Hallo! Wenn du ein E-Bike kaufen möchtest, stellt sich dir vielleicht die Frage: Wie viel wiegt eigentlich der Akku? Wir verraten dir, was du wissen musst und wie du den Gewichtseffekt einschätzen kannst. Also, lass uns anfangen!
Das kommt ganz darauf an, welchen Akku du hast und wie groß er ist. Normalerweise liegen die Gewichte zwischen 2 und 5 kg. Du solltest in der Beschreibung des Akkus nachsehen, um das genaue Gewicht zu erfahren.
PowerTube 625 von Bosch: Mehr Höhenmeter & maximale Reichweite
Du willst deine Mountainbike-Touren noch weiter ausdehnen? Dann ist der PowerTube 625 von Bosch genau das Richtige für dich. Der Energiegehalt von 625 Wattstunden sorgt dafür, dass du nicht nur auf längeren Touren mehr Höhenmeter schaffst, sondern auch maximale Reichweite erreichst. Dabei ist der Akku trotz seiner kompakten Maße (416 mm x 84 mm x 65 mm) und dem Gewicht von 3,5 Kg leicht zu transportieren und lässt sich auch problemlos ins Unterrohr verlagern. Mit dem PowerTube 625 ermöglicht Bosch eine besonders unkomplizierte Montage des Akkus und bietet somit eine ideale Lösung für anspruchsvolle Mountainbike-Touren.
Pedelec Gewicht: 11-25kg – Achte beim Kauf darauf!
Du hast vor, dir ein Pedelec zuzulegen? Dann solltest du wissen, dass ein handelsübliches Mountainbike ohne Akku und Motor ungefähr 11 kg wiegt. Wenn man jedoch einen Motor und Akku hinzufügt, wirkt sich das natürlich auf das Gewicht aus: Der Antrieb kann zwischen 2 und 9 Kilogramm wiegen. Dementsprechend wiegt ein Pedelec zwischen 13 und 25 Kilogramm. Wenn du also ein Pedelec kaufst, solltest du darauf achten, dass es nicht zu schwer ist, damit du es leichter transportieren kannst.
Cruise mit dem Leichtgewicht E-Bike Roadmachine 01 AMP X ONE
Du hast schon mal davon geträumt, mit einem E-Bike durch die Gegend zu cruisen? Dann ist das Roadmachine 01 AMP X ONE von BMC genau das Richtige für Dich. Es ist mit 11,8 Kilo der absolute Leichtgewicht unter den E-Bikes. Da hast Du so richtig viel Power bei minimalem Gewicht. Damit bist Du noch schneller unterwegs als mit einem herkömmlichen E-Bike, das 20 bis 28 Kilo wiegt. Mit dem Roadmachine 01 AMP X ONE von BMC machst Du ganz bestimmt eine super Figur.
E-Mountainbike CUBE Elite Hybrid C:62 SL 625 29: XT Komponenten & Fox 34 Federgabel
Du suchst nach einem E-Mountainbike, das dank neuester Technologien und edlen Komponenten keinen Wunsch offen lässt? Das CUBE Elite Hybrid C:62 SL 625 29 ist genau das Richtige für dich! Als Top-Modell ist das Bike perfekt ausgestattet: Mit feinsten Shimano XT Komponenten, einer hochwertigen Fox 34 Float Federgabel, die dir 120 Millimeter Federweg bietet, und dem neuen leichten Bosch Performance CX Motor, drückt das Gewicht auf sagenhafte 19,6 Kilo. Auch das Design des CUBE Elite Hybrid ist ein echter Hingucker: In schwarz und weiß gehalten, kombiniert mit der innovativen, integrierten Bosch Powertube Akku-Technologie, passt es sich jeder Umgebung an. Egal, ob du auf Trails, im Gelände oder auf dem Weg zur Arbeit unterwegs bist – das CUBE Elite Hybrid C:62 SL 625 29 ist dein zuverlässiger Begleiter.

Trekking E-Bikes: Leicht und Komfortabel für lange Touren
Trekkingbikes sind vor allem für ambitionierte Radfahrer geeignet, die gerne auf langen Touren unterwegs sind. Sie sind leicht und komfortabel und bieten ein angenehmes Fahrgefühl. Ein Trekking E-Bike bietet darüber hinaus den Vorteil, dass du auf längeren Touren mit Unterstützung durch den Elektromotor mehr Distanz zurücklegen kannst. Denn ein Trekking E-Bike wiegt im Vergleich zu einem herkömmlichen Trekkingbike zwar etwas mehr, aber auch hier liegen die Gewichte zwischen 12 und 20 kg. Das bedeutet, dass du im Gegensatz zu einem Mountainbike oder Rennrad auch auf längeren Strecken ein leichtes Fahrrad hast. Dank des Elektromotors musst du nicht nur nicht so viel Kraft aufwenden, sondern kannst auch längere Strecken zurücklegen. Damit sind Trekking E-Bikes ideal für ambitionierte Trekking-Fans, die oft unterwegs sind und gerne lange Touren machen.
