Wie geht der Handy Akku kaputt? So schützt du dein Gerät vor Schäden!

Handy-Akkuschutz vor schädlichen Einflüssen
banner

Du bist dir sicher, dass du deinen Handy-Akku schonend behandelst? Bestimmt hast du schon öfter gehört, dass man öfter mal einen vollständigen Ladevorgang machen soll, und dass man das Handy nicht zu lange an der Steckdose lassen soll. Aber wie kann man seinem Akku trotzdem einen Schaden zufügen? In diesem Text werden wir dir genau erklären, wie du deinem Akku schaden kannst und worauf du beim Laden und Benutzen deines Handys achten solltest, damit dein Akku lange hält. Also, lass uns loslegen.

Der Handy Akku kann auf verschiedene Arten kaputt gehen. Zum Beispiel, wenn man ihn über einen längeren Zeitraum nicht vollständig lädt oder entlädt, wird er schwächer und schließlich ganz kaputt. Oder, wenn du ihn zu oft und zu lange lädst, kann es zu einer Überladung kommen, die den Akku beschädigen kann. Wenn du dein Handy häufig benutzt, dann kann es auch zu einer Abnutzung des Akkus kommen. Deshalb solltest du dein Handy immer mit Bedacht benutzen und es nicht zu lange aufgeladen lassen.

Wie du die Lebensdauer des Akkus verlängerst

Du hast es satt, dass dein Akku immer schneller leer ist als du denkst? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Menschen haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Zum Beispiel solltest du dein Gerät immer an einer sauberen und trockenen Stelle aufbewahren. Außerdem ist es ratsam, den Akku nicht bis zur völligen Entladung runterzulassen. Und natürlich kannst du ihn immer wieder mal neu aufladen. Doch leider kommt der Zeitpunkt, an dem der Akku dann doch ausgewechselt werden muss. Zum Glück gibt es heutzutage zahlreiche Ersatzteile, die du schnell und einfach ersetzen kannst.

Vermeide Funklöcher und schone deinen Akku!

Du kennst es bestimmt – du bist gerade unterwegs, hast kein WLAN-Netz und plötzlich ist der Akku deines Smartphones leer. Der Grund: Funklöcher. Funklöcher können echte Stromfresser sein, weil dein Gerät dann mehr Energie aufwenden muss, um ein gutes Netz zu finden. Aber nicht nur Funklöcher, auch dicke Wände oder andere Hindernisse können den Empfang behindern und den Akku schonen. Daher solltest du immer ein Ladekabel dabei haben, wenn du unterwegs bist. Dann überrascht dich die schwache Verbindung nicht mehr mit einem leeren Akku.

Schütze deinen Akku: Tipps für optimale Batterielaufzeit

Du solltest deinen Akku nicht unbedingt ständig voll aufladen, vor allem, wenn er schon mehr als 60 Prozent hat. Es ist sehr wichtig, dass du ihn vor extremen Temperaturschwankungen, egal ob Hitze oder Kälte, schützt. Benutze immer das Original-Ladezubehör, das vom Hersteller mitgeliefert wurde, und lade dein Handy nicht, wenn du leistungsintensive Apps oder Spiele verwendest. Wenn du zusätzlich deinen Akku schützen willst, solltest du das Laden auch unterbrechen, wenn dein Smartphone heiß wird.

Langzeit-Pflege für Akkus: 3-5 Jahre Lebensdauer

Du weißt vielleicht, dass Akkus bei guter Pflege lange halten können. Laut dem Umweltbundesamt kannst du mit drei bis fünf Jahren rechnen. Aber du solltest dabei einiges beachten. Wenn du deinen Akku vollständig auflädst, dann trenne ihn unbedingt vom Ladekabel. Ein vollständig entladener Akku kann sogar Schaden nehmen. Deswegen ist es auch nicht empfehlenswert, den Akku vollständig zu entleeren. Sei also immer vorsichtig und denke daran, deinen Akku regelmäßig zu prüfen. Dann kann er dich lange begleiten.

Handy-Akku-Schäden erkennen und vermeiden

Smartphone-Ladegerät: Schütze deinen Akku!

