Hallo,
Du hast ein Problem mit deinem Akku? Keine Sorge, viele Leute haben damit schon zu kämpfen gehabt. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was du tun kannst wenn dein Akku nicht mehr lädt. Lass uns also anfangen!
Wenn der Akku nicht mehr lädt, kann das ein großes Problem sein. In der Regel liegt es daran, dass er entweder kaputt oder überhitzt ist. Zuerst solltest du versuchen, ihn abzukühlen, indem du ihn eine Weile aus dem Gerät entfernst. Wenn das nicht funktioniert, solltest du überprüfen, ob das Ladegerät noch funktioniert. Wenn das der Fall ist, kann es auch sein, dass der Akku defekt ist und du ihn ersetzen musst.
Ladegerät nicht in Ordnung? Ladebuchse reinigen!
Du hast ein Problem mit deinem Ladegerät? Es könnte daran liegen, dass sich Schmutz, Staub und Rückstände in der Ladebuchse angesammelt haben. Das kann dazu führen, dass das Ladekabel nicht richtig mit den Kontakten in der Buchse in Kontakt kommt. Um das Problem zu lösen, kannst du die Ladebuchse sorgfältig reinigen. Verwende dazu einen weichen Pinsel oder ein Wattestäbchen und ein bisschen Isopropylalkohol oder Wasser. Es kann helfen, die Ladebuchse auch mit Druckluft auszublasen. Achte darauf, dass das Ladegerät ausgeschaltet ist und das Ladekabel entfernt wurde, bevor du anfängst die Ladebuchse zu reinigen. Wenn du die Ladebuchse sehr schmutzig findest oder du das Problem nicht selbst beheben kannst, kannst du einen Fachmann kontaktieren, der das Problem professionell lösen kann.
Problem mit Kabel, Ladegerät, Steckdose oder Case? Tipps zur Lösung
Hast Du Probleme mit Deinem Kabel, Ladegerät, der Steckdose oder dem Case? Dann helfen Dir die folgenden Tipps, das Problem zu beheben:
Prüfe zuerst, ob das Ladegerät und das Kabel funktionieren, indem Du beide mit einem anderen Gerät ausprobierst. Achte auch darauf, dass das Kabel fest mit dem Ladegerät und dem Smartphone verbunden ist. Ein schlechter Kontakt kann dazu führen, dass Dein Gerät nicht geladen wird.
Der Anschluss des Smartphones muss auch frei von Staub und Fusseln sein, da diese den Ladeprozess beeinträchtigen können. Sollte die Steckdose defekt sein, kannst Du eine andere Steckdose in Deinem Haus ausprobieren. Prüfe zudem, ob das Case Deines Smartphones einwandfrei am Gerät sitzt. Ein lockeres Case kann den Ladeprozess ebenfalls beeinträchtigen.
Wir hoffen, Du kannst Dein Problem mit diesen Tipps lösen. Solltest Du weitere Fragen haben, kannst Du Dich jederzeit an uns wenden.
Ladeakku Richtig: Verkürzung Lebensdauer Vermeiden
Nein, der Akku geht nicht kaputt, wenn du ihn zu lange lädst. Allerdings kann die Lebensdauer durch ein zu langes Laden verkürzt werden. Wenn dein Akku vollgeladen ist, solltest du die Verbindung zum Ladegerät trennen, um die Akkuleistung zu optimieren. Auch wenn es nicht schädlich ist, wenn du den Akku über Nacht lässt, kann es sich auf lange Sicht negativ auf die Lebensdauer auswirken. Deswegen lohnt es sich, das Ladegerät nach dem vollständigen Laden abzuziehen und den Akku auf einer möglichst konstanten Ladeebene zu halten.
Smartphone-Aufladung: Nicht zu früh an den Strom!
Es ist eine gute Idee, das Smartphone regelmäßig aufzuladen, aber bitte nicht zu früh. Wenn dein Handy bereits bei 50 oder 70 Prozent an den Strom angeschlossen wird, kann das die Lebensdauer des Akkus verringern. Der Grund dafür ist, dass der Akku immer wieder aufgeladen wird und das kann zu einer schnelleren Abnutzung führen. Deshalb ist es ratsam, das Handy erst dann an den Strom anzuschließen, wenn der Akku unter 30 Prozent sinkt. So kannst du die Lebensdauer des Akkus verlängern und vermeidest ein Smartphone-Aus.
