Hey, du hast dir vor Kurzem einen neuen Akku für dein Gerät gekauft und fragst dich, ob du ihn im Flugzeug mitnehmen kannst? Keine Sorge, wir sind hier, um dir bei deiner Frage zu helfen! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie groß ein Akku im Flugzeug sein darf.
Grundsätzlich dürfen Akkus im Flugzeug so groß sein, wie es dir erlaubt ist. Normalerweise gilt jedoch, dass der Akku nicht größer als 100 Wh sein darf. Um sicherzustellen, dass du den richtigen Akku für deinen Flug hast, solltest du die Bestimmungen und Richtlinien der jeweiligen Fluggesellschaft überprüfen.
Flugreisen: Höchstgrenze für Powerbanks beachten!
Du möchtest verreisen und hast dir eine Powerbank gekauft? Super, dann solltest du aber wissen, dass die internationale Flugbehörde IATA eine Höchstgrenze für die erlaubte Kapazität und Menge vorgibt. So darfst du Powerbanks bis zu einer Nennleistung von 100 Wattstunden bzw. ca. 27.000 Milliamperestunden im Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen. Allerdings ist die Anzahl auf zwei Akkus beschränkt. Also achte darauf, dass du die Kapazität deiner Powerbank nicht überschreitest, damit du deine Reise problemlos antreten kannst.
Powerbanks nicht im Koffer: Gefahr durch Lithium-Ionen-Akkus
Du darfst Deine Powerbank nicht im Koffer mitnehmen, wenn Du fliegst. Warum? Weil in ihr ein Lithium-Ionen-Akku steckt. Diese Akkus sind extrem brandgefährlich und können im Gepäckabteil des Flugzeugs ein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Powerbanks bei Reisen immer bei Dir im Handgepäck bleiben. Meistens ist es so, dass die Airlines die Powerbanks auch nicht im Gepäckabteil akzeptieren. Möchtest Du also Deine Powerbank im Flugzeug mitnehmen, dann solltest Du unbedingt darauf achten, dass sie immer im Handgepäck verstaut wird.
Aufgepasst: Nur 2 Powerbanks im Handgepäck!
Aufgepasst: Powerbanks können im Flugzeug zur Brandgefahr werden! Wenn du dich beim Reisen auf deine Powerbank verlassen möchtest, dann denke immer daran, dass du maximal zwei Stück pro Person im Handgepäck dabeihaben darfst. Solltest du mehr als zwei dabei haben, ist es ratsam, die überschüssigen Stück in deinem aufgegebenen Gepäck zu verstauen. Denn wenn du zu viele Powerbanks im Handgepäck hast, kann es zu einem Kurzschluss kommen und im schlimmsten Fall sogar zu Bränden und Explosionen führen. Damit du sicher an deinem Ziel ankommst, solltest du dich also immer an die Regeln halten und deine Powerbanks entsprechend verteilen.
Flugzeugreisen: Was gilt für Lithium-Ionen-Akkus?
Du fragst dich bestimmt, was passiert mit den Akkus im Flugzeug? Grundsätzlich passiert mit den Akkus überhaupt nichts. Deshalb dürfen elektronische Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus auch überhaupt an Bord eines Flugzeugs mitgenommen werden. Allerdings ist es auch wichtig zu wissen, dass Lithium, das den Akkus ihre Energie und Langlebigkeit verleiht, sehr reaktionsfreudig ist. Aus diesem Grund sind gewisse Regeln bezüglich der Beförderung von Lithium-Akkus einzuhalten. Zum Beispiel musst du darauf achten, dass die Akkus nicht beschädigt sind und nicht mehr als 100 Wattstunden haben. Erkundige dich am besten vorab bei deiner Airline, welche Auflagen es gibt. So kannst du sicherstellen, dass du deine Akkus problemlos mitnehmen kannst.

Packen für den Urlaub: Ladegeräte für alle Geräte dabei!