Du hast sicher schon mal gehört, dass es nicht mehr gefährlich ist, sein Handy über Nacht zu laden. Stimmt! Moderne Smartphones sind zwar kleine Kraftpakete, aber sie verfügen auch über verschiedene intelligente Technologien, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Dennoch kann es passieren, dass dein Smartphone zu lange am Ladegerät hängt. Dann kann die Lebensdauer des Akkus leiden. Versuche daher, dein Handy nicht länger als nötig an das Ladegerät anzuschließen.

Smartphone Akku Laden: Optimale Ladezustände & Tipps

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass du deinem Smartphone Akku immer eine vollständige Ladung geben solltest. Doch das ist nicht mehr so relevant. Moderne Akkus müssen nicht mehr komplett aufgeladen werden, um eine lange Lebensdauer zu ermöglichen. Laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Das bedeutet, dass du dein Smartphone immer dann aufladen solltest, wenn der Akku zwischen diesem Bereich liegt. Denn wenn du dein Smartphone Akku ständig vollständig auflädst, kann das sogar dazu führen, dass es schneller altern wird. Außerdem ist es auch eine gute Idee, das Ladegerät an einer Steckdose anzuschließen, die kein Strom spart. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dein Smartphone die volle Ladung erhält.

Vermeide exzessives Handydaddeln im Bett: Schlaf besser!

Du liegst abends im Bett und daddelst stundenlang am Handy? Das mag zwar unterhaltsam sein, kann aber deinen Schlaf nachhaltig stören. Das hat nichts mit der Strahlung des Handys zu tun, denn Studien konnten keinen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Handystrahlung nachweisen. Aber ein Mediziner rät dazu, exzessives Daddeln im Bett zu vermeiden. Denn stundenlanges Spielen am Handy vor dem Einschlafen kann deinen Körper zu sehr aufwühlen und einen erholsamen Schlaf verhindern. Ein entspannendes Ritual vor dem Zubettgehen, wie zum Beispiel ein warmes Bad oder ein gutes Buch, hilft dir besser in den Schlaf zu finden.

Smartphone-Nutzer: Schütz Deinen Schlaf-wach-Rhythmus mit Blaulichtfilter!

Du nutzt auch ein Smartphone? Dann solltest Du unbedingt auf einen Blaulichtfilter achten! Wieso? Weil das blaue Licht des Smartphones die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt und eine wesentliche Rolle im Schlaf-wach-Rhythmus spielt. Mit einem Blaulichtfilter kannst du den Effekt des blauen Lichtes auf unseren Schlaf-wach-Rhythmus minimieren. Viele Smartphones haben mittlerweile bereits einen solchen Filter vorinstalliert, aber auch zahlreiche Apps können helfen. Falls Dein Smartphone keinen Filter hat, kannst Du auch spezielle Blaulichtfilter-Brillen kaufen. Diese schützen Deine Augen vor dem schädlichen Licht und machen es Dir leichter, am Abend und in der Nacht zur Ruhe zu kommen. Also: Investiere lieber in einen Blaulichtfilter und unterstütze Deinen natürlichen Schlaf-wach-Rhythmus!

Smartphones: Akku entleeren ist nicht nötig!

Du hast schon einmal gehört, dass man den Akku seines Handys so leer wie möglich laufen lassen soll, bevor man es wieder lädt? Dieser Mythos ist leider falsch! Diese Idee stammt noch aus der Zeit, als Nickel-Cadmium-Akkus die Norm waren. Allerdings nutzen die meisten heutigen Smartphones Lithium-Ionen-Akkus, die man auch im nicht entleerten Zustand laden kann. Es ist also völlig in Ordnung, den Akku des Handys auch mal zwischendurch aufzuladen. In der Tat kann es sogar schädlich sein, den Akku vollständig zu entleeren, da sich die Batterie sonst im Laufe der Zeit verkürzt. Also zögere nicht und lade dein Handy jetzt auf, wenn du das Gefühl hast, dass dein Akku bald schlappmacht.

