Hey, hast du dich auch schon mal gefragt, wie ein lithium ionen Akku funktioniert? Wir erklären dir hier, wie das Prinzip des Lithium Ionen Akkus funktioniert und wie er aufgebaut ist.
Lithium-Ionen-Akkus funktionieren ähnlich wie alle anderen Akkus. Sie enthalten eine positiv geladene Anode und eine negativ geladene Kathode, die durch ein Elektrolyt getrennt sind. Wenn der Akku geladen wird, wandert das Lithiumionen durch den Elektrolyten zur negativen Kathode. Wenn der Akku entladen wird, wandert das Lithiumionen zur positiven Anode zurück. Das ist der Grund, warum Lithium-Ionen-Akkus so viel Energie speichern und so lange halten können.
Lithium – Ein leichtes Element mit vielseitigen Anwendungen
Du kennst ganz sicher Lithium, oder? Es ist ein silberweißes, weiches Leichtmetall, das bei Raumtemperatur das leichteste aller festen Elemente ist (Dichte 0,534 g/cm3). Fester Wasserstoff bei −260 °C ist zwar noch leichter (Dichte 0,0763 g/cm3), aber ansonsten gibt es nichts, was leichter ist. Lithium findet in der modernen Technologie viele verschiedene Anwendungen. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus, die bei allen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt werden, einschließlich Smartphones, Laptops und sogar Elektroautos. Zudem wird es in der Luft- und Raumfahrtindustrie als Teil von Flüssigbrennstoffen eingesetzt. Ebenso findet es Verwendung in der Pharmazie, da es als Wirkstoff in verschiedenen psychoaktiven Medikamenten enthalten ist.
Lithium-Ionen-Batterien: Bessere Leistung, Schneller Laden, Längere Nutzung
Du hast schon mal davon gehört, dass Lithium-Ionen-Batterien eine bessere Leistung haben als traditionelle Batterien? Stimmt, sie laden schneller, halten länger und haben eine höhere Leistungsdichte – das bedeutet, du kannst sie länger nutzen, ohne sie gleich wieder laden zu müssen. Außerdem sind sie leichter als herkömmliche Batterien, was sie beispielsweise für den Einsatz in tragbaren Geräten ideal macht. Wenn du weißt, wie Lithium-Ionen-Batterien funktionieren, kannst du sie viel besser nutzen. Deshalb erklären wir dir in diesem Artikel die Funktionsweise.
Lithium-Ionen-Akkus: Was steckt dahinter?
Du hast schon mal von Lithium-Ionen-Akkus gehört? Diese sind in vielen technischen Geräten wie beispielsweise Smartphones, Laptops oder E-Bikes zu finden. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Akkus? Jede Lithium-Ionen Zelle besteht aus einer positiven und einer negativen Elektrode, der Anode und der Kathode. Zwischen ihnen befindet sich ein ionenleitender Elektrolyt. Dieser ist für den Transport der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden während des Lade- und Entladevorgangs verantwortlich. Dafür sorgt er, dass die Energie zwischen Anode und Kathode fließen kann.
Lithiumgewinnung aus Salaren: Wie es funktioniert
Du hast schon mal von Lithium-Ionen-Batterien gehört, die zum Beispiel in Handys und E-Autos verwendet werden? Um diese Batterien herzustellen, wird sehr viel Lithium benötigt, das aus Salaren stammt. Die Rohstoffgewinnung aus Salaren funktioniert so: Lithiumhaltiges Salzwasser aus unterirdischen Seen wird an die Oberfläche gebracht und in großen Becken verdunstet. Der dabei entstehende Salzkuchen wird dann aus dem Becken entfernt und weiterverarbeitet. Im Anschluss werden die verbleibende Salzlösung und die Salzkuchen über mehrere Stufen gereinigt und getrocknet, bis das Lithium zum Einsatz in Batterien geeignet ist.

Richtiges Laden von Lithium-Ionen-Akkus – Spezielle Ladegeräte verwenden!
