Hallo! Wenn Du schon mal den Akku Deines Handys in kürzester Zeit leergesaugt hast, weißt Du wie ärgerlich das sein kann. Aber was sind eigentlich die Apps, die den Akku am meisten leeren? In diesem Artikel werde ich Dir erklären, welche Apps den Akku am schnellsten leer saugen und was Du dagegen tun kannst. Lass uns also direkt loslegen!
Es gibt ein paar Apps, die den Akku sehr schnell leer saugen. Normalerweise sind es Apps, die viel Arbeitsspeicher und Daten verbrauchen. Das sind meistens soziale Medien, Spiele, Video- und Musik-Streaming-Apps. Manchmal sind es auch Apps, die man nicht aktiv nutzt, aber trotzdem laufen. Da kannst du dann in den Einstellungen nachschauen und sie deaktivieren, damit sie deinen Akku nicht so belasten.
Reduziere Akkuverbrauch: Batterieleistung durch Anpassen von Apps optimieren
Sie nutzen viele Apps täglich und möglicherweise hast du keine Ahnung, welche Einflüsse sie auf deinen Akku haben. Leider sind es gerade die Apps, die du häufig benutzt, die einen hohen Akkuverbrauch verursachen. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hierbei die Hauptverursacher. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa schlagen erheblich auf deine Batterieleistung. Um deine Batterieleistung zu optimieren, kannst du versuchen, die Einstellungen dieser Apps anzupassen und die Push-Benachrichtigungen zu deaktivieren. Es lohnt sich auch, überflüssige Apps zu deinstallieren und nicht mehr benötigte Widgets zu entfernen. Auch das Aktualisieren von Apps auf die neueste Version kann helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren.
Stromverbrauch auf iPhone optimieren: Anpassen der Einstellungen
Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Der beste Weg, deinen Stromverbrauch auf deinem iPhone zu optimieren, ist die Anpassung der Einstellungen. Du kannst in den Einstellungen bei Anzeige & Helligkeit viele nützliche Funktionen nutzen, wie zum Beispiel den Dark-Mode. Dieser schont nicht nur deine Augen, sondern senkt auch den Stromverbrauch. Außerdem kannst du die Helligkeit und den Auto-Helligkeitseinstellungen anpassen, um dein Gerät noch energieeffizienter zu machen. Wenn du deinen Stromverbrauch auf deinem iPhone reduzieren willst, dann ist es eine gute Idee, die Einstellungen anzupassen und zu schauen, ob du noch weitere Einstellungen ändern kannst.
So verbesserst du die Akkulaufzeit deines Smartphones
Hast du schon mal versucht, dein Smartphone aufzuräumen? Manchmal können sich auf deinem Telefon unerwünschte Apps und Programme ansammeln, die deine Akkuleistung beeinträchtigen. Mit ein paar simplen Schritten kannst du dein Handy entrümpeln und wieder mehr Akku-Power zurückgewinnen.
Denke daran, dass du die Programme, die du nicht mehr benötigst, deinstallieren solltest. So verbrauchen sie nicht mehr unnötig Speicher und Energie. Außerdem solltest du dein Handy regelmäßig auf Updates überprüfen. Neue Updates können die Performance und Akkulaufzeit deines Smartphones verbessern.
Wenn du wissen möchtest, welche Programme auf deinem Smartphone besonders viel Akku verbrauchen, kannst du das ganz einfach selbst herausfinden. Bei Android tippst du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort kannst du die verschiedenen Programme auf ihren Energieverbrauch überprüfen. Wähle die Programme, die du nicht mehr benötigst, aus und deinstalliere sie.
Wenn du dein Smartphone entrümpelst und Programme deinstallierst, die du nicht mehr benötigst, kannst du deine Akkulaufzeit erheblich verbessern. Nutze dein Handy also bewusst und optimiere die Leistung, indem du die Apps und Programme aussortierst, die du nicht mehr benötigst.
Wie du den Akkufresser in deinem Handy-Menü einschränken kannst
Kennst du das Problem, dass dein Handy immer so schnell leer wird? Dann musst du dir mal die Akkufresser in deinem Handy-Menü anschauen. Hier findest du detaillierte Informationen darüber, welche Apps wieviel Strom verbrauchen, weshalb das so ist und wie du es einschränken kannst. Dazu musst du in die Einstellungen deines Smartphones schauen. Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie findest du alles, was du dazu wissen musst. Zudem gibt es viele Apps, die dir dabei helfen deinen Energieverbrauch zu überwachen und zu senken. Also schau dir das Handy-Menü mal genauer an und versuche, die Energieverbraucher einzuschränken. So kannst du dein Smartphone wieder länger nutzen.

