5 Tipps: So verhinderst du, dass der Akku deines Handys schnell leer wird

Tun
Tipps bei schnell leerem Handy Akku
banner

Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass der Akku deines Handys plötzlich viel schneller leer wird, als normal? Es kann wirklich frustrierend sein, wenn man ein volles Handy hat und es innerhalb von Minuten leer ist. Aber keine Sorge, es gibt einige einfache Tricks, die man anwenden kann, um das Problem zu lösen. In diesem Artikel zeige ich dir, was du tun kannst, wenn dein Handy-Akku schnell leer wird.

Wenn dein Handy-Akku schnell leer wird, solltest du zuerst einmal überprüfen, ob du die richtige Einstellung für den Energiesparmodus verwendest. Es gibt viele Einstellungen, die du ändern kannst, um den Stromverbrauch zu reduzieren und den Akku länger zu halten. Du solltest auch die Apps deinstallieren, die du nicht mehr benutzt, da sie deinen Akku auch schnell leer machen. Denke daran, dass auch das Aufladen deines Handys zu viel sein kann und dass du es nicht zu oft aufladen solltest.

Akkuverbrauch Deines Smartphones überprüfen – So geht’s!

Hast Du schon mal nachgeschaut, welche Apps auf Deinem Smartphone besonders viel Akku verbrauchen? Es ist ganz einfach, das herauszufinden: Wenn Du ein Android-Gerät hast, klicke einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“. Bei einem iPhone von Apple gehst Du auf „Batterie“. Dort kannst Du sehen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Wenn es einige Apps sind, die Du ohnehin nicht so viel benutzt, ist es vielleicht an der Zeit, diese zu deinstallieren. So sparst Du nicht nur Akku, sondern hast auch mehr Speicherplatz auf Deinem Gerät!

Optimiere die Akku-Laufzeit Deines Smartphones: Tipps & Tricks

Du hast bestimmt schon mal die Erfahrung gemacht, dass dein Smartphone nach einem Tag schon wieder leer ist? Wenn du die Akku-Laufzeit deines Smartphones optimieren möchtest, gibt es einige einfache Tipps, die du befolgen kannst. Zum Beispiel kannst du dafür sorgen, dass dein Handy nicht zu warm wird, indem du es nicht zu lange in der Sonne oder im Auto liegen lässt. Auch das Einstellen eines Energiesparmodus kann helfen, den Akku länger am Leben zu halten. Außerdem solltest du die Hintergrund-Aktivitäten deines Handys einschränken und nur die Apps aktivieren, die du wirklich brauchst. Dadurch schonst du deinen Akku und musst ihn nicht zu häufig laden.

Keine Sorgen mehr beim Aufladen des Handys

Du musst dir keine Sorgen mehr machen, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die dein Gerät vor Überhitzung und schweren Schäden schützen. Wir empfehlen dir aber, dein Handy nicht länger als nötig am Ladegerät zu lassen, da dies negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Akkus haben kann. Dennoch ist es wichtig, dass du dein Smartphone regelmäßig lädst, damit es immer voll funktionsfähig ist und du es jederzeit nutzen kannst.

Akku-Probleme: Gründe, Warum Er Sich Schneller Entlädt

Du merkst, dass etwas mit deinem Akku nicht stimmt, wenn er sich viel schneller als vorher entlädt. Obwohl er noch funktioniert, reicht der Strom nicht mehr aus, um deiner Hardware die nötige Energie zu liefern. Dazu kann es kommen, wenn der Akku älter wird und die Zellen nicht mehr so viel Energie speichern können. Andere mögliche Gründe sind ein schlechtes Ladegerät oder zu viele Ladezyklen, bei denen der Akku zu oft geladen und entladen wird. Wenn du sichergehen willst, dass dein Akku wieder einwandfrei funktioniert, kannst du ihn bei einem Fachhändler überprüfen lassen.