KTM Macina Aera 671 LFC: Sicher & Hochwertig ab 3900 Euro
Du suchst ein Pedelec, das sich auch in puncto Sicherheit und Haltbarkeit sehen lassen kann? Dann ist das KTM Macina Aera 671 LFC eine gute Wahl. Der Testsieger erhält in Sachen Sicherheit und Haltbarkeit die Bestnote „sehr gut“ und ist ab rund 3900 Euro erhältlich. Außerdem ist das Modell hochwertig verarbeitet, die Handhabung ist einfach und der Akku lässt sich leicht laden. Sogar die Einstellungen sind selbsterklärend und schnell erledigt. Das KTM Macina Aera 671 LFC ist also ein sicheres und hochwertiges Pedelec, das deine Fahrten sicher und unkompliziert machen wird.
KTM E-Bike: Kraft, Komfort & Reichweite für 3300 Euro
Das KTM-E-Bike ist ein besonders leistungsstarkes Modell. Es vereint Kraft und Komfort. Der Bosch Performance Line CX/85 E-Motor ist dafür ein echtes Highlight. Er sorgt für ein leistungsstarkes Fahrgefühl und bringt dich auch bei längeren Touren schnell voran. Außerdem wird der E-Antrieb von einem 625-Wh-Akku unterstützt. Damit hast du eine lange Reichweite und musst nicht so oft nachladen.
Auch optisch überzeugt das KTM-E-Bike. Ein 150-Lux-Frontscheinwerfer sorgt für optimale Sicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Bei Stiftung Warentest erhielt das Cube Nuride Hybrid EXC 625 Allroad die Gesamtnote „gut“ mit 2,3. Für ein solch leistungsstarkes E-Bike sind 3300 Euro ein fairer Preis.
Cube Räder: Hochwertig, Stylish und Komfortabel
Bei Cube Rädern kann man sich auf eine Top-Qualität verlassen. Ich habe schon eine ganze Reihe von ihnen gefahren und war jedes Mal begeistert. Ob es sich um das Einsteigermodell Cube Aim handelt oder um ein hochwertiges Rennrad wie das Cube Stereo Fully, die Laufräder sind immer gut eingespeicht und laufen rund. Die Komponenten, wie der Antrieb und die Bremsen, sind robust und zuverlässig. Auch die hochwertigen Rahmen, die aus Aluminium, Carbon oder Titan gefertigt werden, sind in hervorragender Qualität. Beim Kauf eines Fahrrads von Cube kann man daher sicher sein, dass es eine Investition in ein langlebiges und zuverlässiges Fahrrad ist.
Ein besonderer Pluspunkt der Cube Räder ist auch das Design. Sie sind modern und stylisch und lassen sich perfekt an den eigenen Geschmack anpassen. Mit verschiedenen Farbkombinationen und individuellen Komponenten kann man sein Bike so gestalten, wie man es mag. Auch in Sachen Komfort wird viel geboten. Mit der neuen Comfort Geometry, die Cube in vielen Modellen einsetzt, ermöglicht das Fahren ein noch angenehmeres Fahrgefühl. Auf langen Touren kann man sich so sicher sein, dass man bequem und entspannt unterwegs ist.
Wer sich also ein neues Fahrrad kaufen möchte, für den sind die Bikes von Cube eine sehr gute Wahl. Die hochwertigen Komponenten und modernes Design stehen für ein langlebiges und zuverlässiges Produkt. Dank der vielen Farbkombinationen und individuellen Komponenten kann man sein Bike nach eigenem Geschmack gestalten. Auch in Sachen Komfort wird viel geboten, denn die neue Comfort Geometry sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Daher kann man sicher sein, dass man mit einem Cube Fahrrad lange Freude haben wird.
Bosch Powerpack 500: Lithium-Ionen-Stromspeicher für lange Pedelec-Fahrten
Der Powerpack 500 von Bosch ist ein leistungsstarker Akku, der 500 Wattstunden Energie liefert. Der Lithium-Ionen-Stromspeicher wiegt 2,6 Kilogramm und ist in Anthrazit erhältlich. Er kann sowohl am Rahmen als auch am Gepäckträger befestigt werden, indem man ihn mit einer speziellen Halterung aufnimmt. Der Powerpack 500 eignet sich ideal für eine längere Pedelec-Fahrt, denn er ermöglicht eine längere Reichweite und hält die Energie länger aufrecht. Mit seiner robusten Bauweise und seiner hohen Leistungsfähigkeit kann man sich beim Fahren auf eine zuverlässige und langlebige Leistung verlassen.
