So halten Sie Ihren Akku am längsten: 5 einfache Tipps für eine längere Akkulaufzeit

Akkulaufzeit verlängern
banner

Hallo,
hast du schon mal überlegt, wie du deinen Akku am längsten halten kannst? Du denkst vielleicht, dass es schwer ist, aber keine Sorge. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen Akku länger halten kannst. Es sind einfache Tipps und Tricks, die du direkt anwenden kannst. Also, lass uns loslegen!

Damit dein Akku am längsten hält, solltest du darauf achten, dass du ihn nicht zu lange laden lässt. Entlade ihn nicht ganz, bevor du ihn wieder auflädst, sondern lass ihn zwischen 20 und 80 Prozent. Dadurch schonst du den Akku. Außerdem solltest du dein Gerät nicht zu heiß werden lassen und es nicht übertreiben, wenn du es benutzt. Ein kurzes Aus- und Wiedereinschalten kann manchmal helfen.

Lade Dein Smartphone bei 20% Restladung auf: So verlängerst Du die Akkulaufzeit!

Du solltest Dein Smartphone im Idealfall immer dann aufladen, wenn der Akku bei ungefähr 20 Prozent Restladung angezeigt wird. Damit vermeidest Du ein starkes Entladen des Akkus, das die Lebensdauer des Akkus verringern kann. Wenn der Akku dann auf etwa 80 Prozent geladen ist, solltest Du das Aufladen stoppen. Wie oft Du Dein Handy laden musst, hängt ganz von Deinem Nutzungsverhalten ab. Wenn Du zum Beispiel viel im Internet surfst, wirst Du das Gerät öfter aufladen müssen als jemand, der es nur selten nutzt.

Lade dein Handy-Akku ab 30% und über 70-80%: So verlängerst du die Akkulaufzeit

Du solltest dein Handy-Akku laden, sobald er bei 20 % ist. Noch besser ist es, wenn du schon ab 30 % damit beginnst. Damit dein Akku richtig geladen wird, solltest du ihn nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufladen. Wenn du dies befolgst, kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern. Außerdem ist es sinnvoll, den Akku nicht vollständig leer zu lassen, da dieser sonst übermäßig belastet wird und sich seine Leistungsfähigkeit verringert.

Verlängere die Ladezeit deines Handys – 80% Ladestopp

Du kennst das Problem sicher. Wenn man das Handy nicht mehr so lange benutzen kann, wie man eigentlich will, ist das ärgerlich. Die Stiftung Warentest empfiehlt dir, den Ladestopp bei 80% zu beenden. Dadurch kannst du den vorzeitigen Akku-Tod hinauszögern. Leider gibt es bislang keine Abschaltautomatik, die dir dabei helfen würde. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig auf den Ladezustand achtest. Am besten ist es, wenn du ihn nicht auf 100% aufladen lässt und so deine Akkus schonst. So kannst du die Ladezeit deines Handys maximieren.

Lade dein Handy auch im nicht entleerten Zustand auf

Du hast sicher schon mal gehört, dass man sein Handy immer so leer wie möglich laufen lassen soll, bevor es wieder aufgeladen wird. Aber das stimmt schon lange nicht mehr. Dieser Gedanke stammt noch aus den Zeiten, als Nickel-Cadmium-Akkus verbreitet waren. Diese Akkus waren anfällig dafür, dass sie nach einer gewissen Anzahl an Ladezyklen an Wirkungskraft verloren. Aber die heutigen Lithium-Ionen-Akkus können und sollten auch im nicht entleerten Zustand geladen werden. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängert und du kannst länger Freude an deinem Handy haben.

