Vermeide ein leeren Akku: Die besten Tipps, um den Akku länger zu halten

Akkulaufzeit verlängern Tipps und Tricks
banner

Hey, du! Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Akku schnell leer geht? Wenn ja, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, was du gegen einen schnell leer gehenden Akku tun kannst. Lass uns also loslegen!

Wenn Dein Akku schnell leer geht, dann solltest Du zuerst einmal nachsehen, ob die Einstellungen Deines Energiesparmodus aktiviert sind. Wenn nicht, stelle sie ein und Dein Akku müsste länger halten. Dann kannst Du auch noch auf Apps achten, die im Hintergrund aktiv sind und den Akku leer saugen. Deaktiviere sie, wenn Du sie nicht brauchst. Wenn das alles nichts hilft, kannst Du auch Dein Telefon neu starten, das kann auch helfen. Wenn das alles nicht funktioniert, könnte es sein, dass Dein Akku alt ist und Du ihn austauschen musst.

Hoher Akkuverbrauch? Check deine Apps & Helligkeit!

Leider sind genau die Apps, die von uns meistens genutzt werden, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu gehören YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Sie können alle einen großen Einfluss darauf haben, wie lange dein Akku hält. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Akku schneller leer wird als gewöhnlich, solltest du vielleicht einen Blick auf deine Apps werfen, um zu sehen, ob sie auf deinem Akku schlummern. Eine weitere Sache, auf die du achten kannst, ist die Helligkeit deines Bildschirms. Wenn du den Helligkeitsregler herunterdrehst, kannst du deinen Akku schonen und ihn somit länger halten.

Akku-Fresser erkennen: Bildschirm & GPS sparen Energie

Du kennst sicherlich das Gefühl, dass Dein Smartphone-Akku manchmal recht schnell leer wird. Doch was sind eigentlich die wahren Akku-Fresser? Die hellstrahlende Bildschirmanzeige ist einer der größten Verbraucher an Energie. Je heller der Bildschirm leuchtet, desto mehr Energie benötigt er. Aber auch das GPS ist ein wahrer Energievampir. Der permanente Satellitensuchlauf macht Akkus müde. Doch nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS und treibt den Energieverbrauch in die Höhe. Also achte beim Umgang mit Deinem Smartphone darauf, den Bildschirm nur wenn nötig hell zu strahlen und versuche das GPS nur bei Bedarf zu aktivieren. So schonst Du Deinen Akku und erhältst eine längere Akkulaufzeit.

Wie du mit Dark Mode mehr Akkulaufzeit bekommst

Du hast bestimmt schon mal von neuen Display-Technologien gehört, die Smartphones heutzutage haben. Aber weißt du auch, dass es ein Problem gibt? Genau, denn diese neue Technologie macht es Smartphones leider schwerer, Strom zu sparen. Dadurch haben aktuelle Modelle oft eine geringere Akkulaufzeit als ihre Vorgänger.

Eine Lösung für dieses Problem kann sein, dein Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser Dunkelmodus hat den Vorteil, dass er deinen Akku schont und du somit länger unterwegs bist, ohne nachladen zu müssen. Auch wenn diese Einstellung nicht bei allen Geräten verfügbar ist, solltest du es trotzdem mal ausprobieren. Es lohnt sich!

Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones!

Du kennst das Problem bestimmt, dein Handy-Akku hält nie so lange, wie du es gerne hättest. Kaum hast du es morgens voll aufgeladen, siehst du abends schon wieder einen viel zu niedrigen Akku-Stand. Nach einem Tag ist es meistens schon wieder an der Steckdose angeschlossen und lädt sich so langsam auf. Je kürzer die Akku-Laufzeit, desto ärgerlicher ist es, denn dann musst du dein Handy öfter laden. Doch warum ist das so?

Häufig ist das Problem in den Einstellungen zu finden. Wenn du dein Handy nicht auf die optimale Leistung einstellst, beanspruchst du den Akku mehr und er hält weniger lange. Viele Funktionen wie Bluetooth, WLAN und automatische Updates ziehen zudem viel Energie und lassen den Akku schneller leerlaufen. Mit ein paar kleinen Änderungen in den Einstellungen kannst du die Akku-Laufzeit deines Smartphones deutlich verlängern.