Klar, ist es wichtig, dass Dein Smartphone, Deine Kamera und andere technische Geräte gut verpackt sind, aber ebenso wichtig ist es, dass Du auch die Ladegeräte dabei hast. Sonst bringen Dir all die schönen Fotos, die Du machen möchtest, nämlich nichts. Also, vergiss nicht, das Ladegerät für Dein Smartphone, das Ladekabel für Deine Kamera und alle anderen Geräte einzupacken. So bist Du auf jeden Fall gut für einen mehrtägigen Urlaub gerüstet und kannst Dir sicher sein, dass nichts davon ausgeht.
Reise-Adapter: Schuko-Stecker durch Nema-Stecker ersetzen
Egal ob USB oder Steckdose – mit einem Reise-Adapter kannst Du die meisten Geräte laden. Allerdings musst Du manchmal noch etwas tiefer in die Tasche greifen und Deinen Schuko-Stecker gegen einen Nema-Stecker austauschen. Diese Anleitung kannst Du dafür auch nutzen. Zuerst solltest Du den Stecker aus der Steckdose ziehen. Dann kannst Du die Schrauben, die den Steckerhalter fixieren, ganz einfach lösen. Jetzt kannst Du den alten Stecker gegen den neuen auswechseln. Hierfür solltest Du die Kabelfarben beachten, damit die richtigen Adern verbunden werden. Anschließend kannst Du den Steckerhalter wieder anbringen und die Schrauben anziehen. Zum Schluss legst Du den neuen Stecker in die Steckdose und schon kannst Du ihn nutzen.
Lithium-Ionen-Akkus im Handgepäck: Vorsicht beachten
Du musst bei der Mitnahme eines Lithium-Ionen-Akkus im Handgepäck besondere Vorsicht walten lassen. Akkus mit einer Kapazität von 100 Wh oder weniger dürfen normalerweise mitgenommen werden. Allerdings musst Du beachten, dass Akkus mit einer Kapazität über 100 Wh als Gefahrgut eingestuft werden und somit nicht im Handgepäck transportiert werden können. Wenn Du einen Akku mitnehmen möchtest, empfehlen wir Dir, diesen in der Originalverpackung zu transportieren. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass der Akku sicher und sicher transportiert wird.
Flugreisen mit Lithium-Ionen-Ersatzbatterien: max.160Wh/2Stk
Wenn du Lithium-Ionen-Ersatzbatterien mit ins Flugzeug nehmen möchtest, solltest du dich vorher über die geltenden Beschränkungen informieren. Jede eingebaute oder Ersatzbatterie darf eine Nennenergie von maximal 160 Wh nicht überschreiten. Pro Passagier dürfen maximal 2 Ersatzbatterien mitgenommen werden. Weitere Ersatzbatterien, die du mitnehmen möchtest, sollten einen Lithiumgehalt von maximal 2 g oder eine Nennenergie von 100 Wh nicht übersteigen. Auf keinen Fall solltest du mehr als die erlaubten Batterien mitnehmen, da du sonst eine Geldbuße bezahlen musst.
Mitnehmen im Urlaub: Handy, Tablet und Co. im Handgepäck
Du solltest dein Handy, Tablet, Laptop, Digitalkamera, elektrische Zahnbürste und Rasierer sowie E-Zigaretten immer im Handgepäck mitnehmen, wenn du in den Urlaub fliegst. Denn wenn diese Geräte im Frachtraum transportiert werden, könnten sie sich versehentlich einschalten und Brände entzünden. Allerdings darfst du sie während des Flugs weder laden noch benutzen, da sie an Bord nicht erlaubt sind. Einzig und allein die Smartphones, die auf Flugmodus gestellt sind, sind erlaubt.
Li-Ion-Akkus bis zu 160 Wh im Handgepäck mitnehmen
Du kannst bis zu 20 Li-Ion-Akkus mit einer Leistung unter 100 Wh im Handgepäck mitnehmen. Solltest Du Akkus mit einer Leistung zwischen 100 Wh und 160 Wh mitnehmen wollen, ist das laut den Vorschriften der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung IATA auch möglich. Allerdings musst Du vor dem Abflug eine schriftliche Genehmigung der Fluggesellschaft einholen. Es empfiehlt sich, diese Genehmigung vorab bei der Fluggesellschaft anzufragen, damit es zu keinen Verzögerungen an der Abflughalle kommt.