Handy-Akku schnell wieder aufzuladen

Smartphone Akku mit 9V-Batterie wiederbeleben

Du kannst versuchen, den Akku deines Smartphones mit einer 9V-Batterie wiederzubeleben. Dazu musst du zwei kleine Drähte und Isolierband verwenden. Anschließend verbindest du die Drähte mit der Batterie und verbindest die anderen Enden mit dem Akku. Dies funktioniert ähnlich wie beim Überbrücken einer Autobatterie. Dadurch wird ein Teil der Zellen des Akkus wieder mit Energie versorgt, sodass du dein Smartphone wieder verwenden kannst. Allerdings solltest du niemals versuchen, das Smartphone während des Ladens einzuschalten, da dies zu irreparablen Schäden führen kann.

Finde Akkufresser auf Android Geräten – Einstellungen schnell öffnen

Du willst wissen, wo dein Akku buchstäblich schneller als der Schall verschwindet? Keine Sorge, es ist ganz einfach, die Akkufresser ausfindig zu machen. Öffne dazu einfach die Einstellungen deines Android-Gerätes und tippe auf den Menüpunkt Akku. Manchmal ist diese Option versteckt, aber keine Angst: Mit der Suchfunktion kannst du sie ganz einfach finden. Wenn du die Einstellungen aufrufst, kannst du auch sehen, welche Apps dein Akku am meisten verbrauchen. So weißt du gleich, welche du besser abschalten solltest, wenn du länger mit deinem Smartphone durchhalten möchtest.

Spare Akku-Laufzeit: So verhinderst du ungewolltes Hintergrund-Laufen

Du kennst es sicher: Du hast dein Smartphone gerade erst vollgeladen und kaum eine Stunde später ist die Batterie schon wieder leer. Der Grund dafür sind oft Apps, die viel Energie verbrauchen. Dazu zählen bekannte Dienste wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und der Sprachassistent Amazon Alexa gehen erheblich auf deine Batterie. Sei dir daher bewusst, welche Apps du nutzt und achte darauf, dass sie nicht ungewollt im Hintergrund laufen. So kannst du deinen Akku länger am Stück nutzen.

Android-Apps beenden: So einfach geht’s!

Du hast ein paar Apps laufen, aber du willst sie beenden? Kein Problem! Mit deinem Android-Smartphone ist das ganz einfach. Wische dazu vom oberen Bildschirmrand zweimal nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen. Hier siehst du alle aktiven Apps, die im Hintergrund laufen. Tippe neben jeder App, die du beenden möchtest, auf Beenden. Und schon hast du dein Handy wieder ein bisschen entlastet.

Deinstalliere vorinstallierte und unnötige Apps auf deinem Smartphone

Du kannst alle vorinstallierten und unnötigen Apps von deinem Smartphone deinstallieren. Viele Hersteller installieren beispielsweise Werbung und andere Bloatware, die nicht unbedingt notwendig für den Betrieb des Smartphones sind. Diese kannst du dann meistens nicht deaktivieren, sondern nur deinstallieren. Es lohnt sich also, dein Smartphone vorher einmal durchzugehen, da du so dein Gerät aufräumen und Speicherplatz freigeben kannst.

Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Android-Smartphones

Möchtest Du vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone deaktivieren? Dann ist das gar nicht so schwer. Einige System-Apps können nicht gelöscht werden, aber Du kannst sie deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. So sparst Du Speicherplatz und kannst den Überblick über Deine Apps behalten. Um eine App zu deaktivieren, öffne die Einstellungen und suche unter den Anwendungen nach der App, die Du deaktivieren möchtest. Wenn Du darauf tippst, öffnet sich ein Fenster, in dem Du die Option „Deaktivieren“ auswählen kannst. In einigen Fällen musst Du die Option „Deinstallieren“ auswählen, um die App zu deaktivieren. Nachdem Du die App deaktiviert hast, wird sie nicht mehr auf Deinem Startbildschirm angezeigt und sie wird auch nicht mehr im Hintergrund ausgeführt. Wenn Du sie später doch noch benötigst, kannst Du sie jederzeit wieder aktivieren.

