Hallo zusammen! Habt ihr schon mal gemerkt, dass euer Handyakku eine sehr kurze Lebensdauer hat? Oder dass er manchmal anfängt zu flackern wenn er fast leer ist? Wenn das der Fall ist, dann ist es an der Zeit herauszufinden, wie man seinen Akku am besten lädt. In diesem Artikel gebe ich euch einige Tipps, wie ihr euren Handyakku am besten laden könnt. Also, lasst uns anfangen!
Am besten ist es, Dein Handy mit dem Original-Ladegerät zu laden, das mit Deinem Handy geliefert wurde. Vermeide es, Dein Handy über USB am Computer zu laden, da das nicht so schnell ist wie das Laden mit dem Original-Netzteil. Außerdem solltest Du Dein Handy nicht bis zur völligen Entladung runterladen, sondern es lieber regelmäßig laden, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Smartphone-Ladezustand: Besser nicht über 70% laden!
Du hast vor dein Smartphone komplett aufzuladen? Lass die Finger davon! Moderne Smartphone Akkus müssen nicht mehr vollständig aufgeladen werden, um zu funktionieren. Experten sagen, dass der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent liegt. Wenn du dein Smartphone also immer bis zum Maximum auflädst, bringt das sogar das genaue Gegenteil mit sich: der Akku deines Smartphones altert schneller. Dieser kann dann auch nicht mehr so viel Energie speichern und hält demzufolge auch nicht mehr so lange durch. Deshalb ist es wichtig, den Ladezustand deines Smartphones nicht zu hoch zu laden. Auch wenn es eine gute Idee sein kann, die Akkulaufzeit zu maximieren, solltest du dein Smartphone nicht über 70 Prozent laden.
Lade deinen Handy-Akku regelmäßig richtig!
Du solltest deinen Handy-Akku regelmäßig laden. Am besten, wenn er noch nicht runter auf 20 % geladen ist, sondern schon ab einem Rest von 30 %. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern. Wenn du das Ladegerät ansteckst, solltest du darauf achten, dass die Akkuladung nicht über 70-80 % hinausgeht. Überladung kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Smartphone Akku: So verlängerst du seine Lebensdauer
Dem Akku schadet es zwar nicht, wenn du dein Smartphone während des Ladens verwendest. Es ist jedoch wichtig, dass du darauf achtest, dass der Akku ab und zu richtig entladen wird. Lade dein Smartphone also vollständig auf, bis es ausgeht und lade es dann wieder auf. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängern. Es ist außerdem hilfreich, wenn du dein Smartphone nicht über einen längeren Zeitraum hinweg über Nacht am Ladegerät lässt. Dadurch wird der Akku nicht überlastet und du kannst länger Freude an deinem Gerät haben.
Laden des Smartphones: Benutze es nicht beim Aufladen
Beim Laden des Smartphones solltest du es nicht benutzen. Denn wenn du das Gerät dabei in Betrieb hast, wird der Akku gleichzeitig ge- und entladen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Belastung, die die Lebensdauer deines Smartphones verkürzt. Damit du länger Freude an deinem Handy hast, empfehlen wir dir, das Gerät während des Aufladens nicht zu verwenden.
So schonst Du Deinen Akku am besten: laden zwischen 20 und 80%
Am besten ist es, wenn Du Deinen Akku zwischen 20 und 80 % ladest. So schonst Du ihn am meisten. Wenn Du nicht unbedingt die volle Reichweite brauchst, reicht es aus, wenn Du ihn auf 80 % lädst. Und vergiss nie, ihn nicht ganz leer laufen zu lassen. Das würde nur Deine Batterie schädigen. Wenn Du den Akku nicht mehr benötigst, schalte ihn lieber aus, als ihn ganz leer laufen zu lassen.
Ladezeiten verlängern – Handy langsam laden schont Akku
Auf einen Blick: Handy lädt langsamWusstest Du, dass Schnellladen dem Handy nicht schadet? Der Ladevorgang verlangsamt sich dabei ab ca 80 %, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Allerdings solltest Du das Handy nicht dauerhaft im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lassen, denn dann verringert sich die Ladekapazität deutlich schneller. Also lade es lieber langsam und schalte es nach dem Erreichen der vollen Kapazität aus!
Smartphone über Nacht laden: Sicher & schonend!
Du musst Dir also keine Sorgen machen, wenn Du Dein Smartphone über Nacht lädst. Es ist jedoch ratsam, den Ladevorgang nicht zu lange dauern zu lassen. Ideal ist, das Ladegerät nach etwa 4-5 Stunden abzuziehen, um eine Überhitzung des Akkus und die damit verbundene Verringerung seiner Lebensdauer zu vermeiden. Da moderne Smartphones über intelligente Technologien verfügen, die den Akku vor Überhitzung und Schäden schützen, kannst Du Dir also sicher sein, dass Dein Handy die Nacht übersteht.
Smartphone schnell aufladen: Schadet es dem Akku?
