Finde heraus, welche App deinen Akku frisst – So schützt du dein Smartphone

App
App zum Verbrauch von Akku anzeigen
banner

Hallo! In diesem Artikel möchte ich euch ein paar Tipps geben, welche Apps deinen Akku am schnellsten aufbrauchen. Wir alle kennen es, das nervige Gefühl, wenn man unterwegs ist und der Akku schon fast leer ist. Aber es gibt einige Anwendungen, die den Akku besonders schnell leersaugen. Deshalb werde ich dir in diesem Artikel verraten, welche Apps du meiden solltest. Also, lass uns loslegen!

Es gibt viele verschiedene Apps, die deinen Akku schnell verbrauchen können, wenn du sie häufig benutzt. Zum Beispiel können Spiele oder Video-Streaming-Apps deinen Akku schneller als üblich leeren. Auch können Apps, die ständig aktualisiert werden müssen, deinen Akku schnell verbrauchen. Es ist also wichtig, dass du aufpasst, welche Apps du benutzt und wie oft du sie öffnest, damit dein Akku nicht zu schnell leer wird.

Smartphone optimal nutzen: Entrümple & spare Akku!

Du hast schon mal davon geträumt, dein Smartphone optimal zu nutzen und mehr aus dem Akku rauszuholen? Dann solltest du dein Smartphone mal entrümpeln! Nicht immer sind alle Apps und Programme wirklich nötig. Schau mal in deinen Einstellungen nach, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android tippe auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Hier kannst du sehen, welche Apps die meiste Energie verbrauchen und entscheiden, ob du sie weiterhin benötigst oder nicht. Außerdem solltest du unnötige Widgets entfernen und die Hintergrundaktualisierung deiner Apps deaktivieren. So schaffst du nicht nur mehr Speicherplatz, sondern der Akku hält auch länger. Probiere es aus und du wirst sehen, wie viel mehr du aus deinem Smartphone rausholen kannst!

Akku vor Hitze schützen: So gehst du dabei vor

Du hast Angst, dass dein Akku dadurch Schaden nimmt, wenn er zu heiß wird? Das ist absolut verständlich! Denn es ist tatsächlich so, dass sich der Akku deutlich schneller entlädt, wenn er heiß ist – auch, wenn er nicht beansprucht wird. Außerdem kann es dazu kommen, dass der Akku durch die Hitze beschädigt wird. Um das zu vermeiden, musst du nicht unbedingt den Akku vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Es lohnt sich aber, den Akku regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er noch intakt ist und es bei einer normalen Betriebstemperatur bleibt. Außerdem solltest du aufpassen, dass dein Gerät nicht zu lange in direktem Sonnenlicht liegt. Wenn es doch mal zu heiß wird, kannst du den Akku auch aus dem Gerät nehmen und an einem kühleren Ort lagern.

Verbessere die Akkulaufzeit Deines Smartphones

Grundsätzlich gilt: Je häufiger Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Apps, die hardwareintensive Spiele oder andere Programme enthalten, können ganz schön viel Strom fressen. Dazu zählen zum Beispiel GPS, Bluetooth, WLAN und andere Verbindungs-Apps. Aber auch ein defekter Akku kann dafür verantwortlich sein, dass Dein Smartphone schneller leer ist als sonst. Wenn Du also sichergehen möchtest, dass Dein Akku möglichst lange hält, solltest Du unbedingt auf die oben genannten Apps achten!

Welche Apps beanspruchen am meisten Energie?

Du bist iOS-Nutzer*in und möchtest herausfinden, welche Apps dein Smartphone am meisten beanspruchen? Dann schau mal in deinen Einstellungen unter dem Punkt Batterie. Dort findest du ganz einfach eine Übersicht, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. Falls du ein Android-Smartphone hast, dann kannst du die Anwendungen, die besonders viel Batterieleistung in Anspruch nehmen, auch in deinen Einstellungen unter dem Punkt „Akku“ einsehen. Ein Blick dorthin lohnt sich also, um zu sehen, welches Programm besonders viele Ressourcen deines Smartphones beansprucht.

