Finde heraus welche App deinen Akku am schnellsten leeren – und wie du es verhindern kannst

App
App das den Akku schnell entlädt
banner

Hallo!
Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dein Smartphone-Akku viel zu schnell leer ist? Wir alle kennen das. Es gibt bestimmte Apps, die deinen Akku schneller leeren als andere. In diesem Artikel werden wir uns gemeinsam ansehen, welche das sind und wie du sie vermeiden kannst. Lass uns loslegen!

Es kommt ganz darauf an, welche Apps du auf deinem Smartphone hast. Viele Apps sind so programmiert, dass sie im Hintergrund weiterlaufen, auch wenn du sie nicht verwendest. Auch verschiedene Benachrichtigungen, die du bekommst, können deinen Akku leeren. Es ist also eine gute Idee, darauf zu achten, welche Apps du hast und welche Benachrichtigungen du erhältst und gegebenenfalls die Einstellungen zu ändern.

Smartphone-Akku sparen: So findest du Einstellungen & Apps

Du hast dich schon gefragt, wie viel Strom dein Smartphone verbraucht? Dann schau doch mal in die Einstellungen: Dort findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine detaillierte Übersicht darüber, welche Apps sich besonders auf deinen Akku auswirken. Außerdem erfährst du, warum das so ist und wie du es einschränken kannst, damit du länger Freude an deinem Handy hast. Es lohnt sich also, einmal in den Energie-Manager zu schauen – dann hast du den Überblick und dein Akku hält auch länger durch.

So schützt du deinen Akku vor Beschädigung

Du hast bemerkt, dass sich dein Akku schneller entlädt, wenn er heiß ist? Das kann sogar passieren, wenn er nicht aktiv benutzt wird. Denn wenn er zu heiß wird, kann es passieren, dass er beschädigt wird. Aber keine Sorge, du musst ihn nicht jedes Mal komplett aufladen und wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität erkennt. Es reicht, wenn du ihn öfter mal ein paar Minuten laden lässt. Auf diese Weise kannst du deinen Akku länger nutzen.

Android-Akku leer? So findest Du die Akkufresser

Du hast bemerkt, dass der Akku Deines Android-Geräts schneller leer ist als sonst? Kein Problem! Damit Du die Akkufresser ausfindig machen kannst, musst Du nur ein paar Schritte befolgen. Öffne dazu zunächst die Einstellungen Deines Smartphones. Tippe dann auf den Menüpunkt ‚Akkustatus und -verbrauch‘ oder suche nach ‚Akkustatus‘ in der Suchfunktion. Hier werden Dir alle Apps angezeigt, die den Akku Deines Geräts belasten. Mit dieser Funktion ist es ein Kinderspiel, die Akkufresser zu finden und zu deaktivieren. Probiere es einfach mal aus!

Vermeide hohen Akkuverbrauch durch Apps: Tipps & Tricks

Du nutzt viele verschiedene Apps auf Deinem Smartphone? Dann solltest Du wissen, dass sie einen besonders hohen Akkuverbrauch verursachen können. Besonders Instagram, Twitter, Amazon Shopping, Telegram und TikTok können den Akku schnell leeren. Aber auch, wenn Du Spotify, Grindr oder Snapchat verwendest, ist es wahrscheinlich, dass sich das auf Deine Batterie auswirkt. Wenn Du möchtest, dass Dein Akku länger hält, solltest Du beim Installieren und Verwenden von Apps besonders vorsichtig sein. Es empfiehlt sich, nur Apps zu installieren, die Du auch wirklich benötigst und die regelmäßig verwendet werden.

 App, die den Akku schnell leer bekommt

Akkuleistung verbessern: Warum ist mein Handy-Akku so schnell leer?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, warum dein Handy-Akku so schnell leer ist? Grundsätzlich gilt: je häufiger du dein Gerät nutzt, desto schneller ist der Akku leer. Allerdings gibt es auch einige Apps, die viel Energie verbrauchen, wie zum Beispiel hardwareintensive Spiele oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. GPS, Bluetooth, WLAN und Co. sind hier ebenfalls zu nennen. Es kann jedoch auch sein, dass dein Akku einfach schon schwächer geworden ist, also lohnt es sich, diese Möglichkeit nicht auszuschließen. Um deine Akkuleistung zu verbessern, solltest du regelmäßig aufräumen und Apps löschen, die du nicht mehr benötigst. Dadurch wird weniger Energie verbraucht und der Akku hält länger.

