Untersuchung: Welche Apps Brauchen Am Meisten Akku und Wie Kannst Du Energie Sparen?

App
Apps mit hohem Akkuverbrauch
banner

Hey! Hast du schonmal bemerkt, dass dein Handy-Akku schneller leer ist, als du denkst? Das kann ganz schön nervig sein, besonders wenn du unterwegs bist. Aber manchmal liegt das auch an den Apps, die du verwendest. In diesem Beitrag werde ich dir erklären, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Lass uns also loslegen!

Das ist eine gute Frage! Viele Apps brauchen viel Akku, vor allem, wenn man sie häufig nutzt. Social Media Apps wie Facebook, Instagram oder Twitter verbrauchen zum Beispiel viel Akku, ebenso wie Spiele oder Video-Streaming-Apps. Wenn du also lange mit deinem Smartphone auskommen willst, solltest du diese Apps besser nicht so oft benutzen.

Vermeide Akku-Belastung: Tipps zur Verbesserung der Akkuleistung

Vermeide es, deinen Akku zu belasten, indem du häufig die Kamera verwendest oder starke interaktive Spiele spielst. Auch wenn du Apps über längere Zeiträume verwendest, kann dein Akku schnell schwächer werden. Wenn du deinen Akku schonen willst, solltest du auch auf das regelmäßige Aufladen achten. Vermeide es, dein Handy über Nacht am Ladegerät zu lassen und kontrolliere regelmäßig die Einstellungen für Hintergrundaktualisierungen. Wenn du die Einstellungen optimierst, kannst du deine Akkuleistung verbessern.

Warum ist mein Akku schneller leer? Tipps & Infos

Grundsätzlich musst Du damit rechnen, dass Dein Akku schneller leer ist, je mehr Du Dein Gerät benutzt. Einige Apps können den Akku besonders schnell entleeren, wie zum Beispiel hardwareintensive Spiele oder Programme, die im Hintergrund laufen. Dazu zählen beispielsweise GPS, Bluetooth, WLAN und ähnliche Verbindungs-Apps. Es kann aber auch sein, dass Dein Akku ein Defekt hat und deswegen schneller leer ist als normal. Prüfe deshalb unbedingt Dein Gerät, wenn Du den Verdacht hast, dass der Akku schneller leer ist als normal.

Mehr Akkulaufzeit für Samsung-Smartphone: So geht’s!

Du hast das Problem, dass der Akku Deines Samsung-Smartphones ständig schnell leer ist? Dann kannst Du ganz leicht herausfinden, welche Android-Apps den größten Akkuverbrauch verursachen. Dazu musst Du nur in die Einstellungen gehen und dort nach „Akku“ suchen. Unter dem Reiter „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ siehst Du dann, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Oft sind das die Apps, die Du am häufigsten nutzt. Wenn Du also möglichst viel Akkulaufzeit haben möchtest, solltest Du die Apps, die viel Energie verbrauchen, überprüfen und bei Bedarf deaktivieren. Auch das Herunterstellen der Bildschirmhelligkeit kann Dir dabei helfen, mehr Akkulaufzeit zu bekommen.

Smartphone Akku lädt schneller leer? Aktiviere Flugmodus & GPS

Du hast es sicherlich schon einmal erlebt: Der Akku Deines Smartphones ist viel schneller leer als erwartet. Ein Grund dafür könnte sein, dass Dein Handy permanent WLAN und mobiles Netz nutzt. Um dies zu vermeiden, solltest Du den Flugmodus aktivieren, wenn dies möglich ist. Dieser verhindert, dass Apps, die eine Internetverbindung benötigen, ständig nach einer Verbindung suchen. Dadurch wird Energie gespart und Dein Akku hält länger. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku schneller entleeren zu lassen. Vermeide es deshalb, ständig auf die Standortbestimmung zu setzen.

