Hey du,
Kennst du auch das Gefühl, wenn du unterwegs bist und dein Handy-Akku schon wieder so gut wie leer ist? Das ist wirklich ärgerlich! Wusstest du, dass manche Apps deutlich mehr Akku verbrauchen als andere? Hier erfährst du mehr darüber.
Die meisten Apps verbrauchen unterschiedlich viel Akku. Es hängt davon ab, wie oft du die App benutzt und wie viele Funktionen sie hat. Einige Apps verbrauchen mehr Akku als andere. Es ist also wichtig, die Apps zu überprüfen, die du benutzt, um zu sehen, wie viel Akku sie verbrauchen. Stelle außerdem sicher, dass du dein Handy regelmäßig aktualisierst, damit es die neueste Version der App hat. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die App weniger Akku verbraucht und besser funktioniert.
Android & iOS Einstellungen: Sehen, Welche Apps Am Meisten Strom Verbrauchen
Unter Android kannst Du in den Einstellungen auf „Akku“ und „Akkuverbrauch“ tippen, um zu sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dort siehst Du dann eine Liste der Apps und wieviel Strom sie verbrauchen. Auf iOS kannst Du ebenfalls in den Einstellungen nachsehen, wie viel Strom Deine Apps im Verhältnis zueinander verbrauchen. Dazu wählst Du „Batterie“ aus und erhältst eine Liste, die Dir anzeigt, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. Dadurch kannst Du genau sehen, welche Apps mehr Strom verbrauchen als andere und ggf. Änderungen vornehmen.
Schone deinen Smartphone-Akku: Finde heraus, welche Apps am meisten Strom verbrauchen
Du hast dein Smartphone-Akku einmal mehr schnell leer? Kein Problem, denn meist liegt es nicht an schlechter Batterie-Qualität, sondern eher daran, dass manche Apps mehr Strom verbrauchen als andere. Mit Android kannst du ganz einfach herausfinden, welche Apps deinen Akku am meisten belasten. Dafür gehst du einfach in die Einstellungen, wo du eine Liste der Anwendungen findest, die am meisten Strom verbrauchen. Je nach Hersteller gelangst du hier unter „Akku“ entweder in die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Hier siehst du dann, welche Apps deinen Akku am meisten belasten, zudem ob sie aktiv oder beendet sind. Wenn du also deinen Akku schonen möchtest, empfiehlt es sich, regelmäßig einen Blick in die Einstellungen zu werfen, um die Apps zu identifizieren, die besonders viel Strom verbrauchen und sie dann ggf. zu deaktivieren. So schonst du deinen Akku und kannst länger etwas vom deinem Smartphone haben!
Verbessere Akku und Performance deines Smartphones
Du hast das Gefühl, dass Dein Smartphone immer langsamer wird und der Akku viel zu schnell leer ist? Dann solltest Du Dein Smartphone einmal entrümpeln und überprüfen, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Wenn Du Programme nicht mehr benutzt, solltest Du sie direkt löschen. Auch wenn Du nicht mehr benötigte Fotos, Videos und Dokumente auf Deinem Gerät speicherst, kann das den Akkuverbrauch Deines Smartphones beeinträchtigen. Also schau Dir Dein Speicherverzeichnis einmal genau an und lösche, was nicht mehr gebraucht wird.
Du kannst auch ganz einfach herausfinden, welche anderen Programme auf Deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort kannst Du dann sehen, welche Apps Dein Smartphone am meisten beanspruchen. Wenn Du Apps findest, die Du selten benutzt, solltest Du sie auch deinstallieren. So schaffst Du wieder mehr Platz und hast länger Freude an Deinem Smartphone.
Smartphone Akku: Finde heraus, welche Apps den Strom verbrauchen
Klar, Menschen nutzen ihre Smartphones sehr gerne, aber mit dem Akku wird es manchmal knapp. Doch keine Sorge, denn dank der Einstellungen deines Smartphones kannst du herausfinden, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Wenn du also in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie schaust, dann findest du dort hilfreiche Informationen darüber, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Außerdem kannst du dort auch sehen, warum der Strom so verbraucht wird und wie du es einschränken kannst. So musst du dich nicht mehr ärgern, wenn der Akku deines Smartphones zu schnell leer wird.