Du hast einen Lithium-Ionen-Akku und möchtest ihn richtig laden? Dann solltest du auf keinen Fall normale Ladegeräte verwenden, die man bei NiMH- oder NiCd-Akkus anwendet. Diese sind nämlich nicht für Lithium-Ionen-Akkus geeignet. Verwende lieber spezielle Ladegeräte, die sich speziell an den Bedürfnissen des Lithium-Ionen-Akkus anpassen. Diese sind auf dem Markt erhältlich und können dich dabei unterstützen, deinen Akku richtig zu laden und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Verstehe die mAh-Angabe von Powerbanks
Du hast dir vielleicht schon mal überlegt, wieviel Akkukapazität du bei einer Powerbank bekommst. Die Hersteller und Anbieter geben dafür die Kapazität in mAh (Milliamperestunden) an. Damit ist die Kapazität der intern verbauten Batterie gemeint, die meistens aus einer Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Batterie besteht. Da die meisten Powerbanks eine mittlere Spannung von 3,7V haben, wird die Kapazität hier auch in mAh angegeben. Zu beachten ist jedoch, dass die Kapazität bei unterschiedlichen Spannungen variieren kann.
Verlängere die Lebensdauer Deines Akkus: Tipps
Je öfter wir unsere Akkus laden und nutzen, desto mehr nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um die Lebensdauer Deines Akkus zu verlängern und die Bildung von „roten Bereichen“ zu reduzieren. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist, Deinen Akku nicht zu oft zu laden. Versuche, den Akku nicht unter 25% zu entladen, und lade ihn bei einem niedrigen Ladezustand auf. Versuche auch, Dein Gerät nicht bei einem hohen Ladezustand aufzuladen, sondern bevorzuge ein Ladelevel zwischen 50 und 75%. Wenn möglich, solltest Du Deinen Akku immer nur aufzuladen, wenn er vollständig entladen ist. Wenn Du Deinen Akku regelmäßig lädst, kannst Du auch dafür sorgen, dass die Batteriezellen gleichmäßig entladen werden. Dies hilft, die Bildung von „roten Bereichen“ zu vermeiden. Wenn Dein Gerät über einen Energiesparmodus verfügt, dann solltest Du ihn auch nutzen, um zu verhindern, dass Dein Akku zu schnell entladen wird.
Lithium-Ionen-Akku richtig laden: 30-70% für längere Haltbarkeit
Du solltest deinen Lithium-Ionen-Akku nicht immer vollständig aufladen. Es ist besser, wenn du ihn meist zwischen 30 und 70 Prozent lädst, da die Batterie dann länger hält. Wenn du die Batterie ständig auf 100 Prozent auffüllst, nimmt die Kapazität schneller ab. Um die Lebensdauer deines Akkus zu erhöhen, solltest du ihn also lieber nur zwischen 30 und 70 Prozent aufladen.
Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus: Mehr als 500 Ladezyklen!
Du hast ein Gerät mit Akkus, die mit Lithium-Ionen-Technologie arbeiten? Dann hast du gute Karten, denn diese Akkus sind sehr langlebig. Grund dafür ist ihre geringere Energiedichte, die eine höhere Anzahl an Ladezyklen als bei anderen Akkus ermöglicht – mehr als 500! Trotzdem ist es wichtig, die Akkus regelmäßig zu benutzen, da sie ansonsten schnell an Kapazität verlieren. Doch auch bei normaler Nutzung nimmt die Kapazität bei jedem Lade- und Entladezyklus ab. Allerdings sind Lithium-Ionen-Akkus trotzdem noch immer viel langlebiger als andere Batterien.
Lithium: Leichtestes Metall der Erde, nicht nachwachsend
Lithium ist das leichteste Metall auf der Erde und zählt zu den nicht nachwachsenden Rohstoffen. Es kann in vielen Ländern der Erde gefunden werden, allerdings nur in sehr geringen Konzentrationen. Lithium ist ein silberweißes Leichtmetall, das sich durch seine hohe chemische Aktivität auszeichnet. Es reagiert leicht mit Wasser und Säuren und kann zu schweren Verätzungen und Verbrennungen führen, wenn man es anfasst. Deshalb sollte man immer vorsichtig sein, wenn man mit Lithium in Berührung kommt.
Neuroleptika und Lithium: Sei vorsichtig!