E-Fahrzeuge: Akku-Gewicht als wichtiger Faktor
Du hast vielleicht schon einmal von einem Elektrofahrrad oder einem E-Roller gehört und überlegst dir, eins zu kaufen. Wenn du dich für ein E-Fahrzeug entscheidest, solltest du wissen, dass das Gewicht des Akkus ein wichtiger Faktor ist. Gängige Akkus haben derzeit (Stand 2016) etwa 500Wh Kapazität und wiegen rund drei Kilogramm. Das bedeutet, dass man ungefähr 160Wh pro Kilogramm rechnen kann. Wenn du einen Akku mit 800Wh Kapazität haben möchtest, würde er wahrscheinlich rund fünf Kilo wiegen. Dies ist ein wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest, wenn du ein E-Fahrzeug kaufen möchtest.
BOSCH PowerTube 625 Wh Akku: Platzsparend & Langer Fahrgenuss
Mit dem BOSCH PowerTube 625 Wh Akku sorgst du für noch mehr Reichweite und Fahrgenuss pur. Er ist äußerst kompakt und wiegt nur ca. 3,5 kg. Seine Abmessungen sind 416 x 65 x 85 mm. Er findet vor allem bei E Trekking Bikes mit BOSCH CX Gen4 Verwendung. Dadurch ermöglicht er eine längere Fahrzeit und sorgt für ein unbeschwertes Fahrerlebnis. Dank seiner besonderen Abmessung ist er auch besonders platzsparend. Damit du deine Ausflüge auf dem Bike noch mehr genießen kannst, ist der BOSCH PowerTube 625 Wh Akku die perfekte Wahl.
Neuer E-Bike Akku von Bosch: 750 Wattstunden, 4,4 kg, wasserdicht
Du hast ein E-Bike und bist auf der Suche nach einem neuen Akku? Dann wird dich Boschs neues Modell sicherlich begeistern! Der Akku bietet eine unglaubliche Energie von 750 Wattstunden und ist dabei so kompakt, dass er komplett im Rahmen deines E-Bikes verschwindet. Außerdem wiegt er „nur“ 4,4 Kilogramm und ist somit leicht zu transportieren. Zudem ist der Akku wasserdicht und überzeugt mit einer hohen Leistungsstärke. Damit kannst du auch bei längeren Touren immer sicher sein, dass dein Akku dich nicht im Stich lässt!
Bosch-Bike mit 500-Wh-Akku: Jetzt Konnektivität mit Nachrüstadapter
Du hast ein Bosch-Bike und hast keinen großen 625-Wh-Akku? Kein Problem! Mit dem Nachrüstadapter, der von Focus und Conway angeboten wird, passt nun auch der kleinere, 500-Wh-Akku ins Fach des 625er-Akkus. Der Adapter fungiert als Abstandshalter und sorgt dafür, dass der kleine Akku perfekt im Unterrohr des Fahrrads integriert wird. Damit kannst Du jetzt auch von der erhöhten Reichweite des kleineren Akkus profitieren und Deine Fahrten ohne Sorgen genießen.
Bosch PowerTube 625 – E-Bike-Akku für anspruchsvolle Touren
de
Der Bosch PowerTube 625 ist ein mächtiger und zuverlässiger E-Bike-Akku. Mit seiner Kapazität von 625 Wh liefert er jede Menge Energie für anspruchsvolle Touren. Für das Jahr 2023 liegen die Preise für den Akku bei idealo.de bei 539,00 €. Aber auch andere Shops bieten den Akku an und so lohnt es sich, auch andere Anbieter miteinander zu vergleichen. So kannst Du bei Deinem Kauf einiges an Geld sparen. Egal ob Du ein E-Mountainbike oder ein E-Trekkingrad fährst, der Bosch PowerTube 625 ist der perfekte Begleiter für ausgedehnte Touren. Mit seiner hochwertigen Technik begeistert er E-Biker jederzeit. Und Dein Bike lässt sich dank des leichten Gewichts und der kompakten Größe einfach transportieren. Also, wenn Du einen leistungsstarken und zuverlässigen Akku suchst, dann ist der Bosch PowerTube 625 genau das Richtige für Dich. Du kannst ihn zu einem günstigen Preis bei idealo.de bestellen und dank der kurzen Lieferzeit bereits bald losradeln.