Hilfreiche Tipps zur Erhöhung der Akkulaufzeit

Android Akkuverbrauch reduzieren: Einstellungen & Apps optimieren

Du kennst es bestimmt: Dein Smartphone ist mal wieder am Limit und fängt an zu schwächeln. Gerade wenn man unterwegs ist, kann das ärgerlich sein. Ein Großteil der Apps auf Deinem Smartphone benötigt eine Internetverbindung, um zu funktionieren. Diese ständige Verbindung zum Netz verbraucht natürlich Energie und schlägt sich auf dem Akku nieder. Auch das GPS ist bekannt dafür, Dein Android-Handy stark zu belasten, wenn es aktiviert ist. Um stets einen möglichst hohen Akkustand zu gewährleisten, solltest Du deshalb darauf achten, dass schon im Vorhinein geschaut wird, welche Einstellungen in den Apps vorgenommen werden müssen. So kannst Du den Akkuverbrauch ganz einfach minimieren. Achte auch darauf, welche Apps Du überhaupt installiert hast und deaktiviere ungenutzte Apps.

Schütze dein Smartphone: Lade es nicht zu lange

Klar, es ist nicht mehr gefährlich, sein Handy über Nacht zu laden. Aber es ist trotzdem wichtig, darauf zu achten, dass man nicht zu lange am Ladegerät hängt. Moderne Smartphones können dank intelligenter Technologien den Akku vor Überhitzung und Schäden schützen. Doch das bedeutet nicht, dass man sein Handy unbegrenzt am Ladegerät lässt. Wenn man es länger als notwendig laden lässt, kann das die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Also solltest du darauf achten, dein Handy nur so lange am Ladegerät zu lassen, wie es für die volle Aufladung nötig ist.

Schneller Handy-Ladeprozess: Ausschalten beim Aufladen

Du solltest dein Smartphone immer ausschalten, wenn du es auflädst. Dadurch wird der Ladevorgang deutlich schneller abgeschlossen. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Selbst wenn das Handy nicht aktiv benutzt wird, verbraucht es noch Energie. Deswegen ist es ratsam, es auszuschalten, bevor du es ans Ladekabel hängst. Dadurch sparst du Zeit und kannst dein Smartphone schneller wieder verwenden.

Smartphone nutzen während Ladevorgang? Ja – Akku entladen und mehr!

Dem Akku schadet es nicht, wenn du dein Smartphone während des Ladevorgangs benutzt. Allerdings solltest du darauf achten, dass du den Akku immer mal wieder richtig entlädst, also bis das Phone ausgeht, und danach wieder vollständig auflädst. Dies verlängert die Lebenszeit deines Akkus deutlich. Außerdem ist es wichtig, dass du beim Laden so wenig wie möglich Apps im Hintergrund aktiv lässt und nur kurzzeitig das Display aktivierst. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Akkus zusätzlich verlängern.

Verlängere die Lebensdauer deines Akkus: Lade nur partiell auf!

Du solltest den Akku deines Geräts nicht vollständig laden, sondern nur partiell, etwa auf 85 Prozent. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer des Akkus. Vermeide es auch, den Akku bis auf 10 Prozent oder weniger leerzulaufen, sondern lade dein Gerät lieber in kleinen Schüben nach. Auf diese Weise kannst du einer schnellen Abnutzung des Akkus vorbeugen.

Langsam Laden schont dein Handy: Wie du es richtig machst

Auf einen Blick: Handy lädt langsam! Wusstest du schon, dass Schnellladen dem Handy nicht schadet? Denn dabei verlangsamt sich der Ladevorgang schon bei 80% Akkuladung. Allerdings ist es besser, das Handy langsam zu laden und es dann nicht lange am Ladegerät zu lassen. Andernfalls kann sich die Ladekapazität verringern. Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du also immer darauf achten, dass du dein Handy langsam und nicht zu lange am Ladegerät lässt.

 Akkulaufzeit optimieren

Smartphone-Akku länger fit halten: Tipps vom TÜV Süd

Es ist zwar verlockend, sein Smartphone immer beinahe vollständig geladen bei sich zu haben, aber Du solltest es trotzdem nicht jedes Mal anschließen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Denn je seltener Du Deinen Akku lädst, desto länger bleibt er fit. Das bestätigt auch der TÜV Süd. Dazu solltest Du darauf achten, das Gerät nicht zu heiß werden zu lassen. Laut Experten ist es ratsam, den Akku nur bis zu 80 Prozent zu laden, denn dann ist die Lebensdauer am längsten. Wenn Du Dein Smartphone dauerhaft an der Steckdose lässt, wird der Akku schneller beschädigt. Daher ist es sinnvoll, das Ladekabel gelegentlich abzuziehen, damit Dein Smartphone länger hält.

