7 Apps, die deinen Akku bei Samsung-Geräten zum Schmelzen bringen – So kannst du Energie sparen

Akkuverbrauch Samsung-Apps
banner

Hallo zusammen! Habt ihr schon mal das Problem gehabt, dass eure Akkulaufzeit bei eurem Samsung-Smartphone nicht mehr ausreicht? Dann seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel geht es darum, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen, sodass ihr eure Akkulaufzeit verlängern könnt. Also, schaut mal rein und findet heraus, wie ihr euren Akku schonen könnt!

Es gibt einige Apps, die den Akku eines Samsung-Geräts schnell verbrauchen können. Besonders viel Energie verbrauchen Apps wie Facebook, Snapchat, Instagram und YouTube. Da diese Apps ständig auf dem Laufenden gehalten werden müssen, beanspruchen sie viele Ressourcen und verbrauchen viel Akku. Wenn Du also deinen Akku schonen willst, solltest Du diese Apps nicht so häufig nutzen.

So überprüfst Du den Akkuverbrauch auf Deinem Android oder iOS-Gerät

Unter Android kannst Du in den Einstellungen ganz einfach den Akkuverbrauch prüfen. Einfach auf „Akku“ und dann auf „Akkuverbrauch“ tippen und schon siehst Du, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Unter iOS wählst Du ebenfalls die Einstellungen aus und gehst dann auf „Batterienutzung“. Dort findest Du eine Liste der Apps und wie viel Strom sie seit der letzten Ladung benötigt haben. Das ist eine gute Möglichkeit, um den Akkuverbrauch zu überprüfen und zu sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dadurch kannst Du den Akkuverbrauch deines Smartphones optimieren und die Batterielaufzeit erhöhen.

Verlängere die Lebensdauer deines Akkus – Nicht überhitzen!

Du solltest deinen Akku im Auge behalten, wenn er heiß wird. Das passiert normalerweise, wenn du viel und lange mit deinem Gerät arbeitest. Wenn du merkst, dass dein Akku schneller entlädt, obwohl du ihn nicht benutzt, kann es sein, dass er zu heiß wird. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verringert und auch die Akkukapazität leidet. Um das zu vermeiden, solltest du dein Gerät regelmäßig ausschalten und den Akku nicht komplett entladen. So kann dein Gerät die Kapazität des Akkus besser einschätzen und sorgt dafür, dass er länger hält.

Akku schonen: Die größten Akku-Fresser beim Smartphone

Du weißt bestimmt, dass das Smartphone ständig am Akku saugt. Aber hast du gewusst, dass es einige Funktionen gibt, die besonders viel Energie verbrauchen? Hier sind die größten Akku-Fresser:

Erstmal die Bildschirmanzeige: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Also mach es dir nicht zu einfach und dimme den Bildschirm etwas.

Dann ist da noch das GPS: Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du also keine Navigation brauchst, solltest du das GPS ausstellen.

Und schließlich noch der WLAN-Verbindung: Wenn du keine Verbindung brauchst, schalte das WLAN aus, um deinen Akku zu schonen.

Es gibt noch weitere Dinge, die deinen Akku schonen können. Wenn du zum Beispiel nicht auf Push-Benachrichtigungen angewiesen bist, kannst du sie ausstellen. Oder du änderst die Hintergrundaktualisierung für bestimmte Apps, die du nicht so häufig nutzt.

Ganz wichtig: Wenn du dein Handy nicht benutzt, schalte es aus! Das ist viel effektiver als es im Standby-Modus zu lassen. So schonst du deinen Akku und kannst länger was mit deinem Smartphone machen.

