Hallo Du! Hast Du auch das Problem, dass Dein iPhone-Akku viel zu schnell leer ist? Ja? Dann bist Du hier genau richtig! Ich zeige Dir heute, wie Du Deinen Akku länger am Laufen hältst. Lass uns gemeinsam schauen, welche Tricks es gibt und welche Einstellungen Du vornehmen kannst.
Hallo! Es gibt ein paar einfache Schritte, mit denen du deinen iPhone-Akku länger halten kannst. Zuerst musst du die Display-Helligkeit auf ein Minimum einstellen, da sie einen großen Teil des Akkus verbraucht. Dann solltest du überprüfen, welche Apps im Hintergrund aktiv sind und versuchen, sie zu deaktivieren, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Außerdem solltest du Push-Benachrichtigungen deaktivieren, die nicht benötigt werden. Ein weiterer Tipp ist, dass du die automatische App-Aktualisierung deaktivierst, damit du nicht den Akku durch regelmäßiges Herunterladen neuer Apps verbrauchst. Ich hoffe, das hilft dir!
iPhone-Akkulaufzeit verbessern: Deinstalliere Apps, reduziere Hintergrundaktualisierungen und kalibriere Batterie
Du hast schon alle überflüssigen Apps deinstalliert, die Hintergrundaktualisierung reduziert und Dienste deaktiviert, die Du nicht benötigst? Super! Dann hast Du schon mal einiges für einen längeren Akkulaufzeit getan. Auch die Push-Benachrichtigungen solltest Du einschränken, damit Du Strom sparst. Wenn Du das alles getan hast, aber der Akku Deines iPhones immer noch schnell leer wird, solltest Du überlegen, die Batterie neu zu kalibrieren. Dafür musst Du Dein iPhone vollständig entladen und danach wieder vollständig aufzuladen. Dieser Vorgang kann die Akkulaufzeit erheblich verbessern.
iPhone Energie sparen: Überprüfe Einstellungen & Apps
Du kannst dein iPhone dabei helfen, Energie zu sparen. Unter „Einstellungen > Batterie“ bekommst du eine Übersicht deiner letzten 24 Stunden bzw. 7 Tage. Dort kannst du sehen, welche Apps die meiste Energie verbraucht haben. Diese Information kann dir helfen, die Einstellungen der einzelnen Apps besser auf dein Nutzerverhalten anzupassen und somit unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Schalte zum Beispiel die Bluetooth-Funktion aus, wenn du sie gerade nicht benötigst, oder aktualisiere die Apps nicht mehr automatisch. Damit sparst du Energie und schonst deine Batterie.
Akkuverbrauch Deines Smartphones überprüfen – Apps einschränken
Du nutzt viele Apps auf Deinem Smartphone und hast immer wieder das Problem, dass Dein Akku schnell leer ist? Dann kann es sein, dass es an den Apps liegt, die Du nutzt. Instagram, Twitter, Amazon Shopping, Telegram, TikTok, Spotify, Grindr und Snapchat sind nur einige der Apps, die einen hohen Akkuverbrauch verursachen. Wenn Du diese Apps nutzt, solltest Du wissen, dass sie einen großen Einfluss auf Deinen Akku haben. Daher empfehlen wir Dir, den Akkuverbrauch Deines Smartphones zu überprüfen und die Apps, die den Akku besonders schnell leer machen, so weit wie möglich einzuschränken.
Vermeide Nachtladungen: Schädige Deinen Smartphone-Akku nicht
Du hast sicherlich schon mal gemerkt, dass Dein Smartphone-Akku nach einer Nacht voller App-Aktivitäten nicht mehr voll ist. Das liegt daran, dass der Akkustand nachts üblicherweise um ein paar Prozent sinkt, wodurch ein neuer Ladevorgang startet. Durch diese ständigen Mini-Aufladungen wird die Lithium-Ionen-Zelle im Akku stark belastet und schwächt sich langfristig. Wenn Du Dein Handy also über Nacht ladest, bedenke, dass es nicht so gut für Deinen Akku ist.