 Akku-Tipps gegen schnellen Leerlauf

Defekter Akku? Hier erfährst du, was du tun musst

Du merkst, dass dein Akku nicht mehr richtig läuft, wenn du merkst, dass die Leistung deines Akkus schlechter als zuvor ist. Er läuft viel schneller leer als früher und wenn er dann noch ein bisschen funktioniert, reicht der Strom nicht mehr aus, um deinen Energiebedarf zu decken. Es kann sein, dass dein Akku auch während des Ladevorgangs deutlich schneller leerläuft. Wenn du den Akku nicht mehr aufladen kannst, ist es ein deutliches Zeichen dafür, dass dein Akku defekt ist. Du solltest dann auf jeden Fall einen neuen Akku kaufen.

Prüfe den Akku-Status Deines Android-Handys

Du kennst das bestimmt: Dein Akku im Android-Handy ist schon wieder leer. Aber woher weißt Du, ob der Akku noch in Ordnung ist? Wir helfen Dir weiter. Versuche einfach die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App einzutippen. Nach der Eingabe erhältst Du verschiedene Informationen über den Akku, wie beispielsweise die Akku-Spannung und -Temperatur. Wenn Dir das nicht weiterhilft, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du einen guten Überblick über den Zustand Deines Akkus und kannst Dein Handy wieder optimal nutzen.

Wie viel Strom verbraucht mein Smartphone? Einstellungen checken!

Du willst wissen, wie viel Strom dein Smartphone braucht? Schau doch mal in die Einstellungen! Egal ob Android oder iOS – unter dem Menüpunkt „Akku“ oder „Batterie“ findest du ganz genaue Informationen über den Stromverbrauch deines Handys. Außerdem kannst du auf diese Weise herausfinden, warum dein Smartphone mehr Strom verbraucht und wie du den Verbrauch einschränken kannst. Ein Blick in die Einstellungen lohnt sich also, denn so kannst du Energie und damit auch Geld sparen.

Smartphone-Akku sparen: Erfahre mehr über den intelligenten Akku

Du hast schon von dem intelligenten Akku gehört? Er macht dein Smartphone noch effizienter und schont deinen Akku. Wenn er aktiviert ist, werden selten verwendete Apps nicht so häufig ausgeführt, wenn du sie gerade nicht nutzt. Dein Handy lernt dazu und passt sich deinen Bedürfnissen an. So sparst du viel Energie und dein Akku hält länger durch. Kannst du dir vorstellen, wie viel länger du so mit deinem Smartphone auskommst? Probiere es aus und überzeuge dich selbst!

Lade deinen Handy-Akku richtig – bis zu 70-80 Prozent

Du solltest deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er noch nicht ganz leer ist. Am besten beginnst du schon, wenn er noch 30 Prozent Ladung hat. Damit du deinen Akku richtig lädst, solltest du aber nicht länger als bis zu 70-80 Prozent laden. Lade den Akku also nicht komplett auf, sondern beende das Laden schon vorher. Wenn du auf die richtige Ladezeit achtest, kannst du die Haltbarkeit deines Handy-Akkus deutlich verlängern.

Smartphone-App reagiert nicht mehr? So holst du die Kontrolle zurück

Du hast eine App geöffnet, aber sie reagiert nicht mehr? Wenn du den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt hältst, erscheinen alle Apps, die im Hintergrund laufen. Du kannst sie dann einfach nach oben oder nach rechts ziehen, um sie zu schließen. So bekommst du wieder die volle Kontrolle über dein Smartphone. Vergiss nicht, dass du auch über die Einstellungen die Hintergrund Apps ausschalten kannst, um den Speicherplatz zu optimieren.

Akku schnell leer - effektive Tipps um den Akku länger zu halten.