App verbraucht viel Akku

Verbrauche größere Datenmengen für beliebte Anwendungen

Es ist kein Geheimnis, dass die beliebtesten Anwendungen auch die größten Verbraucher sind. Dazu gehören beispielsweise Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und natürlich Facebook inklusive des Messengers. Aber auch Google Maps und Fitness-Tracker, die mit GPS-Standortbestimmung arbeiten, verbrauchen viel Datenvolumen. Zu guter Letzt sind da noch die Streaming-Dienste wie Spotify, YouTube und Netflix, die auch nicht gerade wenig Bandbreite in Anspruch nehmen. Wenn du also häufig diese Anwendungen nutzt, solltest du über ein größeres Datenvolumen nachdenken.

Android-Apps schließen: So geht’s in wenigen Schritten

Du hast ein Smartphone mit Android-Betriebssystem und möchtest die Anwendungen, die im Hintergrund laufen, schließen? Dann musst du nur den Home-Button deines Smartphones gedrückt halten. Dadurch werden alle Apps, die zurzeit im Hintergrund laufen, angezeigt. Du kannst sie dann einzeln schließen, indem du sie nach oben oder nach rechts ziehst. Einige Apps lassen sich auch direkt über die App-Verwaltung schließen. Dazu musst du nur in die Einstellungen gehen, dort auf Apps und den gewünschten Eintrag auswählen, um anschließend den Button „Deinstallieren“ oder „Deaktivieren“ zu drücken.

Akku leer? Diese Energiefresser verbrauchen ihn!

Du kennst das bestimmt: Du hast nur noch wenig Akkustand, aber willst trotzdem noch online sein. Doch was sind die größten Energiefresser? Wir verraten es Dir!

Der erste Energiefresser ist die Bildschirmanzeige: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Achte daher darauf, dass die Helligkeit nicht zu hoch eingestellt ist.

Ein weiterer Akku-Fresser ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Um Energie zu sparen, solltest Du die GPS-Funktion nur dann einschalten, wenn Du sie wirklich brauchst. Außerdem ist es sinnvoll, den Standortdienst nur für die Dauer des Gebrauchs zu aktivieren.

Smartphone-Apps: Wie man den Akkuverbrauch verringert

Leider sind genau die Apps, die wir tagtäglich nutzen, für einen erhöhten Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu gehören Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese Apps gehen erheblich auf unsere Batterie und sind schuld daran, dass wir immer wieder nachladen müssen. Deshalb ist es sinnvoll, dass wir möglichst nur die Apps nutzen, die wirklich notwendig sind. Zudem können wir auch den Energie-Modus auf unserem Smartphone aktivieren, um den Stromverbrauch zu minimieren. Auch die automatische Aktualisierungen von Apps können wir deaktivieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Energie sparen: Flugmodus und Einstellungen nutzen

Wenn Du Energie sparen willst, solltest Du darauf achten, dass Dein WLAN und das mobile Netz ausgeschaltet sind, wenn Du sie nicht benötigst. Dabei kann der Flugmodus eine große Hilfe sein, da er alle Funktionen Deines Smartphones gleichzeitig deaktiviert. So kannst Du Energie sparen und gleichzeitig das Risiko vermeiden, dass ungewünschte Nachrichten Dein Handy erreichen. Ein weiterer Vorteil, den Flugmodus zu nutzen, ist, dass Dein Akku länger hält. Manchmal kannst Du auch Einstellungen ändern, die dazu beitragen, dass Dein Akku länger hält. Stelle also sicher, dass Apps, die Du nicht nutzt, keine Aktualisierungen bekommen und mache immer wieder mal einen Blick in die Einstellungen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Smartphone optimal funktioniert.

Verbessere die Akkulaufzeit deines Smartphones – Dunkelmodus

Du hast das neueste Smartphone und hast das Gefühl, dass der Akku schneller leer ist als bei deinem alten? Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an den neuen Display-Technologien. Moderne Smartphones haben ein höheres Pixel-Dichte und eine bessere Farbwiedergabe. Das sorgt zwar für ein schöneres Display-Erlebnis, aber leider auch für mehr Energieverbrauch.

