Hallo!
Wenn du ein iPhone besitzt, weißt du, dass die Akkulaufzeit manchmal knapp wird. Aber was verbraucht am meisten Akku bei deinem iPhone? In diesem Artikel werden wir uns ansehen, welche Sachen den Akku am meisten beanspruchen und wie du ihn länger am Laufen halten kannst. Also, lass uns loslegen!
Bei einem iPhone verbraucht das Display am meisten Akku. Wenn du also möglichst viel aus deinem Akku herausholen möchtest, solltest du die Helligkeit des Displays möglichst niedrig halten und den automatischen Helligkeitsmodus aktiviert lassen. Auch Hintergrundaktivitäten, wie deine E-Mail-App oder Wetter-App, können den Akku schnell leeren. Stelle sicher, dass du alle Apps, die du nicht nutzt, deaktivierst und wenn möglich deinstallierst.
So reduzierst du deinen Akkuverbrauch durch Apps
Du hast sicher schon gemerkt, wie schnell der Akku deines Gerätes leer wird. Einer der Hauptverursacher dafür sind deine Apps. Obwohl es total praktisch ist, mit ihnen zu chatten, Musik zu hören oder zu surfen, tragen sie zu einem schnelleren Verbrauch des Akkus bei. Damit du deinen Verbrauch unter Kontrolle behältst, solltest du ein paar Dinge beachten: Zunächst einmal solltest du deine Apps aktualisieren, denn sie können so mehr Energie verbrauchen als nötig. Außerdem solltest du Apps, die du nicht mehr benötigst, deinstallieren und im Hintergrund laufende Apps beenden. Wenn du das regelmäßig machst, kannst du deinen Akkuverbrauch deutlich reduzieren.
iPhone Akku schonen: Einstellungen ändern & Apps deaktivieren
Du hast das Gefühl, dass dein iPhone ständig seinen Akku leert? Dann solltest du mal in die Einstellungen schauen. Gehe dazu in die Einstellungen, klicke auf „Allgemein“ und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Dort kannst du einstellen, welche Apps im Hintergrund aktualisiert werden dürfen und welche nicht. Dies kann deinen Akku schonen und dich vor unerwünschten Akkuladungen bewahren. Solltest du nicht wissen, welche Apps du besser deaktivieren solltest, schau dir am besten die Aktualisierungshäufigkeiten an. In den Einstellungen kannst du dann gezielt jene Apps deaktivieren, die dein iPhone regelmäßig aktualisieren.
Akkutemperatur: Warum Du auf sie achten solltest
Du solltest immer auf die Temperatur deines Akkus achten. Wenn er heiß ist und du ihn nicht benutzt, entlädt er sich schneller. Dadurch kann der Akku möglicherweise sogar beschädigt werden. Außerdem musst du ihn nicht immer komplett aufladen und wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität erkennt. Achte also bei zu großer Hitze auf deinen Akku und spare ihn, wo du kannst.
Sicher Laden: Handy Über Nacht Laden Ist Ungefährlich
Keine Sorge – es ist heutzutage völlig ungefährlich, dein Handy über Nacht zu laden. Moderne Smartphones kommen mit intelligenter Technologie, die dein Gerät vor Überhitzung und möglichen Schäden schützt. Allerdings kann es sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken, wenn du dein Handy zu lange am Ladegerät lässt. Daher ist es ratsam, das Gerät nach Erreichen des vollen Ladezustands sofort vom Ladegerät zu nehmen. Auf diese Weise gewährleistest du nicht nur den Schutz des Akkus, sondern stellst auch sicher, dass das Smartphone immer über die nötige Energie verfügt, um deine täglichen Aufgaben zu erledigen.

Aufbewahrung bei 16-22°C: So schützt du dein Gerät!
