Hallo zusammen!
Heutzutage haben wir viele verschiedene Funktionen auf unseren Handys, die uns das Leben erleichtern. Aber manchmal kann es passieren, dass dein Handy-Akku schneller als erwartet leer ist. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was unseren Akku am meisten beansprucht.
Es kommt ganz auf das Modell und die Einstellungen Deines Handys an, aber im Allgemeinen verbraucht viel Akku, wenn Du Videos streamst, Apps im Hintergrund laufen lässt, während Du im Internet surfst oder wenn Du viele Push-Benachrichtigungen bekommst. Auch das Hell- und Dunkelmachen des Bildschirms kann den Akku ziemlich schnell entleeren.
Verlängere die Batterielebensdauer deines Smartphones
Leider sind viele der Apps, die wir täglich nutzen, für einen enormen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu gehören unter anderem Youtube, Gmail, Whatsapp, Facebook, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese Apps sind dafür bekannt, den Akku besonders schnell zu verbrauchen. Um das Beste aus deiner Batterie herauszuholen, empfehlen wir, dass du die Einstellungen der Apps überprüfst und dein Gerät vor längeren Nichtbenutzungszeiten herunterfährst. So kannst du die Batterielebensdauer deines Smartphones verlängern.
Entrümple Dein Smartphone: Finde Akku-Räuber & Verbessere Performance
Du hast viele Apps auf deinem Smartphone und du fragst dich, wann du wieder mal aufräumen solltest? Dann wird es jetzt Zeit! Entrümple dein Smartphone und schaue, welche Apps du nicht mehr benötigst. Diese kannst du entfernen und so deinem Smartphone ein bisschen mehr Platz geben. Doch welche anderen Programme auf deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen, kannst du ganz einfach selbst herausfinden: Bei Android tippe unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort kannst du sehen, welche Apps den größten Anteil am Akkuverbrauch haben. Es ist auch empfehlenswert, die Apps, die du nicht mehr benötigst, zu deaktivieren, damit diese keinen Einfluss mehr auf deinen Akkuverbrauch haben. Wenn du dein Smartphone regelmäßig entrümpelst, kannst du sicher sein, dass dein Akku länger hält und dein Smartphone schneller läuft.
Flugmodus auf Smartphones: Akku sparen & Benachrichtigungen vermeiden
Du kennst sicherlich die Funktion „Flugmodus“ auf Deinem Smartphone. Wenn Du die Funktion aktivierst, schaltest Du den Zugriff auf WLAN und das mobile Netz ab. Dadurch wird Dein Akku weniger belastet und Du kannst die gesamte Energie dazu verwenden, Dein Smartphone zu nutzen. Außerdem werden auch keine ungewünschten Benachrichtigungen Dein Handy mehr in Anspruch nehmen. Am besten nutzt Du den Flugmodus, wenn Du Dein Smartphone nur zum Ausführen bestimmter Aufgaben wie etwa dem Anschauen von Videos benötigst. So sparst Du auch noch Akku und kannst Dein Smartphone länger nutzen.
Smartphone Akku leer? Gründe & Tipps zur Verlängerung
Du hast Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Das ist bei vielen Nutzer*innen so und meistens liegt es daran, dass das Gerät sehr häufig verwendet wird. Besonders Apps, die viel Strom benötigen, machen schnell den Akku leer. Dazu zählen hardwareintensive Spiele, aber auch Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Dazu gehören beispielsweise GPS, sowie Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN usw. Es kann aber auch sein, dass der Akku selbst defekt ist. Am besten, du lässt den Akku regelmäßig prüfen, dann hast du dein Smartphone länger im Einsatz.