Eine gute Möglichkeit, um den Stromverbrauch etwas zu senken, ist es, dein Smartphone in den sogenannten „Dark Mode“ zu versetzen. Der Dunkelmodus reduziert den Energieverbrauch des Displays, da es weniger Strom benötigt, um dunkle Farben anzuzeigen als helle Farben. Probiere es doch einfach mal aus und du wirst sehen, dass sich deine Akkulaufzeit verbessern wird.

 App Akkufresser Erkennen

Smartphone Akku länger einsatzbereit: Energiesparmodus & Flugmodus

Wenn Du dein Smartphone länger einsatzbereit haben möchtest, solltest Du unbedingt den Unterpunkt „Akku“ im Bereich „Gerät“ auswählen. Hier hast Du die Option, den Energiesparmodus zu aktivieren. Damit kannst Du einstellen, wann der Modus aktiviert werden soll. Du hast die Wahl zwischen unter 15 % verbleibendem Akku, dauerhaft oder niemals. Alternativ kannst Du den Flugmodus einschalten, um den Akkuverbrauch zu minimieren. Dadurch werden nicht benötigte Funktionen deaktiviert, was zu einer längeren Akkulaufzeit führt.

Warum du Apps nach Gebrauch nicht unbedingt schließen musst

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man Apps nach dem Gebrauch schließen soll, um Akku zu sparen. Aber weißt du, dass das gar nicht nötig ist? Im Gegenteil, es ist sogar besser, Apps im Hintergrund laufen zu lassen, nachdem du sie benutzt hast. Wenn du Apps beendest, müssen sie beim nächsten Mal erneut gestartet werden und verbrauchen so mehr Energie als wenn sie bereits laufen. Ausnahmen gibt es aber natürlich trotzdem: Wenn du besonders Energie sparen möchtest, solltest du Apps schließen, die du gerade nicht benötigst.

Smartphone-Apps deinstallieren: Bloatware & Co. entfernen

Du hast ein Smartphone und fragst Dich, ob Du alle vorinstallierten und unnützen Apps deinstallieren solltest? Es kann sinnvoll sein, diese Apps zu entfernen, denn sie können den Speicherplatz und den Akkuverbrauch belasten. Dazu gehören beispielsweise Werbe-Apps, aber auch andere Apps, die Dein Smartphone-Hersteller vorinstalliert hat, aber nicht unbedingt notwendig für den Betrieb des Smartphones sind (Bloatware). Leider lassen sie sich meistens nicht komplett deinstallieren, sondern nur deaktivieren. Dies kannst Du jedoch in den Einstellungen Deines Smartphones tun. So hast Du mehr Speicherplatz für die Apps, die Du nutzen möchtest und Dein Akkuverbrauch sinkt.

Smartphone Virus? Symptome und Experten Beratung

Hast Du das Gefühl, dass Dein Smartphone merkwürdig läuft? Kommen Dir unerklärliche Anstiege beim Datenverbrauch bekannt vor? Stürzt Dein Gerät regelmäßig ab oder verursacht es eigenartige Störungen? Wird es sehr warm oder überhitzt es sehr schnell? Wenn ja, könnten das Anzeichen sein, dass Dein Smartphone schon längere Zeit unter einem Virus leidet. Ein Virus kann auch Deine Handyrechnung in die Höhe treiben, weil er mehr Daten verbraucht, als normal. Also, wenn Du eines dieser Symptome bei Deinem Smartphone bemerkst, solltest Du unbedingt einen Experten kontaktieren, der Dein Gerät scannen und eine Diagnose stellen kann. Er kann Dir auch sagen, was Du für die Beseitigung des Virus tun musst.

System-Tray in der Taskleiste – Was ist das?

Du hast vielleicht schon mal bemerkt, dass sich im Infobereich der Taskleiste verschiedene Programme befinden. Diese Programme laufen im Hintergrund und sind oft anhand einer entsprechenden Icon-Darstellung erkennbar. Dieser Bereich wird auch System-Tray, Systray oder Tray genannt und befindet sich in der Regel unten rechts auf dem Bildschirm – rechts in der Taskleiste. Mit Hilfe des System-Tray kannst Du beispielsweise ein Programm starten oder auch beenden. Aber auch andere Programme, die auf deinem Computer laufen, kannst Du so überwachen und kontrollieren.

