Hallo zusammen! Wie viele von Euch kennen das Problem: Man möchte unterwegs sein Handy benutzen und plötzlich ist der Akku leer. Was verbraucht denn am meisten Akku? Wir werden uns in diesem Artikel genau das ansehen. Also, lass uns loslegen!
Der größte Akkuverbraucher auf deinem Handy ist wahrscheinlich das Display. Es kann sich dabei um die Helligkeit, die Bildschirmzeit oder auch die Bildschirmauflösung handeln. Wenn du dein Handy also so oft wie möglich ausschalten und die Helligkeit runterdrehst, kannst du deinen Akku schonen. Außerdem solltest du darauf achten nicht zu viele Apps im Hintergrund laufen zu lassen, da diese auch den Akkuverbrauch erhöhen.
Finde die Stromfresser auf deinem Smartphone
Du hast dein Smartphone und suchst nach den Stromfressern? Dann bist du hier genau richtig. Schau dir doch mal deine Apps an, denn die können manchmal eine Menge Energie benötigen. Wenn du ein iPhone hast, schau dir die Akkustatistik an. Dort findest du eine Liste der Apps, die am meisten Strom verbrauchen. Auch bei Android-Geräten kannst du in den Einstellungen unter „Akku“ eine solche Übersicht finden. Wenn du einmal die Statistiken durchgehst, erkennst du auf einen Blick, welche Apps dein Smartphone am meisten belasten. Wenn du es dann noch schaffst, die Apps zu deaktivieren, die du nicht benötigst, kannst du deinem Akku noch mehr Energie sparen.
Stromverbrauch Deiner Apps checken – Akku schonen
Willst Du wissen, welche Apps im Hintergrund Deinen Akku leersaugen? Dann schau mal in Deine Einstellungen. Dort findest Du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine genaue Aufstellung darüber, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und wie sich das einschränken lässt. So kannst Du gezielt eingreifen und Deinen Akku schonen. Außerdem erhältst Du weitere Informationen zu den einzelnen Apps und deren Auswirkungen auf den Akku.
Vermeide Unnötiges Surfen: Nutze Flugmodus für Android-Handy
Vermeide unnötiges Surfen im Internet, denn das kann den Akku deines Android-Handys schnell leeren. Nutze stattdessen den Flugmodus, wenn du die Funktionen deines Handys nicht benötigst. Dadurch werden die Funktionen WLAN und mobiles Netz deaktiviert. Dadurch wird Energie gespart und dein Akku hält länger. Auch solltest du darauf achten, dass du die GPS-Funktion nicht aktivierst, wenn du sie nicht benötigst. Denn diese ist bekannt dafür, deinen Akku schnell zu leeren. Wenn du dein Android-Handy also länger nutzen möchtest, solltest du vermeiden, unnötig zu surfen und die GPS-Funktion zu benutzen. Nutze stattdessen den Flugmodus, wenn möglich. So sparst du Energie und dein Akku hält länger.
Schone deine Batterie: Deaktiviere regelmäßig nicht genutzte Apps
Leider sind genau die Apps, die von vielen Menschen täglich genutzt werden, oft diejenigen, die den größten Einfluss auf den Akkuverbrauch haben. Dazu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können die Batterieleistung erheblich beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass das Smartphone schneller als üblich leer wird. Daher solltest du die oben genannten Apps, aber auch andere, die du nicht regelmäßig benutzt, deaktivieren, um deine Batterie zu schonen.

Stromfresser im Zuhause reduzieren & Geld sparen
Du kennst das bestimmt: Auch wenn du deinen Fernseher oder Computer nicht benutzt, stehen sie trotzdem in Betrieb und verbrauchen Energie. Die Rede ist von den versteckten Stromfressern in deinem Zuhause. Besonders Fernseher, Stereoanlagen, Computer und Spielekonsolen sind regelrechte Stromfresser, da sie selbst dann Energie verbrauchen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du aber ganz einfach viel Strom sparen.
Eine gute Möglichkeit, den Stromverbrauch zu senken, ist die Nutzung von Energiesparlampen. Diese verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Auch ein Energiespar-Fernseher oder ein Energiespar-Router können helfen, den Stromverbrauch zu senken. Wenn du deine Elektrogeräte nicht benutzt, solltest du sie auch ausschalten, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen. Dadurch kannst du ebenfalls viel Strom sparen.
Es ist also ganz einfach, den Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig Geld zu sparen. Also schalte deine Elektrogeräte aus, wenn du sie nicht benutzt und nutze Energiesparlampen und Energiespar-Geräte. Dann sparst du nicht nur Strom, sondern auch bares Geld!
Löschen von Standard-Apps: Überprüfen, ob nötig!