Warum Hitze Smartphone-Akkus schneller entlädt
Du merkst bestimmt, dass dein Smartphone-Akku schneller entlädt, wenn er heiß ist. Das liegt daran, dass der chemische Prozess, der den Strom generiert, bei Hitze schneller abläuft. Das bedeutet, dass auch, wenn du dein Gerät gerade nicht benutzt, der Akku schneller entladen wird. Dadurch kann der Akku aber auch beschädigt werden. Um das zu vermeiden, solltest du es vermeiden, ihn zu lange in der Sonne oder in einer heißen Umgebung liegen zu lassen. Es ist auch nicht nötig, den Akku vollständig zu laden und dann wieder zu entladen, damit das Gerät die Akkukapazität bestimmen kann.
Akkulaufzeit verbessern: Benutzung & Apps beachten
Grundsätzlich gilt: Je öfter Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Das liegt daran, dass viele Apps viel Strom verbrauchen, zum Beispiel Spiele, die viel Hardware benötigen, oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Dies gilt z.B. für GPS, Bluetooth, WLAN und andere Verbindungs-Apps. Auch ein defekter Akku kann zu Problemen mit der Akkulaufzeit führen.
So schonst Du den Akku Deines Smartphones
Der größte Akku-Fresser in Deinem Smartphone ist wahrscheinlich der Bildschirm. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Aber auch das GPS kann Deinen Akku schnell schwächen. Wenn Du viel navigierst, führt das zu einem schnell leerenden Akku. Aber auch das Einchecken bei Facebook oder Twitter aktiviert das GPS und verschlingt Energie. Deshalb solltest Du Dein GPS nur dann aktivieren, wenn Du es auch wirklich brauchst.
Android-Apps: Energie sparen durch Hintergrundnutzung einschränken
Du hast schon bemerkt, dass manche Apps auf Deinem Android-Handy sehr viel Energie verbrauchen? Besonders dann, wenn Du diese Apps kaum nutzt? Dann solltest Du sie entweder in der Hintergrundnutzung einschränken oder sie sogar deinstallieren. Dadurch sparst Du Energie und Dein Samsung-Akku hält länger. Einige wenige energiehungrige Apps können schon dazu führen, dass Dein Akku schneller als gewöhnlich leer ist. Achte also darauf, welche Apps Du auf Deinem Handy installierst und nutzt und schränke die Hintergrundnutzung ein, wenn Du merkst, dass der Akku schnell leer wird.
Dark Mode: Wie Du den Stromverbrauch bei Smartphones senkst
Du bist bestimmt schonmal aufgefallen, dass die neuen Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Ein Grund dafür sind die neuen Display-Technologien. Eine Möglichkeit, um den Stromverbrauch zu senken, ist es das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser Dunkelmodus reduziert die Helligkeit des Bildschirms und schont somit den Akku. Wenn Du dein Smartphone also länger nutzen möchtest, ohne das es ständig an die Steckdose muss, ist der Dark Mode eine gute Option.
So schonst Du den Akku Deines Smartphones
Du hast ein iOS- oder Android-Smartphone? Dann kannst Du in den Einstellungen Deines Geräts nachsehen, welche Apps die meiste Batterieleistung verbrauchen. Auf iOS-Geräten findest Du die Übersicht unter dem Punkt ‚Batterie‘, auf Android-Geräten wird Dir die Liste unter ‚Akku‘ angezeigt. So erkennst Du schnell, welche Apps besser ausgeschaltet werden sollten, um Deinen Akku zu schonen.
Smartphone Stromverbrauch: Lohnt sich das Laden?
Du glaubst, dass dein Smartphone deine Stromrechnung explodieren lässt? Dann denk noch einmal nach! Denn tatsächlich ist der Stromverbrauch deines Smartphones viel geringer, als du vielleicht gedacht hast. Der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft bei 0,37 Cent. Ein Smartphone benötigt 0,30 kWh beim Laden, wenn man den durchschnittlichen Strompreis berücksichtigt, kostet das Laden also nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Wenn Du dein Smartphone also jeden Tag lädst, sind das gerade mal 0,003 bis 0,005 Cent pro Ladung.
Lohnt sich also, das Smartphone öfter mal aufzuladen!
