Hallo liebe Leser! Wenn du das hier liest, dann hast du wahrscheinlich schon das Problem, dass dein Akku manchmal sehr schnell leer ist. Du fragst dich sicher, welche App daran schuld ist? Wir helfen dir herauszufinden, welche App deinen Akku am meisten beansprucht. Les weiter, um herauszufinden, wie du die App finden kannst, die deinen Akku am stärksten belastet!
Es gibt viele verschiedene Apps, die deinen Akku ziehen können. Zum Beispiel kann es sein, dass Apps, die viel Datenverkehr haben, deinen Akku schneller leeren, als Apps, die weniger Datenverkehr haben. Auch Apps, die ständig aktualisiert werden und im Hintergrund laufen, ziehen mehr Akku als solche, die nicht aktualisiert werden und nur ab und zu geöffnet werden. Schau dir also deine Apps genau an und überprüfe, welche Apps den meisten Akku verbrauchen.
Schone deinen Akku: Apps deaktivieren & Einstellungen ändern
Leider sind einige der Apps, die wir täglich nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu zählen vor allem YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa gehen erheblich auf deine Batterie. Wenn du deinen Akku schonen willst, kannst du versuchen, die Apps zu deaktivieren, die du nicht so oft nutzt. Auch das Aktualisieren von Apps und das Herunterladen von neuen Apps kann den Akkuverbrauch erhöhen. Wenn du deinen Akku schonen möchtest, solltest du versuchen, die Anzahl der Apps, die du herunterlädst, zu begrenzen und deine Apps regelmäßig zu aktualisieren. Wenn du deinen Akku schonen willst, solltest du auch versuchen, die Einstellungen zu ändern, damit die Apps nicht im Hintergrund laufen, wenn du sie nicht benutzt.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Samsung-Handys – So geht’s!
Du hast Probleme mit dem Akku deines Samsung-Handys? Kein Problem, denn mit ein paar einfachen Schritten kannst du herausfinden, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Rufe dazu einfach die Einstellungen auf und klicke auf „Akku“. Anschließend kannst du unter „Akkunutzung“ oder „Akkubrauch“ sehen, welche Android-Apps den größten Stromverbrauch verursachen. Meist sind es die Apps, die du am meisten benutzt. Durch eine Reduzierung des Gebrauchs dieser Apps kannst du deinen Akku schonen und seine Laufzeit verlängern.
Warum dein Gerät schneller den Akku leert?
Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass je häufiger Du das Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Das liegt daran, dass viele Apps viel Strom verbrauchen, zum Beispiel hardwareintensive Spiele oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. In diese Kategorie fallen unter anderem Anwendungen wie GPS, Bluetooth, WLAN und weitere Verbindungs-Apps. Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Akku Deines Geräts defekt ist. Dann solltest Du lieber einen neuen kaufen, damit Du wieder so lange wie möglich Freude an Deinem Gerät hast.
Energie sparen: Flugmodus & Aktualisierungen nutzen
Lass uns einmal überlegen, wie Du Energie sparen kannst, wenn es um WLAN und mobiles Netz geht. Eine einfache Lösung ist, den Flugmodus zu nutzen, wenn Du Dein Handy nicht für den mobilen Internetzugang benötigst. So kannst Du sicherstellen, dass nicht ständig nach einem WLAN- oder mobilen Netzwerk gesucht wird. Dadurch kannst Du nicht nur Energie sparen, sondern auch Deine Daten schützen, da keine Verbindung zum Internet hergestellt wird.
Genauso wichtig ist es, dass alle Apps, die Du auf Deinem Smartphone hast, auf dem neuesten Stand sind. Dadurch wird weniger Energie verbraucht. Stelle sicher, dass die Apps, die Du nicht mehr nutzt, deinstalliert sind, da sie im Hintergrund oft auf Updates überprüfen. Auf diese Weise kannst Du auch verhindern, dass unerwünschte Daten auf Dein Smartphone gelangen.
Es gibt noch einige andere Möglichkeiten, Energie zu sparen. Zum Beispiel kannst Du niedrigere Helligkeitseinstellungen nutzen und die automatische Display-Dimmung aktivieren, die Dein Smartphone automatisch ausschaltet, wenn es nicht verwendet wird. Auch der Energiesparmodus kann helfen, den Akku länger zu halten.
