Hey du, hast du auch das Problem, dass dein iPhone-Akku ständig schnell leer ist? Keine Sorge, wir haben ein paar Tipps für dich, wie du das lösen kannst. Lass uns mal schauen, was du machen kannst.
Wenn dein iPhone-Akku schnell leer ist, kannst du versuchen, einige Einstellungen zu ändern, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit deines Bildschirms verringern, die Ortungsdienste ausschalten und Hintergrundaktualisierungen deaktivieren. Wenn das nicht hilft, kannst du versuchen, den Akku vollständig zu laden und dann den Flugmodus zu aktivieren, wenn du ihn nicht benötigst. Wenn das immer noch nicht funktioniert, solltest du einen Techniker kontaktieren, um zu sehen, ob du den Akku wechseln oder ein Software-Update durchführen musst.
Apple iPhone-Akkulaufzeit: So erhöhst Du die Laufzeit!
Die Akkulaufzeit verschiedener Apple iPhone-Modelle kann je nach Modell variieren. So hat das iPhone 12 Pro Max beispielsweise eine Akkulaufzeit von bis zu 29 Stunden, während das iPhone 7 nur 11 Stunden schafft. Aber welche Faktoren beeinflussen nun die Akkulaufzeit deines iPhones? Letztendlich hängt alles davon ab, welche Aufgaben du mit deinem iPhone ausführst. Je nachdem, wie du dein Gerät nutzt, kann die Akkulaufzeit steigen oder sinken. Dinge wie das Laden von Videos, das Spielen von Spielen oder das Surfen im Internet können die Batterielaufzeit deines iPhones deutlich reduzieren. Zudem solltest du darauf achten, dass du dein Smartphone nicht bei hohen Temperaturen lässt, da das den Akku schädigen kann. Wenn du dein iPhone also länger nutzen möchtest, ist es wichtig, dass du dein Gerät regelmäßig pflegst und so die Akkulaufzeit erhöhst.
Smartphone-Akku länger halten: Kontrolliere deinen App-Verbrauch
Du hast dein Smartphone und möchtest, dass der Akku länger hält? Dann solltest du deinen App-Verbrauch kontrollieren. Zwar sind die vielen verschiedenen Anwendungen, mit denen du kommunizieren, Musik streamen oder im Internet surfen kannst, extrem nützlich. Allerdings saugen sie auch den Akku deines Geräts in kürzester Zeit leer. Um deine Batterielaufzeit zu verlängern, solltest du daher die Apps auswählen, die du wirklich brauchst, und die, die du nicht wirklich benötigst, deinstallieren. Achte darauf, dass du deine Apps regelmäßig auf die neueste Version aktualisierst und deaktiviere Funktionen, die du nicht unbedingt brauchst. Außerdem solltest du auch die automatische App-Aktualisierung deaktivieren, wenn du nicht möchtest, dass sich Apps während des Betriebs im Hintergrund aktualisieren. Dadurch sparst du viel Energie und dein Akku hält länger.
Smartphone-Akku sparen: So vermeiden Sie hohen Verbrauch
Du hast ein Smartphone und nutzt verschiedene Apps? Dann solltest Du aufpassen, denn manche Applikationen können deinem Akku ganz schön zu schaffen machen. Zu den größten Verbrauchern gehören Instagram, Twitter, Amazon Shopping und natürlich auch Telegram und TikTok. Aber auch wenn Du Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, merkst Du schnell, dass sich das auf deine Batterie auswirkt. Wenn Du dein Smartphone also länger nutzen möchtest, schau Dir am besten die Einstellungen an und überprüfe, ob du den Akkuverbrauch reduzieren kannst.
Spare Strom: Einstellungen Deines Smartphones Checken
Du hast Probleme, den Stromverbrauch deines Smartphones einzuschränken? Dann schau mal in deine Einstellungen. Dort findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie eine Liste aller Apps, die Strom verbrauchen. Hier siehst du direkt, wie viel Energie jede App verbraucht und wie du es einschränken kannst. Android und iOS-Handys bieten dir hierfür verschiedene Möglichkeiten, z.B. einzelne Apps auszuschalten oder den Energiesparmodus zu aktivieren. Versuche einfach mal aus, was dir am besten hilft, um den Stromverbrauch deines Handys zu senken.