Android Apps: Einstellungen nutzen, um Energie zu sparen
Du hast ein Telefon mit Android Software und möchtest wissen, welche Apps besonders viel Akkuleistung benötigen? Dann schau mal unter den Einstellungen nach! Gehe dazu einfach auf Einstellungen > Telefon > Akku oder Einstellungen > Telefon > Energieoptionen. Dort kannst du sehen, welche Apps den größten Teil des Akkus verbrauchen. Mit diesem Wissen kannst du dein Telefon optimal nutzen und den Akku schonen.
Stromrechnung senken: Energieeffiziente Unterhaltungselektronik kaufen
Du hast Probleme deine Stromrechnung im Blick zu behalten? Unterhaltungselektronik kann eine ganze Menge Strom verbrauchen, ohne dass du es bemerkst. Zu den versteckten Stromfressern zählen vor allem Fernseher, Stereoanlagen, Computer und Spielekonsolen. Leider sind die Geräte oft nicht so effizient wie sie sein könnten und verbrauchen mehr Energie als nötig. Doch keine Sorge: Wenn du deinen Stromverbrauch senken möchtest, gibt es einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst. Zum Beispiel kannst du deine alte Unterhaltungselektronik austauschen und durch energieeffizientere Modelle ersetzen. Auch ein regelmäßiger Austausch der Geräte, kann dir helfen, Energie zu sparen. Achte beim Kauf auf das Energielabel und überlege, ob du nicht eine kleinere Version des Geräts kaufen kannst. Ein kleineres Gerät benötigt meist weniger Energie. So kannst du deine Stromrechnung deutlich senken.
Tipps zur Akkulaufzeit auf dem Smartphone: Bildschirm, GPS, Apps
Du hast schon einmal bemerkt, dass Dein Akku schneller leer wird als erwartet? Es gibt einige Sachen, die Dein Smartphone zu einem großen Akku-Fresser machen.
Der größte Akku-Fresser ist wohl die Bildschirmanzeige: Je heller Du Deinen Bildschirm einstellst, desto mehr Energie verbraucht Dein Smartphone. Wenn Du also auf Akkulaufzeit achten möchtest, stell Deine Display-Helligkeit lieber auf ein mittleres Level.
Auch das GPS kann Dich einiges an Akku-Laufzeit kosten. Nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn Du also nicht unbedingt navigieren musst, schalte Dein GPS lieber aus.
Weitere Akku-Fresser sind Apps, die ständig im Hintergrund laufen. Oft läuft auch noch die Bluetooth-Funktion oder die WLAN-Verbindung auf Deinem Smartphone, obwohl sie nicht gebraucht werden. Schalte diese Funktionen also lieber aus, wenn Du sie nicht brauchst.
Aufräumen leicht gemacht: So schließt Du im Hintergrund laufende Apps
Willst Du dein Smartphone schnell und einfach aufräumen? Dann solltest Du die im Hintergrund laufenden Apps schließen. Halte dazu einfach den Home-Button gedrückt. Anschließend werden alle Apps angezeigt, die aktuell im Hintergrund laufen. Das Schließen der Apps ist ganz einfach: Ziehe die Apps nach oben oder nach rechts. So hast Du in kürzester Zeit dein Smartphone aufgeräumt und kannst es wieder schnell und flüssig nutzen.
Verwalte deine Apps auf deinem Smartphone schnell und einfach
Du möchtest deine Apps auf deinem Smartphone schnell und unkompliziert verwalten? Dann halte den Home-Button einfach lange gedrückt. Daraufhin werden dir alle geöffneten Apps angezeigt. Um die gewünschte App zu schließen, musst du sie nach rechts oder oben wischen. Falls du ein neueres Modell hast, kannst du einen eigenen Button neben der Home-Taste nutzen, um deine Apps zu verwalten. Ein weiterer Tipp: Du kannst auch mehrere Apps gleichzeitig schließen, indem du mehrere Apps auswählst und sie dann alle auf einmal schließt. Probiere es einfach mal aus und du wirst sehen, wie schnell du deine Apps verwalten kannst!