Erfahre, welche Apps Dein Smartphone am meisten Strom verbrauchen
Du willst wissen, welche Apps Dein Smartphone am meisten Strom verbrauchen? Kein Problem! Wenn Du ein Android-Gerät besitzt, tippst Du in den Einstellungen auf Akku und dann auf Akkuverbrauch. Dadurch siehst Du, welche Apps am meisten Strom benötigen.
Mit iOS-Geräten funktioniert das Ganze ähnlich. Gehe hierfür in die Einstellungen und wähle Batterie aus. Unter Batterienutzung wird Dir einzeln angezeigt, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. So kannst Du schnell und einfach die stromhungrigsten Apps auf Deinem Smartphone erkennen.
Verlängere Akku-Laufzeit beim Video-Streaming auf dem Smartphone
Du kennst es bestimmt: Du hast gerade noch genug Akku, um ein Video anzuschauen, und schon ist dein Handy leer. Video-Streaming kann eine echte Batterie-Belastung sein und ein voll aufgeladenes Smartphone in nur zwei Stunden zum Energiesparer machen. Dies hat eine Studie von Avast ergeben. In ihrer Untersuchung haben die Experten das Samsung Galaxy S6 untersucht, das, nach nur zwei Stunden Video-Streaming, nur noch ein Drittel seiner Akkukapazität aufweisen konnte.
Das liegt daran, dass das Smartphone eine Vielzahl an Prozessen gleichzeitig ausführt, während du ein Video anschaust. Zum Beispiel werden die Verbindungsqualität und der Inhalt des Videos kontinuierlich überprüft und optimiert, damit du ein möglichst gutes Streaming-Erlebnis hast. All diese Prozesse erfordern viel Energie und saugen deinen Akku leer.
Allerdings musst du deshalb nicht auf das Anschauen von Videos verzichten. Stelle stattdessen sicher, dass dein Smartphone vor dem Anschauen voll aufgeladen ist und schalte, wenn möglich, die Funktionen zur WLAN-Optimierung aus. So kannst du deine Akku-Laufzeit verlängern und das Beste aus deinem Smartphone herausholen.
Finde heraus, welche Apps dein Handy-Akku am meisten belasten
Du willst wissen, welche Apps dein Handy-Akku am meisten belasten? Dann schau mal in die Einstellungen deines Smartphones! Android- und iOS-Handys bieten ein eigenes Menü, unter dem du die Batterie oder den Akku aufrufen kannst. Hier wird dir angezeigt, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Außerdem erfährst du, warum das so ist und wie du den Energieverbrauch deiner Apps einschränken kannst. Ein Blick in die Einstellungen lohnt also!
Verbessere Deinen Akkuverbrauch: Entrümple Dein Smartphone
Du benutzt Dein Smartphone oft und hast das Gefühl, dass der Akku schneller leer ist, als er sollte? Dann solltest Du Dein Handy mal entrümpeln! Viele Programme, die Du noch nie oder nur selten benutzt hast, können Deinem Akku ziemlich zusetzen. Schau mal in den Einstellungen Deines Smartphones nach, welche Apps viel Akku verbrauchen. Bei Android tippe unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort siehst Du, welche Programme den größten Anteil am Akkuverbrauch haben. Wenn es Programme sind, die Du nicht mehr brauchst, deinstalliere sie am besten. Dadurch sparst Du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz.
Android-Apps schließen: So wird dein Smartphone schneller
Hast du schonmal versucht deine Android-Apps zu schließen? Wenn du den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt hältst, werden dir alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Um sie zu schließen, ziehst du sie einfach nach oben oder nach rechts. Dadurch werden alle Apps geschlossen und dein Telefon läuft wieder schneller. Wenn du mehrere Apps auf einmal schließen willst, kannst du auch mehrere Apps markieren, indem du auf das Symbol der Multiauswahl drückst und sie dann gemeinsam nach oben oder nach rechts ziehst. Probiere es doch mal aus und du wirst sehen, wie leicht du dein Smartphone wieder schneller machen kannst.
Apps nicht schließen: Kein Schaden für Handy und Akkulaufzeit
Es ist also nicht schädlich, Apps nicht zu schließen, denn diese Algorithmen kümmern sich automatisch darum, dass sie nicht unnötig Energie verbrauchen. Wenn Du Apps nicht schließt, kannst Du das Smartphone auch länger nutzen, ohne es zwischendurch aufladen zu müssen. Dazu kommt, dass Dein Gerät schneller startet, wenn Du die Apps im Hintergrund laufen lässt, anstatt sie zu schließen. So musst Du nicht lange warten, bis die gewünschten Anwendungen gestartet sind. Also, keine Sorge: Wenn Du Deine Apps nicht schließt, schadest Du weder Deinem Handy noch der Akkulaufzeit.
