5 einfache Tipps: So halten Sie den Akku Ihres Handys länger aufgeladen

Handy-Akkulaufzeit verlängern
banner

Hallo! Hast du das Problem, dass dein Handy-Akku immer schnell leer ist? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir, was du machen kannst, damit dein Akku länger hält. Am Ende des Artikels hast du viele nützliche Tipps, wie du dein Handy-Akku besser schonen kannst. Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!

Wenn dein Handyakku schnell leer wird, kannst du ein paar einfache Tricks ausprobieren, um deine Akkulaufzeit zu verlängern. Zunächst solltest du die Helligkeit deines Displays reduzieren und die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps deaktivieren. Außerdem kannst du Apps auswählen, die weniger Energie verbrauchen. Wenn das nicht hilft, kannst du versuchen, dein Handy auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Falls du das Problem immer noch hast, solltest du dein Handy beim Hersteller überprüfen lassen.

Smartphone-Akku länger halten: So findest Du heraus, welche Apps viel Energie verbrauchen

Du hast ein Smartphone, aber der Akku hält nicht mehr so lange durch? Dann solltest Du mal eine Entrümpelung deines Handys in Betracht ziehen. Es ist nämlich möglich, dass bestimmte Apps viel mehr Akku verbrauchen als andere. Wir erklären Dir, wie Du herausfindest, welche Programme besonders viel Strom verbrauchen.

Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, um zu sehen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Bei iOS von Apple klicke auf „Batterie“, um die Energieverbrauchsstatusseite zu öffnen. Hier siehst Du, wie viel Prozent der Akkulaufzeit jeweils einzelne Apps verbraucht haben. Wenn Du eine App findest, die sehr viel Akku verbraucht, kannst Du sie deinstallieren und Energie sparen.

Auch wenn Du ein paar Apps deinstallierst, solltest Du regelmäßig die Einstellungen überprüfen und ein Auge darauf haben, welche Apps Du auf deinem Handy hast. So bist Du sicher, dass Du stets die richtige Balance zwischen Nutzen und Funktionalität hast.

Verbessere Deine Smartphone-Akkulaufzeit mit dem „Dark Mode

Hast Du schon mal überlegt, warum Dein Smartphone mehr Strom verbraucht als das Deines Freundes? Eine mögliche Erklärung ist, dass die neuen Display-Technologien eine große Rolle dabei spielen, wie viel Energie ein Smartphone verbraucht. Oft sind es die verbesserten Bildschirmgrößen und die höhere Auflösung, die dazu führen, dass Dein Smartphone schneller den Geist aufgibt. Doch keine Sorge, es gibt ein paar einfache Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um die Akkulaufzeit Deines Smartphones zu verbessern.

Der beste Weg, um Dein Smartphone länger laufen zu lassen, ist der „Dark Mode“. Dies ist ein Modus, der die Farben des Displays ändert und dunkler gestaltet. Dadurch verbraucht das Smartphone weniger Energie. Außerdem solltest Du auch die Helligkeit des Displays herunterdrehen. Wenn Du die maximale Leuchtkraft nicht benötigst, schalte sie auf ein angenehmes Maß zurück. Auch das Abschalten von Hintergrundprogrammen und Apps, die nicht unbedingt benötigt werden, kann Dir helfen, Deine Akkulaufzeit zu verbessern. Versuche, überflüssige Anwendungen und Dienste zu deaktivieren, um den Energieverbrauch Deines Smartphones zu senken.

Defekten Akku erkennen: Ladezeit, Leistung, Abstürze

Du merkst, dass mit Deinem Akku etwas nicht stimmt, wenn die Leistungen stark eingeschränkt sind. Der Akku läuft schneller leer als sonst und kann den Energiebedarf nicht mehr hinreichend decken. Besonders beim Laden kannst Du das Problem bemerken, denn bei einem kaputten Akku wird das Gerät oft nicht mehr vollständig aufgeladen. Ein weiteres Anzeichen für einen defekten Akku ist, wenn das Gerät unerwartet abstürzt oder sich selbst herunterfährt, obwohl es gerade aufgeladen war. Auch eine längere Ladezeit als üblich kann ein Hinweis auf einen defekten Akku sein.

Verlängere Akkulaufzeit Deines Smartphones: Aktiviere Energiesparmodus!