Handy Akku länger halten - einfache Tipps

Akku-Fresser: Vermeide GPS, Wetter-Apps und Helligkeit

Die größten Akku-Fresser sind oft die unscheinbarsten Apps. Wenn du dein Handy längere Zeit nutzt, kannst du die Energiebilanz schnell verschlechtern. Je heller der Bildschirm leuchtet, desto mehr verbraucht er Energie. Aber auch das GPS zieht ordentlich an der Leistung. Nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook oder Twitter aktiviert das GPS und verbraucht damit Energie. Auch ein Blick auf das Wetter kann den Akku belasten, denn die Wetter-Apps benötigen eine ständige Verbindung ins Internet, um aktuelle Daten abzurufen. Um den Akku-Verbrauch zu reduzieren, solltest du also auf Outdoor-Aktivitäten verzichten, bevor du nicht ein Ladekabel in der Nähe hast.

Akkutausch Handy: Kosten ab 49-59 Euro – Experten kontaktieren

Du fragst Dich, wie teuer ein Akkutausch bei Deinem Handy ist? Die Antwort darauf hängt von Deinem Hersteller, Modell und der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Wenn Du ein iPhone 12 hast, musst Du mit Kosten von ab 59 Euro rechnen. Beim Samsung Galaxy S20 sind es ab 49 Euro. Außerdem kann es je nach Marke und Modell zu weiteren Kosten kommen, die es zu berücksichtigen gilt. Wenn es um einen Akkutausch bei Deinem Handy geht, lohnt es sich, einen Experten zu kontaktieren, der Dir ein individuelles Angebot erstellen kann.

Maximiere Lebensdauer Lithium-Ionen-Akkus: 30-80% laden/entladen

Du hast schon mal davon gehört, dass man den Akku seines Smartphones oder Laptops regelmäßig aufladen soll, um ihn zu schonen? Dann hast du auch schon mal was von Lithium-Ionen-Akkus gehört, die heutzutage in vielen elektronischen Geräten zu finden sind. Blasius Kawalkowski, ein Experte vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“, erklärt, dass diese Akkus am längsten halten, wenn sie sich von der Ladung her stets zwischen 30 und 80 Prozent bewegen. „Lithium-Ionen-Akkus sind sehr empfindlich und können schnell durch übermäßiges Aufladen oder Entladen schädigungen erleiden“, sagt Kawalkowski. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Akku nicht überlädst und auch nicht ganz leer lässt. Es ist am besten, wenn du dein Smartphone oder Laptop regelmäßig bei etwa 50 Prozent lädst oder entlädst. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximieren und den maximalen Nutzen erzielen.

Mehr Akku-Power für dein Smartphone – Tipps & Tricks

Hast du das Gefühl, dass dein Smartphone nicht mehr so lange durchhält, wie du es gewohnt bist? Dann hast du vielleicht schon einmal überlegt, wie du mehr Power fürs Handy bekommst. Erste Schritte sind hier, die eigene Nutzung zu überdenken: Verbrauche Apps, die viel Akku verbrauchen, nur, wenn du sie wirklich brauchst. Vermeide es, das Smartphone im Standby zu ständig zu nutzen, denn das kostet unnötig Akku. Außerdem ist es besser, die Ladung stets zwischen 30% und 80% zu halten, als den Akku vollständig zu (ent)laden. Die Lebensdauer des Akkus hängt dabei von deinem Gerät ab und liegt meist zwischen 500 und 2000 Ladezyklen.

Ein weiterer guter Tipp ist, das Smartphone regelmäßig aufzuladen, wenn du es nicht verwendest. So kannst du den Verschleiß des Akkus verringern und du hast mehr Power für dein Handy.

Teste den Akku Deines Android-Handys – *#*#4636#*#* oder App

Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku testen? Dann gib in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Damit erhältst Du nützliche Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte dieser Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App nutzen, um den Status des Akkus auszulesen. Diese findest Du so gut wie immer im Play Store und kannst sie kostenlos herunterladen. Wenn Du den Akku testen möchtest, lohnt es sich also auf jeden Fall, einen Blick in den Store zu werfen.

