5 iPhone-Apps, die deinen Akku schneller leeren – So verhinderst du einen unerwarteten Akku-Tod!

Akku-hungrige Apps für iPhones
banner

Hallo! Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass bestimmte Apps mehr Akku als andere verbrauchen? Wenn du ein iPhone hast, ist es wahrscheinlich, dass du darüber nachdenkst, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. In diesem Artikel werde ich dir genau das sagen. Ich zeige dir, welche Apps dein iPhone-Akku besonders belasten und welche Tipps du befolgen kannst, um den Akkuverbrauch zu verringern. Also, lass uns anfangen!

Es kommt darauf an, welche Apps du auf deinem iPhone hast. Einige Apps können den Akku schneller leeren als andere. Die meisten Spiele, Social Media Apps und Video-Streaming Apps benötigen einen großen Teil deines Akkus. Auch die Navigation kann deinen Akku schnell leer saugen. Es ist also wirklich abhängig davon, was du auf deinem iPhone hast. Wenn du dein Telefon überprüfst, solltest du sehen, welche Apps viel Akku verbrauchen und welche nicht. Vielleicht kannst du dann ein paar Apps löschen, die viel Akku verbrauchen, oder die Einstellungen deiner Apps ändern, um den Akkuverbrauch zu senken.

Smartphone Akku Lebensdauer verlängern: Tipps & Tricks

Du hast ein Smartphone und weißt, wie schnell der Akku leer sein kann? Die Apps sind einer der Hauptverursacher dafür. Obwohl sie sehr nützlich sind, um mit Freunden zu kommunizieren, Musik zu streamen oder einfach im Internet zu surfen, schränken sie die Akkulaufzeit deines Geräts ein. Wir haben ein paar Tipps, wie du die Lebensdauer des Akkus deines Smartphones verlängern kannst. Zum Beispiel kannst du dein Gerät auf Energiesparmodus stellen, wodurch die unerwünschten Apps automatisch beendet werden. Außerdem kannst du die automatische Updates-Funktion deaktivieren, damit keine neuen Apps mehr installiert werden. Verwende außerdem nur die notwendigsten Apps, um die Leistung deines Geräts zu optimieren.

iPhone Akkulaufzeit verlängern: Flugmodus nutzen

Wenn du ständig schlechten Empfang hast und dein iPhone auf der Suche nach Netzen ist bzw. zwischen diesen wechselt, verbraucht das deutlich mehr Strom. Deswegen kann es sinnvoll sein, in den Flugmodus zu wechseln, wenn du kein Netz hast. Dadurch wird verhindert, dass dein Handy weiter nach einem Netz sucht. Der Flugmodus ist eine Funktion, mit der alle drahtlosen Verbindungen, einschließlich mobiler Daten, deaktiviert werden. So wird sichergestellt, dass dein Handy nicht nach einem Netz sucht und dadurch Energie spart. Auf diese Weise kannst du deine Akkulaufzeit deutlich verlängern.

iPhone Akku leer? So optimierst Du Batterie & behältst sie länger

Du hast das Gefühl, dass der Akku Deines iPhones viel zu schnell leer ist? Dann versuche doch mal, überflüssige Apps zu deinstallieren, die Hintergrundaktualisierung zu reduzieren und Dienste zu deaktivieren, die Du nicht benötigst. Außerdem solltest Du auch die Push-Benachrichtigungen einschränken. Wenn das alles nichts hilft, kannst Du Dein iPhone außerdem neu kalibrieren, um die Batterie zu optimieren. So behältst Du Dein iPhone länger aufgeladen.

Verhindere Überhitzung des Akkus: Vermeide Defekte & Verkürze die Lebensdauer

Du solltest deinen Akku nicht zu heiß werden lassen, da er sonst deutlich schneller entlädt und sogar defekt werden kann. Dabei ist es egal, ob du das Gerät gerade benutzt oder nicht. Es ist auch nicht notwendig, den Akku komplett zu laden und dann wieder zu entladen, um eine einigermaßen genaue Einschätzung der Akkukapazität zu erhalten. Ein weiterer Grund, weshalb du den Akku nicht zu heiß werden lassen solltest, ist die Tatsache, dass sich die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Daher solltest du dein Gerät nicht über längere Zeit am Ladegerät lassen und es lieber öfter mal vom Netz nehmen.