Smartphone langsam? Einfacher Trick schließt Hintergrund-Apps
Wenn du dein Smartphone nicht mehr ganz so flott wie früher laufen lässt, kann es sein, dass du ein paar Apps im Hintergrund laufen hast, ohne es zu merken. Mit einem einfachen Trick kannst du alle Hintergrund-Apps schließen: Halte einfach den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt. Anschließend werden dir alle laufenden Apps angezeigt und du kannst sie beenden, indem du sie nach oben oder nach rechts ziehst. So befreist du dein Smartphone von unnötigen Apps und es läuft wieder flüssig.
Energiesparen durch regelmäßige Geräte-Checks
Du solltest also regelmäßig überprüfen, ob dein Fernseher, deine Stereoanlage, dein Computer oder deine Spielekonsole noch auf dem neuesten Stand sind. Moderne Geräte nutzen oftmals deutlich weniger Energie als ältere Modelle. Durch den Austausch älterer Geräte kannst du monatlich einiges an Stromkosten einsparen. Daher lohnt es sich, regelmäßig nach neuen, energieeffizienteren Geräten Ausschau zu halten. Gerade beim Kauf eines neuen Fernsehers ist es wichtig, auf die Energieeffizienz zu achten.
Außerdem lohnt es sich, die Einstellungen deiner Geräte zu überprüfen. Oftmals bieten die Geräte verschiedene Energiesparoptionen. Zudem solltest du darauf achten, dass du die Geräte nicht unnötig lange in Stand-by-Modus lässt. Dies ist ebenfalls ein Stromfresser, der vermieden werden kann. Außerdem kann es sich lohnen, die Geräte an eine Steckdose anzuschließen, die über einen Schalter abgeschaltet werden kann. So kannst du deine Geräte komplett vom Stromnetz trennen, wenn du sie nicht nutzt.
Verbessert Akkulaufzeit: So schützt Du Dein Smartphone vor WhatsApp-Akkuleck
Hast Du schon mal bemerkt, dass Dein Android-Smartphone schneller leer ist als sonst? WhatsApp könnte der Grund dafür sein. Der Messenger soll auf Android-Geräten nämlich einen beachtlichen Teil des Akkus verbrauchen – und zwar sogar ohne, dass man die App wirklich nutzt. Laut einer Studie der University of Toronto soll der Messenger in nur 2 Stunden etwa 25 Prozent an Akkukapazität verbrauchen. In Kombination mit der normalen Nutzung des Smartphones, verringert sich die Akkulaufzeit des Smartphones somit signifikant.
Um Dein Smartphone vor dem Akku-Verbrauch durch WhatsApp zu schützen, solltest Du regelmäßig die App aktualisieren. Denn durch die stetige Weiterentwicklung des Messengers werden auch Akku-Lecks beseitigt. Außerdem kannst Du in den Einstellungen von WhatsApp die automatische Download-Funktion ausschalten. So lädtst Du keine Daten mehr herunter, wenn Du nicht in der App bist. Dadurch wird der Akku geschont.
Verlängere die Akku-Laufzeit Deines Smartphones!
Du hast sicherlich schon einmal erlebt, dass Dir Dein Smartphone mitten im Gespräch, beim Spielen oder Surfen den Dienst versagt. Egal, wie gut Du es auch behandelst, die Akku-Laufzeit Deines Handys kann sich nicht allzu lange halten. Im Durchschnitt halten die Akkus ungefähr 24 Stunden durch, bevor sie wieder an die Steckdose müssen. Wenn Dein Handy also schon nach weniger als 24 Stunden leer ist, dann ist es an der Zeit, nach einer Lösung zu suchen. Zum Glück gibt es mittlerweile viele praktische Tricks, wie Du die Akku-Laufzeit Deines Smartphones verlängern kannst. Ein paar kleine Anpassungen an den Einstellungen und Verhaltensweisen können Dir dabei helfen, länger ohne Steckdose auszukommen.