Verringern Sie den Akkuverbrauch – Schließen Sie Apps, die nicht verwendet werden

Leider sind genau die Apps, die wir alle regelmäßig nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu zählen unter anderem YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese Apps verbrauchen einen erheblichen Teil unserer Batterie. Der beste Weg, um den Akkuverbrauch zu verringern und somit die Akkulaufzeit zu verlängern, ist das Schließen aller Apps, die nicht verwendet werden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Akku nicht unnötig aufgebraucht wird. Wenn Sie sich an diese Regel halten, können Sie die Akkulaufzeit deutlich verlängern.

Optimiere Dein Smartphone: Entrümple & Spare Akku

Du hast immer wieder Probleme mit deinem Smartphone-Akku? Dann möchten wir dir dabei helfen, dein Smartphone zu entrümpeln. Denn viele Apps auf deinem Smartphone verbrauchen viel Akku. Wie du sehen kannst, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen, ist ganz einfach: Bei Android tippe auf „Einstellungen“ und danach auf „Akku und Akkuverbrauch“. Bei iOS von Apple tippe auf „Batterie“. Dort kannst du einsehen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Wenn du einige davon deinstallierst, kannst du deinen Akku schonen und du hast mehr Platz auf deinem Smartphone.

Akku-Fresser bei Handys: Bildschirmhelligkeit + GPS

Weißt du, was die größten Akku-Fresser bei deinem Handy sind? Die Bildschirmanzeige ist ganz vorn dabei. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Aber auch das GPS kann deinen Akku müde machen: Es ist nicht nur die Navigation selbst, die Energie verbraucht, sondern auch das Einchecken bei Facebook oder Twitter. Diese Apps benötigen dafür ein ständiges Suchen nach GPS-Satelliten. Also, wenn du deine Akkulaufzeit verlängern willst, solltest du die Helligkeit deines Bildschirms runterdrehen und nicht ständig auf Facebook und Twitter checken.

Android-Smartphone: Akkunutzung anzeigen & Stromverbrauch kontrollieren

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? In den Einstellungen deines Smartphones findest du dazu eine Liste. Je nach Hersteller kannst du dazu entweder „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ auswählen. Dort siehst du dann ganz genau, welche Apps deinen Akku belasten und ob diese aktiv oder beendet sind. Eine gute Möglichkeit also, um den Stromverbrauch im Blick zu behalten.

Smartphone Aufladen: Wärmeentwicklung und Brandgefahr vermeiden

Du weißt sicherlich, dass das Laden des Smartphones zu Wärmeentwicklung führt. Doch ein Kissen oder eine Bettdecke können diese Wärmeentwicklung nicht ausgleichen. Wenn der Akku überhitzt, kann das zu einem technischen Defekt führen. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Brand kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du Dein Smartphone nicht im Bett oder in der Nähe von Kissen, Bettdecken und anderen brennbaren Materialien auflädst. Stattdessen solltest Du lieber eine Steckdose in der Nähe wählen, die weit genug entfernt von brennbaren Materialien ist.

 Abbildung App, die den Akkustand schnell reduziert

Schütze Dein Smartphone vor Viren & Malware!

Hast Du das Gefühl, dass Dein Smartphone ein ungewöhnliches Verhalten zeigt? Dein Datenverbrauch ist unerklärlich angestiegen, Dein Handy stürzt permanent ab und es wird viel zu schnell heiß? Dann könnte ein schädlicher Virus oder ein anderer Schadcode dafür verantwortlich sein. Wenn Dein Gerät mit einem Virus infiziert ist, kann dies zu einem hohen Datenverbrauch, einem erhöhten Stromverbrauch und einem höheren Rechnungsbetrag führen. Es kann auch dazu führen, dass Dein Smartphone langsamer wird und mehr stürzt als normal. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dein Handy regelmäßig scannst, um sicherzustellen, dass es vor schädlichen Programmen geschützt ist. Mit einer Antiviren-Software kannst Du Dein Smartphone vor Viren und Malware schützen und die Leistung Deines Geräts wiederherstellen.