Verstaue dein Handy und deine Uhr in Handgepäck oder Jacke
Verstau deine Hosentascheninhalte, dein Handy und deine Uhr am besten in deinem Handgepäck oder in deiner Jacke. Wenn du größere elektronische Geräte wie Laptops, Tablets oder medizinische Geräte dabei hast, solltest du sie bereits vor der Kontrolle aus dem Handgepäck nehmen und auch den 1-Liter-Beutel bereit halten. So kannst du dir Zeit an der Kontrolle sparen und schneller durchgehen.
Achtung: Elektronische Geräte im Handgepäck – Lithium-Batterien beachten!
Du solltest immer aufpassen, wenn Du elektronische Geräte wie Laptops und Smartphones in Dein Handgepäck packst. Denn sie enthalten Lithium-Batterien, die im Falle eines Kurzschlusses ein erhebliches Risiko darstellen. Daher nimm sie niemals in Dein Aufgabegepäck mit, sondern pack sie immer in Dein Handgepäck. Außerdem solltest Du die Geräte immer ausschalten und die Batterien nicht miteinander verbinden oder sie einzeln in Feuerzeug- oder Werkzeugkisten verstauen. Bei manchen Fluggesellschaften kannst Du Dein Notebook auch separat als Gepäckstück aufgeben. Informiere Dich hierzu am besten vorher.
Erlaubte Mitnahme tragbarer Elektrogeräte im Flugzeug
Du darfst tragbare Elektrogeräte, die eingebaute Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Zellen besitzen, sowohl in Dein Handgepäck als auch in Dein aufgegebenes Gepäck packen. Allerdings ist die Mitnahme im Koffer auf eine Nennleistung von maximal 100 Wattstunden und zwei Gramm Lithium beschränkt. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Dein Gerät die Anforderungen erfüllt, kannst Du Dich bei Deiner Fluggesellschaft erkundigen, ob es erlaubt ist.
Mitnehmen von elektronischen Geräten mit Lithiumbatterien
Du kannst problemlos 15 elektronische Geräte, die mit einer Lithiumbatterie mit bis zu 100 Wh betrieben werden, in deinem aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Wichtig ist dabei, dass die Geräte komplett ausgeschaltet sind. Solltest du ein Gerät mit einer Lithiumbatterie bis zu 160 Wh mitnehmen wollen, benötigst du dafür eine Genehmigung. Diese kannst du bei der jeweiligen Fluggesellschaft beantragen. Achte unbedingt darauf, dass die Batterie vollständig entladen und gesichert ist, bevor du sie in deinem Gepäck verstauen kannst.
100 Wh Akku: Leistungsstark, Kompakt & Leicht für viele Zwecke
Hast Du schon mal von einem 100 Wh Akku gehört? Wenn nicht, bist Du nicht allein. Diese Akkus sind in letzter Zeit immer beliebter geworden. Das liegt daran, dass sie eine enorme Kapazität haben und ein echter Allrounder sind. Sie sind klein, leicht und können für viele verschiedene Zwecke verwendet werden.
Der Name „100 Wh“ kommt daher, dass er eine Kapazität von 100 Wattstunden hat, was ungefähr 27000 mAh entspricht. Diese Kapazität ist so hoch, dass sie sogar die meisten Fluggesellschaften zufriedenstellt, da sie den Grenzwert von 100 Wh für die Mitnahme in Flugzeugen nicht überschreitet.
Ein 100 Wh Akku ist also eine großartige Wahl, wenn Du eine leistungsstarke und zuverlässige Stromquelle in einem kompakten und leichten Format suchst. Ob für ein Camping-Wochenende, für Deinen nächsten Flug oder einfach nur für zu Hause, der 100 Wh Akku ist eine praktische und vielseitige Lösung für viele Situationen.
Wie lange dauert es, das Smartphone aufzuladen?