 Apps die am meisten Akku verbrauchen

Warum du Apps nicht schließen musst: Akku sparen mit Hintergrundlauf

Du hast schon mal gehört, dass man Apps nach der Nutzung schließen soll, um Akku zu sparen? Das mag zwar zunächst logisch erscheinen, aber tatsächlich ist das nicht notwendig. Eigentlich empfiehlt es sich sogar, die Apps nach dem Benutzen im Hintergrund weiterlaufen zu lassen. Dadurch kannst du zum Beispiel Push-Nachrichten empfangen oder Updates bekommen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass manche Apps, wie etwa Kalender oder Nachrichtendienste, im Hintergrund laufen müssen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Außerdem kann es auch einige Zeit dauern, bis Apps gestartet werden, wenn man sie geschlossen und erneut öffnen möchte. Das kann dann die Akkulaufzeit sogar verschlechtern. Am besten du informierst dich also vorher über die jeweiligen Apps und schaust, wie du Akku sparen kannst.

Aktiviere Hintergrunddaten auf Android für Play Store App

Du möchtest die Play Store App nutzen? Dann musst du darauf achten, dass die Hintergrunddaten auf deinem Android-Gerät aktiviert sind. So können deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden, wenn du sie gerade nicht aktiv nutzt. Wie du die Hintergrunddaten aktivierst, hängt von der Android-Version ab. In den Einstellungen kannst du die entsprechenden Optionen finden und aktivieren. Damit sorgst du dafür, dass du die Play Store App problemlos nutzen kannst.

Aufräumen für mehr Akku: So findest du heraus, welche Apps Energie verbrauchen

Du hast ein Smartphone und es scheint, als würde der Akku immer schneller leer werden? Dann ist es an der Zeit, dein Telefon mal wieder aufzuräumen! Nicht nur überflüssige Bilder und Dateien sind auf deinem Smartphone, sondern auch Anwendungen, die mehr Energie verbrauchen, als du vielleicht denkst. Wenn du weißt, welche Programme besonders viel Energie verbrauchen, kannst du sie gezielt deinstallieren und so den Akku deines Smartphones schonen.

Wie du herausfinden kannst, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen, ist ganz einfach. Bei Android tippst du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Hier kannst du sehen, welche Anwendungen in den letzten 24 Stunden oder 7 Tagen wie viel Akku verbraucht haben. Wenn du einige Programme identifiziert hast, die mehr Energie verbrauchen, als du erwartet hast, kannst du sie deinstallieren und damit deinem Smartphone etwas Gutes tun.

5 beliebte Apps, die deine Batterielebensdauer verkürzen

Leider ist es so, dass genau die Apps, die wir am meisten benutzen, auch die größten Batteriefresser sind. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hierbei die Hauptverantwortlichen. Doch auch Apps wie Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind nicht gerade schonend mit deinem Akku umgegangen. Wenn du deine Batterie also schonen willst, lohnt es sich, diese Apps zu begrenzen. Wenn möglich, kannst du auch versuchen, Hintergrundaktivitäten auszuschalten, um deine Batterielebensdauer zu verlängern.

Akkufresser auf dem Smartphone: Wie du den Stromverbrauch einschränkst

Du hast dir ein neues Smartphone gekauft, aber du weißt nicht, wo du die Akkufresser findest? Kein Problem! Schau einfach in die Einstellungen deines Handys. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie findest du eine detaillierte Liste der Apps, die am meisten Strom verbrauchen. Dabei steht auch, warum sie so viel Energie benötigen und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Somit kannst du deine Batterie schonen und sie länger nutzen.

Deaktiviere vorinstallierte Apps auf deinem Android-Smartphone

Es ist möglich, vorinstallierte Apps auf deinem Android-Smartphone deaktivieren zu können, damit sie nicht mehr angezeigt werden. Allerdings können sie nicht vollständig entfernt werden, da es sich bei den meisten System-Apps um grundlegende Funktionen handelt, die das reibungslose Funktionieren des Geräts gewährleisten. Trotzdem ist es eine gute Idee, diese Apps zu deaktivieren, wenn du nicht die Möglichkeit hast, sie zu löschen. Dies kann helfen, Speicherplatz zu sparen und die Leistung deines Smartphones zu verbessern.

Um eine vorinstallierte App zu deaktivieren, gehe zu deinen Einstellungen und wähle dann „Anwendungen“. Suche nach der App, die du deaktivieren möchtest, und klicke dann auf die Option „Deaktivieren“. Bestätige deine Auswahl und die App ist jetzt deaktiviert. Beachte, dass einige System-Apps nicht deaktiviert werden können, aber du kannst immer versuchen, sie zu deinstallieren, indem du die App-Einstellungen öffnest und auf „Deinstallieren“ klickst.

