Na, hast du das Problem, dass dein Akku immer schnell leer ist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel schauen wir uns an, was du tun kannst, wenn dein Akku schnell leer wird und wie du seine Lebensdauer verlängern kannst. Lass uns also loslegen!
Es kann einige verschiedene Gründe geben, warum dein Akku schnell leer wird. Eine Sache, die du versuchen kannst, ist, die Einstellungen in deinem Telefon anzupassen, damit es weniger Akku verbraucht. Du kannst die Helligkeit deines Bildschirms dimmen, die Aktualisierungsintervalle der Apps ändern und Hintergrundaktualisierungen deaktivieren. Wenn das alles nicht hilft, kannst du versuchen, den Akku in einem externen Ladegerät aufzuladen, wenn du unterwegs bist.
Verlängere die Laufzeit Deines Smartphones – So geht’s
Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone hält in der Regel nur einen Tag durch, bevor es Strom benötigt. Egal, wie gut Du den Akku schonst, Dein Handy muss häufig an die Steckdose. Ein kleiner Trost: Dank neuer Technologien sind Smartphones heutzutage in der Lage, den Akku-Verbrauch deutlich besser auszunutzen und die Laufzeit zu verlängern. Abhängig vom Modell kann sich die Akku-Laufzeit so auf bis zu zwei Tage erhöhen. Um den Nutzen voll auszuschöpfen, solltest Du ein paar Grundregeln beachten: Nimm Apps und Hintergrundprozesse, die den Akku unnötig belasten, lieber vom Handy. Achte auch darauf, dass Du automatische Updates und Push-Benachrichtigungen deaktivierst, die den Akku zusätzlich strapazieren. Wenn Du diese einfachen Regeln befolgst, kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Smartphone länger durchhält.
Akku-Fresser erkennen: 3 Tipps für mehr Akkulaufzeit
Du hast es bestimmt schon gemerkt: Wenn du viel mit deinem Smartphone oder Tablet machst, ist dein Akku oft schnell leer. Aber woher kommt das? Hier sind 3 der größten Akku-Fresser:
Erstens: Dein Bildschirm. Je heller der Bildschirm leuchtet, desto mehr Energie verbraucht er. Daher kann es sich lohnen, die Helligkeit zu reduzieren, um Energie zu sparen.
Zweitens: GPS-Suche. Wenn du den GPS-Standortdienst aktiviert hast, nutzt dein Gerät ständig seine Funktionen. Das kann ziemlich anstrengend für deinen Akku sein. Denn nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Co. aktiviert das GPS.
Drittens: Apps im Hintergrund. Viele Apps laufen im Hintergrund weiter, auch wenn du sie nicht benutzt. So nutzen sie weiter Energie. Um das zu vermeiden, kannst du automatische Updates deaktivieren oder deine Apps manuell schließen.
Außerdem kannst du dir eine App runterladen, die den Energieverbrauch deines Geräts überwacht und dir hilft, Energie zu sparen. Mit diesen Tipps solltest du in Zukunft länger mit deinem Akku auskommen!
Akkuverbrauch: So schonen Sie Ihren Akku mit weniger Apps
Leider sind genau die Apps, die wir am meisten nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hier die größten Fresser. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa machen sich bemerkbar und saugen deutlich an der Batterie. Um deinen Akku zu schonen, solltest du die Nutzung dieser Apps einschränken und stattdessen auf Alternativen zurückgreifen. Es gibt viele tolle Apps, die weniger Energie benötigen und dir dennoch ein ähnliches Erlebnis bieten. Probiere es einfach mal aus!
Stromverbrauch deines Elektrogeräts senken: Vergleiche Preise & Modelle
Du willst wissen, wie viel dein Elektrogerät deiner Stromrechnung belastet? Dann multipliziere den durchschnittlichen Strombedarf deines Geräts mit dem aktuellen Strompreis. Vergleiche diesen Wert anschließend mit dem Strombedarf eines neueren Modells. Wenn der Wert sehr hoch ist, ist es wahrscheinlich ein Stromfresser. Und das kannst du dann leider nicht mehr ändern. Besser ist es daher, schon beim Kauf darauf zu achten, dass das Gerät einen geringen Strombedarf hat. So sparst du bares Geld und kannst deine Stromrechnung deutlich senken.

