Welche App braucht viel Akku? Unsere TOP 5 Tipps, um Ihren Akkustand zu verbessern!

App
App, die viel Akku verbraucht
banner

Hallo zusammen! Heutzutage sind Smartphones und Apps unser ständiger Begleiter. Aber es gibt ein Problem, das viele von uns kennen: Unser Akku ist schnell leer. Deshalb stellst du dir heute vielleicht die Frage: Welche App verbraucht besonders viel Akku? In diesem Artikel werde ich dir einen Überblick über die verschiedenen Apps geben und dir helfen, herauszufinden, welche Apps viel Akku verbrauchen. Lass uns also loslegen!

Es kommt darauf an, welche App du benutzt. Wenn du viel spielst oder Videos ansiehst, dann brauchen viele Apps mehr Akku als andere. Einige Apps wie Social Media-Anwendungen oder Navigation-Apps können auch viel Akku verbrauchen. Daher ist es am besten, deinen Akkuverbrauch zu überwachen und zu verstehen, welche Apps viel Akku verbrauchen.

So erfährst Du den Akkuverbrauch von Apps auf Android und iOS

Unter Android kannst Du in den Einstellungen unter „Akku“ und „Akkuverbrauch“ nachschauen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dort siehst Du auch, was der aktuelle Akkustand ist und wann er voraussichtlich leer ist. Unter iOS gehst Du in den Einstellungen auf „Batterie“ und schaust unter „Batterienutzung“, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. Auch hier kannst Du sehen, wie der aktuelle Akkustand ist und wann er voraussichtlich leer ist. So kannst Du all Deine Apps im Blick behalten und den Akkuverbrauch deutlich reduzieren.

Akku leer? So entrümpelst du dein Handy & sparst Akku!

Du hast ein Smartphone und dir ist aufgefallen, dass der Akku immer schneller leer ist? Dann musst du dein Handy mal entrümpeln! Schau doch mal, welche Apps du noch auf deinem Smartphone hast und welche du gar nicht mehr brauchst. Manchmal sammeln sich da so einige Apps an, die du schon lange nicht mehr benutzt hast. Lösche sie ruhig und schon sparst du viel Akku.

Aber auch die Programme, die du regelmäßig nutzt, verbrauchen Akku. Wenn du wissen willst, welche anderen Apps besonders viel Akku benötigen, kannst du das ganz einfach selbst herausfinden. Bei Android tippst du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort kannst du sehen, welche Programme viel Strom verbrauchen. Manche Programme kannst du auch auf „Hintergrundaktualisierungen“ einstellen, damit sie nicht ständig im Hintergrund laufen. So sparst du wieder Akku und dein Smartphone hält länger durch!

Akkufresser auf dem Handy finden & Verbrauch einschränken!

Du hast mal wieder keine Ahnung, wo du die Akkufresser auf deinem Handy findest? Kein Problem, dann schau doch mal in die Einstellungen deines Smartphones. Wenn du auf das Batterie- oder Akkumenü klickst, werden dir detailliert alle Apps angezeigt, die Strom verbrauchen. Aber das ist noch nicht alles: Du erfährst auch, warum die Apps so viel Strom benötigen und wie du den Verbrauch einschränken kannst. So sparst du nicht nur Strom, sondern auch Zeit, die du dafür aufwenden musst, dein Handy wieder aufzuladen. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein Handy und schau mal nach, welche Apps Strom fressen!

Verhindere Ãœberhitzung deines Akkus – Lade zwischen 30-80%

Der Akku deines Smartphones, Tablets oder Laptops entlädt sich deutlich schneller, wenn er heiß ist – auch, wenn er gerade nicht genutzt wird. Dadurch kann er schnell beschädigt werden und du musst ihn dann ggf. ersetzen. Um das zu vermeiden, solltest du den Akku nicht komplett aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität erkennen kann. Es ist besser, wenn du den Akku immer zwischen 30 und 80 Prozent lädst, damit er nicht überhitzt und du länger etwas von deinem Device hast.

 Akku-hungrige App

Smartphone-Akku schonen: Bildschirmhelligkeit und GPS-Nutzen

Du kennst es bestimmt: Dein Smartphone-Akku ist mal wieder schneller leer, als Dir lieb ist. Aber woher kommt das? Welche Apps oder Einstellungen sind daran Schuld? Unter den größten Akku-Fressern befinden sich zum Beispiel die Bildschirmanzeige und GPS. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch ein permanentes Suchen nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Dazu kommt, dass nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter das GPS aktiviert. Eine Möglichkeit um den Akkuverbrauch zu senken, ist es die Helligkeit des Bildschirms runterzudrehen und GPS-Apps nur dann zu nutzen, wenn sie wirklich gebraucht werden. Wenn Du das beachtest, schont das auf jeden Fall Deinen Akku und Du hast länger etwas davon.