 Apps aktivieren große Stromverbraucher und benötigen deshalb viel Akku

Smartphone von Bloatware befreien: Deinstallieren oder Deaktivieren?

Du kannst dein Smartphone von unnützen Apps befreien, indem du sie deinstallierst. Dazu gehören Anwendungen, die dein Hersteller vorinstalliert hat, aber für den Betrieb des Smartphones nicht notwendig sind. Wir nennen solche Apps auch Bloatware. Allerdings lassen sich solche Apps meistens nicht vollständig löschen, sondern nur deaktivieren. Dies bedeutet, dass sie nicht mehr sichtbar sind und auch nicht mehr ausgeführt werden, aber dennoch auf deinem Gerät gespeichert bleiben. Aber keine Sorge: Das Deaktivieren unnötiger Apps kannst du jederzeit rückgängig machen, wenn du es doch einmal benötigst.

Schnelleres Smartphone: Apps schließen & Performance verbessern

Wenn du dein Smartphone schneller machen willst, solltest du öfters einmal deine im Hintergrund laufenden Apps schließen. Dazu musst du einfach den Home-Button deines Gerätes lange drücken. Dann werden alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Um sie zu schließen, ziehe sie nach oben oder nach rechts. So kannst du dein Smartphone wieder schneller machen und die Performance deines Gerätes verbessern.

Smartphone Stromverbrauch: Kosten pro Jahr nur 1-1,50 Euro

Du hast ein Smartphone? Dann wirst du dich sicherlich fragen, wie viel Strom es verbraucht. Tatsächlich ist der Stromverbrauch deutlich geringer als gedacht. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro kWh bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden deines Smartphones nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr liegen. Dies ist ein sehr geringer Betrag, den du kaum bemerken wirst. Natürlich ist es auch wichtig, dass du das Smartphone nicht übermäßig lädst, denn der Stromverbrauch erhöht sich hierdurch. Nutze das Smartphone also bewusst und halte die Kosten niedrig!

Smartphone-Akku länger halten: Tipps & Tricks

Du kennst das bestimmt auch: Dein Smartphone ist schon nach einem Tag leer und du musst es unbedingt wieder aufladen. Die meisten Handys halten ungefähr 24 Stunden durch und dann ist es meistens schon so weit. Je kürzer die Akku-Laufzeit ist, desto lästiger ist es für dich, denn du musst das Handy immer wieder an die Steckdose anhängen. Es ist also wichtig, dass du dein Smartphone nicht nur regelmäßig auflädst, sondern auch darauf achtest, dass dein Akku möglichst lange hält. Durch bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich erhöhen. So kannst du das Aufladen des Smartphones etwas hinauszögern.

Energie sparen | Akku Einstellungen & Flugmodus

Du hast die Möglichkeit, Energie zu sparen, indem du im Bereich „Gerät“ den Unterpunkt „Akku“ wählst. Dort findest du die Option „Energiesparmodus“. Damit kannst du einstellen, wann er aktiviert sein soll. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, dass der Energiesparmodus bei unter 15 % verbleibendem Akku aktiviert wird. Alternativ kannst du auch den Flugmodus einschalten, um deinen Akku zu schonen. Eine weitere Option ist, den Energiesparmodus dauerhaft anzuschalten oder komplett auszuschalten.

Energiesparmodus aktivieren: Mehr Akkulaufzeit für Android & iPhone

Du hast ein Android-Smartphone oder ein iPhone? Dann solltest Du auf jeden Fall den Energiesparmodus nutzen, der Dir hilft, Deinem Handy eine längere Akkulaufzeit zu ermöglichen. Den Energiesparmodus auf Deinem Gerät aktivierst Du ganz einfach und schnell über die Einstellungen. Er passt sich Deinem Nutzungsverhalten an und schaltet automatisch bestimmte Funktionen ab, die Dich bei Deiner täglichen Handynutzung nicht beeinträchtigen. Zudem kannst Du den Energiesparmodus auch manuell an- und ausschalten. So hast Du die Möglichkeit, Deinen Akku nach Deinen Bedürfnissen zu schonen.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Wie reduziere ich den Stromverbrauch?

