5 Dinge, die Sie über den hohen Akkuverbrauch bei Ihrem Handy wissen müssen

Hoher Akkuverbrauch bei Smartphones
banner

Hallo ihr lieben,
habt ihr schon mal bemerkt, dass euer Handy plötzlich sehr schnell an Akku verliert? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was euren Akku am meisten belastet. Wir werfen einen Blick darauf, welche Apps euren Akku am meisten auffressen und wie ihr das Problem lösen könnt. Also, lasst uns loslegen!

Es gibt einige Dinge, die den Akku deines Handys schnell verbrauchen. Besonders die Nutzung des Internets und der Ortungsdienste. Auch die Nutzung von Apps, Videos und Musik kann den Akku schnell leeren. Wenn du dein Handy viel benutzt, empfehle ich dir, ein Ladegerät dabei zu haben.

So verlängerst du die Akku-Lebensdauer deines Smartphones

Damit der Akku deines Smartphones möglichst lange hält, solltest du darauf achten, ihn nicht zu sehr zu beanspruchen. Vermeide es, die Kamera häufig zu benutzen, interaktive Spiele zu spielen oder Apps über lange Zeiträume zu verwenden. Ebenfalls schlecht für den Akku ist es, wenn du dein Smartphone immer wieder neu starten musst. Versuche es daher, möglichst zu vermeiden. Außerdem solltest du dir darüber im Klaren sein, dass der Akku auch durch das Aufladen beeinflusst wird. Lade es daher möglichst nicht regelmäßig, sondern nur, wenn es wirklich notwendig ist. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern.

Wie verbessere ich die Akku-Leistung meines Geräts?

Grundsätzlich gilt: Je öfter du dein Gerät verwendest, desto schneller wird der Akku leer sein. Viele Apps können eine Menge an Energie verbrauchen, besonders hardwareintensive Spiele-Apps oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Dazu zählen auch GPS-Apps, Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN usw. Nicht zu vergessen ist auch, dass der Akku möglicherweise ein Defekt haben könnte. Es kann aber auch sein, dass die Apps durch ein Update an Leistung verloren haben oder der Akku durch äußere Einflüsse geschädigt wurde. Wenn du bezüglich des Akkus immer auf dem neuesten Stand bleiben willst, solltest du dein Gerät regelmäßig überprüfen und bei Bedarf auch mal einen neuen Akku kaufen.

Entrümple dein Smartphone: Akku und Speicherplatz sparen

Entrümple dein Smartphone und schau, welche Apps deinen Akku am meisten belasten. Auf Android-Geräten findest du die Informationen unter „Einstellungen“ und dann auf „Akku und Akkuverbrauch“, während du bei iPhones und iPads unter „Einstellungen“ und dann „Batterie“ nachschauen musst. Wenn du weißt, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen, kannst du sie deinstallieren oder ihre Einstellungen ändern. So sparst du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz.

Smartphone-Akku-Laufzeit verlängern: Nutze den Flugmodus!

Du hast ein Smartphone? Dann kennst Du vermutlich auch die Herausforderungen, die sich durch den ständigen Gebrauch des Internets ergeben. Mit jeder App, die Du nutzt, verbrauchst Du Energie. Und auch das GPS kann Deinen Akku schnell belasten. Deshalb empfehlen wir Dir, den Flugmodus zu nutzen, wenn das möglich ist. Hierbei werden sämtliche Verbindungen zu WLAN und mobiles Netz getrennt, was dafür sorgt, dass Dein Akku länger hält. Ein kleiner Trick, der in manchen Situationen sehr hilfreich sein kann.

Handy-Akkuverbrauch

Akkuverbrauch: So erfährst du, welche Apps dein Handy am meisten am Akku zehren

Du möchtest wissen, welche Apps dein Handy am meisten am Akku zehren? Kein Problem! Schau einfach in die Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie erhältst du eine detaillierte Auflistung, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Zudem erfährst du auch, weshalb sie so viel Energie benötigen und wie du die Stromaufnahme einschränken kannst. So hast du im Handumdrehen deine Akkufresser im Griff und dein Smartphone hält länger durch.

