Hallo zusammen! Wenn es dir passiert, dass dein Samsung-Akku schnell leer wird, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du tun kannst, damit dein Akku länger hält. Also, lass uns loslegen!
Wenn dein Akku deines Samsung schnell leer wird, solltest du zuerst nachsehen, ob du irgendwelche Apps hast, die unnötig viel Energie verbrauchen. Du kannst auch die Einstellungen überprüfen, ob du die Helligkeit und den Energieverbrauch optimiert hast. Wenn das immer noch nicht funktioniert, kannst du versuchen dein Handy einmal komplett neu zu starten oder den Akku auszutauschen.
Samsung-Akku länger nutzen: Schließe unbenutzte Apps & begrenze Hintergrundnutzung
Auf einen Blick: Samsung-Akku schnell leer? Wenn du das Problem kennst, hast du wahrscheinlich schon einmal darüber nachgedacht, wie du deinen Akku länger nutzen kannst. Oft sind es die Apps, die du am häufigsten benutzt, die die meiste Energie verbrauchen. Deshalb ist es wichtig, die Apps, die du nicht benutzt, zu schließen und die Hintergrundnutzung von Apps, die du nur selten benötigst, zu begrenzen. So schaffst du es, den Akku deines Samsung-Handys länger zu nutzen.
Verhindere Überhitzung des Akkus – Tipps für längere Lebensdauer
Du solltest deinen Akku daher nicht überhitzen lassen. Wenn du ihn länger als normal benutzt oder das Gerät länger als üblich läuft, kann es zu einer Überhitzung kommen. Vermeide es, es an Orten im direkten Sonnenlicht zu benutzen. Auch das Aufladen an einem heißen Ort kann zu einer Überhitzung des Akkus führen. Es ist besser, den Akku nur so lange aufzuladen, bis er voll ist, und ihn danach vom Ladegerät zu trennen. Auch das regelmäßige Entladen und Wiederaufladen des Akkus kann helfen, die Lebensdauer deines Geräts zu verlängern.
Reparatur oder Austausch Deines Akkus – Erkennen der Anzeichen
Du hast einen kaputten Akku und merkst, dass Dein Gerät nicht mehr so gut läuft, wie es sollte? Wenn der Akku nicht mehr die Leistung erbringt, die er vorher getan hat, ist es höchste Zeit, sich Gedanken über eine Reparatur oder einen Austausch zu machen. Die ersten Anzeichen eines defekten Akkus sind meist, dass er viel schneller leerläuft und die Energie, die er abgibt, nicht mehr ausreichend ist, um Deine Geräte zu versorgen. Auch kann es zu einer Erwärmung des Akkus oder zu Aussetzern kommen. Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, solltest Du unbedingt über eine Reparatur oder einen Austausch des Akkus nachdenken.
Vermeide Überhitzung des Akkus: Laden des Smartphones richtig machen
Beim Laden deines Smartphones solltest du unbedingt darauf achten, dass es nicht zu warm wird. Dazu kannst du zum Beispiel darauf achten, dass es nicht unter ein Kissen oder eine Bettdecke geschoben wird, denn die Wärme, die dabei entsteht, kann nicht ausgeglichen werden. Ein zu warmer Akku kann schnell zu einem technischen Defekt führen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Deswegen solltest du das Handy beim Laden immer gut im Blick behalten und es lieber an einem kühleren Ort platzieren. Am besten ist es, wenn du das Smartphone auf einem Tisch oder einer Kommode lädst, anstatt es auf dem Bett zu belassen. Auf diese Weise kannst du eine Überhitzung des Akkus vermeiden und sichergehen, dass dein Handy noch lange gut funktioniert.
Hoher Akkuverbrauch? So senkst du ihn mit Apps wie YouTube & Co.