Reduziere den Stromverbrauch deines Smartphones mit Dark Mode
Du hast ein neues Smartphone? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, wie Du den Stromverbrauch reduzieren kannst. Neue Display-Technologien sind einer der Hauptgründe, warum aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Eine Möglichkeit, um den Energieverbrauch zu senken, ist es, Dein Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser Dunkelmodus reduziert nicht nur den störenden blauen Lichtanteil, sondern wirkt sich auch positiv auf die Akkulaufzeit aus. Um den Dark Mode zu aktivieren, musst Du in den Einstellungen nachschauen. Oft kannst Du den Modus auch über ein Widget aktivieren. Dieses ist meist in der Benachrichtigungsleiste zu finden. Probiere es aus und erlebe, wie sich die Akkulaufzeit verlängert!
Wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest? Dann schau mal in die Einstellungen Deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie findest Du eine Liste der Apps, die am meisten Strom verbrauchen und was das für Dich bedeutet. Außerdem erklärt Dir das Menü, wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Dafür stehen Dir in Android- wie iOS-Handys verschiedene Funktionen zur Verfügung. So kannst Du zum Beispiel den Energiesparmodus aktivieren oder die automatische Aktualisierung der Apps deaktivieren. Eine weitere Option ist, den Hintergrundprozess der Apps zu beenden. Damit schonst Du Deinen Akku und kannst noch länger telefonieren.
Smartphone-Akku: Apps Schließen rettet nicht!
Du denkst vielleicht, dass das Apps Schließen dem Akku deines Smartphones helfen könnte, aber das ist leider nicht der Fall. Egal ob du ein Android- oder iOS-User bist – schließen deiner Apps kann sogar dazu führen, dass dein Akku schneller leer wird.
Das liegt daran, dass Apps, die du schließt, nicht wirklich beendet werden, sondern sich einfach nur in einen Standby-Modus versetzen. Dabei werden sie im Hintergrund weiter ausgeführt und verbrauchen so noch Energie. Das bedeutet, dass du auf Apps, die du öfter nutzt, nicht verzichten solltest. Stattdessen solltest du lieber Energiespar-Einstellungen aktivieren und dafür sorgen, dass dein Smartphone nicht durchgehend auf Hochtouren läuft.
Außerdem kannst du dein Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle Apps, die du nicht nutzt, deinstallieren. Dadurch wird dein Smartphone nicht nur schneller und stabiler laufen, sondern auch weniger Energie verbrauchen.
Tipps zum Schonen des Smartphone-Akkus | 50 Zeichen
Um dein Smartphone und seinen Akku so lange wie möglich zu schonen, solltest du auf ein paar Dinge achten. Vermeide es, deine Kamera häufig zu benutzen, die meisten Smartphones haben einen starken Akkuverbrauch, wenn sie für Fotos und Videos verwendet werden. Spiele, die stark interaktiv sind, verbrauchen auch viel Energie. Probiere daher, sie nur zu spielen, wenn dein Akku voll ist und nicht an Ladegerät angeschlossen ist. Auch Apps, die du über längere Zeiträume verwendest, können deinen Akku schnell entleeren. Daher versuche, sie so kurz wie möglich zu verwenden und dein Smartphone zwischendurch zu entsperren, um zu sehen, ob neue Benachrichtigungen vorliegen.
Spare Akkustrom: GPS und Bildschirmhelligkeit
Die meisten Smartphones und Tablets sind mit einem Akku ausgestattet, der immer leer wird. Ein wichtiger Grund dafür ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Durch die ständige Suche nach GPS-Satelliten wird der Akku des Smartphones schnell schwächer. Doch nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS, was bedeutet, dass es ebenfalls Energie verbraucht. Deshalb solltest du das GPS nur dann aktivieren, wenn du es wirklich brauchst, um Energie zu sparen.
Vermeide Akkuleere: Wie WhatsApp Android-Smartphones schädigt
Weißt Du schon, dass WhatsApp auf Android-Smartphones den Akku leer saugen kann? Dies liegt vor allem daran, dass die App etwa 25 Prozent der Akkupower in nur 2 Stunden verbraucht – und das, ohne dass man die App überhaupt nutzt. Wenn Du dein Smartphone also häufig nutzt und WhatsApp dazu, solltest Du die Akkulaufzeit im Auge behalten. Vergiss nicht, das Gerät rechtzeitig wieder aufzuladen, um die volle Leistung zu erhalten.