Akku aufbewahren: Gefrierfach + Plastikbeutel, 1 Stunde bei Zimmertemperatur
Du kannst deinen Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel tun und diesen dann über Nacht oder mindestens 12 Stunden lang ins Gefrierfach legen. Achte dabei unbedingt darauf, dass du den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs legst, da er sonst einfrieren könnte. Sorge aber auch dafür, dass der Beutel luftdicht verschlossen ist, damit keine Feuchtigkeit in den Akku gelangt. Wenn du den Akku anschließend wieder verwenden möchtest, solltest du ihn mindestens eine Stunde lang bei Zimmertemperatur aufbewahren, bevor du ihn anschließt.
Android-Smartphone oder -Tablet Akku neu kalibrieren
Es kann vorkommen, dass der Akku im Android-Smartphone oder -Tablet nicht mehr den korrekten Ladezustand anzeigt. Gerade bei häufigem Gebrauch kann es vorkommen, dass die Anzeige nicht mehr korrekt ist. Wenn Du das Gefühl hast, dass der Akku schneller leer ist als gewöhnlich, kann es sein, dass die Anzeige nicht mehr korrekt ist. Dann kannst Du den Akku deines Geräts neu kalibrieren. Dazu musst Du das Gerät komplett leersaugen, also ausschalten, wenn der Akku noch weniger als 10 % hat. Dann lässt Du das Gerät für mindestens 12 Stunden liegen und schließt es anschließend wieder ans Ladekabel an. So kannst Du die Akkuanzeige wieder auf den korrekten Wert bringen.
Akku tiefentladen? Messen und evtl. aufladen
Du hast den Verdacht, dass dein Akku tiefentladen ist? Dann solltest du zunächst seine Spannung messen. Hierfür eignet sich ein Multimeter, mit dem du die Spannung überprüfen kannst. Liegt die Spannung über 2,5 Volt, besteht noch Hoffnung. In einzelnen Fällen kannst du deinen Akku an einem externen Gerät wieder aufladen. Solltest du dir nicht sicher sein, wie du das machst, rate ich dir, einen Fachmann aufzusuchen. Dieser kann dich bei der Wiederaufladung deines Akkus unterstützen.
Android-Smartphone Akku vollständig entladen & aufladen
Du hast ein Android-Smartphone und möchtest den Akku vollständig entladen, um ihn anschließend wieder vollständig aufzuladen? Kein Problem! Als Erstes musst Du den Akku Deines Smartphones vollständig entladen, indem Du es einschaltest und so lange benutzt, bis es sich abschaltet. Anschließend startest Du das Smartphone erneut und wartest, bis es sich erneut ausschaltet. Dadurch stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich leer ist. Wenn er leer ist, lässt Du das Smartphone ausgeschaltet und lädst es an einer Steckdose wieder vollständig auf. Ein vollständig aufgeladener Akku kann eine längere Akkulaufzeit ermöglichen. Es empfiehlt sich, den Akku regelmäßig vollständig zu entladen und wieder aufzuladen, um seine Leistung zu optimieren.
Teste den Akku-Status Deines Android-Handys mit *#*#4636#*#*
Du möchtest den Akku-Status Deines Android-Handys testen? Kein Problem: Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Das kannst Du bequem und schnell von unterwegs erledigen. Nach der Eingabe werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte die Kombination bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine spezielle App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese App findest Du im Google Play Store und sie ist in der Regel kostenlos. So kannst Du jederzeit den Status Deines Akkus prüfen und Gewissheit haben, wie es um Dein Android-Handy bestellt ist.
