So schonen Sie den Akku Ihres iPhones: Diese Tipps ziehen

Akkuleistung des iPhones
banner

Hallo zusammen!
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was euer iPhone-Akku so alles leer zieht? In diesem Beitrag schauen wir uns an, was den Akku eures iPhones am meisten belastet und was ihr dagegen tun könnt. Also, los geht’s!

Der Akku deines iPhones wird durch seine vielen Funktionen aufgeladen. Dazu gehören die Verwendung der Kamera, der Bluetooth-Verbindungen, der WLAN-Verbindungen, des Touchscreens und vieles mehr. Wenn du das iPhone oft benutzt und viele seiner Funktionen verwendest, wird der Akku schnell entladen sein.

iPhone-Akkulaufzeit erhöhen: Weniger ist mehr!

Du hast ein Problem mit dem Akku deines iPhones? Dann lautet die Devise: Weniger ist mehr! Besonders wenn es um Apps mit hohem Stromverbrauch und Push-Benachrichtigungen geht. Versuche, Apps zu deinstallieren, die du kaum nutzt. Dadurch kannst du dein iPhone-Akkulaufzeit erhöhen. Wenn du aber eine App mit hohem Stromverbrauch unbedingt benötigst, dann kannst du einige Einstellungen ändern, um den Akku zu schonen. Zum Beispiel kannst du die Push-Benachrichtigungen deaktivieren, die du nicht brauchst und die Hintergrundaktualisierungen ausschalten. Dadurch wird die Akkulaufzeit deines iPhones verlängert.

Tipps, um dein Smartphone-Akku zu schonen und länger zu nutzen

Du kennst es bestimmt, dass dein Smartphone manchmal schneller leer ist als gedacht? Dann solltest du unbedingt mal einen Blick unter „Einstellungen > Batterie“ werfen. Dort kannst du einsehen, welche Apps in den letzten 24 Stunden oder 7 Tagen die meiste Energie verbraucht haben. Oftmals sind es Apps, die du gar nicht so häufig nutzt oder die sogar im Hintergrund aktiv sind, obwohl du sie gar nicht brauchst. Wenn du sie deaktivierst, sparst du viel Energie und dein Akku hält länger. Also schau dir mal an, welche Apps die meiste Energie verbrauchen und schalte sie gegebenenfalls ab. So kannst du deinen Akku schonen und länger nutzen.

So schonen Sie Ihren Smartphone-Akku: Überprüfen und Deinstallieren

Du hast sicher schon bemerkt, dass dein Handy schnell an Akkuleistung verliert, wenn du viele Apps benutzt. Das liegt daran, dass viele Anwendungen im Hintergrund laufen und so deinen Akku ungewollt belasten. Es ist wichtig, dass du regelmäßig deine Apps überprüfst, um zu sehen, welche du nicht mehr benötigst, und sie dann deinstallierst. Vergiss nicht, dass viele Apps auch automatisch aktualisiert werden, sodass sie auf dem neuesten Stand sind. Dies kann ebenfalls deinen Akku entleeren. Stelle die automatische Aktualisierung auf WLAN-Verbindung um, damit dein Akku geschont wird.

So schonst du deinen Akku mit Apps: Tipps & Tricks

Du kennst sicherlich das Problem, dass einige Apps deinen Akku stark beanspruchen. Besonders Instagram, Twitter und Amazon Shopping sind dafür bekannt, dass sie viel Strom verbrauchen. Aber auch Telegram und TikTok sind hier keine Ausnahme. Wenn du zudem noch Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, dann kann sich das noch mehr auf deine Batterie auswirken. Um deinen Akku zu schonen, solltest du daher regelmäßig die App-Einstellungen überprüfen. Einige Apps bieten dir die Möglichkeit den Stromverbrauch einzuschränken. Auch die Aktualisierung der Apps sollte regelmäßig stattfinden, sofern verfügbar. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass die Apps mehr Energie verbrauchen als notwendig.