 Akkuintensive Apps für iPhone

Schütze dein Smartphone-Akku: Entdecke die größten Energiefresser

Du hast es satt, dass dein Smartphone ständig den Akku leert? Dann schau dir mal an, welche Apps besonders viel Saft verbrauchen. Die größten Akku-Fresser sind die Bildschirmanzeige, GPS-Funktionen und andere Hintergrundprogramme. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein weiterer Energiefresser ist das GPS: Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Aber auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Um deinen Akku zu schonen, solltest du also die Helligkeit des Bildschirms reduzieren und unterwegs nur selten das GPS nutzen. Außerdem kannst du Hintergrundprogramme deaktivieren, die du nicht benötigst. So sparst du nicht nur Akku, sondern auch Datenvolumen.

Android-Akku: Welche Apps belasten am meisten?

Du kannst unter Android in den Einstellungen nachschauen, welche Apps deinen Akku am stärksten beanspruchen. Dafür musst du nur unter dem Punkt „Akku“ nachschauen. Je nach Hersteller kann der dazugehörige Punkt auch „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ heißen. Sobald du dort bist, kannst du sehen, welche Apps deinen Akku am meisten belasten. Außerdem siehst du, welche Apps aktiv oder beendet sind. Damit kannst du diejenigen Apps identifizieren, die deinen Akku am stärksten in Anspruch nehmen und deren Nutzung vielleicht sogar komplett einstellen. So sparst du nicht nur Akku, sondern schonst auch deine Batterie.

Wie Du alle Apps auf Deinem Android-Smartphone schließt

Du hast gerade ein brandneues Android-Smartphone bekommen und würdest gerne wissen, wie du alle im Hintergrund laufenden Apps schließen kannst? Kein Problem! Halte dazu einfach den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt. Anschließend werden Dir alle aktuellen Apps angezeigt. Um die Apps zu schließen, ziehe sie einfach nach oben oder nach rechts. So hast Du dein brandneues Android-Smartphone sofort im Griff und kannst die laufenden Apps einfach und schnell schließen. Viel Erfolg!

Stromsparen mit dem Dark-Mode: Einstellungen anpassen auf deinem iPhone

Du hast ein iPhone und denkst über die Möglichkeit nach, den Stromverbrauch zu optimieren? Ein guter Anfang ist es, den Dark-Mode in den Einstellungen unter Anzeige & Helligkeit zu aktivieren. Dieser spart nicht nur Strom, sondern schont auch deine Augen, denn der dunkle Modus macht das Lesen auf dem Display entspannter. Außerdem kannst du die Helligkeit des Displays manuell anpassen und so den Stromverbrauch deines iPhones noch weiter senken. Teile deine Einstellungen auch mit deinen Freunden und helft euch gegenseitig beim Stromsparen!

Entrümple dein Smartphone: mehr Speicher, längere Akkulaufzeit

Hast du das Gefühl, dass dein Smartphone immer langsamer wird? Dann ist es vielleicht an der Zeit, dein Smartphone zu entrümpeln. Ein gutes Stück länger Akkulaufzeit und mehr Speicherplatz kannst du dir ganz einfach selbst verschaffen, indem du alte und nicht mehr benötigte Apps löschst. Damit schonst du auch noch deinen Akku! Welche anderen Programme auf deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen, kannst du ganz einfach herausfinden: Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort findest du eine Liste der Apps, die am meisten Akku verbrauchen. Es kann sich also lohnen, einmal die Apps zu überprüfen, die du nicht mehr benötigst, und sie zu deinstallieren.

Dein Handy-Akku länger schonen: So geht’s!

Du willst wissen, welche Apps dein Handy am meisten an Akku fressen? Dann schau mal in die Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst du sehen, wieviel Strom die einzelnen Apps verbrauchen. Android- und iOS-Handys bieten dir hier auch die Möglichkeit, die Einstellungen der Apps zu ändern, um den Stromverbrauch einzuschränken. Probier es doch mal aus und schau, ob du deinen Akku länger schonen kannst!

 Akku hoch intensive Apps auf dem iPhone

Smartphone-Akkulaufzeit: Apps schließen oder laufen lassen?