Maximiere die Akkulaufzeit deines neuen iPhones
Du hast gerade ein neues Apple-Handy bekommen und bist begeistert. Doch damit dein iPhone die längstmögliche Akkulaufzeit besitzt, solltest du etwas beachten. Denn die maximale Akkukapazität liegt zu Beginn bei 100 %. Vielleicht denkst du jetzt, dass dies der optimale Zustand wäre, aber Apple sagt, dass ein iPhone mit einer Akkukapazität von 80 % oder mehr als optimal gilt. Das bedeutet, dass du dein iPhone nicht zu lange aufgeladen lassen solltest, da du sonst die Akkulaufzeit reduzierst. Wenn du das beachtest, kannst du sicher sein, dass dein iPhone länger hält und du mehr Freude daran hast.
Smartphone-Akku richtig laden: 20-80% für optimalen Nutzen
Du solltest dein Smartphone also bei 20 Prozent oder mehr an den Lader anschließen und nur bis zu einer Ladeleistung von 80 Prozent laden. So hast du längerfristig den größten Nutzen aus deinem Akku. Denn nur so erhältst du die höchsten Akku-Kapazitäten und kannst dein Smartphone über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen. Außerdem schonst du dadurch auch den Akku, denn ein zu starkes Laden kann dazu führen, dass dieser schneller an Leistung verliert.
Notebook-Akku länger halten: Beschränke Ladekapazität auf 80%
Willst Du, dass Dein Notebook-Akku länger hält? Dann solltest Du ihn nicht ständig bis zum vollen Ladezustand aufladen. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, die Ladekapazität auf 80 Prozent zu begrenzen. Dadurch wird der Akku beim Laden weniger belastet und die Lebensdauer des Akkus verlängert. Wenn Du zwischen 50 und 80 Prozent ladest, ist das am besten für Deinen Notebook-Akku. Dadurch verlierst Du zwar etwas an Akkulaufzeit, aber im Gegenzug muss Dein Akku weniger belastet werden.
Handys richtig laden: 80% sind genug!
Du solltest dein Handy-Akku in Zukunft nicht mehr bis zum Anschlag laden, sondern besser bei 80 Prozent aufhören, empfiehlt dir die Stiftung Warentest. Wenn man die Batterie vollständig auflädt, wird sie schneller alt. Leider gibt es bislang keine automatische Abschaltfunktion für alle Handys. Einige Hersteller haben aber schon eine entsprechende Funktion integriert, die ein Überladen verhindert. Ein Tipp: Wenn du dein Handy länger nutzen möchtest, solltest du es öfter mal vom Stromnetz trennen und damit die Lebensdauer deines Akkus verlängern.
So laden Sie Ihren Akku richtig: 2-3x pro Tag
Du solltest Deinen Akku nicht zu häufig laden, denn das kann schädlich sein. Wenn Du Deinen Akku richtig laden möchtest, empfiehlt es sich, ihn zwei bis dreimal pro Tag aufzuladen. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Dein Akku dauerhaft die nötige Leistung liefert. Versuche jedoch, den Ladevorgang nicht zu lange durchzuführen. Ein Ladevorgang von mehr als 15 Prozent ist nicht nötig, da Dein Akku so eine größere Anstrengung erleidet und dadurch schneller schwächer wird. Vermeide es also, ihn übermäßig lange aufzuladen.
iPhone Akku schonen: 30-70% Ladekapazität optimal
Du hast sicher schon mal gehört, dass es vorteilhaft sein kann, ein iPhone nicht bis zur Randladung zu laden. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen komisch, aber es ist wissenschaftlich belegt. Tatsächlich funktioniert der Akku eines iPhones am besten, wenn die Ladekapazität zwischen 30 und 70 % liegt. Somit solltest du dein Handy nicht nur einmal pro Tag, sondern lieber öfter laden, damit der Akku auf Dauer besser funktioniert. So schonst du dein iPhone und es läuft länger einwandfrei.