iPhone 7 Akku: Tipps & Tricks für mehr Laufzeit
Das iPhone 7 ist nicht nur eines der beliebtesten High-End-Smartphones, sondern hat auch einen der schlechtesten Akkus. Trotz seines modernen Designs und der ausgefeilten Technologien, die es bietet, leidet es unter einem relativ schwachen Akku. Viele Nutzer berichten, dass sie nur einen Tag lang mit einer vollen Akkuladung durchhalten können. Dies ist für viele ein Problem, da sie dazu gezwungen sind, das Smartphone regelmäßig anzuschließen. Es ist daher wichtig, dass du regelmäßig ein Backup durchführst und eine externe Batterie dabei hast, um dein iPhone 7 aufzuladen, wenn du unterwegs bist. Auch solltest du dein Smartphone nur dann auf volle Bildschirmhelligkeit stellen, wenn es unbedingt notwendig ist. Zudem empfehlen Experten, energieeffiziente Apps zu verwenden, um den Akku nicht zu sehr zu beanspruchen. Wenn du alle diese Tipps befolgst, kannst du dein iPhone 7 noch länger verwenden, ohne dass es an Akkuleistung verliert.
Samsung-Smartphone Akku lädt schneller leer? So findest du die Stromfresser!
Du hast festgestellt, dass der Akku deines Samsung-Smartphones schneller leer ist, als du es gewohnt bist? Dann kannst du einfach die größten Stromfresser ermitteln. Dazu musst du in die Einstellungen gehen und auf „Akku“ klicken. Hier kannst du im Bereich „Akkunutzung“ oder „Akkverbrauch“ sehen, welche Android-Apps den größten Anteil des Akkustands verbrauchen. Meistens sind das die Apps, die du am häufigsten nutzt. Wenn du möchtest, kannst du den Verbrauch der Apps einschränken, indem du in den Einstellungen unter „Batterie“ die „Batterieoptimierung“ aktivierst. So kannst du den Akkuverbrauch deines Samsung-Smartphones reduzieren.
So schonst du deinen Handy-Akku!
Hast du schon Mal bemerkt, dass dein Handy-Akku schneller als gewöhnlich leer wird? Da kann es helfen, wenn du einige einfache Schritte befolgst, um den Akku zu schonen. Wenn du nicht gerade GPS, WLAN oder Bluetooth benötigst, dann deaktiviere diese Funktionen. Denn diese verbrauchen viel Strom. Stoppe außerdem alle Apps, die viel Energie benötigen. Wenn du dein Handy längere Zeit nicht nutzt, schalte es ganz aus. So kannst du Energie sparen. Und vergiss nicht, den Akku vor extremer Hitze oder Kälte zu schützen. Dadurch kann er seine Leistungsfähigkeit besser erhalten. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du dein Handy länger nutzen.
Smartphone-Akku schonen: Tipps, um die Akkulaufzeit zu verlängern
Hast du schon mal versucht dein Smartphone Akku zu schonen? Wenn du auf deinem Smartphone spielst, Apps benutzt, Musik hörst oder einfach nur scrollst, kann sich das schnell bemerkbar machen. Der Akku wird immer schwächer und du hast das Gefühl, dass du ständig an eine Steckdose musst. Aber du kannst deinen Akku schützen und deine Smartphone-Akkulaufzeit verlängern, indem du ein paar einfache Schritte befolgst.
Eine der einfachsten Methoden, um deinen Smartphone-Akku zu schonen, ist, die Apps zu schließen, die du gerade nicht benutzt. Eine einmal geöffnete App ist oft im Hintergrund noch aktiv und verbraucht Energie. Deshalb solltest du alle Apps schließen, die du gerade nicht benutzt. Außerdem solltest du Dienste wie Bluetooth, GPS und WLAN ausschalten. Diese verbrauchen ebenfalls viel Akku. Wenn du diese nicht brauchst, schalte sie daher aus.
Des Weiteren kannst du auch die Helligkeit deines Displays herunterregeln, um Energie zu sparen. Reduziere die Helligkeit auf ein angenehmes Niveau und du wirst sehen, dass dein Akku länger hält. Es hilft auch, das automatische Hochfahren der Helligkeit abzuschalten. Dann musst du sie nicht jedes Mal manuell einstellen.
Du siehst also, dass es einige einfache Schritte gibt, um deinen Smartphone-Akku zu schützen. Wenn du diese befolgst, kannst du deine Akkulaufzeit verlängern und länger mit deinem Smartphone spielen, Apps nutzen, Musik hören und scrollen. Genieße es!
iPhone 13 Pro Max: Doppelt so großer Akku & längere Akkulaufzeit!