Die größten Akku-Fresser für Smartphones – So sparst du Energie

Du weißt sicher, dass Akkus schnell leer sind, wenn du dein Smartphone viel nutzt. Aber hast du dir schon mal überlegt, welche Funktionen besonders viel Energie verbrauchen? Wir verraten dir die größten Akku-Fresser.

Ganz klar, die Bildschirmanzeige ist der größte Energiefresser. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn du dein Smartphone also nicht gerade dringend brauchst, dann schalte den Bildschirm lieber ab.

Auch das GPS kann ein großer Energiesauger sein. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Denn die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht die Akkus müde. Wenn du also nicht gerade unterwegs bist, schalte das GPS lieber aus.

Auch die Bluetooth-Verbindung verbraucht recht viel Energie. Deshalb solltest du sie nur dann aktivieren, wenn du das Gerät zum Beispiel mit Kopfhörern verbinden willst. Wenn du die Verbindung nicht mehr brauchst, schalte sie aus.

Auch das Streamen von Musik oder Videos verbraucht viel Energie. Deshalb solltest du, wenn möglich, immer versuchen, die Inhalte herunterzuladen, anstatt sie online zu streamen.

Verzichte auf überflüssige Benachrichtigungen: So schonst du deinen Akku

Leider sind es gerade die Apps, die viele von uns täglich benutzen, die am meisten unseren Akku belasten. Dazu gehören YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Nicht nur der Bildschirm und die Ortung sind hierfür verantwortlich, sondern auch die Hintergrundaktivitäten der Apps, die unserem Smartphone Energie entziehen. Daher ist es ratsam, auf überflüssige Benachrichtigungen und andere Hintergrundaktivitäten zu verzichten. So können wir dafür sorgen, dass wir möglichst lange und problemlos unsere Lieblings-Apps nutzen können.

Verringere WhatsApp Akkuleistung auf Android Smartphones

Weißt du schon, dass WhatsApp auf Android-Smartphones den Akku ziemlich schnell leer saugen kann? Wenn du WhatsApp installiert hast und es 2 Stunden lang läuft, verbraucht es ungefähr 25 Prozent des Akkus. Das ist schon eine ganze Menge. Dazu kommt noch die normale Nutzung des Smartphones, was die Akkulaufzeit noch weiter verringert. Da kann man schon mal in die Verzweiflung geraten. Aber keine Sorge, es gibt einige Tipps, wie du die Akkulaufzeit deines Smartphones erhöhen kannst. Mit den richtigen Einstellungen und leistungsarmen Apps kannst du dein Smartphone deutlich länger nutzen.

Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones: Dark Mode!

Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone schneller leer ist, als die Vorgängerversionen? Das liegt vor allem an den neuen Display-Technologien. Diese verbrauchen mehr Energie, sodass der Akku schneller leer ist. Aber damit ist noch lange nicht Schluss! Der „Dark Mode“ kann dir helfen, deine Akkulaufzeit zu verlängern. Dabei handelt es sich um einen speziellen Bildschirmbereich, der dein Smartphone in einem dunklen Farbton erscheinen lässt. Dadurch werden weniger Energie und damit auch weniger Strom verbraucht. Also, schalte dein Smartphone in den „Dark Mode“, um deine Akkulaufzeit zu verlängern.

Finde Apps mit hohem Akkuverbrauch auf Android Geräten

Du möchtest herausfinden, welche Apps deinen Akku am meisten belasten? Kein Problem! Öffne zuerst die Einstellungen deines Android-Geräts. Dann tippst du auf den Menüpunkt ‚Akkustatus‘. Auf manchen Smartphones ist diese Option versteckt, aber du kannst sie ganz einfach über die Suchfunktion in den Einstellungen finden. Im Akkustatus siehst du dann, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Du kannst auch sehen, wie viel Akku dein Gerät in den letzten 24 Stunden verbraucht hat. So kannst du leicht die Ursache für den schnellen Akkuverbrauch finden.