 Akku beim iPhone auffüllen

Schütze dein Gerät vor extremen Temperaturen

Du solltest auf jeden Fall versuchen, dein Gerät vor extremen Umgebungstemperaturen zu schützen. Der ideale Bereich liegt zwischen 16 °C und 22 °C. Wenn die Temperatur deutlich darüber oder darunter liegt, kann es zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Batterieleistung kommen. Ein besonders hohes Risiko besteht, wenn die Temperatur über 35 °C steigt. Daher solltest du dein Gerät in so einer Situation besser nicht benutzen.

iPhone/iPad Batterielaufzeit verlängern – Stromsparmodus aktivieren

Du kannst dein iPhone oder iPad länger nutzen, ohne es ständig aufladen zu müssen. Dazu musst du nur in den Einstellungen unter „Kontrollzentrum“ den „Stromsparmodus“ aktivieren. Öffne dazu einfach die Einstellungen auf deinem Gerät und wähle „Kontrollzentrum“ aus. Anschließend findest du unter „Steuerelemente anpassen“ die Option „Stromsparmodus“, die du aktivieren musst. Sobald der Stromsparmodus aktiviert ist, kannst du dein iPhone oder iPad deutlich länger nutzen, bevor du es wieder aufladen musst. Zudem kannst du mit der Funktion auch Energie sparen.

iOS Hintergrundaktualisierung für App aktivieren/deaktivieren

Du hast eine App auf deinem iPhone? Dann kannst du die Funktion „Hintergrundaktualisierung der App“ in den iOS-Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. Um deine App zu aktualisieren, gehe in die Einstellungen deines iOS-Geräts und scroll nach unten zu deiner App. Hier kannst du die Hintergrundaktualisierung ein- oder ausschalten. Dadurch wird sichergestellt, dass du immer die neuesten Funktionen und Inhalte deiner App hast und stets auf dem aktuellsten Stand bist.

Smartphone-Akku: Entrümpeln & Akkuverbrauch überprüfen

Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone-Akku schneller leer ist, als er sollte? Dann solltest du dein Handy mal entrümpeln. Denn oft sind es nicht nur die Apps, die du täglich nutzt, die den Akku belasten, sondern auch viele andere Programme im Hintergrund.

Welche genau das sind, kannst du ganz einfach selbst herausfinden. Bei Android tippst du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Auf diese Weise erfährst du, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen und welche nicht genutzten Programme du deinstallieren kannst.

Übrigens: Wenn du dein Smartphone nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Arbeiten nutzt, empfiehlt es sich, regelmäßig die Apps zu updaten. So hast du immer die aktuellsten Sicherheits-Updates und beugst Datenleckage vor.

Haushaltsgeräte sind größter Stromverbraucher – Energiesparen leicht gemacht

Du fragst Dich, was noch den größten Stromverbrauch ausmacht? Wir haben die Antwort für Dich! Der Großteil des Stroms, den wir verbrauchen, geht auf das Konto unserer Haushaltsgeräte, besonders Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner. Sie verbrauchen durchschnittlich nicht nur die Hälfte des Stroms in einem Haushalt, sondern sind auch die größten Energiefresser.

Doch es gibt auch noch andere Geräte, die unseren Stromverbrauch erhöhen. Beispielsweise verbrauchen auch Klimaanlagen und Heizungen viel Strom. Wenn es also darum geht, Strom zu sparen, lohnt es sich, auf verschiedenen Ebenen zu schauen und zu sehen, wo man Energie einsparen kann. Zum Beispiel indem man den Kühlschrank und die Waschmaschine regelmäßig warten lässt, die Klimaanlage auf eine niedrigere Temperatur stellt und verschiedene Energiespar-Lampen nutzt. Auch der Wechsel zu einem Ökostromanbieter ist eine gute Möglichkeit, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen.

Akkulaufzeit verbessern: So schonst du den Akku

Du merkst, dass dein Akku schneller entlädt, wenn er heiß wird? Dann gilt es einiges zu beachten, denn das ist nicht unbedingt von Vorteil. Denn wenn der Akku zu heiß wird, kann er durch die Hitze beschädigt werden und die Lebensdauer des Akkus verringert sich. Außerdem ist es nicht notwendig, den Akku vollständig aufzuladen und dann wieder zu entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Es reicht völlig aus, wenn du den Akku regelmäßig lädst und entlädst, um ihn zu schonen.