Smartphone Laden: So Günstig Kommst Du An Strom!

Du denkst wahrscheinlich, dass das Laden deines Smartphones ziemlich teuer wird, oder? Aber das ist gar nicht der Fall! Laut dem Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell nur bei 0,37 Cent. Dadurch kommst du auf einen Stromverbrauch von etwa 1 bis 1,50 Euro pro Jahr. Das ist wirklich sehr gering und du musst dir also keine Sorgen machen, dass deine Stromrechnung zu hoch wird.

Akkupflege: So erhöhst Du die Lebensdauer Deines Akkus

Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku durch eine sorgfältige Handhabung und regelmäßige Pflege drei bis fünf Jahre seine volle Funktion erfüllen. Dazu gehört, dass der Akku nicht zu heiß oder zu kalt gelagert wird und regelmäßig aufgeladen wird. Einzelne Ladevorgänge sollten dabei nicht länger als einige Stunden andauern und der Akku sollte nicht immer vollständig entladen werden. Wenn Du Deinen Akku richtig behandelst, verlängerst Du damit seine Lebensdauer und schonst die Umwelt.

Kaufe eine Uhr: Preis ab 30€, je nach Qualität und Marke

Du hast vor eine neue Uhr zu kaufen und fragst dich, wie viel Geld du dafür ausgeben musst? Nun, der Preis hängt natürlich von der Qualität und Marke der Uhr ab. In der Regel kannst du aber mit einem Preis zwischen 30€ und 80€ rechnen. Wenn du ein hochwertiges Modell einer bekannten Marke haben möchtest, musst du meist etwas mehr ausgeben. In dem Fall kann der Preis auch deutlich darüber liegen. Aber wenn du eine günstige Uhr suchst, die einfach nur die Zeit anzeigt, kannst du auch schon für unter 30€ fündig werden. Es lohnt sich also auf jeden Fall, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Smartphone-Reparatur am selben Tag | 39€ Festpreis

Hast du ein Problem mit deinem Smartphone? Dann bist du hier genau richtig! Wir reparieren dein Handy noch am selben Tag, damit du nicht lange ohne auskommen musst. Komm einfach in einen unserer Markt vorbei und lass dein Handy zu einem fairen Festpreis von 39 € reparieren. Wir können dein Smartphone schnell und unkompliziert wieder einsatzbereit machen, sodass du es sofort wieder nutzen kannst. Egal, ob der Akku schlapp macht oder du ein anderes Problem hast – wir helfen dir gern. Komm also vorbei!

Tastencode für HTC-Infomenü: So einfach!

Mit dem Tastencode *#*#4636#*#* kannst Du das Infomenü Deines HTC-Smartphones einschalten. In diesem Menü findest Du verschiedene Informationen über Dein Gerät, z.B. über die aktuell installierte Android-Version, die verfügbaren Netzwerke, den Akkustand oder die eingestellten Netzwerkeinstellungen. Damit Du Zugriff auf das HTC-Infomenü erhältst, musst Du lediglich den oben angegebenen Tastencode eingeben und bestätigen. Danach kannst Du aus verschiedenen Optionen wählen und die gewünschten Informationen einsehen.

Schlussworte

Wenn mein Handyakku schnell leer wird, versuche ich zuerst, überflüssige Apps zu deinstallieren, die den Akku verbrauchen. Außerdem schalte ich Features wie Bluetooth, GPS und WLAN aus, wenn ich sie nicht benötige, um den Akku zu schonen. Wenn ich unterwegs bin, nehme ich ein Ladegerät mit, um mein Handy aufzuladen.

Du solltest immer ein Ladegerät dabei haben, um sicherzustellen, dass dein Handy aufgeladen ist, wenn du es brauchst. So kannst du sicherstellen, dass du stets erreichbar und online bist.

Schreibe einen Kommentar

banner