Du solltest den Energiesparmodus auf jeden Fall aktivieren, wenn Du die Akkulaufzeit Deines Smartphones verlängern möchtest. Wenn Du den Modus einschaltest, wird das Display automatisch gedimmt und Apps sind daran gehindert, sich im Hintergrund zu aktualisieren. Außerdem kannst Du einstellen, dass sich der Energiesparmodus automatisch aktiviert, wenn der Akku eine bestimmte Ladung unterschreitet. So hast Du immer eine ausreichende Reserve an Akkulaufzeit, wenn Du es am nötigsten brauchst.

 Handy-Akku schneller leer: Tipps zu Vermeidung und Lösungen

Smartphone-Aufladen: Achte auf eine ebene Oberfläche & kühle Umgebung

Wenn Du Dein Smartphone auflädst, ist es wichtig, dass Du es auf einer ebenen Oberfläche abstellst. Außerdem solltest Du drauf achten, dass die Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist und dass keine anderen Gegenstände das Telefon blockieren. Denn so kann die entstehende Wärme beim Aufladen nicht ausgeglichen werden. Wenn das Gerät zu heiß wird, kann es zu einem technischen Defekt kommen. In schlimmeren Fällen kann ein Überhitzen sogar zu einem Brand führen. Deshalb solltest Du Dich beim Aufladen des Smartphones an die Hinweise des Herstellers halten und auf eine kühle Umgebung achten.

Smartphone-Batterie schneller leer? Prüfe die Energieverbraucher Apps

Du hast sicher schon einmal die Situation erlebt, dass dein Smartphone nach dem Gebrauch von bestimmten Apps schneller als gewöhnlich leer ist. Hierzu zählen bekannte Anwendungen wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch die weniger bekannten, wie Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa, gehen erheblich auf deine Batterie. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Smartphone schneller leer ist als normal, dann schau doch mal, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen.

Smartphone-Apps beenden & Cache-Daten löschen – So optimierst du die Performance

Du hast einige Apps auf deinem Smartphone, die im Hintergrund laufen? Keine Sorge, du kannst sie ganz einfach beenden! Wische einfach vom oberen Bildschirmrand deines Smartphones zweimal nach unten und öffne so die Schnelleinstellungen. Dort findest du eine Übersicht aller Apps, die gerade im Hintergrund aktiv sind. Tippe neben jeder App, die du beenden möchtest, auf Beenden und schon ist sie geschlossen. So kannst du dein Smartphone besser organisieren und die Leistung verbessern. Wenn du noch mehr Speicherplatz frei machen möchtest, kannst du auch deine Cache-Daten löschen. Tippe dazu einfach auf Einstellungen > Apps > und wähle die App aus, die du löschen möchtest. Tippe dann auf Daten löschen und schon hast du mehr Speicherplatz zur Verfügung. Mit diesen simplen Schritten kannst du dein Smartphone wieder schneller machen und die Performance optimieren.

Energie sparen beim Handy: Bildschirmanzeige, GPS & Facebook/Twitter

Weißt du, was dein Handy am meisten Energie verbraucht? Die größten Akku-Fresser sind die Bildschirmanzeige, GPS und das Einchecken bei Facebook und Twitter. Wenn du dein Handy benutzt, wird die Bildschirmanzeige heller und verbraucht somit mehr Energie. Wenn du das GPS aktivierst, sucht es ständig nach GPS-Satelliten, was deinen Akku müde macht. Aber nicht nur die Navigation selbst verbraucht Energie, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du Energie sparen willst, solltest du die Bildschirmanzeige möglichst dunkel halten, das GPS nur bei Bedarf aktivieren und versuchen, das Einchecken bei Facebook und Twitter so selten wie möglich zu machen.

Schütze dein Handy: So verlängerst du die Lebensdauer

Nun, es ist also nicht gefährlich, dein Handy über Nacht anzuschließen – aber es ist nicht unbedingt nötig. Wenn du dein Gerät über Nacht angeschlossen lässt, kann es im Laufe der Zeit zu einer Beschädigung des Akkus kommen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Daher ist es empfehlenswert, das Ladegerät nachts abzuziehen, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. So schützt du dein Handy und sicherst eine lange Lebensdauer. Es ist aber auch wichtig, dass du deinen Akku nicht zu sehr entleerst, denn das kann die Lebensdauer ebenfalls verringern. Versuche also, dein Gerät regelmäßig aufzuladen, sodass der Akku nicht ganz leer wird.

Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones!

