Faustregel ist, den Akkustand zwischen 30 und 90 % zu halten. Wenn die Batterie unter 50 % fällt, ist es ratsam, das iPhone aufzuladen. Allerdings ist es wichtig, es wieder abzuziehen, wenn es 100 % erreicht. Dadurch hält der Akku länger und du bekommst mehr aus deinem iPhone heraus.
iPhone 14 Pro Max: Akkulaufzeit im Test länger als alle anderen Modelle
Du suchst ein iPhone mit einer möglichst langen Akkulaufzeit? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf das iPhone 14 Pro Max werfen! Im aktuellen iPhone 14 Pro Max vs 14 Pro / 14 / 13 / 13 mini / 12 / SE Battery Test hat es die längste Laufzeit aller Modelle erzielt. Eindrucksvolle 09:31 Stunden konnte es im Test erreichen und damit seine Konkurrenten hinter sich lassen. Eine beeindruckende Leistung, die deine Anforderungen an eine lange Akkulaufzeit sicherlich erfüllen wird. Wenn du also ein iPhone suchst, das dich nicht nach ein paar Stunden im Stich lässt, ist das Pro Max die richtige Wahl.
Akkutausch am iPhone 6-8: Nur 55 Euro bei Apple!
und 55 Euro für iPhone 6, 6s (Plus), 7 (Plus) und 8 (Plus).
Du hast dir ein iPhone gekauft und dir ist schon aufgefallen, dass der Akkutausch beim iPhone nicht gerade günstig ist? Keine Sorge, du bist damit nicht alleine. Der Preis für einen Akkutausch bei den Modellen iPhone X bis iPhone 13 beträgt 74,99 Euro. Wenn du ein iPhone 6 bis 8 hast, musst du mit 55 Euro rechnen. Aber Apple hat jetzt seine Preisstruktur angepasst und die Kosten für den Akkutausch sind nun gestiegen: Für die Modelle iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) berechnet Apple nun 98,99 Euro. Wenn du jedoch ein iPhone 6, 6s (Plus), 7 (Plus) oder 8 (Plus) hast, musst du immer noch nur 55 Euro bezahlen. Also keine Panik, du bist nicht zu viel Geld los, wenn du dein iPhone wieder fit machen möchtest.
iPhone über Nacht laden: kein Problem, sogar vorteilhaft
Grundsätzlich gilt: Das iPhone über Nacht laden ist völlig in Ordnung. Es wird deinen Akku nicht schädigen. In manchen Fällen kann es sogar vorteilhaft sein, denn es schützt deinen Akku davor, dass er sich zu sehr entlädt. Auch wenn du deinen Akku auf etwa 90 Prozent auflädst, machst du nichts falsch. Denn Lithium-Ionen-Akkus sind so konstruiert, dass sie keinen Memory-Effekt haben, was bedeutet, dass das ständige Aufladen deines iPhones keinen schädlichen Einfluss auf deinen Akku haben wird.
iPhone 13 mini Akkulaufzeit: Tipps & Tricks zu mehr Energie
Du hast dir das iPhone 13 mini gekauft und sorgst dich um die Akku-Laufzeit? Keine Sorge, viele Nutzer erleben das gleiche Problem. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das iPhone 13 mini ungefähr 5 % Akkuladung über Nacht verliert. Eine Studie zeigte, dass die meisten Nutzer des iPhone 13 mini eine normale Akkulaufzeit beobachten, wenn sie ihr Gerät über Nacht ausschalten. Einige Nutzer berichten sogar, dass sie am nächsten Morgen mehr Akkuladung haben, als noch am Abend zuvor. Wenn du dein iPhone 13 mini über Nacht auf Ladegerät lässt, ist es am besten es auszuschalten, um einen Akkuverbrauch zu vermeiden. Auch regelmäßiges Einstellen der Energieeinstellungen kann dabei helfen, die Akkulaufzeit zu erhöhen.
Warum du dein iPhone nicht vollständig laden solltest
Du hast sicher schon einmal gehört, dass es nicht so gut ist, den Akku deines iPhones vollständig zu laden. Aber du hast vielleicht noch nicht gewusst, warum das so ist. Es ist tatsächlich bewiesen, dass der Akku sich zwischen 30 und 70 % Ladung am wohlsten fühlt und somit auch länger funktioniert. Deshalb ist es am besten, dein iPhone nicht nur einmal am Tag vollständig zu laden, sondern lieber mehrmals am Tag. Wenn du das tust, bewegt sich die Ladeanzeige zwischen 30 und 70 % und der Akku bleibt länger fit. So hast du länger Freude an deinem iPhone!
Warum Dein Akku Schnell Leer Ist: Ursachen & Lösungen
Grundsätzlich gilt: Je öfter Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Viele Apps verbrauchen viel Strom, etwa hardwareintensive Spiele oder Programme, die im Hintergrund laufen, selbst wenn man sie nicht benutzt. Dazu zählen beispielsweise GPS-, Bluetooth-, WLAN- und andere Verbindungs-Apps. Manchmal ist aber auch ein defekter Akku die Ursache. Wenn Du den Akku also häufig aufladen musst, solltest Du vielleicht mal überprüfen, ob es ein anderes Problem gibt.
Schlussworte
Um den Akku deines iPhones länger zu halten, empfehle ich dir, die folgenden Schritte zu befolgen:
1. Stelle sicher, dass dein iPhone auf dem neuesten iOS-Update ist.
Aktualisierungen enthalten viele Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen, die dazu beitragen können, den Akku zu verbessern.
2. Schalte die automatische Helligkeit aus.
Dein iPhone passt die Helligkeit des Bildschirms an die aktuelle Umgebung an. Dies kann jedoch auch den Akku verbrauchen.
3. Schalte die Bluetooth- und WLAN-Verbindungen aus, wenn du sie nicht verwendest.
Bluetooth und WLAN verbrauchen Energie, wenn sie aktiviert sind, auch wenn sie nicht verwendet werden.
4. Verwende die Energiesparfunktion.
Das iPhone verfügt über eine Energiesparfunktion, die verschiedene Funktionen deaktiviert, die Energie verbrauchen.
5. Verwende die Low-Power-Modus.
Der Low-Power-Modus schaltet verschiedene Funktionen ab und hilft dir, den Akku zu schonen.
Hoffe, das hilft dir beim Verlängern der Akkulaufzeit deines iPhones. Viel Glück!
Du kannst den Akkudauer deines iPhones verlängern, indem du das Hintergrund-Refresh deaktivierst, die Helligkeit des Bildschirms reduzierst und Apps nur aktualisierst, wenn du sie verwendest. So kannst du deine iPhone-Batterie viel länger nutzen. Zusammenfassend kannst du sagen, dass du durch einfache Anpassungen an den Einstellungen deines iPhones die Akkulaufzeit verlängern kannst.