Der wohl bekannteste Tipp, wenn es um den Erhalt der Akkulaufzeit des Smartphones geht, lautet, dass Apps nach der Nutzung geschlossen werden sollen. Aber es gibt auch einen anderen Rat, der sich immer mehr durchsetzt: Apps nach dem Benutzen im Hintergrund weiterlaufen zu lassen. Denn so können wichtige Funktionen wie automatisches Aktualisieren von Nachrichten, Kalendereinträgen und anderen Diensten die Leistung des Gerätes nicht beeinträchtigen. Es ist also nicht nötig, auf jeden Fall alle Apps zu schließen – vor allem, wenn man bestimmte Funktionen weiterhin nutzen möchte.

Dark Mode für Energieeinsparung und Umweltschutz

Du hast schon mal von Dark Mode gehört und möchtest mehr darüber erfahren? Dann bist du hier richtig. Aktuelle Smartphones verbrauchen mehr Strom als ihre Vorgänger. Ein wesentlicher Grund hierfür sind die neuen Display-Technologien. Eine Möglichkeit, dein Smartphone energieeffizienter zu nutzen, ist der Dark Mode. Dieser versetzt das Display in einen dunklen Modus, der die Akkulaufzeit deines Smartphones positiv beeinflussen kann. Wusstest du, dass hierbei sogar die Umwelt profitiert? Durch den Dunklen Modus verbraucht dein Smartphone weniger Energie, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Also probier’s doch einfach mal aus und schalte dein Smartphone in den Dark Mode!

Akkulaufzeit optimieren: Instagram, Snapchat & Co.

Du hast ein Smartphone und nutzt viele Applikationen? Dann solltest du darauf achten, dass diese deinen Akku belasten können. Zu den Apps, die besonders viel Energie verbrauchen, gehören Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sind bekannt dafür, dass sie einen hohen Akkuverbrauch verursachen. Wenn du Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, kann dies ebenfalls deine Batterie beeinträchtigen. Achte daher auf eine sinnvolle Nutzung, um deine Akkulaufzeit zu optimieren.

Maximiere die Lebensdauer deines iPhones: Lade es mehrmals am Tag auf

Du hast schon mal davon gehört, dass man seinem iPhone nicht zu viel laden soll, aber bist dir nicht ganz sicher, warum? Nun, es ist tatsächlich bewiesen, dass der Akku deines iPhones am besten funktioniert, wenn er zwischen 30 und 70 % Ladung hat. Wenn du dein iPhone also nur einmal am Tag vollständig lädst, wird sich seine Ladeanzeige nicht in diesem Bereich bewegen und somit wird der Akku früher schlappmachen. Daher ist es am besten, wenn du dein iPhone mehrmals am Tag lädst, so dass die Ladeanzeige stets in dem gewünschten Bereich von 30 bis 70 % bleibt. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines iPhones deutlich verlängern und es länger nutzen.

Maximiere die Akkulaufzeit deines iPhones – 30-90%

Du solltest dein iPhone regelmäßig laden, um eine lange Akkulaufzeit zu gewährleisten. Halte dabei den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent. Falls der Akku unter 50 Prozent fällt, lade es auf, aber wieder ab, bevor er 100 Prozent erreicht. So schonst du die Akkulaufzeit. Um das zu gewährleisten, ist es nicht ratsam, dein Smartphone über Nacht zu laden. Es ist besser, dein iPhone nur so lange aufzuladen, bis der Akku ungefähr bei 80 Prozent ist und dann den Ladevorgang zu beenden.

iPhone 13 Akkulaufzeit: 7 Stunden, 45 Minuten mit 3240 mAh Akku

Du wirst vielleicht überrascht sein, aber das iPhone 13 erreicht eine Akkulaufzeit von 7 Stunden und 45 Minuten. Obwohl es geschätzte 3240 mAh Akkukapazität auf dem Papier hat, schafft es das Smartphone in der Realität nicht, eine längere Laufzeit heraus zu kitzeln. Im Vergleich zum iPhone 13 Pro, das über einen 3480 mAh Akku verfügt, ist dieser Unterschied zwar nicht allzu groß, doch dennoch kannst du mit dem Pro-Modell mehr aus dem Akku herausholen. Dank des A14-Bionic-Chipsatzes und der neuen 5-nm-Technologie erhältst du mit dem iPhone 13 Pro eine längere Akkulaufzeit.

Akkutausch iPhone 6-8: Nur 55 Euro, iPhone X-13: 98,99 Euro

und 74,99 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8.