Du musst aufpassen, wenn du Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser löschen möchtest. Denn auch wenn du sie entfernen kannst, kann es sein, dass die Funktion deines Handys beeinträchtigt wird. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes benötigt werden, dürfen nicht gelöscht werden. Daher ist es am besten, vor dem Entfernen einer App zu überprüfen, ob sie wirklich nicht mehr benötigt wird.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Android-Smartphones
Du hast ein Android-Smartphone und möchtest vorinstallierte Apps deaktivieren? Kein Problem! Auf manchen Smartphones kannst Du vorinstallierte System-Apps deaktivieren, was bedeutet, dass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. Diese Apps können allerdings nicht vollständig gelöscht werden, da sie für das Betriebssystem des Smartphones relevant sind. Solltest Du also eine App deaktivieren, die für das System wichtig ist, kann es sein, dass sich dadurch die Funktionalität des Smartphones beeinträchtigt. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Apps Du deaktivieren kannst, solltest Du Dich vorher über die jeweiligen System-Apps informieren.
Smartphone langsam? Mit diesem Trick schnell wieder starten!
Du hast Probleme mit deinem Smartphone, weil es langsam reagiert? Dann solltest du es ein wenig aufräumen und die im Hintergrund laufenden Apps beenden. Halte dazu einfach den Home-Button gedrückt und alle Apps werden angezeigt. Ziehe die Apps nach oben oder nach rechts, um sie zu schließen. So bekommst du dein Smartphone schnell wieder zum Laufen und es kann wieder wie gewohnt reagieren.
Apps ausschalten, um Akkulaufzeit zu sparen
Wenn du deine Apps ständig aktiv hast, dann verbrauchen sie natürlich auch immer viel Strom. Bekannte Akkufresser sind Google Maps, Photos oder auch die Facebook-App. Diese Programme arbeiten im Hintergrund und analysieren ständig deinen Standort oder aktualisieren sich selbst, was deine Akkulaufzeit erheblich beeinträchtigt. Deshalb solltest du dich gut überlegen, welche Apps du wirklich brauchst und welche du nicht aktivieren musst. Wenn du deine Apps nicht mehr brauchst, schalte sie lieber aus, damit dein Akku nicht unnötig belastet wird.
Akkuschonende Handynutzung: Warte bis Akku unter 50% ist
Du solltest dein Handy nicht zu früh an das Ladekabel anschließen. Wenn du das tust, schadest du dem Akku und er ist schneller kaputt. Warte lieber, bis der Akku-Status unter die Hälfte sinkt. So kannst du dein Smartphone länger verwenden und der Akku wird dadurch nicht so schnell beschädigt. Zudem ist es wichtig, dass du das Ladegerät immer aus der Steckdose ziehst, wenn du es nicht benötigst. So schonst du dein Handy.
Finde heraus, welche Apps deinen Akku am meisten belasten
Du willst wissen, welche Apps deinen Akku am stärksten beanspruchen? Kein Problem! Öffne einfach die Einstellungen deines Android-Geräts und tippe dann auf den Menüpunkt Akku. Hier findest du eine Liste aller Apps, die in letzter Zeit deinen Akku aufgebraucht haben. Auf einigen Android-Smartphones ist diese Option manchmal versteckt, aber keine Sorge: Du kannst sie ganz einfach über die Suchfunktion in den Einstellungen finden. Mit ein paar Klicks kannst du so herausfinden, welche Apps deinen Akku am meisten belasten.
Smartphone Akku schonen: So verlängerst du seine Lebensdauer
Willst du dein Smartphone so lange wie möglich nutzen, ohne dass der Akku sehr schnell schlapp macht? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du bestimmte Dinge vermeidest. Verzichte zum Beispiel darauf, deine Kamera häufig zu verwenden oder starke interaktive Spiele zu spielen. Auch solltest du darauf achten, dass du Apps nicht über längere Zeiträume verwendest. Wenn du dein Smartphone also so lange wie möglich nutzen willst, solltest du auch auf das Laden des Akkus achten. Lade dein Smartphone nur dann auf, wenn es wirklich nötig ist. Das verhindert ein Überladen des Akkus. So kannst du die Lebensdauer deines Smartphones verlängern.
Smartphone schneller machen & Akku schonen: So geht’s!
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone immer langsamer wird oder der Akku schneller leer ist? Dann solltest du dein Gerät einmal entrümpeln. Nicht nur Apps, die du seit Ewigkeiten nicht mehr nutzt, solltest du löschen, sondern auch Programme, die besonders viel Akku verbrauchen. Einige Apps sind dafür bekannt, dass sie viel Akku kosten, zum Beispiel soziale Medien oder Navigations-Apps. Aber auch andere Apps können den Akku verärgen.
Welche anderen Programme auf deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen, kannst du ganz einfach selbst herausfinden: Bei Android tippe unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort siehst du anschließend, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Diese kannst du dann deinstallieren oder die automatische Aktualisierung der Apps deaktivieren, um den Akku zu schonen. Auch Hintergrundaktualisierungen von Apps solltest du besser abschalten. Wenn du dann noch auf das Herunterdrehen der Helligkeit deines Displays achtest, wirst du schnell merken, dass dein Smartphone wieder flotter läuft und der Akku länger hält.