Kommt wirklich aufs iPhone 13 Pro Max an, wenn du ein riesiges Akku-Leben und eine lange Akkulaufzeit suchst? Ja, definitiv! Der Akku des iPhone 13 Pro Max ist mehr als doppelt so groß wie der des iPhone SE (2020). Damit hast du eine beeindruckende Akkulaufzeit und kannst mit dem Smartphone viel länger arbeiten, als mit vielen anderen iPhones. Selbst der Vorgänger iPhone 12 Pro Max konnte schon mit seinem 3687 mAh-Akku überzeugen. Doch mit dem iPhone 13 Pro Max kannst du noch mehr unternehmen, da du dein Smartphone deutlich länger benutzen kannst, ohne dir Gedanken über ein leerlaufendes Akku machen zu müssen.
iPhone 12: Zäher als sein Vorgänger, Staub- und Wasserdicht
Das neue iPhone 12 ist zwar zäher als sein Vorgänger, allerdings ist es auch hier nicht unzerstörbar. Dennoch kann es mehr aushalten als ältere iPhones. Laut der Stiftung Warentest besitzt das iPhone 12 ein robustes Aluminium-Gehäuse, das es vor äußeren Einflüssen schützt. Es ist zudem auf einer IP68-Schutzklasse zertifiziert, die es staub- und wasserdicht macht. So musst du dir keine Sorgen machen, wenn du mal versehentlich ein Glas Wasser oder ein paar Krümel über dein iPhone 12 schüttest. Auch die Display-Technologie hat sich verbessert, sodass das iPhone 12 eine langlebige und widerstandsfähige Anzeige hat, die auch leichte Stöße und Stürze übersteht.
Prüfe Akkukapazität deines Smartphones: Tipps für iPhone & Android
Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones prüfen kannst? Je nachdem, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät nutzt, variieren die Möglichkeiten. Ein kleiner Tipp: Wenn du deinen Akku schonen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Auf diese Weise vermeidest du zu tiefe und zu hohe Ladungen, die den Akku nachhaltig schädigen können. Wenn du ein Android-Gerät besitzt, kannst du die Akkukapazität über die Einstellungen deines Geräts prüfen. Gehe dazu einfach auf „Geräteinformationen“ und schaue nach, wie hoch der Akkustand ist. Bei Apple-Geräten kannst du die Akkukapazität über die Einstellungen deines iPhones prüfen. Gehe hierzu auf „Batterie“ und schaue nach, wie viel Prozent dein Akku hat. Außerdem kannst du dir die Akkukapazität in einer Grafik anzeigen lassen. Ein weiterer Tipp ist es, das Feature „Batterieoptimierung“ zu aktivieren. Dadurch werden Apps, die im Hintergrund laufen, beendet und der Akkuverbrauch wird gesenkt.
Vermeide Akku-Fresser: So bewahrst du Akkulaufzeit
Die größten Akku-Fresser sind manchmal sogar ganz unscheinbare Dinge. Zum Beispiel die Bildschirmanzeige deines Geräts: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch das GPS kann ein großer Akku-Fresser sein: Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht deinen Akku müde. Aber es geht noch weiter: Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter aktiviert das GPS. Wenn du also nicht nur einen vollen Akku, sondern auch noch Akkulaufzeit erhalten möchtest, solltest du darauf achten, dass du deine Apps nicht ständig aktualisierst, sondern nur, wenn es unbedingt nötig ist.
Optimiere Dein Smartphone – Entrümple und Verbrauche weniger Akku
Wenn Du Dein Smartphone effizienter machen möchtest, solltest Du es mal entrümpeln. Schau Dir mal an, welche Apps auf Deinem Smartphone viel Akku verbrauchen. Das kannst Du ganz einfach herausfinden. Bei Android tipp einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ an. Bei iPhones von Apple gehst Du auf „Batterie“. Dort kannst Du sehen, welche Programme den meisten Akku verbrauchen. Wenn Du die Apps, die viel Energie verbrauchen, nicht mehr nutzt, solltest Du sie deinstallieren oder deaktivieren. So sparst Du Energie und schonst Deinen Akku.
So schonst du Speicherplatz und lässt dein Smartphone schneller laufen
Halte den Home-Button deines Smartphones einige Sekunden lang gedrückt. Anschließend wirst du eine Liste aller Apps sehen, die im Hintergrund laufen. Wenn du diese nicht mehr benötigst, kannst du sie einfach nach oben oder nach rechts ziehen, um sie zu beenden. Dadurch wird der Speicherplatz auf deinem Gerät wieder freigegeben und es kann schneller laufen. Diese Methode ist eine einfache Möglichkeit, um den Speicherplatz auf deinem Smartphone zu schonen und das Gerät schneller laufen zu lassen.