Unfortunaterweise sind es genau die Apps, die wir am häufigsten benutzen, die für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich sind. Dazu gehören Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind bekannt dafür, dass sie deinen Akku schnell leeren. Wenn du deine Batterie schonen möchtest, solltest du deine Apps im Auge behalten. Viele haben eine Einstellung, die dir anzeigt, wie viel Akku sie verbrauchen und dir gibt Tipps, wie du den Verbrauch reduzieren kannst. Ein weiterer Tipp ist, dass du dein Gerät nicht zu lange auf volle Leistung laufen lässt, sondern die Helligkeit deines Bildschirms und die Verbindungen, die du benutzt, anpassen kannst. Diese einfachen Schritte können dir helfen, deinen Akkuverbrauch zu senken und dein Gerät länger am Laufen zu halten!
Akkufresser im Handy-Menü finden – So wird’s gemacht!
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser im Handy-Menü findest? Dann musst Du nur einen Blick in die Einstellungen Deines Smartphones werfen. Sowohl Android als auch iOS-Handys bieten Dir unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine detaillierte Übersicht, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Dort wird Dir außerdem angezeigt, warum das so ist und wie Du den Energieverbrauch Deiner Apps einschränken kannst. Um die Akkustandzeit Deines Smartphones zu verlängern, empfehlen wir Dir, regelmäßig Deine Einstellungen zu überprüfen und ungenutzte Apps zu deaktivieren.
Schütze Dich mit Flugmodus & GPS-Abschaltung
Nutzt Du oft WLAN und/oder das mobile Netz, solltest Du den Flugmodus nutzen, wenn Du ihn nicht unbedingt brauchst. Dies schont nicht nur den Akku, sondern schützt Dich auch vor unerwünschten Datenabflüssen, die durch Verbindungen ausgelöst werden können. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku von Android-Handys stark zu belasten. Deshalb solltest Du es nur nutzen, wenn Du es wirklich brauchst. Wenn Du es nicht benötigst, kannst Du es auch abschalten, um Energie zu sparen.
Smartphone-Akku optimal nutzen: Stress ersparen!
Mit dem intelligenten Akku kannst Du Dir den Stress ersparen, ständig dein Smartphone aufladen zu müssen. Er ist dafür da, dass Du dein Smartphone optimal nutzen kannst. Wenn Du den intelligenten Akku aktivierst, werden Apps, die Du seltener verwendest, nicht so häufig ausgeführt, wenn Du sie nicht gerade aktiv nutzt. Dein Smartphone lernt mit der Zeit, wie Du deine Apps nutzt und passt sich Deinen Bedürfnissen an. Dadurch kannst Du den Akku optimal schonen. Es ist eine gute Sache, dass es den intelligenten Akku gibt, denn so musst Du dir den Stress, ständig Dein Smartphone aufladen zu müssen, ersparen.
Smartphone reparieren am selben Tag – Festpreis 39€
Du hast dein Smartphone und deinen Akku schon länger nicht mehr gewartet? Dann ist es Zeit, dass du dein Gerät wieder fit machst. Wir reparieren dein Smartphone noch am selben Tag⁶ zu einem fairen Festpreis von 39 €. Komm einfach bei uns vorbei und lass es reparieren. Besonders schnell geht es, wenn du vorab online einen Termin ausmachst. So kannst du sicher sein, dass wir auf deine Wünsche eingehen und dir eine schnelle und zuverlässige Reparatur garantieren können. Auf Wunsch erhältst du auch eine Garantie auf deine Reparatur. Also worauf wartest du? Mach dein Smartphone wieder fit und komm bei uns vorbei!
Robustes Smartphone: Samsung Galaxy XCover 5 mit Wechselakku
Du hast nach einem Smartphone gesucht, mit dem du auch mal ein wenig ruppiger umgehen kannst? Dann ist das Samsung Galaxy XCover 5 genau das Richtige für dich! Dieses Smartphone ist nämlich nicht nur robust, sondern es verfügt auch über einen Wechselakku. Das heißt, du kannst ihn ganz leicht und schnell austauschen, wenn die Batterie nach einigen Jahren nicht mehr die gewünschte Leistung bringt. Damit kannst du dir sicher sein, dass du lange Freude an deinem neuen Smartphone haben wirst.