Smartphone einrichten: Bloatware deaktivieren und Akku schonen

Du hast dein neues Smartphone endlich in den Händen und möchtest es so schnell wie möglich loslegen? Dann empfehlen wir Dir, erstmal alle vorinstallierten Apps zu deinstallieren. Hierbei handelt es sich meistens um Werbe-Apps und andere Apps, die durch Deinen Smartphone-Hersteller vorinstalliert wurden, aber nicht unbedingt für den Betrieb des Handys notwendig sind – sogenannte Bloatware. Diese Apps verbrauchen unter Umständen Deinen Akku leer, nehmen Speicherplatz weg und verlangsamen Dein Smartphone. Allerdings kannst Du die meisten Apps nicht komplett deinstallieren, sondern nur deaktivieren. Diese Deaktivierung ist aber oft schon ausreichend, um zu verhindern, dass die Apps störend wirken.

Verbrauche weniger Daten auf deinem Smartphone – So geht’s!

Du hast ein Problem mit dem Datenverbrauch deines Smartphones? Dann hast du jetzt die Lösung! Über Einstellungen -> Apps & Benachrichtigungen -> App auswählen -> Mobile Daten und WLAN kannst du die Option Hintergrunddaten ausschalten. Damit werden deine Apps nur noch Daten übermitteln und empfangen, wenn sie aktiv geöffnet sind. Dadurch sparst du viel Datenvolumen und dein Smartphone bleibt auf dem neusten Stand. Probiere es jetzt aus und du wirst es nicht bereuen!

Smartphones: Dunkelmodus verbessert Akkulaufzeit

Aktuelle Smartphones benötigen mehr Strom als ihre Vorgänger. Der Grund dafür sind neue Display-Technologien, die eine bessere Bildschirmqualität und mehr Farben ermöglichen. Viele Nutzer wissen aber nicht, dass sie ebenfalls die Akkulaufzeit durch die Nutzung des „Dark Modes“ verbessern können. Der Dunkelmodus bringt viele Vorteile mit sich: Nicht nur, dass der Bildschirm weniger Strom verbraucht, sondern dass er auch weniger blendet und entspannter auf die Augen wirkt. Es ist deshalb eine gute Idee, das Smartphone ab und zu in den Dunkelmodus zu versetzen und so die Akkulaufzeit zu verlängern.

Gesund und ausgeruht: 8-10 Stunden Schlaf täglich

Du solltest täglich 8 bis 10 Stunden schlafen, um gesund und ausgeruht zu sein. Genug Schlaf ist für unseren Körper unglaublich wichtig, um die nötige Energie für den Tag zu haben und uns vor unerwünschten Krankheiten zu schützen. Schlafmangel kann dazu führen, dass wir uns tagsüber müde und abgeschlagen fühlen, weniger leistungsfähig sind und uns anfälliger für Erkrankungen machen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir jeden Tag ein festes Schlafritual gibst und versuchst, regelmäßig und ausreichend zu schlafen. Ein gesunder Schlafrhythmus ist wichtig, um die Körperfunktionen zu regulieren und dein Immunsystem zu stärken. Dein Körper und dein Geist werden es dir danken!

Warum schließen Apps im Hintergrund den Akku nicht aus?

Du hast schon mal gehört, dass man Apps im Hintergrund schließen soll, um die Akkulaufzeit zu verlängern? Leider ist das nicht so: Wenn du eine App schließt und sie dann wieder neu öffnest, verbraucht sie mehr Strom als eine nicht beendete App. Dies liegt daran, dass Google und Apple in ihren Betriebssystemen Algorithmen eingebaut haben, die selbstständig nicht benötigte Apps schließen. Dadurch wird die Akkulaufzeit geschont und du kannst länger damit arbeiten. Wenn du also deinen Akku schonen willst, solltest du einfach auf die automatische App-Schließfunktion vertrauen.