Du hast ein Smartphone und weißt nicht, wie lange es dauert, bis es wieder voll aufgeladen ist? Standardadapter haben normalerweise einen Ausgang von 1000 mA und wenn du dein Smartphone damit eine Stunde lang auflädst, hat es 1000 mAh geladen. Aber mit einer Powerbank kannst du dein Smartphone noch schneller und effizienter aufladen. Wenn du zum Beispiel eine Powerbank mit 10000 mAh hast, kannst du dein Smartphone damit 10 Mal aufladen. So hast du dein Smartphone schnell wieder voll aufgeladen!
Batterien im Flugzeug: Richtlinien und Genehmigungen
Du darfst im Flugzeug keine wiederaufladbaren Batterien mit einer Kapazität von mehr als 160 Wattstunden (Wh) mitnehmen. Geräte und Batterien, die beschädigt, defekt oder vom Rückruf betroffen sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Wenn Du dennoch Batterien von mehr als 160 Wh mitnehmen möchtest, dann musst Du eine Genehmigung des Luftfahrzeugbetreibers einholen. Achte unbedingt darauf, dass alle Batterien, die Du mitnimmst, in einwandfreiem Zustand sind. Höre auch immer auf die Anweisungen des Flugpersonals und sei Dir bewusst, dass Deine Batterien beim Sicherheitscheck kontrolliert werden.
Elektronische Geräte mit Lithium-Batterien im Fluggepäck
Du darfst tragbare elektronische Geräte, die Lithium-Batterien enthalten, sowohl im aufgegebenen Gepäck als auch im Handgepäck mitnehmen. Allerdings musst Du darauf achten, dass die Geräte vollständig ausgeschaltet sind und vor Beschädigung geschützt werden. Es ist nicht erlaubt, die Geräte im Stand-by-Modus zu betreiben. Damit verhinderst Du, dass mögliche Gefahrenquellen auf dem Flug entstehen. Auch solltest Du das Gepäckstück stabil verpacken, damit die Geräte auf dem Weg nicht beschädigt werden.
Gepäckkontrolle: Elektronik, Flüssigkeiten & Co. im Handgepäck
Bevor du in den Urlaub starten kannst, musst du dich an ein paar Dinge bei der Gepäckkontrolle halten. Zum Beispiel müssen elektronische Geräte, zu denen Powerbanks, E-Zigaretten, Notebooks, Tablets, Digitalkameras und alle Geräte, die über Lithium-Ionen-Akkus verfügen, im Handgepäck verstaut werden. Auch müssen alle Flüssigkeiten in einer separaten Plastiktüte mit einem Fassungsvermögen von max. 1 Liter verstaut werden und die einzelnen Behältnisse dürfen ein max. Fassungsvermögen von 100 ml nicht überschreiten. So bist du bestens auf deine Reise vorbereitet und kannst sicher und entspannt in den Flieger steigen.
Batterien ohne Lithium im Hand- und aufgegebenen Gepäck
Du kannst Batterien ohne Lithium, wie AA, AAA, C, D oder 9-Volt-Batterien sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Wenn du Ersatzbatterien ohne die original Einzelhandelsverpackung mitführst, musst du sie einzeln gegen einen Kurzschluss schützen. Hierfür kannst du sie beispielsweise in Plastikfolie einwickeln oder in ein separates, verschließbares Beutelchen packen. So kannst du sicher sein, dass sie nicht miteinander in Kontakt kommen.
Zusammenfassung
Der Akku, den du im Flugzeug transportieren möchtest, darf maximal eine Kapazität von 100 Wh (Wattstunden) haben. Diese Größe muss auf dem Akku selbst angegeben sein. Wenn du einen Akku mit einer höheren Kapazität besitzt, kannst du ihn im Handgepäck transportieren, wenn du ihn vor dem Flug entlädst. Wenn du einen Akku mit mehr als 160 Wh Kapazität besitzt, musst du das vor dem Flug mit dem Flugpersonal besprechen.
Fazit: Da Flugzeuge strenge Richtlinien für Gepäck hinsichtlich Größe und Gewicht haben, ist es wichtig, dass man sich an die Richtlinien für Akkus hält, damit man nicht in Schwierigkeiten gerät. Du solltest also vor dem Flug überprüfen, ob Dein Akku den Vorgaben entspricht, damit Du Probleme beim Einchecken vermeiden kannst.