Du fragst dich, wie viel ein Akkutausch für dein iPhone kostet? Apple hat gerade seine Preisstruktur für den Austausch von Akkus angepasst. Für die Modelle iPhone X bis iPhone 13 musst du nun 98,99 Euro bezahlen, während es für die Modelle iPhone 6 bis 8 nur 55 Euro sind. Somit kannst du ganz einfach erkennen, wie viel Geld du für den Austausch deines Akkus aufwenden musst. Es ist also wichtig, auf die Preisstruktur zu achten, um zu wissen, was dich der Austausch deines Akkus kosten wird.

Neustart oder Notfallwiederherstellung des iPhones?

Ein Neustart des iPhones kann manchmal helfen, wenn es Probleme gibt. Hierdurch werden nicht mehr benötigte Prozesse und Dienste im Hintergrund beendet, was häufig zu einer Verbesserung der Leistung führt. Allerdings solltest Du den Neustart nicht zu oft durchführen, da es eine Menge Energie verbraucht, um das iPhone wieder hochzufahren und sich wieder in das Mobilfunknetz einzuwählen. Stattdessen kannst Du auch einfach eine Notfallwiederherstellung durchführen, um das iPhone wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dadurch wird auch die Akkulaufzeit verbessert und es kann sein, dass Dein iPhone schneller und reibungsloser läuft.

Batteriestatus deines Geräts prüfen | Akkulaufzeit erhöhen

Um einen Überblick über den Ladezustand der Batterie und die Aktivität der letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen zu bekommen, musst du einfach in deinen Einstellungen nachsehen. Dazu gehst du einfach in dein Menü und suchst nach „Batterie“. Hier siehst du alle Details, wie lange dein Gerät in den letzten 24 Stunden oder 10 Tagen aktiv war und wie viel Prozent der Batterie noch vorhanden sind. Es ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Batteriestatus deines Geräts zu überprüfen. Wenn du dich Sorgen machst, dass dein Akku zu schnell leer wird, kannst du auch die Einstellungen überprüfen, um herauszufinden, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Auf diese Weise kannst du dein Gerät anpassen, um mehr Akkulaufzeit zu erhalten.

Wie du den Akku deines iPhones länger halten kannst

Du hast schon gemerkt, dass der Akku deines iPhones im Laufe der Zeit immer schlechter wird? Kein Wunder: Laut Apple hast du nach 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der Akkukapazität übrig. Das bedeutet, dass du nach ca. 2 Jahren schon deutlich bemerken wirst, dass dein Akku verbraucht ist. Anstatt den ganzen Tag durchzuhalten, wird er immer schneller leer und die Zeit, bis du ihn wieder aufladen musst, verkürzt sich.

Es gibt aber Möglichkeiten, den Akku deines iPhones länger zu halten. Eine davon ist, dein iPhone nicht allzu lange bei hohen Temperaturen zu lagern. Auch solltest du es in regelmäßigen Abständen neu starten und bei Updates auf die neueste Version wechseln, da diese oft viele Verbesserungen beinhalten. Eine weitere Möglichkeit, deinen Akku zu schonen, ist die Display-Helligkeit an deine aktuelle Umgebung anzupassen. So kannst du Energie sparen und dein iPhone länger benutzen.

Schlussworte

Auf einem iPhone können viele verschiedene Apps sein, die viel Akku verbrauchen. Einige beliebte Apps, die viel Akku brauchen, sind Spiele, soziale Netzwerke, Streaming-Dienste und Navigations-Apps. Diese Apps verbrauchen normalerweise viel Akku, weil sie viele Daten herunterladen und bearbeiten müssen, um zu funktionieren. Wenn Du ein iPhone hast, schau Dir am besten Deinen Akku-Verbrauch an und überprüfe, welche Deiner Apps viel Akku verbrauchen. So kannst Du herausfinden, welche Apps Du besser vermeiden solltest, um Deine Akkulaufzeit zu erhöhen.

Es ist wichtig, dass du regelmäßig deine Apps überprüfst, um zu schauen, ob sie mehr Akku verbrauchen als dein iPhone normalerweise benötigt. So stellst du sicher, dass du nicht von einem leeren Akku überrascht wirst. Pass also auf, welche Apps viel Akku auf deinem iPhone verbrauchen!

Schreibe einen Kommentar

banner