Du musst dir keine Sorgen machen, wenn du dein Smartphone schnell aufladen möchtest. Denn die meisten Hersteller haben eine ausgeklügelte Technologie entwickelt, die dafür sorgt, dass dein Akku nicht überhitzt oder anderweitig Schaden nimmt. Trotzdem ist es empfehlenswert, das Laden nicht ständig über einen längeren Zeitraum zu wiederholen. So kannst du die Lebensdauer deines Smartphones und Akkus optimal nutzen. Achte aber darauf, dass du nur qualitativ hochwertige Ladegeräte und Kabel verwendest, damit du das Beste für dein Gerät rausholst.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones: Aktiviere den Energiesparmodus!
Du solltest den Energiesparmodus auf jeden Fall auf deinem Smartphone aktivieren. Damit kannst du die Akkulaufzeit deines Handys deutlich verlängern. Wenn du den Energiesparmodus aktivierst, dimmt sich das Display und Apps aktualisieren sich nicht mehr im Hintergrund. Außerdem hast du die Möglichkeit, den Modus automatisch einzuschalten, sobald der Akku eine bestimmte Ladung unterschreitet. Es lohnt sich also definitiv, den Energiesparmodus zu aktivieren und somit die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verlängern.
Akkuschutz für Galaxy-Geräte: Überprüfe ihn regelmäßig!
Hast du dein Galaxy-Gerät schonmal auf den Akku-Schutz überprüft? Wenn ja, dann weißt du, dass es eine tolle Funktion ist, die dafür sorgt, dass dein Akku nicht überladen wird. Der Akku-Schutz stoppt den Ladevorgang automatisch, wenn er maximal 85 Prozent erreicht hat. Dahinter steckt der Gedanke, dass zu viel Spannung der Zellen in deinem Akku zu einer schnelleren Alterung führt, da die Zellenspannung mit dem Ladestand kontinuierlich ansteigt. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig den Akku-Schutz überprüfst, damit dein Akku auch lange hält.
Wie du dein Smartphone schonst: Akku bei unter 50% laden
Du solltest dein Smartphone niemals früher als nötig ans Ladekabel anschließen. Denn wenn du es immer schon bei 50 oder sogar 70 Prozent anschließt, kann das deinem Akku schaden und ihn sogar kaputt machen. Unser Tipp: Warte lieber, bis dein Akku-Status unter die Hälfte gesunken ist, bevor du dein Smartphone ans Ladegerät anschließt. Sobald dein Gerät voll aufgeladen ist, ziehe unbedingt das Ladegerät aus der Steckdose. So schonst du den Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.
Verhindere Akku-Tod: Ladestopp bei 80% beenden
Du kennst bestimmt das Problem: Dein Handyakku ist ständig leer! Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um vorzeitigem Akku-Tod vorzubeugen, ist der sogenannte Ladestopp. Dazu rät auch die Stiftung Warentest: Beende den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent. Denn wenn du dein Handy vollständig lädst, kann es schnell passieren, dass der Akku vorschnell altert. Eine Abschaltautomatik für alle Handys gibt es aber leider noch nicht. Stattdessen musst du bei jedem Ladevorgang aufpassen, dass du nicht zu weit lädst. Eine einfache Möglichkeit, das zu verhindern, ist es, den Ladevorgang immer dann zu unterbrechen, wenn der Akku etwa 80 Prozent geladen hat. Auf diese Weise kannst du deinem Handyakku ein langes Leben ermöglichen.
Vermeide Brandgefahr: Lagere dein Handy niemals im Bett auf
Du solltest dein Handy niemals unter dem Kissen oder neben dir im Bett liegen lassen, wenn es aufgeladen wird. Denn dadurch besteht eine erhöhte Gefahr, dass es zu einem Brand kommt. Während das Handy aufgeladen wird, erhitzt sich die Batterie aufgrund des Stroms. Dies kann zu einer Überhitzung führen und schlimmstenfalls zu einem Brand. Daher ist es wichtig, dein Handy niemals direkt neben dir zu lagern, wenn es an der Steckdose angeschlossen ist. Stelle das Handy lieber auf einen Tisch oder eine andere erhöhte Fläche, damit es während des Ladevorgangs ausreichend belüftet wird. So kannst du ein Feuerrisiko vermeiden.
Smartphone-Akkus: Wie du die Lebensdauer verlängern kannst
Der Grund, warum die Lebensdauer des Smartphone-Akkus durch vollständiges Aufladen und Entladen deutlich sinkt, ist, dass die Elektroden des Lithium-Ionen-Akkus stark belastet werden. Dieser Prozess führt dazu, dass sich die Ladungskapazität des Akkus verringert und somit auch die Lebensdauer des Smartphone-Akkus. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, solltest du das Smartphone nicht vollständig aufladen und auch nicht vollständig entladen. Es empfiehlt sich, das Smartphone bei einem Ladezustand zwischen 25 und 80 Prozent zu belassen. Dadurch kannst du die Lebensdauer deines Smartphones deutlich erhöhen.