Lade Dein Smartphone Richtig: Schütze Akku & Erhalte Längere Lebensdauer
Du hast dir ein neues Smartphone gekauft und fragst dich, ob du es über Nacht laden kannst? Keine Sorge, das ist absolut kein Problem mehr. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und anderen schwerwiegenden Schäden schützen. Trotzdem solltest du dein Handy nicht zu lange am Ladegerät lassen, denn das kann sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Wenn du also dein Smartphone lädst, ziehe am besten nach ein paar Stunden den Stecker. So schützt du dein Gerät und erhältst eine längere Lebensdauer des Akkus.
iPhone-Akkuladung: Wann und wie oft laden?
Du solltest dein iPhone nicht ständig laden. Am besten ist es, den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent zu halten. Wenn er unter 50 Prozent fällt, solltest du es wieder aufladen. Aber achte darauf, dass du es wieder abziehst, bevor es die volle Leistung erreicht. Deswegen ist es keine gute Idee, es über Nacht anzuschließen. Wenn du dein iPhone länger als nötig an das Ladegerät hängst, kann das unter Umständen zu Schäden an der Batterie führen.
Laden Sie Ihr Handy-Akku ab 30% für längere Lebensdauer
Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er die restliche Ladung von 20 % unterschreitet. Noch besser ist es, wenn du bereits ab einer restlichen Ladung von 30 % damit beginnst, deinen Akku zu laden. Es ist empfehlenswert, deinen Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufzuladen. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert und du kannst länger von deinem Gerät profitieren. Es ist auch wichtig, dass du den Akku nicht vollständig entlädst, da dies die Akkulaufzeit verkürzt. Versuche also, deinen Akku niemals unter 20 % zu entladen.
iPhone schnell und einfach aufladen mit MagSafe/Qi-Ladegerät
Leg dein iPhone mit dem Display nach oben auf ein MagSafe-Ladegerät oder ein MagSafe Duo-Ladegerät ab. Stelle sicher, dass das Ladegerät mit einem Apple 20W-USB-C-Netzteil oder einem anderen kompatiblen Netzteil verbunden ist. Außerdem kannst du dein iPhone auch auf einem Qi-zertifizierten Ladegerät aufladen. Diese sind oft in Hotels, Cafés oder anderen öffentlichen Orten zu finden. So kannst du dein iPhone überall schnell und einfach aufladen.
Akku sparen: So vermeide unnötigen Energieverbrauch!
Achte also darauf, dein GPS nur zu aktivieren, wenn du es wirklich brauchst – denn es verbraucht viel Energie!
Die größten Akku-Fresser sind jedoch die meisten Apps und Programme. Jedes Mal, wenn du eine App öffnest oder ein Programm startest, verbraucht das Gerät Energie. Überleg also gut, welche Apps und Programme du wirklich brauchst und deaktiviere alles, was du nicht benötigst. Wenn du die automatische Aktualisierung von Apps aktiviert lässt, verbraucht dein Gerät immer wieder Energie. Deaktiviere diese Einstellung lieber, dann kannst du die Aktualisierungen auch selbst manuell durchführen. Nicht zuletzt solltest du auch darauf achten, dass du nicht zu viele Apps und Programme gleichzeitig laufen hast. Denn je mehr du gerade aktiv hast, desto mehr Energie verbraucht dein Gerät. Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Akku schnell leer ist, schau mal, welche Programme, Apps und Einstellungen du deaktivieren kannst. Ein paar Änderungen machen oft schon einen riesigen Unterschied!
Lade dein Handy richtig: 20-80 Prozent für längere Nutzung
Du solltest dein Handy regelmäßig laden, aber eben nicht zu oft. Idealerweise betreibst du moderne Akkus im Bereich von 20 bis 80 Prozent. Schließe dein Gerät also bei etwa 20 Prozent Restladung an und beende den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Damit schonst du den Akku und kannst die Lebensdauer deines Smartphones deutlich verlängern. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt dann von deiner Nutzung ab. Wenn du es also nur nachts zum Schlafen lässt und tagsüber immer mal wieder nutzt, reicht es, wenn du es einmal pro Tag lädst.