Smartphone-Akku richtig laden: 30-70% – Langlebigkeit garantiert

Du fragst Dich, ob Du Dein Smartphone jedes Mal komplett aufladen solltest? Die Antwort ist: Nein! Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden. Stattdessen empfehlen Experten, den Ladezustand auf eine bestimmte Spanne zu begrenzen – nämlich 30 bis 70 Prozent. Dadurch wird sichergestellt, dass Dein Smartphone-Akku lange hält. Es ist sogar so, dass ein komplett aufgeladener Akku schneller altern kann. Daher ist es ratsam, den Akku nicht über den empfohlenen Wert zu laden und regelmäßig zu entladen, damit er lange hält.

Smartphone Akku Schutz: Wann solltest du dein Handy laden?

Du hast sicher schonmal gehört, dass man sein Handy nicht über Nacht laden soll. Aber heutzutage musst du dir darüber keine Gedanken mehr machen. Moderne Smartphones verfügen über intelligente Technologien, die den Akku vor Überhitzung, Überladung und ernsten Schäden schützen. Natürlich ist es besser, wenn du dein Handy nicht ständig am Ladegerät lässt. Dadurch, dass der Akku über längere Zeit am Ladegerät angeschlossen ist, kann sich das negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Es ist also empfehlenswert, dein Handy nicht länger als nötig am Ladegerät anzuschließen. Sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist, solltest du es vom Ladegerät nehmen.

Android-Akku Kalibrieren: Wieder den richtigen Ladezustand anzeigen

Du weißt nicht mehr, wie voll der Akku des Android-Smartphones oder -Tablets ist? Das kommt bei zunehmendem Gebrauch des Geräts häufiger vor. Eine Kalibrierung des Akkus kann Abhilfe schaffen! Dafür musst Du den Akku vollständig entladen und danach wieder vollständig aufgeladen. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden, damit der Akku wieder den korrekten Ladezustand anzeigt. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Gerät nicht plötzlich ohne Energie dasteht.

Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone

Hast Du schon einmal versucht, vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone zu deaktivieren? Wenn ja, ist Dir sicherlich schon aufgefallen, dass Du einige System-Apps nicht löschen kannst. Aber keine Sorge: Auf manchen Geräten kannst Du solche Apps zumindest deaktivieren. Das heißt, sie werden in der Liste Deiner Apps nicht mehr angezeigt. So kannst Du Dein System besser organisieren und die Leistung Deines Smartphones verbessern. Am einfachsten deaktivierst Du vorinstallierte Apps, indem Du in den Einstellungen Deines Android-Geräts auf „Apps“ gehst. Hier findest Du eine Liste aller installierten Apps. Tippe auf die App, die Du deaktivieren möchtest, und schon hast Du die Möglichkeit, die App zu deaktivieren. Auf manchen Smartphones kannst Du die App auch direkt aus dem App-Drawer deaktivieren. Wenn Du die App deaktiviert hast, kannst Du sie jederzeit wieder aktivieren.

Löschen von Apps auf Smartphones – Infos & Hinweise

Du solltest besonders aufpassen, wenn Du Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser entfernen möchtest. Auch wenn Du diese Apps löschen kannst, beeinträchtigst Du damit die Funktionalität Deines Smartphones. Es gibt jedoch Apps und Dienste, die zur Funktionsweise des Geräts gehören und die man nicht löschen darf. Dies sind zum Beispiel System-Apps wie der Play Store, der App-Manager oder der Google Account Manager. Versuche also unbedingt, Dich im Vorfeld über die Funktion jeder App zu informieren, bevor Du sie löschst.

Smartphone schneller machen: App-Einstellungen checken

Du willst dein Smartphone schneller machen? Dann solltest du mal die App-Einstellungen checken. Öffne dafür die Einstellungen für Apps oder Apps & Benachrichtigungen deines Smartphones. Stelle sicher, dass hier „Alle Apps“ ausgewählt sind. Jetzt kannst du die Apps auswählen, die du säubern möchtest. Klicke dazu einfach auf die jeweilige App und wähle dann die Optionen „Cache leeren“ und „Daten löschen“, um die temporären Daten zu entfernen. Dies kann dein Smartphone deutlich schneller machen, da nicht mehr so viele unnötige Daten im Speicher sind.