Smartphone-Akku schonen: Die größten Stromfresser

Du hast es sicher schon bemerkt: Ein Tag ohne Smartphone ist fast unmöglich. Wir nutzen es, um mit anderen in Kontakt zu bleiben, Aufgaben zu erledigen, uns zu organisieren und vieles mehr. Doch wenn wir das Smartphone so viel benutzen, schlägt das zu Buche – und zwar in Form von einem schnell leerer werdenden Akku. Wir haben alle schon einmal erlebt, dass der Akku mitten am Tag leer ist. Doch was sind die größten Stromfresser auf unseren Smartphones? Hierzu zählen definitiv YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind hier nicht zu vernachlässigen. Sie sind verantwortlich dafür, dass wir so viel Energie verbrauchen. Es ist also wichtig, dass Du Dich bewusst machst, welche Apps den Akku so sehr belasten und sie nur dann nutzt, wenn es nötig ist. So kannst Du den Akku Deines Smartphones schonen und länger damit auskommen.

Samsung-Apps mit hohem Akkustromverbrauch

Smartphone entrümpeln: So sparst Du Akku & Speicherplatz

Klar, Du hast Dein Smartphone schon länger und Du hast wahrscheinlich schon einiges an Apps, Fotos und anderen Dingen drauf. Aber hast Du Dir mal überlegt, wie viel Speicherplatz und Akku Dein Smartphone verschwendet, weil es so voll ist? Es lohnt sich, Dein Smartphone mal zu entrümpeln und zu schauen, welche Apps ein wenig ausgemistet werden können. Um zu sehen, welche Programme am meisten Akku verbrauchen, kannst Du in Deinen Einstellungen schauen. Unter Android gehst Du in die „Einstellungen“ und tippst auf „Akku und Akkuverbrauch“. Bei Apple dagegen auf „Batterie“. Du kannst Dir dann anzeigen lassen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Wenn eine App sehr viel Akku verbraucht, aber Du sie nicht mehr benötigst, dann kannst Du sie ganz einfach deinstallieren. So sparst Du nicht nur Speicherplatz, sondern auch Akku und hast mehr Energie für alle anderen wichtigen Dinge.

Akku-Sparen beim Smartphone: Nutze Flugmodus & GPS ausschalten

Wenn Du Dein Smartphone öfter benutzt, hast Du bestimmt schon bemerkt, dass der Akku schneller leer wird, als Dir lieb ist. Etwas, was Du tun kannst, um Energie zu sparen, ist es, den Flugmodus zu nutzen, wenn es möglich ist. WLAN und mobiles Netz verbrauchen Energie, und indem Du den Flugmodus nutzt, kannst Du diese Energie sparen. Ein weiterer Tipp ist es, das GPS auszuschalten, wenn Du es nicht brauchst. Es ist bekannt dafür, den Akku von Android-Handys stark zu belasten. Also, wenn Du Energie sparen möchtest, versuche den Flugmodus zu nutzen und das GPS auszuschalten, wenn es nicht benötigt wird.

Akku-Killer: Apps, die deinen Akku schnell leersaugen

Du weißt sicherlich, dass es eine Vielzahl an Apps gibt, die deinen Akku schnell ausbrennen. Zu diesen gehören vor allem Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sind dafür bekannt, dass sie deinen Akku schnell leersaugen. Wenn du zusätzlich zu diesen Apps noch Spotify, Grindr oder Snapchat benutzt, solltest du damit rechnen, dass sich das stark auf deine Batterie auswirkt. Abhilfe schaffen kannst du, indem du die Hintergrundaktualisierungen der Apps ausschaltest und regelmäßig die Cache-Speicher leerst. Auch das Aktualisieren der Apps auf der neuesten Version kann helfen, deinen Akkuverbrauch zu minimieren.

Smartphone-Akkulaufzeit reduzieren: WhatsApp & Android

Hey du! Weißt du, dass WhatsApp bei Android-Smartphones den Akku leer saugen kann? Wenn du WhatsApp in Kombination mit deiner normalen Smartphone-Nutzung verwendest, kann es sein, dass sich die Akkulaufzeit deines Handys deutlich verringert. Laut eines Screenshots eines OnePlus-NutzerInnen verbraucht WhatsApp allein 68 Prozent der Akkulaufzeit. Aber keine Sorge, es gibt einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um den Akkuverbrauch deines Smartphones zu reduzieren. Zum Beispiel solltest du sicherstellen, dass du die neueste Version der App hast oder dass du Benachrichtigungen für einzelne Chats deaktivierst. Außerdem kannst du die App-Einstellungen anpassen, um Hintergrundaktualisierungen zu deaktivieren. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones wieder auf die Spur bringen.