Handy-Akkulaufzeit reduzierende Funktionen

Erfahre, welche Android-Apps am meisten Strom verbrauchen

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Dann schau mal in die Einstellungen! Je nach Hersteller findest du dort unter dem Punkt „Akku“ die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Dort ist eine Liste der Anwendungen zu finden, die am meisten Energie verbrauchen. Außerdem kannst du in den Einstellungen noch weitere Energiesparoptionen aktivieren, um den Akkuverbrauch zu verringern. So kannst du dein Smartphone länger nutzen, ohne es aufladen zu müssen.

Schließe Apps im Hintergrund mit dem Home-Button Deines Smartphones

Halten Du den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt, erscheinen alle Anwendungen, die im Hintergrund laufen. Um diese zu schließen, musst Du einfach nach oben oder nach rechts wischen. Dadurch wird das Programm geschlossen und der Speicher Deines Smartphones wird wieder freigegeben. Auch wenn manche Apps im Hintergrund laufen, kannst Du dennoch weiterhin in anderen Programmen arbeiten, ohne dass die Geschwindigkeit Deines Smartphones beeinträchtigt wird.

Dateien löschen und Android-Gerät optimieren

Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass dein Smartphone im Laufe der Zeit immer langsamer wird. Das kann an nicht benutzten Dateien liegen, die zu 100% Datenmüll sind. Diese Dateien wurden einfach vergessen und nehmen wertvollen Speicherplatz weg. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, müssen diese Dateien manuell gelöscht werden. Dazu kannst du eine App auf deinem Android-Gerät herunterladen, die dir dabei hilft, diese Dateien zu finden und zu entfernen. Es ist wichtig, dass du regelmäßig nach nicht benutzten Dateien suchst, um dein Gerät in einem guten Zustand zu halten.

Auf welche Apps du auf deinem Handy achten solltest

Du solltest besonders auf die Standard-Apps auf deinem Handy achten. Dazu zählen Kontakte, E-Mail, Kalender und Browser. Diese kannst du zwar löschen, jedoch kann das die Funktionalität des Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den reibungslosen Betrieb des Gerätes unerlässlich sind, solltest du unter keinen Umständen löschen. Wenn du Zweifel hast, ob du eine App löschen kannst oder nicht, kannst du im Internet nachschauen oder einen Fachmann fragen. So vermeidest du, dass dein Handy nicht richtig funktioniert.

Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Android Smartphones – aber bedenke die Konsequenzen

Es gibt verschiedene Apps, die auf deinem Android-Smartphone bereits vorinstalliert sind. Diese können leider nicht gelöscht werden. Allerdings kannst du sie auf vielen Smartphones deaktivieren, so dass sie nicht mehr in der App-Liste angezeigt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du durch das Deaktivieren einiger vorinstallierter Apps möglicherweise die Leistung deines Geräts beeinträchtigen kannst. Deshalb solltest du vor dem Deaktivieren einer App gut überlegen, ob du sie wirklich nicht mehr brauchst.

Smartphones: Apps im Hintergrund laufen lassen

Doch das ist nicht unbedingt ratsam.

Du denkst, dass Du deinem Akku hilfst, wenn Du alle Apps schließt, die Du nicht benötigst? Leider nicht! Wenn Du nicht gerade ein älteres Modell hast, ist es eigentlich besser, wenn Du die Apps im Hintergrund laufen lässt. Denn neuere Smartphones sind so konzipiert, dass sie die Apps automatisch anpassen und den Energieverbrauch senken. Wenn Du sie immer wieder schließt, wird das System dazu gezwungen, die Anwendungen jedes Mal neu zu starten, und das verbraucht mehr Energie. Und Energieverbrauch bedeutet schließlich auch, dass der Akku schneller leer wird. Also lass die Apps einfach im Hintergrund laufen, dann kannst Du länger Spaß mit Deinem Smartphone haben!