Du kennst das sicher, dein Smartphone hält in den meisten Fällen nur 24 Stunden durch, bevor es wieder an die Steckdose muss. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Akku-Laufzeit nicht einmal einen Tag reicht. Das bedeutet, dass du dein Handy noch häufiger ans Ladegerät hängen musst. Aber es gibt Möglichkeiten, die Akkulaufzeit zu verlängern. Zum Beispiel kannst du die Hintergrundaktivitäten deines Handys einschränken, den Helligkeitsgrad deines Displays anpassen oder auch Apps deinstallieren, die du eigentlich nicht mehr nutzt. Probier es doch mal aus – dann kannst du dir sicher sein, dass dein Smartphone länger durchhält.

 Sofortmaßnahmen zur Verlängerung der Akkulaufzeit des Handys

Wie viel Strom verbraucht dein Smartphone? Kosten gering, Umweltfreundlichkeit gesichert!

Du fragst dich bestimmt, wie viel Strom dein Smartphone überhaupt verbraucht? Der Verbrauch deines Handys ist viel geringer, als du denkst! Nach einer aktuellen Untersuchung des BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr eines Smartphones bei ungefähr 0,21 kWh. Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt aktuell bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden deines Smartphones nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr liegen.

Es ist also gar nicht so teuer, dein Smartphone aufzuladen. Und auch die Umweltfreundlichkeit ist beim Laden deines Handys gesichert. Der Stromverbrauch ist so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Daher kannst du dein Smartphone ohne schlechtes Gewissen laden!

Akkutausch für iPhone/Samsung Handys: Preise und Tipps

Du hast ein Problem mit deinem Handy? Ein Akkutausch könnte die Lösung sein! Doch wie viel würde dich das kosten? Die Kosten hängen von Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Als Beispiel: Wenn du einen Akkutausch beim iPhone 12 machen lassen möchtest, kommen Kosten von ab 59 Euro auf dich zu. Bei einem Samsung Galaxy S20 musst du mit Kosten von ab 49 Euro rechnen. Es lohnt sich, vorab Preise zu vergleichen, um das beste Angebot zu erhalten. Falls du einen Profi brauchst, um dein Handy zu reparieren, kannst du auch gerne einen Fachmann beauftragen.

Produktpreise: 30-80€ – Vergleichen & Schnäppchen finden

Es gibt eine große Bandbreite an Preisen, die für ein Produkt anfallen können. Wenn du auf der Suche nach einem bestimmten Artikel bist, kannst du meistens mit Preisen zwischen 30€ und 80€ rechnen. In manchen Fällen kann der Preis aber auch deutlich darüber oder darunter liegen. Es lohnt sich daher, vor dem Kauf verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen und so den günstigsten Preis zu finden. Schau dir auch Angebote im Sale oder im Outlet an, dort kannst du viel Geld sparen. Auch den Einkauf im Internet kannst du in Betracht ziehen – hier lauern oft tolle Schnäppchen.

Smartphone schnell wieder einsatzbereit – Reparatur für nur 39 € am selben Tag

Hast du ein Smartphone und dein Akku macht plötzlich schlapp? Dann muss es nicht länger warten, denn wir machen es dir noch am selben Tag wieder einsatzbereit! Komm einfach in deinen Markt und lass dein Smartphone für einen fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Bei uns bekommst du noch am gleichen Tag dein Smartphone wieder fit – und das zu einem tollen Preis! Worauf wartest du noch? Komm vorbei und lass dein Smartphone wieder flott machen. Wir freuen uns auf dich!

Android Akku kalibrieren: So löst Du das Problem!

Hast Du schon mal das Problem gehabt, dass Dein Android-Smartphone oder -Tablet den korrekten Ladezustand des Akkus nicht mehr anzeigt? Mit zunehmender Nutzung kann es vorkommen, dass das Gerät die Akkustärke falsch liest. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, dies zu beheben: Akku-Kalibrierung. Mit dieser Methode kannst Du das Problem lösen und Dein Gerät wieder normal laufen lassen. Hier erklären wir Dir, wie Du den Akku Deines Android-Geräts kalibrieren kannst.

Zunächst einmal musst Du sichergehen, dass der Akku Deines Smartphones vollständig aufgeladen ist. Wenn nötig, lade das Gerät eine Weile auf. Anschließend schalte das Gerät aus, indem Du den Power-Button gedrückt hältst. Warte ein paar Sekunden, bis das Gerät komplett ausgeschaltet ist. Schließe dann das Ladegerät an und lade das Smartphone erneut auf. Wenn die Ladeanzeige vollständig aufgeladen ist, schalte das Gerät wieder ein. Wiederhole diesen Prozess noch einmal, um den Akku vollständig neu kalibrieren zu können.