Du solltest unbedingt darauf achten, kein Lithium einzunehmen, wenn Du Neuroleptika nimmst. Es kann zu einer Verstärkung der Nebenwirkungen kommen, die bereits durch die Neuroleptika ausgelöst werden. Bei einer Kombination von beiden können sich starke Benommenheit und Bewegungsstörungen einstellen. Beobachte Deinen Körper daher genau und gehe bei ungewöhnlichen Symptomen sofort zu Deinem Arzt. Auch ein unregelmäßiger Herzschlag kann ein Warnsignal sein. Sei daher vorsichtig, wenn Du Neuroleptika und Lithium gleichzeitig einnimmst!
Vorsicht beim Umgang mit Lithium-Batterien: Thermal Runaway!
Du solltest besser aufpassen, wenn du mit Lithium-Batterien hantierst. Denn wenn sie ihre gespeicherte Energie unkontrolliert abgeben, kann das schnell gefährlich werden. Dann nämlich, wenn die entstehende Wärme den Schmelzpunkt des Seperators überschreitet. Dann kommt es zu einer nicht mehr kontrollierbaren Kettenreaktion, dem bekannten sogenannten „Thermal Runaway“. Das bedeutet, dass die Batterie immer heißer wird, bis sich schließlich eine Explosion ereignen kann. Also, bitte handle mit Lithium-Batterien immer vorsichtig und lies dir vorab die entsprechenden Sicherheitshinweise dazu durch. Nur so kannst du einen möglichen Unfall verhindern!
Li-Ion-Akkus: So verlängerst Du seine Lebensdauer
Li-Ion-Akkus sind sehr vielseitig und können bei richtiger Nutzung und Lagerung eine sehr lange Lebensdauer haben. Allerdings reagieren sie nachteilig auf Tiefentladungen und Überladungen. Deshalb musst Du bei der Nutzung aufpassen und die entsprechenden elektronischen Schutzschaltungen berücksichtigen. Auch solltest Du darauf achten, dass Dein Li-Ion-Akku nicht Überspannungen, Sonnen-, Hitze- und Kälteeinwirkungen ausgesetzt wird, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Wir empfehlen Dir deshalb, Deinen Li-Ion-Akku an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Lithium-Akkus sicher betreiben – Risiken vermeiden
Du solltest vorsichtig sein, wenn Du mit Lithium-Akkus arbeitest. Sie sind sehr empfindlich und reagieren auf niedrige und hohe Temperaturen. Wenn sie beschädigt werden, können sie überhitzen und eine Brandgefahr darstellen. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Akkus richtig behandelst und sie ausschließlich in den vorgesehenen Temperaturbereichen betreibst. Achte auch darauf, dass die Batterien nicht überladen oder überhitzt werden. Bevor Du Lithium-Akkus verwendest, solltest Du Dir also unbedingt über die Risiken im Klaren sein.
Smartphone-Akku länger nutzen: Ladestrombegrenzung verwenden
Du kennst bestimmt das Problem, dass dein Smartphone-Akku schnell leer ist. Das liegt daran, dass Lithium-Ionen Akkus nach dem Konstantspannungsverfahren geladen werden. Dafür musst du ein Netzgerät verwenden, das eine genau vorgegebene Spannung liefert. Der Strom stellt sich dann von selbst ein. Damit der Ladestrom jedoch nicht zu hoch wird und dein Akku nicht beschädigt wird, muss der Ladestrom begrenzt werden. Gegenwärtig gibt es hierfür verschiedene Verfahren, die sich vor allem durch ihre Genauigkeit unterscheiden. Wenn du dir also ein Netzgerät zulegst, achte darauf, dass es eine Ladestrombegrenzung unterstützt. So kannst du deinen Akku langfristig schonen und dein Smartphone länger nutzen.
Kälteeinflüsse auf Akkus: Vermeide Minusgrade & Lade dein Elektroauto
Du hast ein Elektroauto und fürchtest, dass die Kälte die Reichweite deines Akkus beeinträchtigt? Laut ADAC sinkt die Akkuleistung bei kalten Temperaturen im Schnitt um 20 bis 30 Prozent. Im Extremfall kann sogar ein größerer Reichweitenverlust von bis zu 50 Prozent entstehen – besonders dann, wenn du bei Minustemperaturen Kurzstrecken fährst. Wenn möglich, solltest du dein Auto an ein Ladegerät anschließen, wenn die Temperaturen sinken. Dadurch kannst du Kälteeinflüssen auf den Akku vorbeugen.
