Hallo zusammen,
wenn ihr euch schon mal gefragt habt, welche App eurem Smartphone den meisten Akku saugt, seid ihr hier genau richtig. In diesem Text gehen wir der Frage nach, welche Apps besonders viel Akku ziehen und was man dagegen machen kann. Wir schauen uns an, woran das liegt und was man tun kann, um den Akkuverbrauch zu senken. Also, bleibt dran!
Es kommt ganz darauf an, welche App du verwendest und wie oft du sie benutzt. Einige Apps sind so programmiert, dass sie viel Akku verbrauchen, wenn sie im Hintergrund laufen. Auch manche Spiel-Apps ziehen viel Akku, wenn du sie oft benutzt. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, Apps zu deinstallieren, die du nicht mehr benötigst oder die viel Akku verbrauchen.
Spare Akku durch Reduzieren von App-Verbrauch
Leider verschlingen gerade die Apps, die wir am häufigsten nutzen, viel Akku. Dazu gehören unter anderem YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese Apps können einen erheblichen Teil deines Akkus auffressen. Es gibt aber einige Möglichkeiten, die du nutzen kannst, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel kannst du deinen Standort in den Einstellungen deiner Apps abschalten, wenn du ihn nicht mehr benötigst. Auch kannst du bei sogenannten „Hintergrundaktualisierungen“ den Akku schonen. Diese Einstellungen findest du in den Einstellungen deines Smartphones. Außerdem kannst du Apps deinstallieren, die du nicht mehr nutzt. Auf diese Weise sparst du auch Akku.
Senke Deinen Samsung-Akkuverbrauch – So geht’s!
Du hast Probleme, dass Dein Samsung-Akku schnell leer ist? Kein Problem! Damit Du weißt, welche Android-Apps den größten Akkuverbrauch verursachen, gehe einfach zu Einstellungen > Akku. Dort findest Du unter dem Punkt Akkunutzung oder Akkuverbrauch eine Übersicht der Apps, die am meisten Energie verbrauchen. Oftmals sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt. Falls Du Deinen Akkuverbrauch senken möchtest, schaue Dir die Liste an und versuche, weniger oft die Apps zu nutzen, die zu den größten Energieverbrauchern zählen.
Finde und reduziere Akkufresser auf deinem Handy
Fragst du dich, wo du die Akkufresser auf deinem Handy finden kannst? Kein Problem! Schau einfach in die Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst du bei Android- und iOS-Handys genau sehen, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Dort bekommst du eine detaillierte Übersicht darüber, warum der Stromverbrauch so hoch ist und wie du ihn einschränken kannst. Mit ein paar einfachen Einstellungen kannst du den Stromverbrauch deines Handys also ganz einfach reduzieren.
Akkuverbrauch Deines Smartphones senken – So geht’s!
Wenn Du unterwegs bist und Dein Smartphone immer wieder leer ist, dann solltest Du mal einen Blick darauf werfen, welche Apps und Programme Deinen Akku zu schnell leeren. Eine einfache Möglichkeit, um herauszufinden, welche Apps oder Programme auf Deinem Smartphone besonders viel Akku verbrauchen, ist ein Blick in die Einstellungen. Bei Android tippe auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort kannst Du sehen, welche Apps und Programme den größten Teil des Akkus verbrauchen. Es gibt auch Apps, die Dir helfen können, den Akkuverbrauch zu überwachen und zu optimieren. Diese können Dir vor allem anzeigen, welche Programme im Hintergrund noch aktiv sind, obwohl sie gar nicht benötigt werden. Wenn Du nicht mehr benötigte Apps löschst, kannst Du den Akkuverbrauch Deines Smartphones deutlich senken und so mehr Zeit mit Deinem Gerät verbringen. So hast Du mehr Freude an Deinem Smartphone und es ist immer aufgeladen, wenn Du es brauchst.
![App verbraucht viel Akku App verbraucht viel Akku](https://akku-experte.de/wp-content/uploads/2023/04/welche_app_zieht_viel_akku_1.jpg)
Überprüfen und Optimieren des Batteriezustands und der Aktivität
Wenn Du den Batteriezustand und die Aktivität überprüfen möchtest, gehst Du in den Einstellungen auf den Menüpunkt „Batterie“. Dort kannst Du entweder den Batterieladezustand und die Aktivität der letzten 24 Stunden oder der letzten 10 Tage ansehen. Du kannst auch sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen und wie lange die App geöffnet war. Wenn Du das ganze optimieren möchtest, kannst Du auf den Menüpunkt „Batteriemanagement“ gehen, um zu sehen, welche Apps auf welche Funktionen zugreifen dürfen.