Wie du die Apps findest, die deinen Akku am meisten belasten
Du willst wissen, welche Apps dein Akku am meisten belasten? Kein Problem! Öffne zunächst die Einstellungen deines Android-Geräts und tippe dann auf den Menüpunkt Akku. Möglicherweise ist diese Option auf deinem Smartphone versteckt. Aber keine Sorge, mit der Suchfunktion in den Einstellungen findest du sie schnell. Dort siehst du nämlich eine Liste der Apps, die deinen Akku am häufigsten beanspruchen. So kannst du leicht sehen, welche App dich am meisten im Stich lässt und so überflüssig Energie verbraucht.
Android-Geräte: Welche Apps verbrauchen am meisten Strom?
Du hast ein Android-Gerät und möchtest wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Kein Problem – in den Einstellungen findest du dazu eine praktische Liste. Gehe dazu in die Einstellungen und schau nach, ob du unter „Akku“ einen Punkt „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ findest. Je nach Hersteller kann die Bezeichnung variieren. Dort kannst du schnell sehen, welche Apps deinem Akku am meisten zusetzen. Sehr praktisch!
Smartphone schneller machen: Home-Button gedrückt halten
Halten Du den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt, erscheinen alle im Hintergrund laufenden Apps auf dem Bildschirm. Um sie zu schließen, ziehst Du sie einfach nach oben oder nach rechts. Dadurch werden die Apps beendet, ohne dass dafür das Smartphone aus- oder neu gestartet werden muss. Das ist ein einfacher Trick, um Dein Smartphone schneller zu machen und den Akku zu schonen.
Android-Smartphone optimieren: System-Apps deaktivieren
Wenn Du Dein Android-Smartphone für Dich optimieren möchtest, ist eine der ersten Aufgaben, die Du erledigen solltest, das Deaktivieren der vorinstallierten System-Apps. Obwohl viele dieser Apps ziemlich nützlich sind, nehmen sie auch viel Speicherplatz ein und können das Leistungsniveau des Geräts beeinträchtigen. Glücklicherweise kannst Du viele dieser Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. Es kann jedoch sein, dass einige vorinstallierte Apps nicht deaktiviert werden können, obwohl sie nicht gelöscht werden können. Wenn Du jedoch diejenigen deaktivierst, die Du nicht verwendest, kannst Du die Leistung verbessern und Speicherplatz freigeben.
System-Apps und Dienste auf Deinem Handy: So gehst Du sicher!
Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Diese kannst Du zwar deinstallieren, aber das kann die Funktionalität Deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb Deines Gerätes erforderlich sind, dürfen nicht entfernt werden. Beachte, dass es bei der Installation neuer Apps auch möglich ist, dass hierfür weitere System-Apps benötigt werden. Diese solltest Du ebenfalls nicht löschen, um das Funktionieren Deines Smartphones nicht zu gefährden.
Bloatware auf deinem Smartphone deinstallieren
Du hast ein neues Smartphone und bist schon ganz aufgeregt, es auszuprobieren? Dann schau dir mal die vorinstallierten Apps an. Viele Smartphone-Hersteller installieren zusätzliche Apps, die man nicht wirklich benötigt, sogenannte Bloatware. Diese Apps sind nicht nötig, um dein Smartphone zu benutzen, nimmst du aber viel Platz auf deinem Gerät weg. Glücklicherweise kannst du diese unnötigen Apps deinstallieren. Es ist wichtig, dass du das machst, denn dadurch schaffst du mehr Speicherplatz auf deinem Smartphone und es wird schneller laufen. Du kannst aber auch die Option „Deaktivieren“ auswählen, anstatt die App komplett zu entfernen – dann wird die App nicht mehr ausgeführt, nimmt aber nach wie vor Platz ein. Wenn du dir unsicher bist, ob du eine App wirklich benötigst, kannst du dich im Internet informieren, bevor du sie deinstallierst.
Verlängere die Akku-Lebensdauer deines Smartphones!