Warum Apps im Hintergrund offen bleiben: Energie sparen & Zeit sparen
Du hast sicher schon mal erlebt, dass dein Smartphone oder Tablet eine App nicht sofort schließt, wenn du sie verlässt. Das liegt daran, dass die meisten Betriebssysteme Apps im Hintergrund offen lassen, um Energie zu sparen. Wenn du also eine App schließt, wird sie nicht komplett beendet, sondern nur in den Ruhezustand versetzt. Dadurch wird weniger Strom verbraucht als wenn die App komplett neu gestartet werden muss. Sowohl iOS als auch Android verfügen über moderne Speichermanagement-Algorithmen, die selbstständig entscheiden, wann es nötig ist, eine App wirklich zu schließen. Somit wird es möglich, dass du eine App schneller wieder starten kannst, wenn du sie wieder öffnen möchtest, ohne dass sie komplett neu gestartet werden muss. Dadurch sparst du viel Zeit und dein Akku hält länger.
Aktiviere Hintergrunddaten für Play Store & erhalte App-Updates
Du möchtest die Play Store App benutzen? Dann musst du zuerst die Hintergrunddaten aktivieren. Das bedeutet, dass deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen versenden, wenn du sie nicht gerade öffnest. Dies ist vor allem hilfreich, wenn du über neue App-Updates informiert werden möchtest. So sparst du dir lästiges Nachschauen und hast immer die aktuellsten Versionen.
Finde heraus, welche Apps dein Android-Smartphone am meisten Strom verbrauchen
Du hast ein Android-Smartphone und weißt nicht, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? In den Einstellungen findest du eine Liste der Anwendungen, die den meisten Akku verbrauchen. Je nach Hersteller musst du dazu in die Kategorie „Akku“ unter „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ gehen. Dort findest du eine Übersicht über die Apps, die am meisten Energie verbrauchen. Mit dieser Information kannst du entsprechende Maßnahmen ergreifen, damit dein Akku länger hält. Zum Beispiel kannst du ungenutzte Apps deinstallieren, den Hintergrund-Aktualisierungen bestimmter Apps den Zugriff verwehren oder die Bildschirmhelligkeit deines Smartphones anpassen.
Spare Energie & Genieße mehr Freude mit Deinem Smartphone
Du hast vielleicht schon bemerkt, dass Push-Nachrichten nicht nur dein Datenvolumen verbrauchen, sondern auch den Akku deines Smartphones schneller leerlaufen lassen. Denn laufend liefern dir Apps über Push-Nachrichten Informationen, auch wenn du die App gerade gar nicht nutzt. Widgets, also die kleinen Apps, die direkt auf deinem Homescreen angezeigt werden, ziehen auch ständig Strom. Auch wenn sie sehr praktisch sind, müssen sie sich laufend aktualisieren, was Energie kostet. Und so sehr wir Push-Nachrichten auch mögen – wir bekommen sie oft von Apps, die wir gar nicht nutzen. Deshalb kannst du in den Einstellungen deines Smartphones entscheiden, welche Apps und Widgets Zugriff auf deinen Akku haben. So sparst du Energie und hast mehr Freude an deinem Smartphone.
Schütze dein Smartphone vor WhatsApp: Akkutod vermeiden
Weißt du, wie du dein Smartphone davor schützen kannst, dass WhatsApp deinen Akku leer saugt? Mit ein paar einfachen Tricks kannst du dein Smartphone vor einem schnellen Akkutod bewahren. Zum Beispiel kannst du dafür sorgen, dass keine automatischen Downloads mehr stattfinden. Gehe dafür auf die Einstellungen in WhatsApp und deaktiviere den automatischen Download von Medien. Dadurch wird der Akkuverbrauch deutlich reduziert. Außerdem kannst du auch deinen Standortverlauf in den Einstellungen deaktivieren. Dann sendet dein Smartphone keine Standortinformationen mehr an die App. Wenn du dann noch aufhörst, dauerhaft im Hintergrund auf Benachrichtigungen zu warten, dann schonst du deinen Akku zusätzlich.