Akkuverbrauch reduzieren: Tipps für mehr Laufzeit

Grundsätzlich gilt: Je häufiger du dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Viele Apps, vor allem hardwareintensive Spiele, verbrauchen viel Strom, aber auch Apps, die im Hintergrund laufen, ziehen Energie. Dazu zählen unter anderem GPS-Navigation, Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN und viele mehr. Manchmal kann aber auch der Akku selbst schuld sein, wenn er unter Umständen defekt ist. Wenn du den Akku deines Geräts schonen möchtest, achte darauf, dass du stromsparende Einstellungen vornimmst und Apps die im Hintergrund laufen beendest.

Akku-Verbrauch reduzieren: Einfache Tipps für dein Smartphone

Du kannst deinen Akku-Verbrauch einfach reduzieren, indem du ungenutzte Funktionen deines Smartphones ausschaltest. Dazu zählt zum Beispiel Bluetooth und GPS, die du über WLAN nutzt. Die normale GPS-Funktion verbraucht im Vergleich dazu aber nicht besonders viel Strom, deshalb kannst du sie ruhig anlassen. Einen Wi-Fi-Hotspot aktivieren kostet allerdings viel Energie, deshalb solltest du das nur machen, wenn du es unbedingt brauchst. So kannst du einfach und schnell Akku sparen.

Strom sparen: Tausche alte Geräte gegen neuere aus

Du hast ein altes Fernsehgerät, ein HiFi-System oder eine Spielekonsole? Dann kannst du sehr viel Strom sparen, indem du diese Geräte gegen neuere Modelle austauschst. Die neueren Modelle sind meist sehr viel energieeffizienter, sodass du deine Stromrechnung senken kannst. Auch Computer und Notebooks können den Stromverbrauch deutlich senken, wenn sie auf den neuesten Stand gebracht werden. Moderne Geräte verfügen über Energieeinstellungen und automatische Energiesparfunktionen, die den Stromverbrauch senken. Eine weitere Möglichkeit, Strom zu sparen, besteht darin, dass du die Geräte, die du nicht benötigst, vom Stromnetz trennst. So können sie keinen unnötigen Strom verbrauchen. Auch die Einstellungen der Geräte können helfen, den Stromverbrauch zu senken. Viele Unterhaltungselektronikgeräte bieten heutzutage die Möglichkeit, den Stromverbrauch anzupassen. Wenn du also ein Gerät hast, das du nicht ständig in Betrieb hast, dann kannst du seine Einstellungen ändern, um den Stromverbrauch zu reduzieren.

Verlängere Akku-Laufzeit deines Smartphones – Mit einfachen Tricks

Du kennst das Problem wahrscheinlich auch: Dein Smartphone hält nicht mehr als einen Tag ohne Strom aus? Bei den meisten Menschen ist das so: Der Akku hält meistens nur einen Tag durch, aber manchmal schaffen es die Geräte auch, länger mit dem Akku auszukommen. Je länger die Akku-Laufzeit ist, desto besser für den Nutzer – immerhin muss er das Handy dann nicht so häufig ans Stromnetz anschließen. Trotzdem stellen sich viele Nutzer die Frage, wie man die Akku-Laufzeit des Smartphones verlängern kann. Dafür gibt es einige Tipps: Versuche nicht zu viele Apps auf einmal zu öffnen, schalte WLAN, Bluetooth und GPS aus, wenn du sie nicht brauchst, reduziere die Helligkeit des Displays und vermeide es, das Handy zu heiß werden zu lassen. Mit diesen einfachen Tricks kannst du die Akku-Laufzeit deines Smartphones verlängern und so weniger Stress haben.

So aktivierst du Hintergrunddaten auf Android-Geräten für Play Store

Du möchtest die Play Store App auf deinem Android-Gerät nutzen? Dann musst du darauf achten, dass die Hintergrunddaten aktiviert sind. So können deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden, wenn du sie gerade nicht aktiv nutzt. Je nach Android-Version kannst du die Einstellungen auch manuell anpassen, um noch mehr Kontrolle über die Hintergrunddaten zu haben. Solltest du Fragen zu den Einstellungen haben, kannst du dich gerne an deinen Provider wenden, der dir bei der Konfiguration deines Geräts helfen kann.

