Du hast schon öfter bemerkt, dass dein Akku schneller als gedacht leer ist? Dann fragst du dich sicherlich, welche App dafür verantwortlich ist. Hier erfährst du, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen und was du dagegen tun kannst. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche App deinen Akku so schnell leer saugt.
Die Antwort darauf hängt davon ab, welche Apps du auf deinem Gerät hast. Es kann sein, dass Apps, die du häufig benutzt, den Akku schneller verbrauchen. Achte darauf, welche Apps du öfter benutzt und schließe sie, wenn du sie nicht mehr brauchst. Außerdem kannst du die Einstellungen deines Geräts prüfen, um zu sehen, welche Apps den Akku am meisten verbrauchen.
Verbesser Deine Smartphone-Akkulaufzeit – Kontrolliere Deine Apps
Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass Dein Smartphone-Akku sehr schnell leer ist, obwohl Du eigentlich nicht viel mit Deinem Gerät gemacht hast? Dann ist es wahrscheinlich an den Apps, die einiges an Energie verbrauchen. Wenn Apps ständig aktiv sind, saugen sie ständig Energie auf. Einige der bekanntesten Akkufresser sind Google Maps, Google Photos und die Facebook-App, da sie ständig Deinen Standort analysieren oder sich selbst aktualisieren. Dadurch wird Dein Akku deutlich schneller leer, als er eigentlich sollte. Wenn Du also eine längere Akkulaufzeit haben möchtest, solltest Du die Aktualisierungen Deiner Apps unter Kontrolle halten und hin und wieder mal die Apps schließen, die Du gerade nicht nutzt. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Einstellungen Deines Smartphones zu werfen!
Akkulaufzeit verbessern: Tipps für die beliebtesten Apps
Leider sind gerade die Apps, die viele von uns regelmäßig nutzen, am meisten am Akkuverbrauch schuld. WhatsApp, Facebook, YouTube, Gmail, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind hier besonders auffällig. Wenn Du beobachtest, wie schnell Dein Akku leer wird, kann es sinnvoll sein, sich diese Apps einmal genauer anzuschauen. Der Akkuverbrauch kann durch ein gezieltes Deaktivieren oder Unterbrechen bestimmter Funktionen in den Einstellungen begrenzt werden. Auch das Abschalten von Push-Benachrichtigungen kann helfen, den Akkuverbrauch zu senken. Es lohnt sich also, einmal einen Blick in die Einstellungen zu werfen.
Stromverbrauch senken: So findest du den Akkufresser in Deinem Handy-Menü
Du hast zu viel Stromverbrauch und weißt nicht, woher das kommt? Schau einfach mal in Deinem Handy-Menü nach! Unter dem Menüpunkt „Akkufresser“ oder „Batterie“ kannst Du sehen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Dort findest Du auch einige nützliche Tipps, wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Wenn Du die Apps nicht ändern möchtest, kannst Du auch einige Einstellungen vornehmen, um den Verbrauch zu senken. Ein paar Änderungen können schon einen großen Unterschied machen. Auch auf Dein Display solltest Du ein Auge haben, denn es ist einer der größten Energieverbraucher.
Smartphone-Performance verbessern: Entrümple dein Handy!
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone immer langsamer wird? Entrümple es! Egal, ob es ein Android- oder ein Apple-Handy ist, du kannst den Speicher und den Akku deines Smartphones einfach aufräumen und optimieren.
Um herauszufinden, welche Programme und Apps besonders viel Akku verbrauchen, tippe bei Android-Geräten unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS-Geräten auf „Batterie“. So kannst du sehen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen und entscheiden, welche du deinstallieren oder deaktivieren möchtest.
Außerdem kannst du auch den Speicher deines Smartphones leeren, indem du bei Android-Geräten unter Einstellungen auf „Speicher“ gehst und bei iOS-Geräten auf „Gerätespeicher“. Hier kannst du sehen, wie viel Speicher du noch hast und du kannst entscheiden, welche Apps du deinstallieren möchtest, welche du auf dein Cloud-Speicher hochladen möchtest, oder welche du einfach nur aufräumen willst.
Wenn du dein Smartphone regelmäßig entrümpelst, sparst du nicht nur Speicher und Akku, sondern auch Zeit. Denn dein Smartphone wird schneller, wenn du nicht so viele Apps und Programme auf deinem Gerät hast. Also, worauf wartest du noch? Entrümple dein Smartphone und genieße die schnellere Performance!

Verbessern Sie die Akkulaufzeit Ihres Android-Smartphones
Bei einem Smartphone mit Android-Betriebssystem kannst du eine Übersicht über den Energieverbrauch und die Akkulaufzeit bekommen. Dazu musst du in den Einstellungen gehen und dort auf „Telefon“ klicken. Dann hast du die Möglichkeit unter „Akku“ oder „Energieoptionen“ einzusehen, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. So kannst du sehen, welche Apps du vielleicht besser deaktivieren solltest, um deine Akkulaufzeit zu erhöhen. Außerdem ist es eine gute Idee, regelmäßig die Apps zu aktualisieren, damit sie nicht unnötig viel Strom verbrauchen.