Smartphone außerhalb des Bettes laden: So schützt du es!

Das Laden des Smartphones im Bett ist nicht zu empfehlen. Während des Ladevorgangs wird nämlich viel Wärme produziert, die von Kopfkissen oder Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Dadurch kann es zu einem technischen Defekt des Smartphones oder im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand kommen. Deshalb ist es ratsam, das Smartphone außerhalb des Bettes beim Laden zu haben. Am besten legst du es auf eine harte, feuerfeste Oberfläche, damit die Wärme schneller abgegeben werden kann und es nicht zu einer Überhitzung kommt. So schützt du dich und dein Gerät.

Smartphone-Akku schnell & zu fairem Preis reparieren lassen

Du hast ein Problem mit deinem Smartphone-Akku? Kein Problem! Bei uns kannst du dein Handy noch am selben Tag reparieren lassen und es wieder voll einsatzbereit machen. Und das Beste: Ab einem fairen Festpreis von 39 € kannst du bei uns ganz bequem vor Ort dein Smartphone wieder fit bekommen. Komm einfach in einen unserer Märkte und lass dir helfen! Wir sind stets bemüht, dein Handy so schnell wie möglich wieder zu reparieren. Wir übernehmen die Garantie für den Akku, sodass du dir sicher sein kannst, dass er wieder voll funktionstüchtig wird.

Handy Akkutausch: Kosten und Faktoren im Überblick

Na, willst du deinem Handy wieder neues Leben einhauchen? Dann musst du wahrscheinlich mal den Akku wechseln. Aber wie teuer ist das eigentlich? Die Kosten für den Handy Akkutausch hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen vom Hersteller und Modell, zum anderen von der gewünschten Ersatzteilqualität. Wenn wir uns einmal das iPhone 12 ansehen, kommen Kosten von ab 59 Euro auf dich zu. Beim Samsung Galaxy S20 sind es Kosten von ab 49 Euro. Es lohnt sich also, vorher einmal zu recherchieren, um nicht zu viel zu bezahlen.

Schlafe 8-10 Stunden pro Nacht für mehr Energie

Das ist die empfohlene Schlafdauer pro Nacht.

Du solltest versuchen jeden Tag 8 – 10 Stunden zu schlafen. Während der Nacht regeneriert dein Körper und dein Geist und du bekommst die nötige Erholung. Es ist wichtig, dass du eine regelmäßige Schlafdauer einhältst, damit du den Tag über ausgeruht und fit bist. Für viele ist es schwer, jede Nacht die gleiche Anzahl an Stunden zu schlafen. Es gibt aber ein paar Dinge, die du machen kannst, um die Schlafdauer zu erhöhen. Zum Beispiel ist es wichtig, dass du vor dem Schlafen keine anstrengenden Aktivitäten mehr machst. Es hilft auch, dein Smartphone und andere elektronische Geräte auszuschalten und ein paar Minuten vor dem Schlafen zu entspannen. Probier es mal aus. So stärkst du dein Immunsystem und bist morgens fit und ausgeruht.

Fazit

Wenn dein Akku schnell leer geht, dann solltest du versuchen, ihn öfter mal aufzuladen. Am besten ist es, wenn du ihn regelmäßig auf etwa 80% lädst, damit er nicht leer wird. Auch solltest du versuchen, den Energieverbrauch deines Handys an deine Bedürfnisse anzupassen. Dazu kannst du die Helligkeit des Displays, die Hintergrundbeleuchtung und die Benachrichtigungen runterregeln. Wenn das alles nicht hilft, kannst du auch mal in den Einstellungen nachschauen und sehen, ob irgendwelche Apps im Hintergrund laufen, die deinen Akku verbrauchen.

Du solltest regelmäßig schauen, ob du nicht noch andere Einstellungen am Handy verändern kannst, die den Akku schonen. Auch das Schließen von Apps, die im Hintergrund laufen, kann helfen, deinen Akkulaufzeit zu verlängern. So kannst du sichergehen, dass du das Smartphone länger nutzen kannst, ohne dass der Akku zu schnell leer geht.

Schreibe einen Kommentar

banner