Android App löschen: Root-Rechte & Garantieprobleme
Hast du ein Smartphone mit Android-Betriebssystem? Dann kennst du es sicherlich: Es gibt manchmal Apps, die du gar nicht installiert hast, die aber trotzdem auf deinem Gerät vorinstalliert sind. Diese Apps lassen sich leider nicht einfach löschen, sondern nur deaktivieren und vom Home-Screen verschieben. Möchtest du die App wirklich entfernen, benötigst du Root-Rechte. Diese erlauben es dir, die App wirklich zu löschen. Leider ist es hierfür notwendig, dass du dein Smartphone rootest und somit das Betriebssystem änderst. Das kann aber auch zu Problemen bei der Garantie und der Software deines Smartphones führen. Überlege dir also gut, ob du wirklich rooten möchtest.
Vorsicht beim Herunterladen von Apps aus dem Play Store
Du solltest vorsichtig sein, wenn du dir Apps aus dem Play Store herunterlädst. In letzter Zeit wurden viele Apps gefunden, die mit Viren verseucht sind. Es gibt harmlos und authentisch klingende Titel wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“, die seit November 2020 von über 10 Millionen Nutzern heruntergeladen wurden. Allerdings enthalten sie Schadsoftware, die deine Daten ausspioniert und dein Gerät unter Umständen komplett lahmlegen kann. Deshalb ist es unerlässlich, dass du dir die Bewertungen der Apps ansiehst und nur diejenigen herunterlädst, die eine gute Benotung haben. Es ist auch eine gute Idee, ein Antivirenprogramm auf deinem Gerät zu installieren, um bei Bedarf geschützt zu sein.
Android-Gerät optimieren: Lösche nicht benutzte Dateien
Du hast sicherlich schon mal das Gefühl gehabt, dass dein Android-Gerät langsamer wird? Das kann daran liegen, dass sich ungenutzte Dateien auf deinem Gerät befinden. Diese nicht benutzten Dateien sind zu 100 % Datenmüll. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden diese einfach vergessen und nehmen Speicherplatz weg.
Es ist wichtig, dass du regelmäßig nicht benutzte Dateien von deinem Android-Gerät löschst, um eine gute Leistung zu gewährleisten. Es ist sinnvoll, über den Einsatz verschiedener Tools nachzudenken, die dein Gerät analysieren und diese Dateien problemlos entfernen können. So hast du mehr Platz auf deinem Gerät und die Leistung wird wieder verbessert.
App schließen? Nicht nötig – lasse sie laufen!
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass man Apps nach der Nutzung schließen soll, um den Akku zu schonen. Aber das ist nicht notwendig! Es wird sogar empfohlen, Applikationen im Hintergrund weiterlaufen zu lassen, damit sie aktuelle Benachrichtigungen und Updates versenden können. Natürlich kann es vorkommen, dass eine App nicht mehr funktioniert und man sie schließen muss. Aber im Allgemeinen ist es besser, sie im Hintergrund laufen zu lassen. So hast Du eine bessere Kontrolle darüber, welche Dienste aktuell sind und welche nicht.
Smartphone-Akku: Richtig Aufladen für längere Lebensdauer
Du hast sicher schon einmal gehört, dass man den Akku eines Smartphones vollständig aufladen muss. Doch das ist nicht mehr ganz richtig. Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden, um ihre maximale Lebensdauer zu garantieren. Experten raten, den Akku lag- und nicht vollständig aufzuladen. Laut ihnen liegt der optimale Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent. Wenn du dein Smartphone zu oft vollständig auflädst, führt das leider zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Daher ist es wichtig, dass du dein Smartphone nicht vollständig, sondern nur teilweise auflädst. Wenn du dir das merkst, kannst du deinem Akku ein längeres Leben schenken.
Zusammenfassung
Es kommt darauf an, welche App du verwendest. Jede App hat unterschiedliche Energiebedürfnisse, also wird sie auch unterschiedlich viel Akku verbrauchen. Um herauszufinden, wie viel Akku eine bestimmte App benötigt, musst du die App im Store nachschauen. Dort wirst du normalerweise finden, welche Systemanforderungen die App hat, einschließlich des Akkubedarfes.
Die meisten Apps benötigen verhältnismäßig wenig Akku, aber es gibt auch einige, die mehr verbrauchen. Am besten überprüfst du vor der Installation, wieviel Akku die App benötigt. So kannst du sicherstellen, dass dein Smartphone immer genug Akku hat.
Fazit: Es lohnt sich, vor dem Herunterladen einer App zu überprüfen, wieviel Akku sie benötigt. So kannst du sicherstellen, dass dein Smartphone immer genug Akku hat.