Video-Streaming: Akku-Fresser entlarven – So schaust Du länger!
Video-Streaming ist ein wahrer Akku-Fresser: Dies hat eine Untersuchung der Firma Avast ergeben. Wenn man beispielsweise sein vollständig aufgeladenes Samsung Galaxy S6 für nur zwei Stunden Video-Streaming verwendet, ist der Akku bereits komplett leer. Das gilt für die Apps beider Betriebssysteme, iOS und Android. Die Verbindung zu diesen Apps erfolgt über einen Facebook-, Twitter- oder E-Mail-Account.
Um diesem ärgerlichen Problem vorzubeugen, sollte man beim Video-Streaming immer im Hinterkopf behalten, dass es den Akku stark belastet. Daher sollte man sein Smartphone vorher vollständig aufgeladen haben und darauf achten, dass die Energieeinstellungen des Geräts optimal eingestellt sind. Außerdem kann man durch das Abschalten des WLANs Energie sparen, da die Videos dann über das Mobilfunknetz gestreamt werden. So kann man den Akku-Verbrauch etwas reduzieren und länger Videos schauen, ohne dass der Akku schlapp macht.
Android & iOS: So findest du Apps mit hohem Energieverbrauch
Du hast ein Android- oder iOS-Gerät und möchtest wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Dann hast Du Glück! Denn sowohl bei Android als auch iOS kannst Du das ganz einfach herausfinden. In den Einstellungen des Android-Geräts tippst Du auf „Akku“ und dann auf „Akkuverbrauch“. Dort siehst Du, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Bei iOS wählst Du in den Einstellungen „Batterie“ aus. Unter „Batterienutzung“ wird Dir angezeigt, wie viel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. So kannst Du ganz einfach herausfinden, welche Apps am meisten Strom verbrauchen und sie gegebenenfalls deinstallieren oder aus dem Hintergrund verbannen, um das Akkuleben zu verlängern.
Verbessere Akkulaufzeit Deines Samsung-Smartphones: Identifiziere Android-Stromfresser
Du hast das Problem, dass der Akku deines Samsung-Smartphones schnell leer ist? Keine Sorge, du kannst leicht die größten Android-Stromfresser ermitteln. Gehe dazu einfach zu den Einstellungen und wähle den Reiter „Akku“. Unter Akkunutzung oder Akkuverbrauch kannst du sehen, welche Apps den größten Akkuverbrauch verursachen. Oft sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Wenn du die Akkulaufzeit deines Smartphones verbessern möchtest, solltest du diese Apps nach Möglichkeit nur dann öffnen, wenn du sie wirklich brauchst. Einige Apps verbrauchen auch im Hintergrund noch Energie, deshalb solltest du ungenutzte Apps schließen. Auch das Aktivieren der Energiesparmodus kann dir helfen, mehr Akkulaufzeit zu bekommen.
Verlängere Akkulaufzeit: Apps & Defekte Akkus
Grundsätzlich gilt: Je öfter du dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Besonders viel Strom fressen Apps, die viel Hardware benötigen, wie Spiele, oder Programme, die im Hintergrund laufen. Dazu zählen beispielsweise GPS-Apps, Bluetooth, WLAN, und andere Verbindungs-Apps. Es kann aber auch sein, dass dein Akku einfach defekt ist. Ein Wechsel des Akkus kann hier Abhilfe schaffen.
So schließt Du Apps auf Deinem Smartphone
Halten Du den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt, werden alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Diese sind dann in der Regel aufgelistet, wie in einem Kartenstapel. Nun kannst Du sie schließen, indem Du sie nach oben oder nach rechts ziehst. Dadurch werden die Apps beendet und der Speicherplatz auf Deinem Smartphone wird entlastet. Einige Apps lassen sich jedoch nicht ganz schließen, sondern werden einfach nur pausiert. In diesem Fall solltest Du die App manuell im App-Store schließen.
Apps im Hintergrund laufen lassen: Zeit & Datenvolumen sparen
Du hast es sicher schon gemerkt: Wenn du Apps nach dem Benutzen schließt, muss die Anwendung beim nächsten Mal wieder von vorne heruntergeladen werden. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Datenvolumen – und das kannst du dir sparen. Es empfiehlt sich vielmehr, die Apps im Hintergrund laufen zu lassen, denn das ermöglicht es, auf alle Funktionen zugreifen zu können, ohne dass die App erneut heruntergeladen werden muss. So sparst du Zeit und Datenvolumen und hast dennoch eine lange Akkulaufzeit.
Vorinstallierte Apps deaktivieren: So entfernst du Bloatware
Du hast dein neues Smartphone in den Händen und wunderst dich, warum es so viele vorinstallierte Apps gibt? Keine Angst, die meisten dieser Apps sind völlig überflüssig und können problemlos deinstalliert werden. Wir nennen sie auch Bloatware, weil sie dein Smartphone unnötig aufblähen. Damit du sie los wirst, empfiehlt es sich, sie zu deaktivieren. So erhältst du nicht nur mehr Speicherplatz auf deinem Gerät, sondern erhältst auch einen schnelleren Betrieb deines Smartphones. Wenn du also vorinstallierte Apps loswerden willst, musst du sie einfach deaktivieren. Keine Sorge, du musst dir hierbei keine Gedanken machen, dass du wichtige Funktionen verlierst, denn die vorinstallierten Apps sind meistens nicht für den Betrieb deines Smartphones nötig.