Verlängere deine Akkulaufzeit mit Dark Mode auf deinem Smartphone
Du hast ein neues Smartphone? Dann wirst Du bemerkt haben, dass es in manchen Situationen mehr Strom verbraucht als Dein altes. Das liegt daran, dass neue Display-Technologien immer energieeffizienter werden. Eine einfache Möglichkeit, um den Akku zu schonen, besteht darin, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser kann Dir vielleicht bekannt sein, denn viele Apps bieten mittlerweile diese Funktion an. Dieser Modus passt die Farben und den Kontrast des Displays an, sodass weniger Energie verbraucht wird. Dadurch kannst Du die Akkulaufzeit deutlich verlängern.
So ladest du dein Handy richtig: 30-80% Akkuladung
Du solltest dein Handy unbedingt aufladen, sobald es auf 20 % Akkuladung kommt. Am besten startest du schon, wenn es noch 30 % hat. Damit du den Akku richtig lädst, solltest du darauf achten, dass er nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinausgeladen wird. Wichtig ist auch, dass du das Ladekabel und das Ladegerät regelmäßig reinigst, damit sie keine Schäden davontragen und du so lange wie möglich Freude an deinem Handy hast.
Smartphone-Stromverbrauch: Weniger als erwartet – max. 1,50 Euro/Jahr
Der Stromverbrauch eines Smartphones ist wesentlich geringer, als viele denken. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das heißt, der Stromverbrauch eines Smartphones für das Laden des Akkus liegt nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Das ist wesentlich weniger als befürchtet und sollte Dich nicht davon abhalten, Dein Smartphone regelmäßig zu laden.
Verlänger die Akkulaufzeit deines Smartphones: Tipps & Tricks
Du kennst das bestimmt: Dein Smartphone hält gerade mal 24 Stunden durch, bevor es nach einem Tag an die Steckdose muss. Das ist echt nervig, denn du musst dein Handy dann ständig aufladen. Es gibt aber ein paar Tricks, wie du die Akkulaufzeit deines Smartphones noch verlängern kannst. Zum Beispiel solltest du Apps, die im Hintergrund aktiv sind, schließen, da sie viel Strom verbrauchen. Auch solltest du dein Handy nicht zu heiß werden lassen, zum Beispiel durch langes Spielen. Immerhin kann so die Batterie schon mal schneller leergehen. Außerdem kannst du auch den Energiesparmodus aktivieren und schon gewinnt dein Smartphone wieder ein paar Stunden mehr.
Mobile Daten vs. WLAN: Warum Energieeffizienz wichtig ist
Der Grund, warum mobile Datenübertragungen mehr Strom verbrauchen als WLAN ist, dass sie für eine Verbindung zu einem weit entfernten Funkmast ein deutlich stärker Signal senden müssen. WLAN-Verbindungen hingegen können aufgrund ihrer geringeren Reichweite mit einem schwächeren Signal arbeiten. Daher verbrauchen sie weniger Energie.
Das bedeutet, dass du bei der Auswahl der Netzwerkverbindung deines Smartphone-Geräts auf die Energieeffizienz achten solltest. Wenn du nicht gerade in einem weit entfernten Ort unterwegs bist, solltest du WLAN bevorzugen, da es deinen Akku schont und dir mehr Daten für dein Geld bietet.
Warum Du Apps nicht nach Nutzung schließen solltest
Du hast sicher schon einmal gehört, dass man Apps nach der Nutzung besser schließen soll, wenn man den Akku schonen möchte. Aber das ist gar nicht nötig! Im Gegenteil: Es empfiehlt sich sogar, die Apps nach dem Benutzen im Hintergrund laufen zu lassen. Das hat den Vorteil, dass sie notwendige Updates automatisch herunterladen und auch Push-Nachrichten bekommen, die auf dem aktuellen Stand sind. Dadurch sparst du nicht nur Akku, sondern du wirst auch immer über die neuesten Neuigkeiten deiner Lieblings-Apps auf dem Laufenden gehalten.
Erfahre, wie du Apps findest, die deinen Android-Akku belasten
Du hast mal wieder dein Handy in den Händen und überlegst, warum der Akku so schnell leer ist? Keine Sorge, mit Android kannst du genau herausfinden, welche Apps dein Handy am meisten belasten. Dazu musst du nur in den Einstellungen gehen und nach dem Punkt „Akku“ suchen. Je nach Hersteller findest du dann die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. In dieser Übersicht siehst du, welche Apps deinen Akku am meisten belasten und ob sie aktiv oder beendet sind. So kannst du ganz leicht herausfinden, welche Apps du besser deinstallieren solltest, um deinen Akku zu schonen.
Zusammenfassung
Der größte Verbraucher deines Handy-Akkus ist das Display, da es beim Benutzen immer aktiv ist. Wenn du den Akku schonen willst, achte darauf, dass du nicht zu lange auf dem Handy bist und den Bildschirm nicht zu hell einstellst. Auch Apps, die im Hintergrund aktiv sind, verbrauchen Energie, also versuche, nicht zu viele Apps herunterzuladen und aktiv zu lassen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass das Streamen von Videoinhalten, das Spielen von Spielen und das Surfen im Internet am meisten Energie verbrauchen, was zu einem schnelleren Verbrauch des Handy-Akkus führt. Deshalb solltest Du vorsichtig damit sein, wenn Du Dein Handy benutzt und aufpassen, dass Du nicht zu viel Energie verbrauchst.