Wenn Du die oben beschriebenen Schritte befolgst, sollte Dein Android-Gerät den korrekten Ladezustand des Akkus wieder anzeigen. Wenn nach dem zweiten Akkuladungsvorgang immer noch Probleme auftreten, kann es sein, dass der Akku Deines Geräts defekt ist und du einen neuen benötigst.

Deaktiviere System-Apps auf Android-Smartphones

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest die vorinstallierten System-Apps deaktivieren? Dann hast Du Glück, denn auf manchen Smartphones kannst Du das tun. Es kann sein, dass Du die Apps nicht komplett löschen kannst, aber Du kannst sie deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. Damit kannst Du verhindern, dass sie stören oder Dir unnötigen Speicherplatz wegnehmen. Wie Du die Apps deaktivierst, erfährst Du in der Bedienungsanleitung Deines Smartphone-Modells.

Neuer Fernseher: Mit 50-55″ Diagonale Stromkosten sparen

Du möchtest dir einen neuen Fernseher zulegen, aber dir ist wichtig, dass du auch die Stromkosten im Blick behältst? Dann solltest du beim Kauf auf die Bildschirmdiagonale achten. Liegt diese zwischen 50 und 55 Zoll, ist der Stromverbrauch deines neuen Fernsehers sehr gering. Pro Kilowattstunde zahlst du ungefähr 36 Cent. Mit einem Strompreis von 36 Cent pro kWh und einem Stromverbrauch von 60 Kilowattstunden im Jahr kommst du auf Kosten in Höhe von ungefähr 18 Euro. Bei einer Betrachtung über ein Jahr hinweg, käme man somit auf einen Stundenpreis von etwa 2,1 Cent pro Stunde.

Teste Deinen Android-Akku mit *#*#4636#*#* oder App

Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein und Du erhältst direkt alle relevanten Informationen zu Deinem Akku, wie zum Beispiel die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, dann greife einfach auf eine zusätzliche App zurück, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese sind kostenlos im Play Store erhältlich und liefern Dir detaillierte Auswertungen Deines Akkus. So weißt Du immer, in welchem Zustand sich Dein Akku befindet.

Optimiere Deinen Akku – 30-80% ist der Schlüssel

Du hast ein neues Smartphone oder Laptop und achtest darauf, dass dein Akku möglichst lange hält? Dann ist es wichtig, dass du die Ladung deines Akkus nicht zu hoch oder zu niedrig werden lässt. Laut Blasius Kawalkowski, Experte vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“, haben moderne Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Geräten stecken, die längste Lebensdauer, wenn sich die Ladung immer zwischen 30 und 80 Prozent bewegt. Dadurch wird eine Überlastung und Unterladung des Akkus verhindert, was wiederum die Lebensdauer des Akkus verlängert. Außerdem kannst du dein Gerät so auch besser einsetzen, da es sich nicht in einem zu schwachen oder zu starken Zustand befindet.

System-Apps und Dienste auf Deinem Handy: Wichtig zu wissen

Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Es ist zwar möglich, diese Apps zu löschen, aber das beeinträchtigt die Funktionalität Deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes wichtig sind, solltest Du auf keinen Fall löschen, da sie eine wichtige Rolle für Dein Handy spielen. Diese Apps sollten daher unbedingt auf Deinem Gerät verbleiben.

Fazit

Wenn dein Handy-Akku schnell leer wird, solltest du versuchen, die Verwendung des Handys zu reduzieren. Schalte alle Funktionen aus, die du nicht benötigst, wie WLAN, Bluetooth, GPS usw. Verringere auch die Helligkeit des Bildschirms, wenn du nicht unbedingt die höchste Helligkeit benötigst. Außerdem solltest du versuchen, auf Apps zu verzichten, die viel Energie verbrauchen und dein Handy nicht nur schnell leer machen, sondern auch die Leistung beeinträchtigen. Wenn du dein Handy nicht benutzt, schalte es immer aus, um Energie zu sparen. Es ist auch eine gute Idee, den Akku regelmäßig abzuschalten und wiederaufzuladen, um seine Langlebigkeit zu erhöhen.

Du solltest dein Handy regelmäßig aufladen und die Einstellungen überprüfen, damit dein Akku länger hält. Außerdem ist es eine gute Idee, Apps und Programme zu deaktivieren, die du nicht wirklich brauchst. So kannst du dein Handy länger benutzen, ohne es ständig aufladen zu müssen.

Schreibe einen Kommentar

banner