Wichtig: System-Apps und Dienste nicht löschen!
Achte darauf, ein Auge auf Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser zu haben. Wenn du eine dieser Apps löschst, kann das die Funktionalität deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind, solltest du daher auf keinen Fall entfernen. Es ist zwar möglich, sie zu deaktivieren, aber das ist nicht immer eine gute Idee, da manche Systemkomponenten auf sie angewiesen sind.
Deaktiviere vorinstallierte System-Apps auf Android-Smartphones
Du hast ein Android-Smartphone und weißt nicht, was du mit den vorinstallierten System-Apps machen sollst? Diese Apps kannst du leider nicht löschen, aber du kannst sie deaktivieren. So verschwinden sie aus der App-Liste auf deinem Gerät und du kannst sie nicht mehr verwenden. Wie genau du das machst, hängt vom jeweiligen Smartphone ab. Ist es ein Samsung-Gerät, kannst du die Apps über die ‚Anwendungsmanager‘-Funktion deaktivieren. Bei vielen anderen Geräten musst du in den Einstellungen nach dem Punkt ‚Anwendungen‘ suchen und die Apps dort deaktivieren. Einige Smartphones bieten dir auch die Möglichkeit, diese Apps ganz einfach über eine App-Verwaltung zu deaktivieren. Finde heraus, welche Optionen dein Gerät dir bietet und schalte die vorinstallierten Apps aus.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones: Dunkelmodus
Du hast sicher auch schon bemerkt, dass die Akkulaufzeit deines Smartphones sich im Vergleich zu früheren Modellen deutlich verringert hat. Der Grund hierfür liegt in den neuen Display-Technologien, die in aktuellen Smartphones verwendet werden. Diese verbrauchen mehr Strom und somit auch mehr Akku. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verlängern: Setze dein Gerät in den sogenannten Dunkelmodus. Dieser reduziert den Energieverbrauch und sorgt dafür, dass die Akkulaufzeit länger anhält. Der Unterschied ist oft deutlich zu sehen, vor allem, wenn du dein Smartphone häufiger benutzt. Probiere es also aus – du wirst sehen, wie viel länger dein Akku durchhält.
Aktiviere Hintergrunddaten auf deinem Gerät – Nutze die Play Store App
Wenn du die Play Store App nutzen möchtest, ist es wichtig, dass Hintergrunddaten auf deinem Gerät aktiviert sind. So können Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden, wenn du sie gerade nicht aktiv nutzt. Damit du die App nutzen kannst, musst du in deinen Einstellungen also eine Zustimmung zur Nutzung von Hintergrunddaten geben. Es ist eine einfache Einstellung, die dir aber viele nützliche Funktionen ermöglicht.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones!
Du kennst das sicherlich auch: Dein Smartphone-Akku hält in der Regel nur einen Tag durch. Spätestens nach einem Tag ist der Akku leer und du musst dein Handy wieder an die Steckdose hängen. Es ist lästig, dass du dein Handy so oft laden musst. Doch es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Das Ausschalten von unnötigen Apps, das Verringern der Helligkeit des Bildschirms und das Abschalten der mobilen Daten helfen, die Akkulaufzeit zu erhöhen. Auch die Verwendung einer externen Powerbank kann dir helfen, dein Smartphone unterwegs aufzuladen.
Wie finde ich den Energieverbrauch meiner Android-Apps?
Du besitzt ein Android-Smartphone und möchtest wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Kein Problem! In den Einstellungen findest du eine Liste mit allen Anwendungen, die besonders viel Energie benötigen. Wie du dorthin gelangst, hängt vom Hersteller deines Geräts ab. In den meisten Fällen musst du nur nach dem Menüpunkt „Akku“ suchen und dort nach „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ Ausschau halten. Dann hast du die Übersicht im Handumdrehen auf dem Display.
Android-Akku-Status einfach überprüfen: *#*#4636#*#*
Du willst den Akku-Status Deines Android-Handys überprüfen? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein und Du erhältst wichtige Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine spezielle App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du immer den Überblick über Dein Gerät.
Schlussworte
Die meisten Apps verbrauchen Akku, aber welche App den meisten Akku verbraucht, hängt davon ab, wie viel du sie benutzt. Wenn du viele Apps auf deinem Telefon hast, die du häufig benutzt, ist es am besten, die Akkuanzeige deines Telefons zu überprüfen, um zu sehen, welche App am meisten Akku verbraucht. Du kannst auch eine App wie „DU Battery Saver“ benutzen, um zu sehen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen.
Du solltest sehr vorsichtig sein bei der Installation von Apps auf deinem Smartphone, da manche Apps mehr Akku als andere verbrauchen. Um deinen Akku nicht zu sehr zu belasten, solltest du nur solche Apps installieren, die wirklich notwendig sind.