So findest du heraus, welche App am meisten Strom verbraucht

Du hast schon einmal davon gehört, dass manche Apps besonders viel Strom verbrauchen? Du möchtest wissen, wie du herausfinden kannst, welche App das genau ist? In den Einstellungen deines Smartphones findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie eine Liste der Apps, die am meisten Energie verbrauchen. Dort kannst du auch sehen, warum sie so viel Strom verbrauchen und wie du den Verbrauch einschränken kannst. Probiere es mal aus und schau, wie viel Energie du noch sparen kannst!

Akku schützen aktivieren: So schonst du deinen Akku

Hallo! Wenn du deinen Akku schonen möchtest, ist es eine gute Idee, die Akku schützen Funktion zu aktivieren. So erhältst du eine längere Akkulaufzeit und möglicherweise sogar eine bessere Leistung. Um die Akku schützen Funktion zu aktivieren, gehe dafür zu deinen Einstellungen und dann auf den Reiter „Akku und Gerätewartung“. Tippe dort auf die Anzeige des verbleibenden Akkus und scroll nach ganz unten. Klick dann auf „Weitere Akkueinstellungen“ und aktiviere die Funktion „Akku schützen“ auf der angezeigten Seite ganz unten. Es lohnt sich, diese Funktion zu aktivieren, da sie deinem Akku bei der Energieeinsparung helfen kann.

 Akkuverbrauch verringern - Welche Apps am meisten Akku bei Samsung verbrauchen?

Smartphone-Akkus: Wie lange sollten sie halten? Samsung-Geräte empfohlen

Du hast Dir vor Kurzem ein neues Smartphone gekauft und willst wissen, wie lange es halten soll? Wenn Du auf der Suche nach einem Smartphone bist, das länger hält, sind Samsung-Smartphones eine gute Wahl. Die Smartphones von Samsung haben eine Lebensdauer von bis zu drei Jahren und sind somit eine langlebige Investition. Vor allem die Akkus der Galaxy-Reihe sind qualitativ hochwertiger und damit auch stabiler. Nach Erfahrungen der Nutzer und Angaben des Herstellers erschlappt der Akku von Huawei-Smartphones nach drei Jahren. Dies bedeutet, dass ein Samsung-Gerät Dir länger Freude bereiten kann als eines von Huawei. Damit Du möglichst lange Freude an Deinem Smartphone hast, solltest Du auch auf regelmäßige Akku-Pflege achten. Indem Du zum Beispiel den Akku nicht vollständig entlädst und wieder lädst, kannst Du die Lebensdauer Deines Smartphones verlängern.

System-Apps: Warum du sie auf deinem Smartphone behalten solltest

Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Dir wird zwar angeboten, sie zu löschen, aber das kann das Funktionieren des Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes unerlässlich sind, solltest du unbedingt behalten. Auch wenn du einige Funktionen nicht benötigst, sind sie willkommene Performance-Booster und wichtig für die Stabilität deines Smartphones.

Android Gerät aufräumen: Nicht benutzte Dateien entfernen

Du weißt sicherlich, dass Computerdateien Speicherplatz auf deinem Android-Gerät belegen. Doch nicht alle davon sind nützlich. Es gibt nämlich auch Dateien, die du gar nicht benutzt hast und die sich einfach angesammelt haben. Solche nicht benutzten Dateien sind zu 100 % Datenmüll. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden diese Dateien einfach vergessen und nehmen Speicherplatz weg. Es ist also wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob sich solche Dateien auf deinem Handy befinden und sie dann löschst. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass dein Gerät auf dem neuesten Stand ist und du die neuesten Apps und Spiele nutzen kannst. Also versuche, regelmäßig dein Android-Gerät zu überprüfen und nicht benutzte Dateien zu löschen. So sparst du Speicherplatz und kannst sicherstellen, dass dein Gerät stets auf dem neuesten Stand ist.