Verlängere die Lebensdauer deines Akkus – Lade regelmäßig auf

Du solltest deinen Akku also nicht vollständig aufladen, da das die Lebensdauer deines Akkus massiv beeinträchtigen kann. Es ist auch nicht nötig, den Akku komplett aufzuladen, wenn man ihn nicht benötigt. Es ist besser, den Akku regelmäßig aufzuladen, bevor die Batterie fast leer ist. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert. Ein vollständiges Aufladen ist nach einiger Zeit trotzdem empfehlenswert, um das Gerät zu kalibrieren.

Handy-Akku verhindern technischer Schaden

Smartphone-Akku länger halten: Kamera & Spiele meiden

Willst du deinem Smartphone-Akku etwas Gutes tun? Dann solltest du ein paar Dinge vermeiden, damit er länger hält. Versuche, die Kamera nicht zu oft zu nutzen, denn das kostet viel Energie. Auch stark interaktive Spiele solltest du lieber seltener spielen. Und wenn du Apps über längere Zeiträume verwendest, dann schalte sie am besten aus, wenn du sie gerade nicht brauchst. So kannst du deinem Akku mehr Energie geben und er hält länger durch. Außerdem ist es hilfreich, wenn du den Helligkeitsregler am Smartphone auf ein Minimum stellst, denn das kann auch deine Akku-Laufzeit erhöhen.

Verlängere deine Akkulaufzeit mit Energiesparmodus

Du solltest den Energiesparmodus auf deinem Smartphone aktivieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Dann dimmt das Display und Apps können sich nicht mehr im Hintergrund aktualisieren. Damit sparst du Energie und bekommst mehr aus deinem Akku heraus. Außerdem kannst du eine Einstellung vornehmen, sodass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. Auf diese Weise musst du dir keine Sorgen machen, dass dein Akku leer wird und du unterwegs im Stich gelassen wirst.

Akku schonen: Apps wie YouTube, Gmail und WhatsApp

Leider sind genau die Apps für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich, die von vielen von Dir genutzt werden. Dazu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome, Amazon Alexa und andere Apps belasten Deine Batterie. Wenn Du Deinen Akku schonen möchtest, solltest Du diese Apps nur in Maßen nutzen oder ggf. auf eine andere App umsteigen, die weniger Ressourcen verbraucht.

Akku Deines Smartphones wiederbeleben: 9V-Batterie & 2 Drähte

Du hast ein Problem mit dem Akku deines Smartphones? Du kannst es versuchen, ihn mit einer 9V-Batterie wiederzubeleben. Das funktioniert nach demselben Prinzip wie beim Überbrücken einer Autobatterie. Dadurch kannst du einige der Zellen des Akkus wieder aufladen. Alles, was du dazu brauchst, sind zwei kleine Drähte und Isolierband. Es ist wichtig, dass du vorher die Anleitung deines Smartphones liest. So stellst du sicher, dass du alles richtig machst und dein Smartphone nicht beschädigst.

Smartphone während Ladevorgang benutzen – Akku regelmäßig entladen und vollständig aufladen

Es ist völlig in Ordnung, wenn du dein Smartphone während des Ladevorgangs benutzt. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Akku regelmäßig vollständig entladen wird, also bis das Gerät ausgeht. Es empfiehlt sich, dass du danach den Akku wieder vollständig auflädst. Dies verlängert nämlich die Lebenszeit des Akkus deutlich. Außerdem solltest du darauf achten, dass du dein Smartphone nicht über einen längeren Zeitraum an einer USB-Schnittstelle angeschlossen lässt, da dies die Akkuleistung beeinträchtigen kann.