Du hast schon gemerkt, dass es nicht gut ist, wenn du dein Handy zu häufig anschließt? Wenn du dein Smartphone schon bei 50 oder sogar 70 Prozent an den Strom anschließt, schadest du dem Akku und er geht kaputt. Unser Tipp: Schließe dein Smartphone erst an das Ladekabel an, wenn der Akku-Status unter die Hälfte fällt. Ziehe dein Ladegerät immer aus der Steckdose, wenn du es nicht mehr brauchst. So schützt du deinen Akku und verlängerst seine Lebensdauer. Es ist auch empfehlenswert, dein Smartphone nicht täglich über Nacht anzuschließen, da das den Akku belastet. Versuche lieber, das Laden auf einmal pro Woche zu beschränken.
So findest Du heraus, welche App Deinen Akku belastet
Du hast schon bemerkt, dass Dein Smartphone-Akku schneller leer ist als üblich? Dann solltest Du mal checken, welche App Deinen Akku am meisten belastet. Denn Apps ziehen verschieden viel Strom. Spiele sind hierbei die größten Stromfresser. Schau Dir doch mal in den Batterie-/ Akku-Einstellungen Deines Smartphones an, wie hoch der Anteil der jeweiligen App am gesamten Stromverbrauch ist. So kannst Du leicht erkennen, welche App die größte Rolle bei Deinem verringerten Akkustand spielt. Wenn es eine App ist, die Du kaum nutzt, kannst Du sie auch ganz deinstallieren. Das spart Dir nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz.
Stromverbrauch von Smartphones: So viel kostet es pro Jahr
Du denkst wahrscheinlich, dass Dein Smartphone eine Menge Strom verbraucht, oder? Nun, die gute Nachricht ist, dass das nicht der Fall ist! Der Stromverbrauch eines Smartphones ist wesentlich geringer als man denken würde. Laut dem Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) beträgt der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro kWh 0,37 Cent. Dadurch belaufen sich die Stromkosten für das Laden eines Smartphones nur auf etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Somit ist der Stromverbrauch eines Smartphones ein vergleichsweise geringer Teil des gesamten Stromverbrauchs. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Smartphones über eine Energiesparfunktion verfügen, die dazu beiträgt, den Stromverbrauch zu senken.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones!
Du kennst das bestimmt: Kaum hast du dein Smartphone aufgeladen, verlässt du das Haus und schon am Abend ist dein Akku leer. Es ist ärgerlich, wenn man unterwegs ist und das Handy keinen Strom mehr hat. Es gibt aber ein paar einfache Tricks, wie du die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern kannst. Zum Beispiel kannst du den Energiesparmodus aktivieren, den Bildschirm helligkeit herunterregeln und Hintergrund-Apps beenden. Darüber hinaus kannst du auch einen externen Akku mitnehmen, falls du mal unterwegs dein Smartphone aufgeladen werden muss. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du also die Akkulaufzeit deines Smartphones erheblich verlängern.
Fazit
Es gibt verschiedene Dinge, die dein Handy-Akku schnell verbrauchen können. Zum Beispiel wenn du viele Apps auf deinem Handy hast, die im Hintergrund laufen, verbraucht das viel Akku. Wenn du viele Videos oder Fotos gemacht hast, kann das auch deinen Akku schneller leersaugen. Auch das Surfen im Internet und das Streamen von Videos verbraucht viel Akku. Wenn du also deinen Akku länger halten möchtest, solltest du versuchen, so wenig wie möglich Apps im Hintergrund laufen zu lassen und nur Videos und Fotos machen, wenn es unbedingt nötig ist.
Daher kann man sagen, dass du immer darauf achten solltest, welche Apps auf deinem Handy installiert sind und welche Dienste du aktiviert hast, besonders wenn dein Akku schnell leer ist. Also, überprüfe deine Einstellungen und achte darauf, was dein Handy verbraucht und du wirst feststellen, dass du mehr Freude an deinem Handy haben wirst, wenn du weniger Akku verbrauchst.