So vermeidest Du einen Smartphone-Akku-Notfall

Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone-Akku hält meistens nur einen Tag durch. Danach ist es immer wieder an der Zeit, das Handy an die Steckdose zu hängen. Je öfter man das Gerät laden muss, desto mehr wird es zur Last. Besonders ärgerlich ist es, wenn man unterwegs ist und das Handy plötzlich den Geist aufgibt. Aber gerade dann ist es wichtig, dass man vorsorglich ein Ladegerät oder einen Powerbank dabei hat, damit man im Notfall nicht ohne Strom dasteht.

Maximiere die Lebensdauer Deines Akkus: 800-1000 Ladezyklen

Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Akkus auf eine gewisse Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Das heißt, dass der Akku nicht unendlich viele Ladezyklen überleben kann. Irgendwann kann er keine oder nur noch deutlich weniger Energie speichern und ist dann verbraucht. Oft sind in diesem Zusammenhang die Zahlen 800 bis 1000 Ladezyklen zu lesen, wobei die genaue Anzahl sich je nach Modell und Hersteller unterscheidet. Der Grund dafür ist die sich stetig verbessernde Technologie, die es ermöglicht, dass Akkus heutzutage eine deutlich größere Energiekapazität haben als noch vor einigen Jahren. Auch wenn du also darauf achtest, deinen Akku nicht zu oft zu entladen und wieder aufzuladen, wirst du ihn vermutlich nach einiger Zeit ersetzen müssen.

Akku-Probleme? Code #0228# liefert detaillierte Infos

Du hast Probleme mit deinem Akku? Der Code *#0228# zeigt dir dann detaillierte Informationen zu deiner Batterie an. Zu diesen Informationen gehören die Temperatur, die Voltangabe und auch die aktuelle Ladekapazität. Falls die Werte nicht stimmen, kannst du mit dem Button „Quick Start“ eine Neukalibrierung des Akkus vornehmen. Ebenso kannst du mit dem Code die Akkulaufzeit überprüfen und dein Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Smartphones Stromverbrauch: Nur 1-1,50€ pro Jahr!

Du denkst vielleicht, dass der Stromverbrauch deines Smartphones viel teurer ist als erwartet? Denk nochmal nach! Laut dem Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Da das Laden deines Smartphones nur etwa 0,5 kWh pro Jahr verbraucht, kostet es dich nur 1 bis 1,50 Euro pro Jahr. Ein kleiner Preis, um ständig mit deinen Freunden und der Welt verbunden zu sein.

Aktiviere oder deaktiviere Hintergrundaktivität von Apps

Im Hintergrund meint: Wenn die App nicht aktiv geöffnet ist und trotzdem im Hintergrund läuft. Zu diesen Apps zählen bspw E-Mail-Clients, Messenger, Kalender- und Kontakte-Synchronisation, gespeicherte Nachrichten oder Push-Benachrichtigungen usw. Allerdings gibt es auch Apps, bei denen diese ständige Hintergrundaktivität nicht erwünscht ist, etwa weil sie Akku und Speicherplatz verbrauchen. Daher solltest du in den Einstellungen deines Smartphones aufpassen und die jeweiligen Apps auf den Hintergrundmodus überprüfen. So kannst du selbst entscheiden, welche Apps eine Hintergrundaktivität benötigen und welche nicht.

Fazit

Es ist schwierig, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben, da es von deinem Telefon, deiner Nutzung und deinen installierten Apps abhängt. Allgemein lässt sich sagen, dass Apps, die viel Grafik oder Animationen nutzen, mehr Akku verbrauchen als andere. Auch Apps, die laufend im Hintergrund laufen oder auf deinen Standort zugreifen, können deinen Akku schneller leeren. Du kannst überprüfen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen, indem du in den Einstellungen deines Telefons die Akkustatistik aufrufst.

Die meisten Apps frisst dein Akku. Daher ist es wichtig, dass du dir überlegst, welche Apps du wirklich benötigst und welche du besser deinstallierst. So sparst du Energie und dein Akku hält länger. Du musst also aufpassen, welche Apps du installierst und welche du besser deinstallierst und schon sparst du Energie. Also überlege dir gut, welche Apps du benötigst und welche nicht.

Schreibe einen Kommentar

banner