Smartphone-Energie sparen: Apps im Hintergrund laufen lassen
Du kennst sicherlich den Tipp, Apps nach der Nutzung zu schließen, um Energie zu sparen. Aber weißt Du, was wirklich sinnvoll ist? Eigentlich ist es besser, Apps im Hintergrund weiterlaufen zu lassen, nachdem Du sie benutzt hast. Dadurch kann Dein Smartphone die Apps besser verwalten und Energie sparen. Außerdem kannst Du dann schneller zu Deinen Apps zurückkehren, wenn Du sie erneut öffnen möchtest. Es ist also nicht nötig, Apps nach der Nutzung zu schließen. Dies kann sogar den Akkuverbrauch erhöhen!
Smartphone-Apps löschen: So gehst du sicher vor
Du solltest besonders aufpassen, wenn du Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser löschst. Dein Smartphone kann dann möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren. Wichtige System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes benötigt werden, dürfen nicht gelöscht werden. Diese sind meist immer vorinstalliert und können nicht entfernt werden. Daher solltest du genau überlegen, welche Apps du löschen möchtest.
Android-Handy: Unerwünschte Apps Deaktivieren
Du hast ein Android-Handy und hast die Nase voll von den vorinstallierten Apps, die du nicht löschen kannst? Dann kannst du sie zumindest deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf deinem Gerät angezeigt werden. Die Deaktivierung kannst du über die Einstellungen deines Smartphones erreichen. Gehe dazu in die Einstellungen und suche nach der Option „Apps“ oder „Anwendungen“. In der Liste der installierten Apps kannst du diejenigen identifizieren, die du deaktivieren möchtest. Wähle die App aus, die du deaktivieren möchtest und drücke die Schaltfläche „Deaktivieren“. Bestätige die Aktion und schon wird die App deaktiviert und ist nicht mehr in der Liste der installierten Apps zu sehen. Beachte allerdings, dass die Deaktivierung nicht bei allen Apps möglich ist. Einige System-Apps, wie zum Beispiel der Play Store, können nicht deaktiviert werden.
Android-Gerät beschleunigen: Lösche nicht benutzte Dateien
Du hast bestimmt schon einmal bemerkt, dass dein Android-Gerät manchmal langsamer reagiert als sonst. Oft ist es schwer zu beurteilen, was die Ursache dafür ist. Ein Grund, warum dein Gerät langsam werden kann, sind nicht benutzte Dateien. Diese Dateien sind zu 100 % Datenmüll, der dein Gerät verlangsamt. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, sind nicht benutzte Dateien einfach vergessen oder nicht mehr benötigt worden und nehmen dennoch Speicherplatz weg. Es ist deshalb sinnvoll, regelmäßig nach nicht benutzten Dateien auf deinem Android-Gerät zu suchen und sie zu löschen, um dein Gerät wieder auf Hochtouren zu bringen. Wenn du das regelmäßig machst, wirst du feststellen, dass dein Gerät schneller läuft und mehr Speicherplatz zur Verfügung steht.
Dark Mode: Einfach Stromverbrauch reduzieren & Akkulaufzeit erhöhen
Display-Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Sie sind heller und kontrastreicher als die alten Modelle und verbrauchen daher auch mehr Strom. Daher benötigen die neuesten Smartphones mehr Energie als ihre Vorgänger. Glücklicherweise gibt es aber eine einfache Möglichkeit, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Der sogenannte Dark Mode ist eine Funktion, die viele Smartphones und Apps haben. Durch die Umstellung auf den Dunkelmodus wird die Displayhelligkeit reduziert, was eine deutliche Verbesserung der Akkulaufzeit bewirkt. So kannst Du dein Smartphone länger verwenden und musst nicht so oft deinen Akku aufladen.
Erfahre Deinen Batteriestatus & Aktivität in 24 Std. & 10 Tagen
Willst du einen Überblick über den Batteriestatus und deine Aktivität in den letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen bekommen, musst du einfach nur zu „Einstellungen“ > „Batterie“ gehen. Dort siehst du dann deinen aktuellen Ladezustand und den Verbrauch an Energie. Außerdem kannst du auch sehen, welche Apps den meisten Strom gefressen haben. So erhältst du einen guten Überblick darüber, welche Apps du vielleicht besser deaktivieren solltest.
Verringere den Akkuverbrauch deines Handys – So geht’s
Du hast Probleme mit der Batterie deines Handys? Das liegt vielleicht an den Apps, die du benutzt. Sie sind zwar super nützlich, aber leider verschlingen sie auch viel Energie. Ein Blick in deine Energie-Statistik kann dir helfen, herauszufinden, welche Apps den größten Einfluss auf deinen Akkuverbrauch haben. Wenn du die Optionen öffnest, kannst du sehen, wie viel Energie jede App verbraucht und somit die schlimmsten Bösewichte identifizieren. Du kannst dann versuchen, den Energieverbrauch zu reduzieren, indem du beispielsweise Push-Benachrichtigungen deaktivierst oder Apps nur aktivierst, wenn du sie gerade benötigst. So schaffst du es, deinen Akkuverbrauch zu senken und mehr Zeit mit deinen Apps zu verbringen, ohne dir ständig Gedanken über den Batteriestand machen zu müssen.