Akku-Verbrauch beim iPhone

Erfahre, warum dein Handy so viel Energie verbraucht

Du kennst das vielleicht auch schon – du hast dich mit deinem Handy auf den Weg gemacht und plötzlich ist die Akkuladung schon wieder beinahe leer. Das kann ganz schön ärgerlich sein. Aber warum verbraucht dein Smartphone so viel Energie? Wir verraten es dir!

Der größte Energieverbraucher ist der Bildschirm. Je heller er strahlt, desto mehr Strom braucht er. Aber auch das GPS kann den Akku ziemlich schnell leer machen. Denn es verbraucht viel Energie, wenn es ständig nach Satelliten sucht. Aber auch Programme wie Facebook, Twitter und Instagram aktivieren das GPS. Ein Blick auf den Akkuverbrauch im Einstellungsmenü kann hier schon viel helfen.

Willst du noch mehr Energie sparen, empfehlen wir dir, das Display auf eine niedrige Helligkeit einzustellen. Die meisten Smartphones haben auch einen Energiesparmodus, der den Verbrauch reduziert. Wenn du unterwegs bist, kannst du auch das GPS ausschalten. So sparst du wertvolle Akkuladung.

Akkufresser auf Smartphone entdecken: Einstellungen prüfen

Du suchst nach den Akkufressern auf Deinem Handy? Kein Problem! Schau einfach mal in die Einstellungen Deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst Du sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Außerdem erhältst Du hilfreiche Informationen darüber, warum das so ist und wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Um das herauszufinden, musst Du einfach nur in die Einstellungen Deines Handys schauen.

iPhone über Nacht laden – Sicher und Leistungsstark

Grundsätzlich ist es kein Problem, Dein iPhone über Nacht zu laden. Selbst wenn der Akku bereits mit einer Kapazität von etwa 90 Prozent voll ist, wird dies den Energiespeicher nicht schädigen. Dies liegt daran, dass moderne Smartphones darauf programmiert sind, den Ladevorgang automatisch zu stoppen, sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist. So schützt es den Akku vor zu hoher Hitzeentwicklung und übermäßiger Belastung. Allerdings ist es empfehlenswert, den Akku nicht über längere Zeiträume hinweg aufgeladen zu lassen, da sich die Leistung des Akkus auf lange Sicht verschlechtern kann. Wenn Du also Dein iPhone nicht immer über Nacht laden möchtest, kannst Du den Ladevorgang auch einfach unterbrechen, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist. Dann hast Du den größtmöglichen Nutzen aus Deinem iPhone und kannst Dir die Sorgen um den Akku sparen.

Verlängere die Akkulaufzeit mit Dark Mode

Neue Display-Technologien sind der Hauptgrund, warum aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Moderne Smartphones verfügen über bessere Displays, welche deutlich schärfere Bilder und hellere Farben darstellen können. Das hat zur Folge, dass sie mehr Strom benötigen. Glücklicherweise kannst Du mit ein paar Einstellungen Einfluss auf die Akkulaufzeit Deines Smartphones nehmen. Eine davon ist der „Dark Mode“, in dem die Bildschirmeinstellungen auf dunkle Farben angepasst werden. Dadurch verbraucht das Gerät weniger Energie und die Akkulaufzeit wird verlängert. Probiere es einfach mal aus und schaue, wie viel mehr Energie Du sparen kannst!

Handya Akku länger nutzen: So gehts!

Solltest Du das Gefühl haben, dass Dein Handy-Akku viel zu schnell leer wird, gibt es ein paar Dinge, die Du tun kannst, um das Problem zu beheben. Zunächst solltest Du Funktionen wie GPS, WLAN und Bluetooth deaktivieren, wenn Du sie nicht benötigst. Dadurch wird vermieden, dass Dein Handy zu viel Energie verbraucht. Weiterhin solltest Du alle Apps beenden, die viel Strom verbrauchen. Dazu gehören vor allem Apps, die ständig im Hintergrund laufen. Außerdem solltest Du Dein Handy vor extremer Hitze oder Kälte schützen, da diese Temperaturen schädlich für den Akku sind. Wenn Du Dein Handy längere Zeit nicht nutzt, empfiehlt es sich, den Akku abzuschalten oder zu entfernen, um zu verhindern, dass sich eine starke Schmutzschicht an der Batterie bildet. Wenn Du diese Tipps befolgst, kannst Du Deinen Handy Akku schonen und länger nutzen.