E-Bike & Pedelec – Reichweite bis zu 100 km, umweltfreundlich & günstig
Beim E-Bike und Pedelec kann die Reichweite durch den Akku, der immer häufiger mit einer Spanne von 500 Wh oder 625 Wh angeboten wird, beträchtlich variieren. Von 30 km bis über 100 Kilometer ist alles möglich. Mit einem E-Bike oder Pedelec kannst Du also problemlos längere Strecken zurücklegen, ohne dass Du nach kurzer Zeit schon müde wirst. Außerdem ist es auch noch umweltfreundlich und kostet nur einen Bruchteil dessen, was ein Auto kostet. Also worauf wartest Du noch? Greif zu und erlebe die neue Mobilitätsform!
E-Bike Akku: Reichweite von 90-130km mit 500-750 Watt
Du hast ein E-Bike? Dann wirst du wissen, dass die meisten Modelle heutzutage mit einem Akku ausgestattet sind, der zwischen 500 und 750 Watt leistet. Je nach Modus, den du wählst, kannst du damit Reichweiten zwischen 90 und 130 Kilometern erreichen. Mit einem 750-Watt-Akku kannst du also durchschnittlich 130 Kilometer fahren. Die Kapazität des Akkus ist also entscheidend für die Reichweite. Achte also beim Kauf darauf, dass du genug Power hast, um deine Ziele zu erreichen.
Kann man ein E-Bike auch ohne Akku fahren? JA!
Du fragst dich, ob man ein E-Bike auch ohne Akku fahren kann? Ja, das ist möglich! Du musst lediglich den Motor des E-Bikes ausschalten und du kannst losfahren – so als würde es sich um ein normales Fahrrad handeln. Auch wenn mal der Akku ausfällt, musst du dir keine Sorgen machen – du kannst einfach ohne Motor weiterfahren. Solltest du also mal unterwegs sein und dein Akku versagt, hast du immer noch die Möglichkeit, das E-Bike zu benutzen. Das ist eine echt praktische Sache!
Warum sind E-Bikes so schwer? Erfahre mehr über Gewicht!
Du fragst dich, warum E-Bikes so schwer sind? Das liegt an den speziellen Bauteilen, die man bei einem E-Bike benötigt. Der Motor, der Akku und der Rahmen machen allein schon einige Kilo aus. Natürlich gibt es auch welche, die weniger wiegen und andere, die mehr wiegen. Ein Beispiel dafür ist ein Cargo-Bike, das sogar bis zu 40 Kilo schwer sein kann. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf eines E-Bikes über das Gewicht zu informieren und zu überprüfen, ob man es noch gut alleine tragen kann.
E-Bike Akku: Wie du bei 25000km in 5 Jahren maximalen Nutzen hast
25000 Kilometer sind eine beachtliche Strecke, die man in fünf Jahren zurücklegen kann. Wenn du also vorhast, das E-Bike häufig zu benutzen, dann solltest du besser einen Akku mit einer längeren Lebensdauer wählen. 5000 Kilometer pro Jahr entsprechen in etwa einer durchschnittlichen Nutzung und dann kann man mit einer Lebensdauer von fünf Jahren rechnen. Wenn du häufig längere Strecken fährst, wie zum Beispiel über 25000 Kilometer in fünf Jahren, dann solltest du einen Akku mit einer möglichst hohen Kapazität wählen. So kannst du sicher sein, dass dein E-Bike länger hält und du deine Touren problemlos beenden kannst.
Lithium-Ionen-Akku-Lebensdauer: Bis zu 1000 Ladezyklen
Du kannst dir als Faustregel merken, dass Hersteller die Lebensdauer eines modernen Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 1000 Ladezyklen angeben. Normalerweise ist hierbei mit 500 bis 700 Ladezyklen zu rechnen, was einer Lebensdauer von drei bis fünf Jahren entspricht. Ein Ladezyklus kann dabei durch eine Vollladung, zum Beispiel von 0 auf 500Wh, entstehen. Mit einer regelmäßigen, vorsichtigen Pflege des Akkus kannst du dabei die Lebensdauer des Akkus allerdings noch erhöhen.
Zusammenfassung
Das hängt davon ab, welchen Akku du hast. Einige sind leicht und wiegen nur 1 oder 2 kg, andere können bis zu 5 kg schwer sein. Wenn du nicht sicher bist, schau einfach in deine Bedienungsanleitung oder frage den Hersteller.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein E-Bike Akku ein wichtiges Teil des Fahrrads ist und je nach Modell unterschiedlich schwer sein kann. Du solltest also ein Modell wählen, das zu deinem Fahrstil und deinen Anforderungen passt.