Damit dein Gerät länger hält, solltest du dafür sorgen, dass die Umgebungstemperatur zwischen 16 °C und 22 °C liegt. Geräte, die regelmäßig Temperaturen über 35 °C ausgesetzt sind, leiden an einer reduzierten Batteriekapazität. Die Batterie wird dadurch dauerhaft geschädigt. Darüber hinaus kann die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden, was auch den Komfort beeinträchtigt. Deswegen solltest du darauf achten, dein Gerät nicht zu heißen Temperaturen auszusetzen. Wenn du dein Gerät bei Temperaturen zwischen 16 °C und 22 °C aufbewahrst, wird es länger funktionieren. Dazu kannst du es am besten in einem kühlen Raum aufbewahren oder es in einem Kühlschrank aufbewahren. Auch die Lüftung sollte nicht unterschätzt werden. Dadurch wird die Temperatur deines Geräts reguliert und ein Überhitzen vermieden.
Akkulaufzeit verlängern: Welche Apps sind Energiefresser?
Du hast schon einmal bemerkt, dass dein Smartphone schnell leer ist? Das liegt oft an den vielen Apps, die du nutzt. Zu denen, die den größten Akkuverbrauch haben, gehören beispielsweise Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sind echte Energiefresser. Nutzt du noch weitere Apps wie Spotify, Grindr oder Snapchat, wirkt sich das auch auf deine Batterie aus. Wenn du dein Handy also länger nutzen möchtest, solltest du deine Apps im Blick behalten.
Finde Akkufresser und senke Stromverbrauch im Handy-Menü
Kurz gesagt: Akkufresser lassen sich im Handy-Menü ganz leicht aufspüren. Du musst dazu nur in die Einstellungen Deines Smartphones gehen und dort unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie nachschauen. Dort erfährst Du, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und was Du dagegen tun kannst, um den Stromverbrauch zu senken. Zudem hast Du die Möglichkeit, den Stromverbrauch bestimmter Apps zu begrenzen und zu optimieren.
Akkuverbrauch: Wie man Apps schont und Smartphone-Akkus länger hält
Leider sind einige der Apps, die wir gerne nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Der Großteil von euch nutzt Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa – und diese tragen erheblich zur Entleerung des Akkus bei. Es ist zwar ärgerlich, aber das gilt es zu bedenken, wenn man sein Smartphone länger nutzen möchte. Nichtsdestotrotz gibt es Möglichkeiten, den Akkuverbrauch zu minimieren. Zum Beispiel kann man einzelne Apps deaktivieren und man sollte das Smartphone regelmäßig neu starten. Auch ein gutes Ladekabel und eine gute Ladeschale können helfen, die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen.
Smartphone langsam? Entrümple es und schone den Akku!
Du hast das Gefühl, dass Dein Smartphone immer langsamer wird? Dann solltest Du es mal entrümpeln! Welche Programme verbrauchen besonders viel Akku? Das kannst Du ganz einfach herausfinden. Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“. Wenn Du ein iPhone hast, gehe unter „Batterie“ und schaue Dir an, welche Programme besonders viel Energie verbrauchen. Zusätzlich solltest Du auch ungünstige Apps löschen, die im Hintergrund laufen und Dein iPhone ausbremsen. So kannst Du Dein Smartphone wieder auf Vordermann bringen und den Akku schonen.
Android-Handy: Welche Apps verbrauchen am meisten Strom?
Du hast ein Android Handy und willst wissen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen? Kein Problem! In den Einstellungen deines Handys gibt es eine Liste mit den Anwendungen, die am meisten Energie ziehen. Je nachdem, welchen Hersteller du hast, musst du unter dem Punkt „Akku“ entweder „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ aufrufen. Dort kannst du dann sehen, welche Apps am stärksten auf deine Batterie einwirken. Außerdem kannst du hier auch die Akkulaufzeit einstellen und einige Funktionen deaktivieren, die zu viel Strom verbrauchen. So kannst du sicherstellen, dass dein Handy länger läuft!
Smartphone Akkuverbrauch reduzieren: Helligkeit + GPS anpassen
Du bist unterwegs und dein Smartphone ist völlig leer? Das kann äußerst ärgerlich sein! Wir haben hier ein paar Tipps, die dir helfen können, den Akkuverbrauch zu reduzieren.