Wann sollte ich mein iPhone laden? Einfache Faustregel

Wenn du ein iPhone besitzt, stellst du dir vielleicht die Frage: Wann sollte ich es laden? Eine einfache Faustregel lautet, den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent zu halten. Wenn der Akku unter 50 Prozent sinkt, solltest du es laden, aber versuche dann, das Gerät wieder abzuziehen, bevor es 100 Prozent erreicht. Der Grund dafür ist, dass ein vollständig aufgeladener Akku einer höheren Hitze ausgesetzt ist, was im Laufe der Zeit zu einer Verringerung der Lebensdauer führen kann. Deshalb ist es nicht unbedingt empfehlenswert, das iPhone über Nacht anzuschließen. Wenn du einen Timer einstellen möchtest, kannst du diesen auf 80 Prozent Akkuladung einstellen, damit dein Gerät nicht zu lange angeschlossen ist.

Akku nicht vollständig aufladen: Lebensdauer erhöhen

Du solltest deinen Akku nicht vollständig aufladen, da das die Lebensdauer der Zellen beeinträchtigt. Es ist zwar verlockend, die Energie für längere Zeit zu speichern, aber dadurch kann es dazu kommen, dass die Leistung des Akkus schneller nachlässt. Es wird empfohlen, den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu laden. Diese Art der Ladung schont die Batteriezellen und du kannst den Akku länger nutzen.

iPhone Akku schaltet sich zu früh aus? So schaffst du mehr Akkulaufzeit!

Du hast das Problem, dass dein iPhone sich viel zu früh ausschaltet? Das liegt meist daran, dass es im Zusammenspiel mit einer Navi-App, Videostreaming oder einem Spiel viel Strom verbraucht. Damit du nicht plötzlich ohne Akku dastehst, solltest du, sobald der Akkustand sich dem letzten Viertel nähert, alles ausschalten, was du nicht mehr benötigst. Dann hast du länger etwas von deinem iPhone.

App im Hintergrund auf Smartphone einstellen

Du willst eine App auf deinem Smartphone auch im Hintergrund laufen lassen? Dann musst du die Einstellungen deines Handys anpassen. Öffne dazu die Einstellungen deines Smartphones und navigiere zu „Apps“. Unter dem Punkt „App-Start“ findest du eine Liste mit allen installierten Apps. Suche die Anwendung aus, die im Hintergrund weiterlaufen soll und deaktiviere die Option „Automatisch verwalten“. Danach aktiviere im Pop-up-Fenster von „Automatisch verwalten“ die Option „Im Hintergrund ausführen“ und tippe auf „OK“. Jetzt sollte deine App auch im Hintergrund laufen.

Verlängere die Lebensdauer deines iPhone-Akkus!

Du merkst es vielleicht schon nach ein paar Monaten – dein iPhone-Akku lädt sich nicht mehr so schnell auf und hält nicht mehr so lange. Laut Apple nutzt sich jeder Akku nach ca. 500 vollständigen Aufladungen ab. Das bedeutet, dass du nach etwa 2 Jahren tatsächlich spürbar merken wirst, dass dein Akku nicht mehr so lange hält wie zuvor. Es lohnt sich also, die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, indem du ihn regelmäßig weniger als ganz aufzuladen und nicht bei jeder Gelegenheit dein iPhone an die Steckdose zu hängen. So kannst du ungefähr ein Jahr mehr aus deinem Akku herausholen.

Schlussworte

Der Akku des iPhones wird durch das Betreiben verschiedener Funktionen wie Telefonieren, Surfen im Internet oder das Nutzen von Apps entleert. Auch das Laden von Musik oder Videos, das Senden und Empfangen von Nachrichten sowie das Aktualisieren der Software sind Aktivitäten, die den Akku deines iPhones entleeren.

Der Akku deines iPhones wird durch viele verschiedene Funktionen, die du nutzt, aufgebraucht. Das bedeutet, dass du bei regelmäßiger Nutzung des iPhones auch immer darauf achten musst, dass der Akku aufgeladen ist. Achte also darauf, dass du regelmäßig dein iPhone auflädst, damit du es immer voll nutzen kannst.

Schreibe einen Kommentar

banner