Deaktiviere Apps im Hintergrund auf Deinem Smartphone

Du möchtest nicht, dass bestimmte Apps im Hintergrund laufen? Dann kannst Du sie schnell und einfach deaktivieren. Öffne dazu die Einstellungen auf Deinem Smartphone. Unter Apps findest Du einen Menüpunkt namens App-Start. Dort suchst Du die Anwendung, die Du nicht mehr im Hintergrund laufen lassen willst. Deaktiviere daraufhin die Option Automatisch verwalten und aktiviere im Pop-up-Fenster die Option Im Hintergrund ausführen. Bestätige Deine Eingaben anschließend mit einem Klick auf OK. Damit sollte es geschafft sein!

Stromkosten für Smartphone: Nur 1-1,50 Euro pro Jahr!

Du wirst wahrscheinlich überrascht sein zu erfahren, dass der Stromverbrauch deines Smartphones viel geringer ist, als du vielleicht gedacht hast. Laut dem Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft, dem BDEW, liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Kosten für das Laden deines Smartphones nur zwischen 1 Euro und 1,50 Euro pro Jahr betragen.

Eine solche geringe Summe wirst du wahrscheinlich kaum bemerken, wenn sie sich auf deiner Stromabrechnung befindet. Du solltest also überhaupt keine Sorge haben, dass das Laden deines Smartphones deine Stromkosten in die Höhe treibt. Stattdessen kannst du dein Smartphone beruhigt benutzen und das Beste aus deiner modernen Technik herausholen.

Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones

Du und dein Smartphone, ihr seid ein unschlagbares Team. Aber manchmal hält der Akku einfach nicht durch, oder? Spätestens nach 24 Stunden ist Schluss mit dem Smartphone-Spaß, wenn du nicht regelmäßig an die Steckdose gehst. Die nervige Folge: du musst dein Handy häufiger laden, als dir lieb ist. Doch keine Sorge, es gibt einige einfache Tricks, die dir helfen, die Akku-Laufzeit deines Smartphones zu verlängern. Und so kannst du dein Smartphone wieder länger nutzen, ohne es ständig ans Ladegerät hängen zu müssen.

Lade dein Handy nicht zu früh: Akku schonen

Du solltest dein Handy nicht zu früh an das Ladegerät anschließen. Wenn du dein Smartphone bei 50 oder sogar 70 Prozent Akkuleistung ladest, kann das deinem Akku schaden und er geht kaputt. Wir empfehlen dir, dein Handy erst an das Ladegerät anzuschließen, wenn der Akkustand unter die Hälfte sinkt. Du solltest auch daran denken, das Ladegerät immer aus der Steckdose zu ziehen, wenn du fertig bist. Dies verhindert, dass dein Handy überladen wird und die Akkulaufzeit verkürzt.

Schlussworte

Es gibt einige Dinge, die den Akku deines Handys schneller verbrauchen als andere. Zum Beispiel: Wenn du viel Spiele spielst, Videos ansiehst und große Apps herunterlädst, verbraucht das viel Akku. Auch das Aktivieren der WLAN- und Bluetooth-Verbindungen verbraucht viel Energie. Wenn dein Handy ständig nach neuen Updates suchen muss, verbraucht das auch viel Akku. Auch das Dauerhafte Aufzeichnen von Videos kann den Akku schneller leeren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vor allem aufwendige Spiele, das Streamen von Videos oder Musik sowie auch das Anschauen von Fotos und Videos auf dem Handy den Akku schnell verbrauchen können. Deshalb solltest du beim Umgang mit deinem Handy immer im Hinterkopf behalten, dass das Nutzen dieser Apps deinen Akku schnell entleeren kann.

Schreibe einen Kommentar

banner