Identifiziere deine Stromfresser auf dem iPhone!
Du kannst deine Stromfresser ganz einfach identifizieren! Unter „Einstellungen > Batterie“ kannst du auf deinem iPhone sehen, welche Apps in den letzten 24 Stunden bzw. 7 Tagen die meiste Energie verbraucht haben. Diese Informationen können dir dabei helfen, den Verbrauch von Energie zu verringern, indem du deine Einstellungen änderst und bewusstere Entscheidungen triffst, welche Apps du nutzt und welche nicht. Probiere es aus – du wirst sehen, wie schnell du dadurch Energie sparen kannst!
Erfahre, welche Apps dein Smartphone viel Energie verbrauchen!
Du hast ein Smartphone und möchtest wissen, welche Apps viel Batterieleistung benötigen? Dann lies weiter! Wenn du ein iOS-Gerät hast, kannst du in den Einstellungen unter dem Punkt Batterie nachschauen. Dort findest du eine Übersicht, die dir zeigt, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Wenn du ein Android-Smartphone hast, schau in den Einstellungen unter dem Punkt Akku. Dort werden dir alle Apps angezeigt, die viel Batterieleistung benötigen. Wenn du dein Gerät über längere Zeit benutzen willst, ohne es ständig aufladen zu müssen, probiere aus, welche Einstellungen du ändern kannst, um den Energieverbrauch zu reduzieren. So kannst du zum Beispiel die Hintergrundaktualisierungen deaktivieren und die Helligkeit des Bildschirms herunterregeln. Auch die Verwendung von Optimierungstools kann dir helfen, die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verlängern.
Akku-Leistung verbessern: Nutzung optimieren & Defekte vermeiden
Grundsätzlich gilt: Je öfter Du Dein Gerät nutzt, desto schneller ist auch der Akku leer. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du nun gerade mit dem Spielen anfängst oder einfach nur mit dem Surfen. Einige Apps verbrauchen viel Strom, allen voran hardwareintensive Spiele und Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Dazu zählen auch Ortungsdienste, wie GPS, sowie Verbindungs-Apps, wie Bluetooth oder WLAN. Aber auch ein defekter Akku kann ein Grund für den leeren Akku sein. Achte also immer darauf, dass Du Dein Gerät nicht zu oft nutzt und es ab und zu mal ausschaltest, um den Akku zu entlasten.
Deaktiviere unerwünschte Android-Apps in Einstellungen
Du hast ein Android-Smartphone und willst ungewollte, vorinstallierte Apps loswerden? Glücklicherweise kannst du manche System-Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf deinem Gerät angezeigt werden. Leider können diese Apps nicht vollständig gelöscht werden, aber du musst sie auch nicht sehen, wenn du es nicht möchtest. Wie du die Apps deaktivierst, hängt von deinem Modell ab, aber die meisten Smartphones haben eine Funktion, mit der man vorinstallierte Apps deaktivieren kann. Suche also in deinen Einstellungen nach der Option „Apps deaktivieren“ und schalte die unerwünschten Apps aus.
Tipps zum Schonen des Handy-Akkus – Vermeide unnötigen Verbrauch
Du solltest regelmäßig überprüfen, wie viel Akku dein Handy noch hat. So kannst du sicher sein, dass du immer voll geladen unterwegs bist. Wenn du den Akku deines Handys schonen willst, solltest du einige Dinge beachten. Vermeide es, die Kamera häufig zu verwenden, starke interaktive Spiele zu spielen oder Apps über längere Zeiträume zu verwenden. Ein weiterer Tipp ist, die Helligkeit deines Handy-Bildschirms zu reduzieren, wenn du es nicht benötigst. Dadurch wird weniger Akku verbraucht. Achte auch darauf, nur die Apps zu verwenden, die du wirklich benötigst. So vermeidest du unnötige Akku-Verbraucher. Bei Bedarf kannst du auch den Energiesparmodus deines Handys aktivieren. Dieser kann den Akku über längere Zeiträume schonen.