Check Akku-Zustand & Ladezyklen auf Android Geräten
Du kannst den Zustand deines Akkus im Einstellungsmenü unter Batterie > Batteriezustand einsehen. Obwohl du keine Informationen über die Anzahl der Ladezyklen erhältst, kannst du anhand der Informationen abschätzen, wie leistungsfähig dein Akku noch ist. Leider bietet Android diese Option bisher noch nicht in seinen Einstellungen an, aber es gibt kostenlose Drittanbieter-Apps, die dir Auskunft über den Zustand deines Akkus geben können. Diese können dir auch eine Einschätzung über die Anzahl der Ladezyklen geben, die dein Akku bereits hinter sich hat.
Warum du deinen Akku überprüfen lassen solltest
Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so gut funktioniert, wenn du feststellst, dass er schneller leer läuft als vorher. Wenn du ihn dann anschließt, bemerkst du auch, dass der Strom, den er erzeugt, nicht ausreicht, um deinen Energiebedarf zu decken. Es kann auch sein, dass dein Akku sich schwer lädt oder nicht mehr lädt. Möglicherweise schaltet sich das Gerät auch unerwartet aus, wenn der Akku fast leer ist. Wenn du eines dieser Symptome bei deinem Akku bemerkst, solltest du ihn unbedingt überprüfen lassen. Es ist wichtig, dass du deinen Akku zeitnah austauschst, damit er nicht noch weiter Schaden nimmt.
Spare Geld: Repariere Deinen Akku statt Neuanschaffung
Wenn Du mit Deinem Akku Probleme hast, ist die Reparatur die deutlich günstigere Lösung. Das Auffrischen kostet ungefähr 100 Euro und die meisten Experten schätzen, dass ein neuer Akku locker 800 Euro kostet. Damit sparst du also eine Menge Geld, wenn du dich für eine Reparatur entscheidest. Es lohnt sich, einmal die Preise zu vergleichen, denn so kannst du am Ende viel Geld sparen.
So halte Deinen USB-C-Port Deines Smartphones sauber
Wenn Du den USB-C-Port Deines Smartphones sauber halten möchtest, kannst Du das mit einer simplen Zahnbürste ganz einfach erledigen. Die Borsten der Bürste lösen den Schmutz aus dem Port, ohne ihn zu beschädigen. Am besten machst Du das einmal im Monat, um Probleme beim Laden zu verhindern. Sollten sich trotzdem mal Staub und Dreck angesammelt haben, kannst Du ein feuchtes Tuch verwenden, um den Port zu reinigen. Ein weiches Tuch verhindert, dass der Port beschädigt wird. Wichtig ist, dass Du auf keinen Fall Alkohol oder andere Lösungsmittel verwendest, da diese den Port angreifen können.
Akku länger halten: Richtige Pflege ist entscheidend
Du hast einen Akku und möchtest, dass er möglichst lange hält? Dann achte darauf, dass du ihn optimal pflegst. Das Umweltbundesamt sagt, dass ein Akku mit der richtigen Führung bis zu fünf Jahre halten kann. Wichtig ist, dass du den Akku nicht vollständig entlädst. Wenn er vollständig geladen ist, solltest du das Ladekabel trennen. Aber auch regelmäßiges Laden ist wichtig, da das Batterieleben sonst abnimmt. Der Akku kann mit der Zeit auch an Leistung verlieren, aber das ist völlig normal. Wenn du die Pflegeanweisungen befolgst, sollte dein Akku noch lange halten.
Schütze Deinen Akku vor Tiefentladung
Wenn Du einmal Deinen Akku tiefentladen hast, ist das kein Problem. In der Regel lädt er sich innerhalb von einigen Stunden wieder normal auf. Allerdings solltest Du darauf achten, dass der Akku nicht völlig leer wird. Dann kann es nämlich sein, dass er dauerhaft Schaden nimmt. Besser ist es, wenn Du den Akku immer wieder ein wenig auflädst und so vor einer Tiefentladung bewahrst.
Schütze Deinen Lithium-Ionen-Akku mit dem richtigen Ladegerät
Du hast vielleicht auch schon mal gehört, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht immer aufgeladen werden sollten, wenn sie vollständig entladen sind. Diese Akkus sind besonders anfällig für einen sogenannten Memory-Effekt, der die Leistungsfähigkeit des Akkus beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig, dass wir richtig mit unseren Akkus umgehen und sie nicht zu sehr entladen. Wenn Du den Akku zu sehr entladen hast, kann es auch zu einer permanenten Beschädigung des Akkus kommen. Deswegen ist es wichtig, dass Du ein Ladegerät nutzt, das die tiefentladenen Akkus erkennt und sie nicht mehr weiter auflädt. Auf diese Weise kannst Du Deinen Akku schützen und lange Freude daran haben.