Neue technologische Entwicklungen machen es möglich, dass Smartphones mehr Farben und eine höhere Helligkeit aufweisen als ihre Vorgänger. Dadurch verbrauchen sie auch mehr Strom. Eine Möglichkeit, um den Stromverbrauch zu senken, ist es, das Smartphone in den Dunkelmodus zu versetzen. Dadurch werden die Farben und die Helligkeit auf ein Minimum reduziert, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Es gibt aber auch andere Maßnahmen, die Dir helfen, den Stromverbrauch zu verringern. Zum Beispiel kannst Du die Helligkeit des Displays auf ein vernünftiges Maß einstellen. Auch einige Apps können den Stromverbrauch des Smartphones reduzieren. Wenn Du die richtigen Einstellungen vornimmst, kannst Du Dir sicher sein, dass Du länger mit Deinem Smartphone auskommst.

WhatsApp kann Akku schwächen – Tipps zur Vermeidung

Auf Android-Smartphones kann Whatsapp ganz schön zur Belastung für den Akku werden. Laut aktuellen Tests soll es möglich sein, dass die App innerhalb von nur zwei Stunden bis zu 25 Prozent an Akkukapazität verbraucht – und das, obwohl man die App eigentlich gar nicht nutzt. Wenn man dann noch die normale Nutzung des Smartphones hinzunimmt, sinkt die Akkulaufzeit des Geräts signifikant. Wenn du also das Problem hast, dass dein Akku ständig schwächelt, kann es sein, dass du WhatsApp ein wenig im Auge behalten solltest.

Vorsicht! 10 Millionen Nutzer laden schädliche Apps aus dem Google Play Store herunter

Es ist leider nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. Einige Apps im Google Play Store sind mit Viren verseucht. Sie klingen harmlos und authentisch, wie z.B. „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“. Insgesamt wurden sie seit November 2020 von über 10 Millionen Nutzern heruntergeladen. Doch in Wahrheit sind sie bösartig und stellen eine Bedrohung für deine Daten und deine Privatsphäre dar. Sobald du sie auf dein Gerät herunterlädst, können sie deine persönlichen Informationen ausspionieren und an unbekannte Dritte weitergeben.

Es ist wichtig, dass du vorsichtig bist und nur Apps aus dem Google Play Store herunterlädst, die geprüft wurden. Achte darauf, dass du nur Apps von vertrauenswürdigen Entwicklern herunterlädst und lese vor dem Herunterladen die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch. Schließlich solltest du regelmäßig dein Gerät auf Viren und Malware scannen, um sicherzustellen, dass du immer geschützt bist.

Optimiere die Batterieleistung deines Smartphones!

Du hast ein Smartphone und suchst nach einer Möglichkeit, deine Batterieleistung zu optimieren? Kein Problem! Wenn du überprüfen willst, welche Apps am meisten deine Batterie verbrauchen, kannst du einen Blick in die Einstellungen deines Smartphones werfen. Falls du ein iPhone besitzt, findest du die Übersicht unter dem Punkt „Batterie“. Wenn du ein Android-Gerät nutzt, werden dir die Anwendungen angezeigt, die besonders viel Batterieleistung verbrauchen, unter dem Punkt „Akku“. So kannst du gezielt nachschauen, welche Apps viel Energie verbrauchen und dein Handy dadurch schneller leer wird. Wenn du den Einstellungen einen Besuch abstattest, kannst du außerdem einstellen, dass bestimmte Apps automatisch heruntergefahren werden, wenn du sie eine Weile nicht nutzt. Auf diese Weise sparst du Energie und dein Akku hält länger.

Zusammenfassung

Es kommt darauf an, welche Apps du auf deinem Handy hast. Einige Apps, die sehr viel Akku verbrauchen, sind beispielsweise Spiele, Video- und Musik-Streaming, Navigation und Augmented-Reality-Apps. Es ist auch wichtig, dass du auf deinem Handy regelmäßig das Betriebssystem und die Apps aktualisierst, damit sie nicht mehr Akku als nötig verbrauchen. Wenn du deine Apps bewerten möchtest, kannst du die Einstellungen deines Handys checken, um zu sehen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apps, die viel Grafik und Animationen beinhalten, die meiste Energie benötigen und daher am meisten Akku verbrauchen. Es ist daher wichtig, dass du beim Herunterladen und Benutzen solcher Apps auf die Akkulaufzeit achtest, um ein langes und unterbrechungsfreies Spielerlebnis zu garantieren.

Schreibe einen Kommentar

banner