Stromverbrauch von Apps auf Smartphones analysieren
Du willst wissen, welche Apps auf Deinem Smartphone besonders viel Strom verbrauchen? Kein Problem! Auf Android-Geräten tippst Du dazu einfach in den Einstellungen auf „Akku“ und dann auf „Akkuverbrauch“. Hier siehst Du dann, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Bei Apple iOS-Geräten klicke dazu in den Einstellungen auf „Batterie“. Unter „Batterienutzung“ wird Dir dann einzeln angezeigt, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. So kannst Du leicht herausfinden, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen und einzeln entscheiden, ob Du die App noch benötigst oder ob es sich eventuell lohnt, eine alternative App zu installieren.
Energiesparmodus für Android & iOS: So schonst Du Deinen Akku!
Klar, es ist verlockend, ein Smartphone immer auf volle Leistung laufen zu lassen – aber wenn Du dein Handy länger nutzen willst, ohne es ständig ans Ladegerät hängen zu müssen, solltest Du den Energiesparmodus nutzen. Du kannst ihn ganz einfach aktivieren – egal ob iOS oder Android.
Bei Android-Geräten findest Du den Energiesparmodus in den Einstellungen, meistens unter dem Stichwort „Akku“. Hier kannst Du ihn aktivieren und unter „Erweiterte Einstellungen“ auch individuell anpassen, z.B. welche Apps im Hintergrund laufen dürfen.
Beim iPhone ist es ähnlich: Hier kannst Du den Energiesparmodus unter „Einstellungen“ > „Batterie“ aktivieren. Wenn Du ihn aktivierst, schaltet sich das Display schneller aus und Apps, die Du nicht gerade verwendest, werden auf ein Minimum herunter geregelt. So schonst Du den Akku und hast mehr Energie für die wichtigen Dinge.
Smartphone-Akku: Mehr Laufzeit durch intelligente Funktionen
Der intelligente Akku ist eine der vielen nützlichen Funktionen, die viele Smartphones auf dem Markt haben. Wenn er aktiviert ist, werden Apps, die nicht so häufig genutzt werden, nicht so oft ausgeführt, wenn Du sie gerade nicht verwendest. Dieses Feature kann Dir helfen, mehr aus Deiner Akkulaufzeit herauszuholen. Außerdem lernt Dein Smartphone mit der Zeit, wie Du Deine Apps nutzt. Dadurch kann es den Akku Deinen Bedürfnissen entsprechend schonen und somit die Akkulaufzeit verlängern. So kannst Du Dein Smartphone länger nutzen und hast mehr davon.
Vorteile des Flugmodus: Akku schonen, schneller laden
Du hast es sicher schon einmal gemacht: den Flugmodus aktiviert. Mit dieser Funktion kannst du schnell dein Smartphone vor störenden Einflüssen aus dem Netz schützen. Wenn du den Flugmodus aktivierst, werden im Hintergrund keine Daten mehr übertragen. Dadurch verbraucht dein Smartphone weniger Strom und der Akku hält deutlich länger. Außerdem lädt dein Handy dadurch viel schneller. Es lohnt sich also, den Flugmodus regelmäßig zu nutzen. Vor allem dann, wenn du dein Handy länger als gewöhnlich benutzen möchtest. Du solltest aber beachten, dass du nach der Aktivierung des Flugmodus keine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellen kannst. Außerdem werden alle Bluetooth-Verbindungen getrennt. Du kannst also weder Musik über Bluetooth hören, noch andere Geräte mit deinem Handy verbinden.
Handy-Akku: Experten raten zu 80% Ladung – verlängere Lebensdauer!
Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent laden, raten dir die Experten der Stiftung Warentest. Warum? Weil vollständig geladene Akkus schneller altern. Da es aber bislang noch keine automatische Abschaltungsfunktion für Handys gibt, musst du selbst darauf achten, dein Handy rechtzeitig vom Netz zu nehmen. Auch wenn es verlockend ist, dein Handy bis zum Anschlag zu laden, solltest du es besser nicht tun, um die Lebensdauer deines Akkus möglichst lange zu erhalten.