Die größten Akku-Fresser sind meistens die Bildschirmanzeige und das GPS. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Aber auch die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht deinem Akku zu schaffen. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS.
Deshalb solltest du immer auf die Helligkeitsstufe des Bildschirms achten und immer daran denken, dass jeder Check-In bei Social Media Apps das GPS aktiviert. Wenn du die GPS-Funktion nicht benötigst, deaktiviere sie. So kannst du dein Smartphone länger nutzen.
iPhone Akku länger halten: Apple-Tipps für optimale Leistung
Du hast ein iPhone und möchtest, dass dein Akku so lange wie möglich hält? Dann hör auf, dir Sorgen zu machen! Laut Apple hast du nach 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der Akkukapazität übrig. Das bedeutet, dass du nach ca 2 Jahren wirklich bemerken wirst, dass dein Akku verbraucht ist. Wenn du dann eine vollständige Ladung hast, hält der Akku deines iPhones nicht mehr so lange. Ein schneller Weg, um deine Batterieleistung zu verlängern, ist, das Gerät möglichst lange auszuschalten, um den Akku so wenig wie möglich zu belasten. Verwende dein iPhone auch nicht ständig, sondern versuche, es zwischen den Ladevorgängen zu schonen. Achte außerdem auf die Umgebungstemperatur – wenn es zu heiß wird, kann das die Akkulaufzeit verringern. Indem du auf dein iPhone aufpasst, kannst du eine lange Lebensdauer des Akkus sicherstellen.
Akkukapazität deines Smartphones prüfen: iPhone & Android
Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones testen kannst? Dann bist du hier genau richtig! Ob iPhone oder Android-Gerät – wir zeigen dir, wie du deine Akkukapazität prüfen kannst.
Für iPhone-Nutzer ist es ganz einfach: Gehe dazu einfach in die Einstellungen, klicke auf „Batterie“ und schaue dir den aktuellen Ladestand an. Bei Android-Geräten schaust du in die Einstellungen und klickst auf „Batteriestatus“.
Um deinem Akku das längstmögliche Leben zu sichern, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Vermeide es, den Akku komplett zu entladen oder aufzuladen. Außerdem ist es ratsam, das Smartphone zwischen den Ladezyklen komplett auszuschalten. Wenn du diese Tipps befolgst, wird dein Smartphone dich lange begleiten!
Deinen Akku nicht vollständig aufladen: So erhöhst du seine Lebensdauer
Du solltest deinen Akku nicht immer vollständig aufladen, denn damit schadest du ihm in der langen Frist. Die Ladung hält zwar kurzfristig länger, aber die Leistung deines Akkus lässt dadurch schneller nach. Unser Tipp: Lade deinen Akku nur zu 80 Prozent auf, damit er möglichst lange hält. So wird seine Lebensdauer erheblich verlängert.
Aktiviere den Stromsparmodus auf deinem iPhone/iPad
Um dein iPhone oder iPad so lange wie möglich nutzen zu können, ohne dass du es ständig aufladen musst, kannst du den Stromsparmodus aktivieren. Dazu musst du einfach in deinen Einstellungen das Kontrollzentrum öffnen. Dann kannst du unter „Steuerelemente anpassen“ auf den Stromsparmodus gehen und ihn so hinzufügen. Sobald er aktiviert ist, kannst du dein Gerät länger nutzen, bevor es wieder an die Steckdose muss. Den Stromsparmodus zu aktivieren ist also eine einfache und schnelle Möglichkeit, dein iPhone und iPad länger am Laufen zu halten. Warum also nicht direkt mal ausprobieren?
Smartphone-Akku Leer? So Optimierst Du Deine Apps!