Smartphone Akku: Optimaler Ladezustand 30-70%, nicht täglich aufladen
Du musst wissen, dass ein Smartphone Akku nicht zwingend komplett aufgeladen werden muss. Experten empfehlen sogar, dass der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent liegt. Dadurch wird das Altern des Akkus verzögert. In der Regel ist es daher auch nicht nötig, den Akku jeden Tag komplett aufzuladen. Es kann sogar sein, dass das vollständige Aufladen des Akkus das genaue Gegenteil bewirkt und den Akku schneller altern lässt. Daher solltest du dein Smartphone nicht ständig an eine Steckdose hängen, sondern nur dann, wenn es wirklich nötig ist.
iOS 13: Wie man die Lebensdauer des Akkus verlängert
Du kannst dich schon bald darauf einstellen, dass Dein iPhone nur noch bis zu 80 Prozent geladen wird – und das ist nicht nur ein Software-Fehler! Mit iOS 13 kannst du die Funktion ‚Optimiertes Laden‘ nutzen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Das heißt, Dein iPhone lädt sich nicht mehr vollständig auf, sondern wird bei 80 Prozent Stoppen. Dieses Feature kannst Du auch in den Einstellungen deaktivieren, wenn Du es nicht nutzen möchtest. Aber vielleicht ist es eine gute Idee, es aktiviert zu lassen, da so der Akku länger hält.
Akku-Verbrauch reduzieren: Apps überwachen & aktualisieren
Du hast bestimmt schon gemerkt, dass dein Akku auf einmal schneller leer ist als sonst. Oft liegt es daran, dass deine Apps viel Energie verbrauchen. Egal, ob du gerade Nachrichten schreibst, Musik streamst oder im Internet surft – jede App verbraucht Energie. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen App-Verbrauch kontrollierst. Wenn du deine Apps nicht regelmäßig aktualisierst und im Hintergrund laufen lässt, kannst du Energie sparen. Ein weiterer Tipp ist, dass du dir eine App herunterlädst, mit der du den Akkuverbrauch deiner Apps überwachen kannst. So behältst du den Überblick darüber, welche Apps am meisten Energie verbrauchen und kannst entsprechend darauf reagieren.
Akkulaufzeit Apple iPhones: 11-29 Stunden Musikwiedergabe
Du hast ein Apple iPhone und möchtest wissen, wie lange der Akku hält? Dann bist du hier genau richtig! Die Akkulaufzeit der verschiedenen Apple iPhone-Modelle variiert zwischen 11 und 29 Stunden – je nachdem, welches Modell du hast. So kannst du zum Beispiel mit dem iPhone 11 Pro Max bis zu 29 Stunden Musik hören, während das iPhone SE für 11 Stunden Musikwiedergabe ausgelegt ist. Außerdem kannst du deine Akkulaufzeit durch bestimmte Einstellungen verlängern, zum Beispiel durch das Abschalten der automatischen Bildschirmhelligkeit oder das Deaktivieren der WLAN-Verbindung, wenn du sie nicht benötigst. Zudem solltest du auf Apps achten, die im Hintergrund laufen, da diese deine Akkulaufzeit verringern.
Fazit
Um deinen Akku deines iPhones länger zu halten, gibt es ein paar einfache Schritte, die du befolgen kannst. Zuerst solltest du das iPhone bei jeder Gelegenheit ausschalten, wenn du es nicht benutzt. Dann solltest du die Helligkeit des Bildschirms reduzieren, um Strom zu sparen. Zuletzt kannst du die Hintergrundaktualisierung deiner Apps deaktivieren, um das regelmäßige Abrufen von Daten zu verhindern. Wenn du alle diese Schritte befolgst, wird dein Akku länger halten.
Du siehst, es gibt viele Wege, wie du deinen iPhone-Akku länger halten kannst. Wenn du diese Tipps befolgst, dann kannst du sicher sein, dass dein Akku länger hält und du mehr Freude an deinem iPhone hast.