Warum Apps im Hintergrund laufen lassen Akku spart

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass man Apps schließen soll, um Akku zu sparen. Tatsächlich ist das aber gar nicht nötig. Im Gegenteil: Es kann sogar besser sein, Apps im Hintergrund weiterlaufen zu lassen. Dadurch kann der Akku geschont werden, denn wenn du die App immer wieder neu öffnest, verbraucht sie mehr Energie. Wenn du sie allerdings im Hintergrund laufen lässt, verbraucht sie weniger Akku und kann schneller wieder gestartet werden. So musst du nicht jedes Mal warten, bis die App geladen ist.

Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones

Du kennst das sicher: Dein Smartphone schafft es gerade mal 24 Stunden, dann ist sein Akku leer und es will unbedingt wieder an die Steckdose. Das ist ziemlich nervig, denn du musst dein Handy immer wieder aufladen. Doch es gibt Wege, wie du die Akku-Laufzeit verlängern kannst. Zum Beispiel, indem du dein Smartphone regelmäßig auf den neuesten Stand bringst und überflüssige Apps löschst. Auch das Abschalten der Hintergrundaktualisierung, das Reduzieren der Display-Helligkeit und das Unterbinden von Push-Benachrichtigungen helfen, den Akku zu schonen. So kannst du deinem Handy mehr Energie entlocken und die nächste Steckdose erstmal aussparen.

Deaktiviere vorinstallierte System-Apps auf Android-Smartphones

Du hast ein Android-Smartphone und würdest gerne einige der vorinstallierten System-Apps deaktivieren? Dann bist du hier genau richtig! Leider können die meisten System-Apps nicht gelöscht werden, aber auf manchen Smartphones kannst du sie deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps angezeigt werden. Dadurch werden sie auch nicht mehr geöffnet, wenn du auf sie klickst. Dein Smartphone wird auch nicht langsamer, wenn du einige vorinstallierte System-Apps deaktivierst. Du kannst aber auch die App-Einstellungen so anpassen, dass sie nicht mehr auf deine Aktivitäten zugreifen können. So wirst du auch nicht mehr von unerwünschten Benachrichtigungen belästigt.

Stromsparen: Geräte vollständig ausschalten & Kosten senken

Es gibt eine ganze Reihe von Geräten, die immer noch Strom verbrauchen, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Dazu gehören zum Beispiel Radios, Drucker, Scanner, Lautsprecher, Halogen-Strahler mit Trafo, Ladegeräte und Waschmaschinen. Diese Geräte können Deine Stromkosten erhöhen und Deine Stromrechnung unnötig in die Höhe treiben. Aus diesem Grund solltest Du sicherstellen, dass sie nicht im Standby-Modus sind, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und dass sie vollständig ausgeschaltet sind, damit sie keinen Strom mehr verbrauchen. Am besten Du schließt die Geräte direkt vom Stromnetz ab, so dass sie keinen Strom mehr verbrauchen. So kannst Du Deine Stromkosten erheblich senken.

Fazit

Es gibt verschiedene Apps, die den Akku Ihres Telefons schnell leeren können. Zu den apps, die am meisten Energie verbrauchen, gehören Spiele, Navigations-apps, Video-streaming-apps, Musik-streaming-apps und vieles mehr. Die meisten dieser Apps benötigen viel Datenverkehr, was den Akku schnell leeren kann. Vermeide es, das Display für längere Zeit auf heller Helligkeit zu halten, da dies ebenfalls den Akku schnell leer machen kann.

Zusammenfassend können wir sagen, dass viele Apps den Akku deines Handys schnell leer machen können. Es ist also wichtig, dass du aufpasst, welche Apps du auf deinem Handy installierst und welche du verwendest. Achte auch darauf, dass du deine Apps regelmäßig aktualisierst und schließe Apps, die du nicht verwendest. So kannst du sicherstellen, dass dein Akku länger hält!

Schreibe einen Kommentar

banner