Powerbank kaufen: So achtest Du auf Sicherheit & Qualität
Du solltest beim Kauf einer Powerbank unbedingt auf einige Dinge achten, damit Du sicher bist. Dinkler warnt vor dem Einsatz minderwertiger Ladeakkus, denn das kann das zu ladende Gerät beschädigen und sogar zu fatalen Folgen wie Bränden oder Explosionen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du darauf achtest, dass die Powerbank über eine geeignete Sicherheitszertifizierung verfügt und eine gute Qualität aufweist. Achte auch darauf, dass die Powerbank eine hohe Kapazität hat, die den Bedürfnissen und Anforderungen entspricht, die Du an die Powerbank hast. Zudem solltest Du darauf achten, dass die Powerbank über ein ausreichendes Ladevolumen verfügt, damit sie Deine Geräte auch vollständig aufladen kann.
Strompreis kWh: Smartphone Ladung pro Jahr kostet 1-6 Euro
Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Somit kostet das Laden eines Smartphones pro Jahr lediglich ein bis 1,50 Euro. Wenn Du also Dein Smartphone jeden Tag laden würdest, würden die Kosten bei ungefähr 4,05 Euro bis 6,07 Euro im Jahr liegen. Natürlich lohnt es sich, auf einen günstigen Stromtarif zu achten, da die Kosten dadurch noch weiter verringert werden können.
Akkuladung: Der Akku-Mythos ist nicht mehr aktuell!
Stimmt nicht! Der Mythos, dass man den Akku immer so leer wie möglich machen sollte, bevor man ihn wieder lädt, ist nicht mehr aktuell. Er stammt noch aus der Zeit, als Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschend waren. Heutzutage sind Lithium-Ionen-Akkus überall zu finden und diese können und sollen auch bei nicht entleerter Batterie geladen werden. Es ist sogar besser, wenn du dein Handy immer mal wieder lädst, auch wenn es noch nicht vollständig entleert ist. Dadurch verringerst du Stress auf deine Batterie und sicherst die Lebensdauer deines Akkus.
Ausschalten beim Smartphone-Laden – Akku schonen & Energie sparen
Wenn Du Dein Smartphone aufladen möchtest, solltest Du es auf jeden Fall ausschalten. Dadurch lädst Du es nicht nur schneller, sondern schonst auch noch den Akku. Denn während des Ladens wird weniger Energie aus dem Akku gezogen und die Lebensdauer des Akkus verlängert sich. Außerdem verbraucht ein ausgeschaltetes Smartphone weniger Energie aus der Steckdose. Alles in allem ist es also eine gute Idee, das Handy beim Laden auszuschalten.
Aufladen des Smartphone-Akkus: So schonst du ihn auf Dauer
Du weißt sicherlich, dass es wichtig ist, den Akku deines Smartphones regelmäßig aufzuladen. Doch solltest du es nicht übertreiben. Denn anderenfalls kann das deinem Akku auf lange Sicht schaden. Das liegt daran, dass die permanente Aufladung Wärme produziert, die wiederum nicht gut für den Akku ist. Deshalb solltest du dein Smartphone auch nicht im Sommer über einen längeren Zeitraum im Auto liegenlassen, da die Kombination aus Hitze und Ladevorgang zu einem schnelleren Verbrauch des Akkus führt. Also achte darauf, dass du dein Smartphone nicht zu lange und zu häufig auflädst und es vor allem im Sommer nicht im Auto liegen lässt.
Akkupflege: So verlängerst Du die Lebensdauer Deines Akkus
Nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) liegt die Lebensdauer eines Akkus bei einer sorgfältigen Handhabung bei drei bis fünf Jahren. Es ist daher wichtig, dass Du den Akku richtig pflegst, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Einige Tipps, die Dein Akku länger halten können, sind regelmäßiges Aufladen und Entladen, die Verwendung der richtigen Ladegeräte und die richtige Lagerung des Akkus, wenn er nicht benutzt wird. Auch die regelmäßige Reinigung des Akkus kann helfen, dessen Lebensdauer zu verlängern. Vermeide es, den Akku zu Höchstleistungen zu treiben, da dies zu einem schnelleren Abbau der Akkukapazität führen kann. Durch die Umsetzung dieser einfachen Schritte kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus verlängern und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Zusammenfassung
Am besten ist es, deinen Handy-Akku nicht bis zur völligen Entladung zu bringen, sondern regelmäßig aufzuladen. Wenn du dein Handy über Nacht laden möchtest, ist es am besten, es in der Nacht wieder auszustecken, wenn es vollständig aufgeladen ist. Außerdem ist es sinnvoll, ein originales Ladegerät zu verwenden, um deinen Akku zu schonen.
Fazit: Für eine längere Akkulaufzeit solltest du dein Handy immer bei möglichst niedriger Temperatur und nicht über Nacht laden. So kannst du sicherstellen, dass dein Akku gesund und leistungsfähig bleibt.