Android-Handy sauber machen: So löschst du Apps vollständig

Du hast schon mal eine App auf deinem Android-Handy gelöscht? Aber hast du gemerkt, dass der Speicher auch nach dem Löschen noch nicht ganz frei war? Das liegt daran, dass manche Apps Datenreste hinterlassen, die den Speicher weiterhin belegen. Wenn du wirklich alle Daten von einer App löschen willst, musst du ein paar zusätzliche Schritte machen. Wir zeigen dir, wie du dein Android-Handy richtig sauber machst und wie du vollständig alle Apps löschen kannst.

Wenn du eine App vollständig löschen willst, musst du nicht nur die App selbst löschen, sondern auch die Caches und andere Daten, die sie hinterlassen hat. Wenn du das nicht machst, wird die App weiterhin Speicher belegen, auch wenn sie nicht mehr auf deinem Handy installiert ist. Deshalb ist es wichtig, dass du die App auch mit allen Daten löschst.

Du kannst die Datenreste der Apps auf zwei verschiedene Arten löschen. Entweder gehst du ins Einstellungsmenü und klickst auf „Apps“ und dann auf die entsprechende App. Dort wählst du die Option „Daten löschen“ oder „Speicher löschen“ aus und bestätigst die Meldung. Oder du gehst auf „Einstellungen“ und dann auf „Speicher“. Unter „Gesamtspeicher“ findest du dann eine Liste aller Apps, die du auf deinem Gerät installiert hast. Wenn du auf eine dieser Apps klickst, kannst du auch hier die Daten löschen.

Damit hast du die App und alle ihre Datenreste endgültig von deinem Handy entfernt. So kannst du sicher sein, dass dein Android-Gerät sauber ist und keinerlei Speicher mehr belegt wird.

Dein Smartphone: Apps & Benachrichtigungen richtig einstellen

Du kannst über die Einstellungen deines Smartphones die Optionen Apps & Benachrichtigungen aufrufen. Dort hast du die Möglichkeit, bestimmte Apps zu wählen. Durch das Entfernen des Häkchens bei ‚Hintergrunddaten‘ kannst du verhindern, dass die App im Hintergrund läuft. So kannst du auch den Datenverbrauch und Akkuverbrauch deines Gerätes reduzieren. Unter „Einstellungen -> Apps & Benachrichtigungen -> App auswählen -> Mobile Daten und WLAN“ kannst du das Häkchen einfach entfernen. Dadurch wird gewährleistet, dass keine Daten im Hintergrund übertragen werden.

Smartphone-Akku schonen: Schließen von Apps schädlich, Ruhezustand aktivieren

Doch dies kann sich auf den Akku Ihres Smartphones schädlich auswirken.

Du denkst, dass das Schließen von Apps deinem Akku gut tut, aber dem ist leider nicht so! Wenn du die App-Übersicht aufrufst, sieht du wie viele Apps du offen hast und du denkst, dass du sie schließen solltest. Doch das Schließen von Apps kann sich tatsächlich negativ auf den Akku deines Smartphones auswirken. Der Grund dafür ist, dass dein Smartphone, wenn es zu viele Apps schließen muss, mehr Energie verbraucht, um sie wieder zu öffnen. Es ist also besser, wenn du Apps nur schließt, wenn du sie wirklich nicht mehr brauchst. Ein weiterer Trick, um den Akku zu schonen, ist es, den Ruhezustand deines Smartphones zu aktivieren, wenn du es nicht benutzt. Auf diese Weise kannst du Energie sparen, ohne deine Apps schließen zu müssen.