Smartphone-Akku läuft leer? So bleibt er länger frisch!
Du kennst das sicherlich: Dein Smartphone läuft und läuft und läuft, aber irgendwann ist der Akku leer. Meistens hält der Akku eines Smartphones ungefähr 24 Stunden, aber je länger wir unser Handy nutzen, desto schneller geht der Saft zur Neige. Dabei kann es schon mal ärgerlich werden, denn spätestens nach einem Tag hat man keine Energie mehr und muss das Handy an die Steckdose hängen. Doch nicht nur die regelmäßige Nutzung beeinträchtigt die Akku-Laufzeit. Auch die Art und Weise, wie wir unsere Geräte benutzen, wirkt sich auf die Batterielaufzeit aus. So solltest Du beispielsweise die Helligkeit des Displays nicht zu hoch einstellen und nicht nur eine Handvoll Apps deaktivieren, sondern auch ständig überflüssige Hintergrundprozesse und automatische Updates abstellen. So hast Du länger Freude an Deinem Smartphone.
Handy-Problem: Wie du einen Virus erkennen und beheben kannst
Oh je, du hast bemerkt, dass dein Handy nicht mehr so funktioniert wie sonst? Es kann sein, dass du dir einen Virus eingefangen hast. Kontrolliere zuerst, ob dein Akku plötzlich schneller leer wird als sonst oder ob ständig Werbung eingeblendet wird. Wenn du befürchtest, dass sich etwas an deinem Smartphone verändert hat, dann solltest du es im abgesicherten Modus neu starten. Dabei werden alle Apps und Programme deaktiviert, so dass du besser erkennen kannst, was das Problem ist. Außerdem kannst du dann auch einen Antivirenscan machen, um herauszufinden, ob du einen Virus hast.
Beschleunige dein Smartphone: Entferne Bloatware
Du hast ein neues Smartphone bekommen, aber du hast das Gefühl, dass es nicht mehr so schnell läuft wie am Anfang? Dann könnte es daran liegen, dass dein Handyhersteller vorinstallierte Apps mit aufgespielt hat – sogenannte Bloatware. Diese kannst du ganz einfach deinstallieren, um dein Smartphone wieder zu beschleunigen. Denke aber daran, dass manche Apps wichtig für den Betrieb deines Handys sind. Deshalb solltest du dir vor der Deinstallation überlegen, welche Apps du wirklich benötigst und welche nicht. Falls du unsicher bist, ob du etwas entfernen kannst, kannst du auch einfach nur die App deaktivieren, ohne sie von deinem Gerät zu löschen.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone
Du hast sicher schon gemerkt, dass einige Apps auf Deinem Android-Smartphone bereits vorinstalliert sind. Sie kannst Du leider nicht einfach löschen, aber Du hast die Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Dann werden sie nicht mehr in der App-Liste Deines Geräts angezeigt. Wie das funktioniert, hängt von Deinem Modell ab. In vielen Fällen musst Du dazu einfach nur in die Einstellungen gehen und dort die entsprechenden Apps deaktivieren. Es ist eine einfache Methode, um Dein Smartphone etwas leichter zu machen und die Apps, die Du nicht nutzt, auszublenden.
Lösche vorinstallierte Apps mit Root-Rechten
Manchmal hast Du keine Möglichkeit, eine Anwendung zu löschen. Diese Apps sind vorinstallierte System-Anwendungen und lassen sich nicht entfernen. Du kannst sie lediglich deaktivieren oder vom Home-Screen verschieben. Wenn Du die App endgültig loswerden möchtest, benötigst Du Root-Rechte. Diese ermöglichen es Dir, Anwendungen zu löschen, die normalerweise nicht löschbar sind.
Fazit
Das ist eine komplizierte Frage, denn es hängt von der Art der App ab, wieviel Akku sie zieht. Allgemein gesprochen ziehen manche Apps mehr Akku als andere, je nachdem was sie tun. Du solltest also einfach mal schauen, welche Apps du auf deinem Handy hast und herausfinden, welche mehr Akku ziehen als andere. Vielleicht siehst du auch, dass einige Apps gar nicht mehr benutzt werden und du sie löschen kannst, um deinem Akku zu helfen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass Apps wie soziale Medien, Spiele und Video-Streaming-Dienste den Akku am stärksten beanspruchen. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig deine Apps überprüfst und unerwünschte Apps entfernst, um deinen Akku zu schonen.