Auf Akkutausch bei Handys achten: Kosten ab 49 Euro

Du hast Probleme mit dem Akku deines Handys? Dann ist ein Akkutausch vielleicht die richtige Lösung für dich. Die Kosten für den Austausch hängen vom Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Beispielsweise kannst du beim iPhone 12 ab 59 Euro für den Akkutausch rechnen. Beim Samsung Galaxy S20 liegen die Kosten sogar ab 49 Euro. Je nach Modell können die Kosten aber auch etwas höher sein. Es lohnt sich daher immer, die Preise zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Verlängere die Akku-Power deines Smartphones

Du kennst das sicher auch: Du hast ein schönes neues Smartphone und nach ein paar Monaten schon geht die Akku-Power rapide runter. Aber keine Sorge, es gibt einige Tricks, wie du deinem Handy mehr Power geben kannst. Die Lebensdauer eines Akkus hängt vom Gerät ab, aber meist liegt sie zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Damit meint man vollständige Akku-Ladungen oder Entladungen. Es ist also besser, den Akku nicht vollständig zu (ent)laden, sondern lieber den Ladezustand zwischen 30% und 80% zu halten. Auch das Aufladen über Nacht solltest du lieber vermeiden, da das zu einem schnelleren Abbau des Akkus führt. Es empfiehlt sich also den Akku regelmäßig komplett zu entladen und wieder vollständig aufzuladen. Außerdem solltest du darauf achten, die optimale Zimmertemperatur einzuhalten – also nicht zu niedrig und nicht zu hoch – und auf keinen Fall dein Handy in die pralle Sonne zu legen. Wenn du deinen Akku also richtig behandelst, kannst du seine Lebensdauer deutlich verlängern und musst nicht schon nach kurzer Zeit ein neues Smartphone kaufen.

Lade dein Handy nicht zu voll: So bleibt es länger fit

Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent aus dem Ladegerät nehmen. Denn wenn der Akku vollständig geladen ist, kann es schneller altern. Leider gibt es bisher noch keine automatische Abschaltung für alle Handys, aber du solltest das Laden nicht übertreiben. So bleibt dein Handy länger fit!

So verlängerst du die Akku-Laufzeit deines Smartphones

Wir haben einen Batterie-Experten gefragt, wie man die Akku-Laufzeit des Smartphones verlängern kann. Er empfahl uns, das Handy nicht aufzuladen, bevor es vollständig entladen ist, da das den Akku schädigen kann. Auch solltest du die Akku-Ladung langsam und schonend aufladen, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erhalten. Außerdem empfahl er einige Einstellungen im Smartphone anzupassen, um die Akku-Laufzeit zu verlängern. Dazu gehört unter anderem die automatische Helligkeitsregulierung deaktivieren, um den Stromverbrauch zu minimieren. Außerdem solltest du Hintergrund-Apps schließen und überflüssige Widgets entfernen, um den Akku zu schonen. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Akku-Laufzeit deines Smartphones deutlich verlängern und musst nicht ständig nach einer Steckdose suchen.

Smartphone laden: Schadet es meinem Smartphone, es über Nacht aufzuladen?

Fragst du dich, ob es deinem Smartphone schadet, wenn du es über Nacht lädst? Die gute Nachricht ist: Nein, das schadet deinem Smartphone nicht. In der Regel musst du dein Smartphone einmal am Tag an den Strom anschließen, um es aufzuladen. Wenn du jedoch ein bisschen sparsamer bist, kannst du auch länger ohne Steckdose auskommen. Allerdings ist es wichtig, dass du dein Smartphone immer dann auflädst, wenn die Akkuanzeige ein Viertel leer ist, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren.

Fazit

Der Akku des Handys kann durch zu häufiges Laden und Entladen, zu langes Laden, Überhitzung oder einfach durch die Nutzung von schlechter Qualitätsakkus kaputtgehen. Es ist auch wichtig, dass du dein Handy nicht zu lange in der Sonne oder an einem anderen heißen Ort lässt, da das die Lebensdauer des Akkus verringern kann. Wenn du dein Handy über Nacht auflädst, ist es am besten, es vom Ladegerät zu entfernen, sobald es voll ist. Auch solltest du dein Handy nicht über einen längeren Zeitraum entladen lassen, da dies den Akku schädigen kann.

Die meisten Handy-Akkus schlagen schnell den Bach runter, wenn man sie zu oft auflädt und zu lange am Netz bleiben lässt. Wenn Du also Deinen Handy-Akku länger halten willst, dann lade ihn nicht zu oft auf und schalte das Handy ab, wenn es nicht benutzt wird. Auf diese Weise kannst Du den Akku länger halten!

Schreibe einen Kommentar

banner