Verringere den Akkuverbrauch deines Samsung Smartphones!

Du hast Probleme mit dem Akku deines Samsung Smartphones? Kein Wunder, denn oft sind es die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die den größten Einfluss auf den Akkuverbrauch haben. Glücklicherweise ist es ganz einfach herauszufinden, welche Apps den Akku am meisten beanspruchen. Gehe dazu einfach zu den Einstellungen, wähle ‚Akku‘ und schaue dann bei ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkuverbrauch‘, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen. So kannst du deine Akkulaufzeit verlängern, indem du die Stromfresser gezielt deaktivierst oder löschst.

Virus auf deinem Smartphone? So überprüfst du es!

Du hast das Gefühl, dass etwas nicht mit deinem Smartphone stimmt? Dann solltest du einmal überprüfen, ob du dich vielleicht durch einen Virus infiziert hast. Ein typisches Anzeichen dafür ist, wenn dein Akku plötzlich schnell leer wird oder du ständig Werbung eingeblendet bekommst. Wenn du befürchtest, dass dein Smartphone durch einen Virus beeinträchtigt wurde, kannst du es im abgesicherten Modus neu starten. In diesem Modus wird auf die meisten Apps und Programme verzichtet, sodass du überprüfen kannst, ob sich das Problem durch eine App verursacht. Gegebenenfalls kannst du dann auch nach dem entsprechenden Virus suchen und ihn deinstallieren. Sei aber vorsichtig, denn manche Viren sind schwer zu entfernen. Deshalb solltest du im Zweifel professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, damit der Virus sicher gelöscht wird.

Akkulaufzeit verlängern: Tipps für den Einsatz neuer Display-Technologien

Du hast gerade ein neues Smartphone und möchtest, dass der Akku so lange wie möglich hält? Dann solltest Du über den Einsatz neuer Display-Technologien Bescheid wissen! Aktuelle Smartphones verbrauchen auf Grund ihrer modernen Technologien mehr Strom als ihre Vorgänger. Eine gute Möglichkeit, den Stromverbrauch zu reduzieren, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser verringert die Helligkeit des Displays und schont so den Akku. Ein weiterer Tipp ist das Installieren von Energiesparmaßnahmen, die Dir helfen, den Stromverbrauch zu verringern. So kannst Du die Akkulaufzeit Deines Smartphones deutlich verlängern.

Spare Akku & Schütze deine Daten: Home-Taste gedrückt halten

Halte die Home-Taste deines Smartphones gedrückt und schon erscheint eine Liste aller Apps, die im Hintergrund laufen. Mit einem Wisch nach oben oder rechts schließt du jede App und beendest somit den Prozess. So sparst du nicht nur Akku, sondern vermeidest auch, dass Programme im Hintergrund Daten abrufen oder deine Position verfolgen. Nutze diese Technik regelmäßig, um sicherzustellen, dass du viel Energie sparen kannst.

Schlussworte

Es kommt ganz darauf an, welche Apps du auf deinem Samsung-Gerät installiert hast. Grundsätzlich sind Apps, die sehr aufwändige Grafiken und Animationen haben, sowie Apps, die viele Hintergrundaktivitäten ausführen, wie zum Beispiel Wetter-Apps, besonders akkuzehrend. Andere Apps, die viel Akku verbrauchen, sind Social-Media-Apps wie Facebook und Instagram, weil sie ständig auf dein Gerät zugreifen müssen, um neuen Inhalt zu laden. Es ist also wichtig, dass du deine Apps regelmäßig überprüfst und alle Apps, die du nicht mehr benötigst, löschst. So kannst du den Akku deines Samsung-Geräts schonen.

Du hast jetzt ein paar Apps kennengelernt, die viel Akku auf deinem Samsung-Gerät verbrauchen. Sei also vorsichtig, welche Apps du auf deinem Smartphone installierst, damit du nicht zu schnell deinen Akku leer hast!

Schreibe einen Kommentar

banner