Media Markt Reparaturservice: Display & Akku in 1-2 Std.
Bei Media Markt kannst Du Dir sicher sein, dass Dir bei einem defekten Display oder Akku schnell geholfen wird. Der Reparaturservice tauscht Dein defektes Display oder Akku innerhalb von 1-2 Stunden aus. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Notebook, Smartphone oder Tablet handelt – in der Regel ist der Austausch sehr schnell erledigt. Aber auch andere Komponenten wie das Mainboard oder die Grafikkarte können meist innerhalb von 24 Stunden repariert werden. So kannst Du Dein Gerät schnell wieder in Betrieb nehmen.
Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones!
Du kennst es sicherlich auch: Dein Smartphone hat nur noch wenig Akku und du musst dringend nachladen. Meist hält der Akku deines Handys ungefähr 24 Stunden durch und meist musst du es zur Sicherheit schon nach einem Tag wieder an die Steckdose hängen. Es ist besonders ärgerlich, wenn du unterwegs bist und dein Handy plötzlich von der Energieversorgung abgeschnitten wird. Aber es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um deine Akku-Laufzeit zu verlängern. Zum Beispiel kannst du Stromsparmodi aktivieren, die dein Display dimmen und den Energieverbrauch reduzieren. Oder du kannst Apps, die viel Energie verbrauchen, deaktivieren. Auch das Laden über Nacht sollte unbedingt vermieden werden, da es deinem Akku schadet. Wenn du also dein Smartphone länger ohne Steckdose auskommen lassen willst, solltest du diese Tipps beachten.
Android-Akku kalibrieren: So findest du heraus, wieviel Ladekapazität noch vorhanden ist
Du hast das Gefühl, dass der Akku deines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr korrekt anzeigt, wie viel Ladekapazität noch vorhanden ist? Dann könnte es sein, dass er ein wenig „kalibriert“ werden muss. Wenn du deinen Akku neu kalibrierst, kann er den korrekten Ladedurchschnitt wieder richtig anzeigen. Dazu musst du dein Gerät einfach komplett leerlaufen lassen, bis es sich ausschaltet. Anschließend lädst du es wieder voll auf. Dadurch wird der Akku wieder neu berechnet und kann den korrekten Ladezustand wieder richtig anzeigen.
Teste Deinen Android-Handy Akku mit *#*#4636#*#*
Du willst Deinen Akku am Android-Handy testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Anschließend werden Dir verschiedene Informationen zum Akku angezeigt, zum Beispiel die Spannung und die Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, hast Du die Möglichkeit auf eine extra App zurückzugreifen. Diese gibt Dir einen Überblick über den Status Deines Akkus.
Spare Energie: 5 Tipps gegen leeren Akku
Dein Smartphone-Akku ist schneller leer, als Dir lieb ist? Das liegt häufig an den größten Akku-Fressern. Wenn Du weißt, welche Apps und Funktionen die meiste Energie verbrauchen, kannst Du dagegen vorgehen. An erster Stelle steht die Bildschirmanzeige: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein einfacher Tipp: Dimme den Bildschirm und spare Energie. Ein weiterer großer Energieverbraucher ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Denn dafür werden die Position und Bewegung des Smartphones aufgezeichnet. Wenn Du es nicht zwingend benötigst, schalte das GPS daher besser aus. Des Weiteren ist auch der Einsatz von Apps, die viele Daten downloaden, ein Energiefresser. Besonders bei Videos und Musik-Streaming verbraucht das Smartphone viel Energie. Auch hier kannst Du bares Geld und Energie sparen, indem Du Downloads vorher herunterlädst und dann offline schaust oder hörst.