 App Akkuverbrauch

Smartphone von Bloatware befreien – So gehts!

Du hast ein neues Smartphone und es ist vollgestopft mit Apps, die du gar nicht brauchst? Keine Sorge, denn du kannst diese leicht entfernen und dein Handy befreien von unnötigen Programmen und Werbung. Mit ein paar Handgriffen schaffst du Platz auf deinem Handy und machst es so noch schneller.

Viele Handy-Hersteller installieren vorab Apps auf dem Gerät – auch als Bloatware bekannt. Diese Programme sind nicht nötig für den Betrieb des Smartphones und nehmen nur Speicherplatz ein. Zum Glück lassen sie sich aber ganz einfach deinstallieren. Tippe einfach auf das App-Symbol und halte es gedrückt. Es öffnet sich ein Untermenu, in dem du die Option „Deinstallieren“ findest. Bestätige die Aktion und schon ist die App verschwunden.

Du kannst auch nicht nur Apps deinstallieren, sondern auch deaktivieren. Diese Option findest du meistens auch unter dem Untermenu. Wenn du eine App deaktivierst, wird sie nicht komplett entfernt, aber die Funktionen der App sind deaktiviert. So hast du die Möglichkeit, die App jederzeit wieder zu aktivieren, wenn du sie doch noch benötigst.

Anzeichen für ein alterndes Smartphone – Ursachen finden & Abhilfe schaffen

Kann es sein, dass Ihr Smartphone sich langsam verabschiedet? Es gibt einige Anzeichen, auf die Du achten solltest. Wenn Dein Datenverbrauch einen unerklärlichen Anstieg zeigt, Dein Handy regelmäßig abstürzt oder eigenartige Störungen aufweist, Deine Rechnung plötzlich viel höher ausfällt als gewohnt und Dein Gerät sich sehr schnell aufheizt, dann könnte es sein, dass sich Dein Smartphone bald verabschieden wird. Versuche, die Ursache zu finden, indem Du die Apps und Programme überprüfst, die Du auf Deinem Gerät installiert hast. Eventuell ist eine davon schuld am plötzlichen Anstieg des Datenverbrauchs. Überprüfe auch, ob das Betriebssystem Deines Smartphones auf dem neuesten Stand ist. Wenn nicht, kannst Du es einfach aktualisieren. Falls das Problem weiterhin besteht, solltest Du überlegen, ein neues Smartphone zu kaufen.

Loswerden von vorinstallierten System-Apps: Root-Rechte nutzen?

Du hast eine Anwendung auf deinem Smartphone, die du loswerden möchtest, aber du kannst sie nicht löschen? Oftmals stellt sich heraus, dass es sich hierbei um vorinstallierte System-Anwendungen handelt, die nicht einfach so gelöscht werden können. Stattdessen kann man sie lediglich deaktivieren und vom Home-Screen verschieben. Um die Anwendung vollständig vom Gerät zu entfernen, benötigt man Root-Rechte. Diese können jedoch dazu führen, dass das Smartphone nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und man daher vorher gut überlegen sollte, ob man diesen Schritt wirklich gehen möchte.

Akkus langlebig halten: Ladezyklen, Nutzung & Wartung

Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Akkus auf eine gewisse Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Du hast sicher schon mal von den Zahlen 800 bis 1000 Ladezyklen gehört. Das bedeutet, dass dein Akku nach einer bestimmten Anzahl an Ladezyklen keine oder nur noch deutlich weniger Energie speichern kann und somit verbraucht ist. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die genaue Anzahl an Ladezyklen, die ein Akku durchhält, stark von den Nutzungsgewohnheiten abhängt. Richtiges Laden und Entladen, sowie eine regelmäßige Wartung sind also besonders wichtig, um deinen Akku möglichst lange zu erhalten.

Reduziere Akkuverbrauch von YouTube, Gmail, WhatsApp & Co.

Leider sind oft die Apps, die von uns am meisten genutzt werden, auch diejenigen, die den meisten Strom verbrauchen. Das heißt, dass YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber einen großen Einfluss auf den Akkuverbrauch haben. Aber auch andere Apps wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind ebenfalls für einen erhöhten Akkustand verantwortlich. Es ist wichtig, dass Du auf den Stromverbrauch dieser Apps achtest, um eine weiterhin optimale Akkulaufzeit zu gewährleisten. Eine gute Möglichkeit, den Akkuverbrauch zu reduzieren ist, die Hintergrundfunktionen dieser Apps zu deaktivieren, wenn Du sie gerade nicht brauchst. Auch die Verwendung von Energiesparmodi und die Aktualisierung der Apps kann helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren.