Warum du dein Smartphone-Akku nicht vollständig aufladen solltest
Du hast sicher schon einmal gehört, dass man einen Smartphone Akku nicht vollständig aufladen sollte. Doch warum ist das eigentlich so? Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden, laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Wenn du dein Handy vollständig auflädst, führt das sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Wenn du dein Telefon also nicht gerade für längere Zeit nicht verwenden wirst, lade es nicht vollständig auf. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 30 und 70 Prozent, dann hast du dein Smartphone am längsten nutzen können. Wenn du den Akku also einmal vollständig aufgeladen hast, kannst du ihn auch wieder entladen, bis du wieder im oben erwähnten Bereich bist. So kannst du dein Handy noch länger nutzen, als wenn du ihn immer wieder vollständig auflädst!
Smartphone-Kauf: Vergleiche Modelle, um das Richtige zu finden
Im Allgemeinen liegt der Preis für ein Smartphone zwischen 30€ und 80€. Hier ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf überlegst, welches Gerät für deine persönlichen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Denn es gibt eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichsten Features, z.B. Kamera, Speicher und Display-Größe. Es ist daher empfehlenswert, vor dem Kauf verschiedene Geräte miteinander zu vergleichen, um dasjenige zu finden, das am besten zu dir und deinen Ansprüchen passt.
Smartphone Akku schnell & fair reparieren ab 39€!
Du hast Ärger mit deinem Smartphone Akku? Kein Problem! Wir machen es dir einfach und sorgen dafür, dass dein Handy am selben Tag noch wieder einsatzbereit ist. Komm einfach in einer unserer Filialen vorbei und lass dein Smartphone zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Dank unserer Fachkräfte hast du dein Smartphone schon in kürzester Zeit wieder zur Hand. Also, worauf wartest du noch? Komm vorbei und lass dein Gerät reparieren!
Android-Akkus kalibrieren – Einfache Methode zur Wiederherstellung
Wenn Du bemerkst, dass der Akku Deines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr den korrekten Ladezustand anzeigt, kannst Du das Problem beheben. Eine Möglichkeit ist es, den Akku neu zu „kalibrieren“. Hierbei handelt es sich um eine einfache Methode, die helfen kann, die Akkukapazität wiederherzustellen. Um den Akku kalibrieren zu können, musst Du zunächst Dein Smartphone oder Tablet komplett entladen. Verwende dazu Dein Gerät so lange, bis es sich ausschaltet. Anschließend lädst Du es vollständig auf und schaltest es wieder ein. Diese Methode kann helfen, die Akkulaufzeit Deines Geräts zu optimieren. Wichtig ist jedoch, dass Du den Akku nicht überlädst, da dies schädlich für den Akku sein kann.
Akkutausch beim Handy: Kosten abhängig vom Hersteller & Modell
Du machst dir Gedanken, wie teuer ein Akkutausch beim Handy sein könnte? Das ist abhängig vom Hersteller, Modell und der gewünschten Ersatzteilqualität. Ein Akkutausch beim iPhone 12 liegt beispielsweise ab 59 Euro und beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro. Wenn Du ein anderes Modell hast, kannst Du am besten vorher ein Angebot einholen, damit Du weißt, was der Akkutausch kostet. Einen professionellen Handy-Service solltest Du auf jeden Fall in Anspruch nehmen. Dort bekommst Du nicht nur eine gute Beratung, sondern auch eine Garantie, dass der Akkutausch ordnungsgemäß durchgeführt wird.
So reduzierst du den Stromverbrauch deines Smartphones
Du kennst das bestimmt auch: Dein Smartphone verbraucht mehr Strom als dein Vorgänger. Ein Grund dafür sind die neuen Display-Technologien, die bei aktuellen Modellen zum Einsatz kommen. Doch es gibt einige Möglichkeiten, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel kannst Du Dein Smartphone in den „Dark Mode“ versetzen. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass das Display weniger Energie benötigt, sondern auch, dass lästige Strahlung reduziert wird. Wenn du also länger mit einem vollen Akku unterwegs sein möchtest, ist der Dunkelmodus eine gute Option.
Android-Akku-Status prüfen: So einfach geht’s!