Defekt am Ladekabel? Prüfe es, bevor du ein neues kaufst!
In vielen Fällen ist ein Defekt am Ladekabel der Grund dafür, dass dein Handy nicht mehr lädt. Wenn du also Probleme damit hast, dass dein Telefon nicht mehr aufgeladen wird, dann solltest du zunächst einmal überprüfen, ob das Ladekabel vielleicht den Geist aufgegeben hat. Ein verbogenes oder lockeres Teil am Stecker kann schon ausreichen, um den Ladevorgang zu stören oder komplett zu verhindern. Es kann also sein, dass ein neues Ladekabel das Problem löst. Am besten probierst du es zunächst mit einem anderen Kabel aus, bevor du ein neues kaufst, vielleicht hast du ja Glück und es ist nur ein Kabel defekt.
Lithium-Ionen-Akkus richtig behandeln: Vermeide Tiefen- und Überladung
Du solltest auf keinen Fall Deine Lithium-Ionen-Akkus tiefentladen. Liegt die Spannung einer Zelle unter 2,4V, wird sie irreversibel Schaden nehmen und an Kapazität verlieren. Sollte sie sogar unter 1,5V fallen, solltest Du sie nicht mehr verwenden. Daher ist es wichtig, dass Du Deine Akkus immer aufgeladen hältst und sie nicht zu lange leer lässt. Auch solltest Du darauf achten, dass Du sie nicht überlädst. Überlade Akkus niemals, da das die Lebensdauer verkürzt, die Kapazität verringert und den Akku beschädigen kann. Behandle Deine Akkus also immer vorsichtig und achte auf die Spannung. So kannst Du sicher sein, dass Deine Akkus lange halten.
Entsorge Akku bei Zellspannung <2,5V, verhindere Gefahr
Du solltest deinen Akku unbedingt entsorgen, wenn du feststellst, dass die Zellspannung unter 2,5 Volt liegt. Es ist zwar möglich, Lithium-Ionen-Akkus wieder zu beleben, aber es ist ein echtes Sicherheitsrisiko. Durch das Wiederbeleben kannst du den Akku instabil und brandgefährlich machen. Es ist besser, wenn du dir einen neuen Akku kaufst und den alten sicher entsorgst. So stellst du sicher, dass du nicht in Gefahr gerätst und ein stabiler Akku zuverlässig seinen Dienst tut.
Smartphone-Akku-Probleme? Reparatur in Markt ab 39 €!
Hast du ein Problem mit dem Akku deines Smartphones? Dann komm doch einfach zu uns in den Markt. Wir machen dein Handy noch am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit und das zu einem fairen Festpreis ab 39 €. Damit dein Smartphone wieder top in Schuss ist und du es wieder wie gewohnt nutzen kannst. Also, überleg nicht lang, komm vorbei und lass es reparieren. Wir freuen uns auf dich!
Zusammenfassung
Wenn der Akku nicht mehr lädt, gibt es ein paar Dinge, die du versuchen kannst. Erstens kannst du versuchen, ihn an einem anderen Gerät zu laden, um zu sehen, ob das funktioniert. Zweitens kannst du versuchen, den Akku zu reinigen, indem du ihn mit einem weichen Tuch abwischst. Drittens kannst du versuchen, einen neuen Akku zu kaufen, aber das solltest du nur als letztes Mittel in Betracht ziehen. Ich hoffe, dass dir das hilft!
Du siehst, dass es manchmal schwierig ist, den Akku wieder zum Laden zu bringen, aber es gibt viele Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Sei nicht verzweifelt, sondern versuche einfach, eine der Lösungen auszuprobieren, die wir hier besprochen haben. Wenn alles andere fehlschlägt, kannst du immer noch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.