Strompreis pro kWh: Finde den günstigsten Tarif!

Der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass Du Dein Smartphone für ungefähr 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr aufladen kannst. Beachte aber, dass die Kosten je nach Anbieter und Stromtarif variieren können. Schau Dir also am besten verschiedene Stromanbieter an, um den günstigsten Tarif für Dich zu finden.

Smartphone Akku-Laufzeit: So verlängere sie einfach!

Du kennst das bestimmt: Der Akku deines Smartphones hält meistens ungefähr 24 Stunden. Nach einem Tag ist es dann meistens schon wieder an der Zeit, das Handy an die Steckdose zu hängen. Egal, ob du nun viele Apps nutzt, Fotos machst oder viele Anrufe tätigst, das Aufladen des Akkus ist meistens notwendig, damit du dein Telefon weiterhin nutzen kannst. Je geringer die Akku-Laufzeit, desto ärgerlicher kann es werden, das Handy immer wieder ans Netz zu hängen. Daher lohnt es sich, die Akkulaufzeit durch einige einfache Maßnahmen zu verlängern. So kannst du beispielsweise deinen Akku schonen, indem du den Energieverbrauch des Smartphones einschränkst. Dazu zählt zum Beispiel, das Display auf eine niedrigere Helligkeit zu stellen oder das GPS auszuschalten, wenn du es nicht brauchst.

Lade Smartphone Akku Regelmäßig Für Optimalen Ladezustand

Du fragst Dich, ob Du Deinem Smartphone Akku immer wieder eine komplette Ladung geben solltest? Die Antwort lautet nein! Laut Experten ist die beste Ladehöhe zwischen 30 und 70 Prozent. Für das Beste Ergebnis solltest Du den Akku regelmäßig auf diesen Wert laden. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer Deines Smartphones. Wenn Du den Akku jedoch komplett auflädst, kann das sogar das Gegenteil bewirken: Dein Akku wird schneller altern. Lade Dein Smartphone deshalb lieber öfters, aber nur bis zu einem optimalen Ladezustand.

Vermeide Mini-Aufladungen: Schalte Dein Smartphone Über Nacht aus

Du hast schon mal bemerkt, dass Dein Smartphone manchmal über Nacht nur sehr wenig geladen hat? Das hat vor allem damit zu tun, dass die App-Aktivitäten Deines Geräts den Akkustand automatisch überprüfen und nach dem Einschalten Deines Smartphones kurz vor dem Laden der Akkuwert fällt. Dieser kleine Einbruch in der Akkuleistung wird als „Mini-Aufladung“ bezeichnet. Allerdings können diese Mini-Aufladungen die Lithium-Ionen im Akku schwächen und langfristig schädigen. Um Deinen Akku bestmöglich zu schützen, solltest Du Dein Smartphone über Nacht lieber ganz ausschalten, um eine solche Mini-Aufladung zu vermeiden.

Schnellladen: Ist es sicher? Ja, mit den richtigen Maßnahmen!

Du hast sicher schonmal von Schnelladen gehört, aber vielleicht hast Du Dich auch schonmal gefragt, ob das wirklich sicher ist. Die Antwort ist: Ja, das ist es! Schnellladen ist nicht schädlich, aber natürlich kann es auch nicht schaden, ein bisschen aufzupassen. Wenn Du Dein Smartphone oder Deinen Akku schnell auflädst, bedeutet das nämlich auch, dass mehr Strom durch die Kabel fließt, was wiederum ein größeres Risiko für die Akkuzellen darstellt. Denn die Wärmeentwicklung und Belastung innerhalb der Akkuzellen nimmt zu. Um die Lebensdauer von Smartphone und Akku nicht durch Überhitzung oder ähnliches zu verringern, setzen die Hersteller auf ausgeklügelte Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören unter anderem Temperatursensoren, die den Akku vor Überhitzung schützen. Auch der Computerchip im Akku selbst kann beim Laden die Ladegeschwindigkeit regeln und so die Zellen schützen. Deshalb ist es auch kein Problem, wenn Du Dein Smartphone oder Deinen Akku öfter schneller auflädst – solange Du dabei die von den Herstellern empfohlenen Ladegeräte nutzt.