Schließe Apps auf iOS sicher und schone Akku: Taskmanager nutzen
Sobald Du auf den Home-Button klickst, schließt Du die App, aber sie bleibt im Hintergrund aktiv und belastet Deinen Akku. Um sicherzugehen, dass die App wirklich beendet wird, solltest Du den iOS-Taskmanager benutzen. Tippe also doppelt auf den Home-Button, dann öffnet sich eine Übersicht aller aktiven Apps. Dort kannst Du dann mit einem Fingerwisch nach rechts die App schließen und sicherstellen, dass sie Deinen Akku nicht mehr belastet.
So beendest du laufende Apps auf deinem Smartphone
Du hast einige Apps, die im Hintergrund laufen? Kein Problem, wir zeigen dir, wie du sie beenden kannst. Wenn du vom oberen Bildschirmrand auf deinem Smartphone zweimal nach unten wischst, öffnet sich die Schnelleinstellungen. Hier siehst du alle aktiven Apps, die du beenden kannst. Tippe neben jeder App, die du beenden möchtest, auf ‚Beenden‘. Fertig! Wenn du möchtest, kannst du die Apps auch ganz einfach deaktivieren, anstatt sie zu beenden. Dazu musst du in die Einstellungen gehen und schauen, welche Apps du deaktivieren kannst. So sparst du Strom und schonst deinen Akku.
Prüfe deinen Akku-Status – Gehe auf Nummer sicher!
Du solltest unbedingt einmal nachschauen, wie die Kapazität deines Akkus aktuell ist. In den meisten Fällen wird dir das Betriebssystem eine ungefähre Prozentzahl anzeigen. Sollte diese unter 80 Prozent liegen, dann ist es ratsam, den Akku auszutauschen. Ein Akku mit einer Kapazität unter 80 Prozent kann die Laufzeit deines Gerätes beeinträchtigen und schon bald zu einer vollständigen Entladung führen. Daher empfehlen wir dir, einen neuen Akku zu kaufen oder den alten bei einer Fachwerkstatt austauschen zu lassen. So stellst du sicher, dass du noch lange Freude an deinem Gerät hast.
Akkutausch bei iPhone 6-8 nur noch 55€ – Apple Angebot
und 55 Euro für iPhone 6, 7, 8.
Du hast Probleme mit dem Akku deines iPhones? Kein Problem, denn Apple bietet Dir jetzt einen Akkutausch an. Doch wie viel kostet es? Bisher kostete der Akkutausch bei den Modellen iPhone X bis iPhone 13 74,99 Euro. Wenn Du ein iPhone 6 bis 8 besitzt, musst Du hingegen nur 55 Euro dafür bezahlen. Doch jetzt hat sich die Preisstruktur geändert: Für den Akkutausch bei iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini) und 13 Pro (Max) zahlst Du jetzt 98,99 Euro, für iPhone 6, 7 und 8 hingegen nur noch 55 Euro. Also, lass dir den Akku deines iPhones austauschen und genieße wieder langanhaltende Akkulaufzeiten!
iPhone Akku Tausch: Preisanpassung ab März 2021
Du hast ein iPhone? Dann bereitet Dir das Gelbe Unternehmen schlechte Nachrichten: Ab März 2021 müssen iPhone-Besitzer mehr für einen Akkutausch bezahlen. Der Preis steigt von bisher 74,99 auf 98,99 Euro. Aber keine Sorge: Diese Preisanpassung betrifft nicht die iPhone 14-Linie, da diese Modelle bereits von Anfang an 119 Euro kosten. Als Folge erhöhen sich die Kosten für eine iPhone Akku Reparatur um 24 Euro. Wenn Du den Austausch also noch vor dem 1. März 2021 vornehmen lassen möchtest, solltest Du das möglichst bald in Angriff nehmen, um die günstigeren Kosten zu nutzen.
Zusammenfassung
Wenn dein iPhone-Akku schnell leer ist, dann solltest du als erstes überprüfen, was du gerade machst. Wenn du viel im Internet surfst oder viele Apps verwendest, kann das den Akku schneller leeren. Probiere auch aus, den Standby-Modus einzuschalten, um den Akku zu schonen. Stelle auch sicher, dass du auf dem neuesten iOS-Betriebssystem bist, damit du die neueste Akkutechnologie nutzen kannst. Wenn das alles nicht funktioniert, probiere ein neues Akkuladegerät oder einen neuen Akku aus.
Du solltest dein iPhone regelmäßig neu starten und die Apps schließen, die du nicht benutzt, um den Akku zu schonen. Außerdem solltest du den Helligkeitsmodus aktivieren und den Standby-Modus in den Einstellungen ändern. Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit ein paar einfachen Schritten kannst du den Akku deines iPhones schonen und die Akkulaufzeit verlängern.