Akkus und Batterien richtig lagern: Abkleben und trocken halten
Du solltest immer darauf achten, dass die Pole deiner Batterien und Akkus abgeklebt sind, damit es nicht zu äußeren Kurzschlüssen kommt. Lagere die Batterien und Akkus bitte niemals im Kühlschrank oder anderen feuchten Bereichen. Wenn Wasser und Lithium in Kontakt kommen, kann das zu schwerwiegenden Beschädigungen führen. Achte daher unbedingt darauf, dass deine Batterien und Akkus trocken gelagert werden.
Natrium-Ionen-Batterien: Kostengünstig, Leicht & Sicher
de
Natrium-Ionen-Batterien sind eine neue Art von Energiespeichern, die deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien sein sollen. Sie werden als Alternative zu den teureren Lithium-Ionen-Batterien immer beliebter. Sie werden oft in denselben Anwendungen wie Lithium-Ionen-Batterien verwendet, einschließlich Elektrofahrzeugen und Mobilgeräten.
Natrium-Ionen-Batterien sind ein bemerkenswertes Werkzeug im Energiespeicher-Bereich. Sie haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Batterietypen. Zum Beispiel sind sie deutlich günstiger, haben eine höhere Kapazität und sind leichter als Lithium-Ionen-Batterien. Außerdem sind sie viel sicherer und haben eine längere Lebensdauer als die meisten anderen Batterietypen.
Natrium-Ionen-Batterien werden immer häufiger in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie sind besonders nützlich für Anwendungen, bei denen sichere, zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung erforderlich ist. Sie werden häufig in Elektrofahrzeugen, tragbaren Elektronikgeräten und stationären Energieversorgungsanwendungen verwendet.
Natrium-Ionen-Batterien bieten viele Vorteile gegenüber anderen Energiespeichern. Sie sind kostengünstiger, leichter und sicherer als die meisten anderen Batterietypen. Sie können auch eine höhere Kapazität und eine längere Lebensdauer haben. Daher sind sie eine großartige Alternative für den Energiebedarf verschiedener Anwendungen. Auf elektroniknet.de kannst du mehr über die Natrium-Ionen-Batterie erfahren und herausfinden, wie sie für deine Anwendungen effektiv eingesetzt werden kann.
Lithium-Ionen-Zellen ordnungsgemäß entsorgen – Umwelt schützen
Es ist nicht empfehlenswert, Lithium-Ionen-Zellen wiederzubeleben oder zu regenerieren. Kein seriöser Fachmann wird dir dazu raten oder dir einen solchen Auftrag erteilen. Einzig und allein das ordnungsgemäße Entsorgen solcher Zellen ist zu empfehlen. Dabei sind gesetzliche Bestimmungen zu beachten, da die Zellen giftige Stoffe enthalten. Du solltest also auf jeden Fall darauf achten, dass die Entsorgung deiner Lithium-Ionen-Zellen über eine geeignete Entsorgungsstelle erfolgt und keinesfalls einfach weggeworfen wird. So kannst du sicherstellen, dass die Zellen fachgerecht entsorgt werden und somit die Umwelt geschont wird.
Schlussworte
Ein Lithium-Ionen-Akku ist ein wiederaufladbarer Akku, der Lithium-Ionen-Technologie verwendet. Er besteht aus einer Anode, einer Kathode und einer Elektrolytlösung. Lithium-Ionen wandern zwischen der Anode und der Kathode, während Elektronen durch eine externe Stromquelle erzeugt werden. Wenn du den Akku auflädst, wandern die Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode. Wenn du den Akku entlädst, wandern die Lithium-Ionen von der Anode zur Kathode. Dadurch wird Energie gespeichert, die du dann für verschiedene Geräte verwenden kannst.
Alles in allem können wir sagen, dass Lithium-Ionen-Akkus eine sehr effiziente und leistungsstarke Technologie sind, die vielen Geräten zuverlässige Energie liefern können. Du siehst also, dass es viele verschiedene Aspekte gibt, die bedacht werden müssen, wenn man einen Lithium-Ionen-Akku verstehen möchte. Aber jetzt kennst du die Grundlagen und kannst dir deine eigenen Gedanken dazu machen.