So lade deinen Handy-Akku sicher auf
Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er sich auf 20 % entladen hat. Es ist sogar noch besser, wenn du schon ab 30 % restlicher Akkuladung damit anfängst, dein Gerät aufzuladen. Wenn du deine Akkuladung wieder auf Vordermann bringen willst, denke daran, dass du den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinauslädst. Dies kann zu einer Überhitzung führen und dein Handy nachhaltig schädigen. Außerdem solltest du darauf achten, nicht mehrere Geräte gleichzeitig über eine Steckdose aufzuladen, da die Leistung nicht ausreicht, um sie alle zu versorgen.
Smartphone Apps im Hintergrund: So spart Dein Gerät Energie
Wenn Du Dein Smartphone häufig benutzt, hast Du es vielleicht schon einmal bemerkt: Apps, die Du nicht mehr verwendest, bleiben manchmal im Hintergrund geöffnet. Doch keine Sorge, das ist völlig normal. Sowohl iOS als auch Android verfügen über moderne Speichermanagement-Algorithmen, die selbstständig entscheiden, wann es nötig ist, eine App wirklich zu schließen. Wird sie dann wieder geöffnet, wird weniger Strom verbraucht, als wenn sie komplett neu gestartet werden muss. Dieses System reduziert die Energiekosten und sorgt dafür, dass die Leistung Deines Geräts nicht beeinträchtigt wird. Außerdem werden Apps im Hintergrund geöffnet, um sie schneller starten zu können, falls Du sie doch nochmal verwenden möchtest. So kannst Du Dein Smartphone länger nutzen, ohne es dafür neu starten zu müssen.
Smartphone-Laden: Stromverbrauch viel geringer als gedacht
Du denkst vielleicht, dass das Laden des Smartphones eine Menge Strom verbraucht? Falsch gedacht! Tatsächlich ist der Stromverbrauch deines Smartphones viel geringer als gedacht – und das liegt auch an der immer stärker werdenden Effizienz moderner Geräte. Laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Kosten für das Laden deines Smartphones pro Jahr nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro betragen.
Ein Blick auf deine Stromrechnung zeigt, dass die Kosten für das Laden deines Smartphones gering sind und du dir deshalb keine Sorgen machen musst. Außerdem kannst du sogar noch mehr Geld sparen, indem du ein Energiespar-Ladegerät oder ein Ladegerät mit Netzteil verwendest, um den Stromverbrauch weiter zu senken.
So schonst du den Akku deines Smartphones
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, den Akku deines Smartphones zu schonen. Versuche daher, die Kamera nicht allzu oft zu benutzen, da sie besonders viel Energie verbraucht. Achte auch darauf, dass du nicht zu lange aufwendige Spiele spielst oder Apps über längere Zeiträume startest. Ebenfalls empfehlenswert ist es, die Helligkeit des Displays auf ein Minimum zu reduzieren und automatische Updates im Hintergrund zu deaktivieren. Vermeide es auch, das Gerät an Orten mit hohen Temperaturen zu verwenden, da dies die Lebensdauer des Akkus verringern kann.
Schlussworte
Es gibt eine Reihe von Apps, die den Akku schnell leer saugen. Diese Apps sind meist diejenigen, die viele Ressourcen oder Aufgaben im Hintergrund ausführen, wie z.B. Social-Media-Plattformen, Wetter-Apps, Musik-Streaming-Dienste und Spiel-Apps. Da diese Apps immer aktiv sind, verbrauchen sie mehr Akkuladung als Apps, die nur selten aktiv sind. Um den Akkuverbrauch zu reduzieren, empfehle ich dir, solche Apps zu deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst, und die automatische Synchronisierung auszuschalten.
Du hast jetzt herausgefunden, dass Apps wie Social Media, Musik-Streaming-Apps, Spiele und viele mehr deinen Akku sehr schnell leer saugen. Es lohnt sich also, regelmäßig deine Apps zu überprüfen und zu sehen, welche am meisten Energie verbrauchen. So kannst du deinen Akku schonen und sicherstellen, dass er länger hält.