Lade Li-Ion-Akku nie vollständig auf – 30-70% ideal

Du solltest deinen Li-Ion-Akku niemals vollständig laden. Ein ständiger Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent erhöht die Lebensdauer deines Akkus. Damit der Akku nicht zu voll aufgeladen wird, solltest du ihn öfter mal ein wenig entladen, sodass er nicht mehr als 70 Prozent geladen ist und du ihn dann wieder aufladen kannst. Wenn du den Akku dauerhaft voll geladen lässt, wird er schneller altern und schließlich den Geist aufgeben. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Akku nicht zu voll ladest und regelmäßig entlädst.

Akku richtig lagern: Schütze vor Nässe und Sonne, halte Temperatur konstant

Du solltest den Akku an einem Ort lagern, der vor Nässe und zu viel Sonne geschützt ist. Eine gute Idee ist es, ihn in einem geschlossenen Karton aufzubewahren. Denk aber daran, dass die richtige Temperatur ebenfalls wichtig ist, damit der Akku optimal gelagert wird. Am besten eignen sich hierfür Orte mit einer Temperatur zwischen -10 und +50 Grad Celsius. Wenn du eine solche Umgebung findest, dann kannst du in Erwägung ziehen, deinen Akku dort zu lagern. Ein trockener Keller, eine Garage oder ein gut isolierter Schuppen können hierfür sehr gut geeignet sein.

Schütze Deinen Akku vor Kälte: Trage ihn bei Temperaturen unter 10 Grad

Du solltest deinen Akku schon bei Temperaturen unter 10 Grad ganz nah am Körper tragen. Dadurch bewahrst du ihn vor Schäden, die durch zu schnelle Temperaturwechsel entstehen können. Wenn du zum Beispiel aus der Kälte in ein warmeres Gebäude gehst, dann kann es zu Kondenswasser im Akku kommen, was seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Also, wenn du nicht gerade im Freien unterwegs bist, dann solltest du deinen Akku immer bei dir tragen!

Verlängere die Lebensdauer Deines Akkus: Richtige Pflege & Wartung

Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku mit der richtigen Pflege und Wartung drei bis fünf Jahre halten. Leider wird oft davon ausgegangen, dass man einen Akku komplett entladen muss, damit er länger hält. Aber das ist ein großer Irrtum. Wenn Du Deinen Akku vollständig aufgeladen hast, solltest Du es vom Ladekabel trennen. So kannst Du seine Lebensdauer deutlich verlängern. Ein weiterer Tipp: Vermeide es, Deinen Akku an Orten mit hohen Temperaturen zu lagern. Denn je wärmer es wird, desto schneller kann sich die Lebensdauer des Akkus verringern.

Schlussworte

Um deinen Akku so lange wie möglich zu halten, solltest du versuchen, so wenig wie möglich zu laden und zu entladen. Vermeide es, dein Gerät vollständig aufzuladen und entladen, da dies dem Akku schaden kann. Wenn du dein Gerät also nicht benötigst, solltest du es ausgeschaltet lassen. Außerdem solltest du dein Gerät nicht bei extremer Hitze oder Kälte aufbewahren.

Abschließend können wir sagen, dass die richtige Pflege des Akkus der Schlüssel zu einer längeren Lebensdauer ist. Indem Du den Akku regelmäßig entlädst und vollständig auflädst, kannst Du die Leistungsfähigkeit und die Laufzeit des Akkus erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

banner