Du möchtest den Akku-Status Deines Android-Handys überprüfen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe erhältst Du wichtige Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine spezielle App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status auf dem Display anzeigt. So hast Du immer den Überblick über den Zustand Deines Akkus.
So pflegst du dein Smartphone-Akkus richtig
Du hast ein Smartphone und möchtest, dass es möglichst lange hält? Dann solltest du auf die richtige Pflege deines Akkus achten. Seine Lebensdauer liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Um den Akku nicht zu schnell abnutzen zu lassen, ist es am besten, die Ladung deines Smartphones stets zwischen 30% und 80% zu halten. Wenn du dein Smartphone regelmäßig vollständig entlädst und wieder auflädst, kann es passieren, dass sich die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Daher solltest du es vermeiden, den Akku vollständig zu entladen oder aufzuladen. Achte darauf, dass dein Smartphone nicht zu lange in direktem Sonnenlicht liegt, da die Hitze den Akku schädigen kann. Wenn du dein Smartphone richtig pflegst, wirst du lange Freude an deinem Gerät haben.
Akkuschwäche: Zeichen, dass es an der Zeit ist, sich einen neuen zu kaufen
Du merkst, dass dein Akku nicht mehr richtig funktioniert, wenn die Leistung drastisch schwächer wird. Es kann sein, dass er viel schneller leer ist als vorher und demnach nicht mehr die Energie liefert, die du für deine Aktivitäten benötigst. Anstatt wie gewohnt ein paar Stunden zu halten, kann dein Akku plötzlich nur noch ein paar Minuten durchhalten. Auch bei angeschlossenem Ladegerät kann es sein, dass dein Akku kaum noch aufgeladen wird. Diese Zeichen deuten darauf hin, dass es an der Zeit ist, sich einen neuen Akku zuzulegen.
Smartphone-Stromverbrauch: Wie viel kostet es pro Jahr?
Du hast ein Smartphone und fragst dich, wie viel Strom es verbraucht? Der Stromverbrauch ist niedriger als du vielleicht denkst! Wusstest du, dass der durchschnittliche Strompreis pro kWh laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent liegt? Das bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden deines Smartphones in einem Jahr nur ca. 1 Euro bis 1,50 Euro betragen. Ein kleiner Preis für eine solch nützliche Technologie! Wenn du dein Smartphone also regelmäßig lädst, kannst du ganz beruhigt sein, denn deine Stromrechnung wird nicht in die Höhe schnellen.
Schütze dein Smartphone vor Überhitzung und Schäden
Du hast beim Aufladen deines Smartphones bestimmt schon mal Angst gehabt, dass es überhitzen oder beschädigt werden könnte. Aber keine Sorge, moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die dein Gerät vor Überhitzung und ernsten Schäden bewahren. Allerdings kann es passieren, dass du, wenn du dein Smartphone zu lange am Ladegerät lässt, die Lebensdauer des Akkus verringerst. Ein Experte hat dazu gesagt, dass du am besten nachts das Aufladen unterbrechen solltest, damit dein Akku nicht zu sehr beansprucht wird. Ein guter Tipp ist es, dein Handy an einem Ort aufzuladen, wo du es leicht erreichen kannst, sodass du es schnell abziehen kannst, wenn es voll ist.
Zusammenfassung
Du kannst einige einfache Dinge tun, um zu verhindern, dass dein Akku schnell leer wird. Zum einen solltest du die Helligkeit deines Bildschirms anpassen, so dass sie nicht zu hoch eingestellt ist. Zweitens solltest du Apps schließen, die im Hintergrund laufen, und vermeiden, dass sie aktiviert werden. Drittens solltest du die Bluetooth- und WLAN-Verbindungen ausschalten, wenn du sie nicht benutzt. Viertens solltest du dein Handy regelmäßig neu starten, um Energie zu sparen. Und schließlich solltest du auch versuchen, nicht zu oft zu spielen oder Videos anzuschauen, da dies den Akku schneller entleeren kann.
Also, wenn du merkst, dass dein Akku schnell leer wird, solltest du unbedingt darauf achten, dass du dein Handy nicht zu lange benutzt und in regelmäßigen Abständen aufzuladen. Dadurch kannst du eine längere Akkulaufzeit erhalten.