Ermittle den Akkustand deines iPhones: So gehts
Du willst wissen, welche Apps auf deinem iPhone, iPad oder iPod touch besonders viel Akku verbrauchen? Dann öffne als Erstes die „Einstellungen“-App. Wechsle dann in der Kategorie „Allgemein“ zum Punkt „Benutzung“. Ganz oben findest du den „Batterieverbrauch“. Hier siehst du, wie viel Akku die einzelnen Apps bei Benutzung und im Standby verbrauchen. So kannst du sofort erkennen, welche Apps besonders viel Energie benötigen. Mit etwas Glück schaffst du es so, dass dein Akku länger hält.
Akkulaufzeit erhöhen: Deaktiviere Hintergrundaktualisierungen Apps!
Hier können Sie jetzt in den verschiedenen Apps entscheiden, ob Sie eine Hintergrundaktualisierung zulassen oder nicht. Wenn du die Hintergrundaktualisierung deaktivierst, wird dein iPhone weniger oft auf das Internet zugreifen und die Akkulaufzeit wird erhöht.
Du hast das Gefühl, dass dein iPhone schnell leer ist? Dann ist es eine gute Idee, einmal die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps zu überprüfen. Dazu gehst du in deine Einstellungen, klickst auf „Allgemein“ und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Hier kannst du dann für jede App deines iPhones auswählen, ob du die Hintergrundaktualisierung aktivieren oder deaktivieren möchtest. Wenn du die Hintergrundaktualisierung deaktivierst, wird dein iPhone weniger oft auf das Internet zugreifen und somit wird auch der Akku geschont. Wenn du also die Akkulaufzeit deines iPhones erhöhen möchtest, ist es eine gute Idee, die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps zu deaktivieren.
Aktiviere den Dunkelmodus – So verlängerst du die Akkulaufzeit deines Smartphones
Du hast ein neues Smartphone und bist schon überrascht, wie schnell der Akku leer ist? Keine Sorge, das liegt nicht an deinem neuen Gerät sondern an den neuen Display-Technologien. Diese sorgen dafür, dass dein Smartphone aktueller ist – aber leider auch mehr Strom verbraucht als ältere Modelle. Doch es gibt eine einfache Lösung: Wenn du den Dunkelmodus aktivierst, kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich verlängern. Der Dark Mode schaltet einen Großteil der Hintergrund-Prozesse aus und ermöglicht es dir, dein Smartphone über einen längeren Zeitraum zu nutzen. Der Wechsel in den Dark Mode ist ganz einfach und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Es lohnt sich also, ihn einzuschalten – und schon sparst du Strom und kannst länger was mit deinem Smartphone machen.
Energieverbrauch deines Smartphones: GPS, Bildschirm und soziale Netzwerke
Weißt du, welche Funktionen deines Smartphones am meisten Energie verbrauchen? Einige Apps und Funktionen sind besonders energiehungrig. Die größten Akku-Fresser sind dabei die Bildschirmanzeige, GPS und das Einchecken bei sozialen Netzwerken. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie benötigt er. GPS ist ein weiterer Energieverbraucher, besonders wenn es darum geht, ständig nach Satelliten zu suchen. Nicht nur die Navigation selbst braucht Energie, auch das Einchecken in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter kann deinen Akku ziemlich belasten. Wenn du also möglichst lange Freude an deinem Smartphone haben möchtest, solltest du die Einstellungen der Helligkeit und des GPS-Suchvorgangs im Auge behalten.
Maximiere Akku-Laufzeit Deines Smartphones – 24 Stunden und mehr
Du hast es sicher schon mal erlebt: Dein Smartphone schafft es gerade mal einen Tag ohne Strom. Und schon musst Du es wieder ans Ladegerät hängen. Es ist lästig, wenn die Akku-Laufzeit des Handys nicht mehr lange genug hält. Denn meistens schaffen es die meisten Smartphones, ungefähr 24 Stunden ohne Nachladen auszukommen. Danach ist es aber wieder an der Zeit, das Handy an die Steckdose zu hängen. Um ein lästiges Nachladen zu vermeiden, solltest Du also Dein Smartphone regelmäßig aufzuladen, damit es nicht plötzlich ohne Saft dasteht.