Dark Mode auf dem Smartphone: Spare Energie und schone deine Augen
Neue Display-Technologien sind ein wesentlicher Grund, warum aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Moderne Displays sind in der Regel heller und detailreicher als ältere Modelle. Um die Akkulaufzeit zu verbessern, kannst du dein Smartphone in den „Dark Mode“ versetzen. Dadurch wird der Bildschirm dunkler und die Energieeffizienz des Geräts verbessert. Außerdem schonen dunkle Farben den Akku und schützen die Augen. So sparst du nicht nur Energie, sondern schonst auch noch deine Augen. Es lohnt sich also, den Dunkelmodus auf deinem Smartphone zu aktivieren.
So sparst du Akku auf deinem Smartphone – Entrümpeln & Programme prüfen
Hast du schon mal gemerkt, dass dein Smartphone immer schneller leer wird? Dann solltest du mal etwas „Entrümpeln“. Dabei geht es darum, Apps zu löschen, die du kaum benutzt und die deinem Handy unnötig viel Energie rauben. Schau dir mal in Ruhe an, welche Apps du wirklich brauchst und welche du entfernen kannst. So sparst du viel Akku und dein Handy wird nicht mehr so schnell leer.
Außerdem kannst du überprüfen, welche anderen Programme auf deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort siehst du alle Programme, die derzeit auf deinem Handy laufen und wie viel Energie sie verbrauchen. Entferne die Apps, die du nicht mehr benötigst und die besonders viel Akku verbrauchen. Damit kannst du deinem Smartphone neuen Schwung verleihen und es länger verwenden, ohne es ständig aufladen zu müssen.
Smartphone-Apps beenden: Home-Button nutzen!
Du hast noch immer Probleme damit, Apps auf deinem Smartphone zu schließen? Dann ist hier die Lösung für dich: Halte einfach den Home-Button deines Geräts gedrückt. Daraufhin werden alle geöffneten Apps angezeigt, die du direkt beenden kannst. Wische dazu die gewünschte App einfach nach rechts oder oben weg. Allerdings haben neuere Modelle meist einen eigenen Button direkt neben der Home-Taste, mit dem du die Apps verwalten kannst. Also probiere es doch gleich mal aus und schließe deine Apps schneller und einfacher als je zuvor.
Smartphone-Stromverbrauch: So gering sind die Kosten!
Du hast dir ein Smartphone zugelegt, aber du bist dir unsicher, wie viel Strom es verbraucht? Dann können wir dich beruhigen: Der Verbrauch ist deutlich geringer, als du vielleicht gedacht hast. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Somit betragen die Stromkosten für das Laden deines Smartphones pro Jahr nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro. Damit ist es eine vergleichsweise geringe Investition, um dein Handy immer mit Strom versorgt zu haben.
Akkutausch für Handy: Kosten, Modelle und mehr
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Handys und überlegst dir, ob du einen Tausch machen sollst? Dann kommen hier ein paar Infos, die dir bei deiner Entscheidung helfen können. Wie teuer ein Akkutausch bei deinem Handy ist, hängt vom Hersteller, Modell und der gewünschten Qualität des Ersatzteils ab. Ein Beispiel: Für einen Akkutausch des iPhone 12 musst du ab 59 Euro rechnen. Beim Samsung Galaxy S20 liegt der Preis bei mindestens 49 Euro. Wenn du noch weitere Informationen benötigst, kannst du beim Hersteller oder in einer Fachwerkstatt nachfragen. Eine professionelle Reparatur kann sich lohnen, wenn du auf eine lange Lebensdauer deines Handys achten möchtest.
Schlussworte
Wenn dein Akku schnell leer wird, kannst du zuerst überprüfen, ob du irgendwelche Hintergrund-Apps hast, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Falls ja, kannst du diese deaktivieren. Wenn das nicht hilft, kannst du versuchen, dein Samsung-Gerät auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, um zu sehen, ob der Akku dann länger durchhält. Falls das immer noch nicht funktioniert, solltest du vielleicht über den Kauf eines neuen Akkus nachdenken.
Fazit: Es ist ganz normal, dass der Akku eines Samsung-Gerätes schnell leer wird. Aber mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Akkulaufzeit deines Geräts deutlich verbessern. Also probiere es aus und schau, wie viel besser die Akkulaufzeit wird. Viel Erfolg!