Reduziere den Stromverbrauch deines Smartphones!

Du hast ein Smartphone und möchtest wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Dann schau doch einfach mal in deinen Einstellungen nach. Wenn du ein iPhone oder iPad besitzt, findest du die Ãœbersicht unter dem Punkt „Batterie“ in den Einstellungen. Auf Android-Geräten werden die Anwendungen, die viel Stromverbrauch haben, unter dem Punkt „Akku“ angezeigt. Dort kannst du sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen und so deine Batterielaufzeit verlängern. Außerdem kannst du dort die Einstellungen anpassen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Tipps zum Energiesparen beim Smartphone-Gebrauch

Du weißt sicher, dass ein Großteil der Apps auf Deinem Smartphone eine funktionierende Internetverbindung benötigt, damit sie richtig funktionieren. Dadurch wird viel Energie verbraucht. Das GPS auf Deinem Android-Handy ist auch bekannt dafür, den Akku besonders zu belasten. Um den Akku zu schonen, ist es ratsam, das GPS nicht dauerhaft aktiviert zu haben. Wenn Du es nicht brauchst, schalte es lieber aus. Ein weiterer Tipp ist, bei Apps, die immer wieder nach einer Internetverbindung fragen, die Option „automatisch verbinden“ abzuschalten. So verringerst Du den Energieverbrauch und Dein Akku hält länger.

Aufräumen leicht gemacht: So schließt du Apps auf deinem Android-Smartphone

Du hast dein Smartphone gerade neu oder schon länger? Egal, mit der richtigen Technik kannst du deinen Homebildschirm schnell aufräumen. Halte einfach den Home-Button deines Smartphones für einen Moment gedrückt. So öffnest du eine Übersicht aller im Hintergrund laufenden Android-Apps. Wenn du jetzt eine App nach oben oder nach rechts ziehst, schließt du sie. Diese Methode ist einfach und schnell, probiere es einfach mal aus. So hast du dein Smartphone sofort wieder im Griff.

Smartphone-Laden: Stromkosten pro Jahr nur 1-1,50 Euro!

Du nutzt dein Smartphone täglich und wunderst dich, wie viel Strom es verbraucht? Keine Sorge, denn laut einer Studie liegen die Kosten für das Laden deines Smartphones pro Jahr weit unter denen, die du vielleicht erwartet hättest! Der durchschnittliche Strompreis pro kWh, laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft, liegt aktuell bei 0,37 Cent. Dies bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden deines Smartphones nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr betragen – viel weniger als du dir vorgestellt hattest. Wenn du dein Smartphone also weiterhin regelmäßig an der Steckdose lädst, musst du dir keine Sorgen machen, dass deine Stromrechnung durch die Nutzung in die Höhe schießen wird.

Akkulaufzeit verlängern: Dark Mode bei Smartphones nutzen

Du hast dir ein neues Smartphone gekauft und merkst, dass dein Akku schneller leer ist als beim alten Gerät? Dann liegt es vermutlich an neuen Display-Technologien, die bei modernen Smartphones zum Einsatz kommen. Diese verbrauchen mehr Strom als ihre Vorgänger. Eine Möglichkeit, um den Akkuverbrauch zu senken, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dadurch wird der Bildschirm dunkler und die Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung wird reduziert. Das hat oft einen positiven Einfluss auf die Akkulaufzeit. Es lohnt sich also, die Einstellungen des Smartphones zu überprüfen und den Dunkelmodus zu aktivieren, um eine längere Akkulaufzeit zu erzielen.

Zusammenfassung

Es hängt davon ab, welche App du verwendest. Einige Apps verbrauchen mehr Akku als andere. Dinge wie Videospiele, Streaming-Dienste, Musik-Streaming-Dienste und Videoanrufe verbrauchen normalerweise mehr Akku als andere Apps. Wenn du zum Beispiel Spiele spielst, die viel Grafik benötigen und lange laufen, werden sie wahrscheinlich mehr Akku benötigen als andere Apps. Es ist also wichtig, dass du dir darüber bewusst bist, welche App du benutzt und wie viel Akku sie benötigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apps, die viel Speicher und Rechenleistung benötigen, auch mehr Akku verbrauchen werden. Es ist also wichtig, darauf zu achten, was für Apps Du herunterlädst und welche Du nutzen möchtest, damit Dein Akku nicht schnell leer ist.

Schreibe einen Kommentar

banner