Smartphone von Bloatware befreien und mehr Platz schaffen
Du hast dein Smartphone endlich in den Händen und willst sofort loslegen? Aber, oh Schreck, es ist voll mit unnützen Apps. Werbung, Spiele und anderer Bloatware. Das nervt und die meisten sind auch nicht einmal deaktivierbar. Aber keine Sorge! Es gibt eine Lösung: Du kannst alle vorinstallierten und unnötigen Apps deinstallieren. So schaffst Du dir Platz auf Deinem Smartphone und kannst es optimal nutzen. Denn egal, ob es sich um Werbe-Apps oder andere Apps handelt, die der Hersteller Deines Smartphones vorinstalliert hat, die aber nicht für den Betrieb des Smartphones notwendig sind, sie können alle entfernt werden. Einige Apps können auch nur deaktiviert, aber nicht vollständig deinstalliert werden. Wenn Du das kannst, ist das schon mal ein guter Anfang. So kannst Du auch speicherplatzfressende Apps loswerden und hast mehr Platz für deine eigenen Apps. Also, worauf wartest Du noch? Los geht’s!
App-Schließen nicht notwendig: Apps laufen lassen und Akku schonen
Du hast sicher schonmal gehört, dass man Apps nach der Nutzung schließen soll, um Akku zu sparen. Aber tatsächlich ist das nicht notwendig. Es kann sinnvoll sein, Applikationen nach dem Benutzen im Hintergrund weiterlaufen zu lassen. Warum? Dadurch werden sie schneller wieder gestartet, wenn du sie wieder brauchst. Denn das Öffnen einer App ist energieaufwendiger als sie im Hintergrund laufen zu lassen. Außerdem ist es viel entspannter, wenn du nicht jedes Mal auf die Suche nach dem App-Symbol gehen musst, wenn du sie brauchst. Aber Achtung! Achte darauf, dass du nicht zu viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen hast. Das kann deinem Akku schaden!
Vorinstallierte System-Apps löschen mit Root-Rechten
In manchen Fällen kann es sein, dass die Option fehlt, eine Anwendung zu löschen. Der Grund hierfür sind vorinstallierte System-Apps. Diese können nicht einfach gelöscht werden, sondern müssen deaktiviert und vom Home-Screen verschoben werden. Um die App dennoch zu entfernen, benötigst Du Root-Rechte, die ein erweiterter Zugriff auf das System erlauben. Mit Root-Rechten kannst Du bestimmte Berechtigungen einzelner Anwendungen verändern und somit auch Apps löschen.
So schließt du unerwünschte Android-Apps im Homebildschirm
Du hast Probleme damit, die unerwünschten Android-Apps im Homebildschirm zu schließen? Kein Problem! Halte dazu einfach den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt. Daraufhin werden alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt und du kannst sie bequem nach oben oder nach rechts ziehen, um sie zu schließen. Eine Alternative dazu ist es, den Energiesparmodus zu aktivieren. Dadurch werden alle nicht benötigten Apps beendet.
Stromkosten für Smartphone-Ladung: Nur 1-1,5 Euro/Jahr
Du denkst vielleicht, dass der Stromverbrauch deines Smartphones ziemlich hoch ist, aber das ist gar nicht der Fall. Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden deines Smartphones nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr betragen. Du musst also nicht befürchten, dass deine Stromrechnung explodiert, wenn du dein Smartphone oft lädst. In der Regel reicht es, wenn du das Gerät einmal täglich lädst. So bleibt dir viel Zeit, um mit deinem Smartphone zu spielen und zu surfen, ohne dir Gedanken über die Stromkosten machen zu müssen.
Schlussworte
Das kommt ganz darauf an, wie viel du mit deinem Handy machst. Einige Apps verbrauchen mehr Akku als andere, besonders wenn sie Dinge wie GPS und Datenverbindung benutzen. Es ist also am besten, wenn du ein wenig recherchierst und schaust, welche Apps dafür bekannt sind, viel Akku zu verbrauchen, bevor du sie herunterlädst.
Du solltest bei der Auswahl einer App immer darauf achten, wie viel Akku sie verbraucht. Einige Apps können den Akku schneller leeren als andere, weshalb es wichtig ist, sich über die jeweilige App zu informieren, bevor du sie herunterlädst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Smartphone nicht zu schnell leer wird.