Du hast sicher schon einmal gemerkt, dass der Akku Deines Smartphones schneller leer ist, als Du es Dir wünschst. Grundsätzlich ist es so: je öfter Du Dein Smartphone benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Es gibt aber auch einige Apps, die mehr Strom verbrauchen als andere. Dazu zählen vor allem hardwareintensive Spieleapps, aber auch Programme, die ständig im Hintergrund laufen, wie beispielsweise GPS, Bluetooth, WLAN oder auch Verbindungs-Apps. Es ist also sinnvoll, hier und da mal seine Apps zu checken und gegebenenfalls zu optimieren. Sollte das Problem trotzdem bestehen bleiben, kann es auch sein, dass Dein Akku defekt ist. In diesem Fall solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Wie Smartphone-Display-Technologien Strom sparen
Du hast sicherlich schon von neuen Display-Technologien in Smartphones gehört. Doch was genau steckt dahinter? Durch die neuen Techniken verbrauchen moderne Smartphones mehr Strom als ihre Vorgänger. Eine Möglichkeit, um den Energieverbrauch zu senken, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“, also den Dunkelmodus, zu versetzen. Dadurch wird der Bildschirm weniger hell und schont den Akku. Einige Hersteller bieten nun sogar einen automatischen Dunkelmodus an, sodass Du ihn nicht manuell aktivieren musst. Auf diese Weise kannst Du wertvolle Akkulaufzeit sparen!
Verlängere die Akkulaufzeit deines iPhones!
Die Akkulaufzeit des iPhones ist eine Sache, die viele von uns im Auge behalten müssen. Es hängt nicht nur vom Modell und der Batterie selbst ab, sondern auch von deinem Nutzungsverhalten. Wenn du dein iPhone die meiste Zeit im Standby-Modus lässt, wird der Akku viel länger halten, als wenn du dauernd surfst und Videos streamst. Außerdem ist es wichtig, dass du dein iPhone regelmäßig neu startest und alle Apps, die du nicht verwendest, schließt. Auch das Aktualisieren auf die neueste iOS-Version kann dazu beitragen, die Akkulaufzeit zu verbessern. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Geduld kannst du dein iPhone so einstellen, dass du es länger nutzen kannst.
Akkutausch für iPhone 6-8 nur 55€, für X-13 74,99€
und 74,99 Euro für iPhone 6 bis 8.
Du musst dein iPhone schon seit einiger Zeit wieder aufladen? Dann ist es jetzt an der Zeit, seinen Akku auszutauschen. Der Preis für einen Akkutausch bei den Modellen iPhone X bis iPhone 13 beträgt 74,99 Euro, während für die Modelle iPhone 6 bis 8 ein Preis von 55 Euro verlangt wird. Mit der neuen Preisstruktur für den Akkutausch ändert sich auch einiges: Für die Modelle iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) musst du nun 98,99 Euro ausgeben. Für das iPhone 6 bis 8 beträgt der Preis weiterhin 74,99 Euro. Wenn du dein iPhone also bald wieder einmal aufladen musst, lohnt es sich, den Akku auszutauschen und dein Gerät wieder flott zu machen.
So lange hält Dein iPhone-Akku: Überwache den Zustand mit kostenloser App
Du fragst Dich, wie lange Dein iPhone-Akku noch hält? Laut Apple sollten moderne iPhones bis zu 500 Ladezyklen aushalten, bevor die Gesamtkapazität auf unter 80 Prozent sinkt. Es ist jedoch nicht leicht zu überwachen, wie viele Ladezyklen Dein iPhone bereits aufweist. Denn werkseitig sind hierzu keine Informationen in den iOS-Einstellungen verfügbar. Allerdings kannst Du mit kostenlosen Apps wie Battery Life den Zustand Deines Akkus überprüfen und somit besser einschätzen, wie lange er noch hält.
Schlussworte
Es kommt darauf an, was du mit deinem iPhone machst. Wenn du viel im Internet surfst, Videos ansiehst oder lange Telefonate führst, dann verbraucht das den meisten Akku. Aber auch das Spielen von Spielen und Apps kann den Akku schnell leeren. Wenn du dein iPhone nur selten benutzt, dann sollte der Akku länger halten.
Nach unserer Untersuchung können wir sagen, dass das Spielen von Spielen und das Surfen im Internet am meisten Akku auf deinem iPhone verbrauchen. Daher ist es wichtig, dass du dein iPhone bei Nichtbenutzung ausschaltest, um Akkustrom zu sparen.