Du hast das Problem, dass dein iPhone-Akku schnell leer wird? Keine Sorge, ich helfe dir gerne! In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, wie du deinen Akku besser schonen und länger nutzen kannst. Lass uns loslegen!
Wenn dein iPhone-Akku schnell leer wird, solltest du zuerst einmal schauen, was die Ursache dafür sein könnte. Versuche herauszufinden, ob eine bestimmte App deinen Akku besonders viel aussaugt oder ob es an den Einstellungen liegt. Wenn das die Problemquelle ist, kannst du versuchen, den Akkuverbrauch zu reduzieren, indem du die Hintergrundaktualisierungen und die Helligkeit deines Bildschirms änderst. Wenn du keine spezifische App oder Einstellung identifizieren kannst, die den Akkuverbrauch erhöht, kann es auch sein, dass er einfach nur alt ist und ersetzt werden muss.
Kontrolliere deinen App-Verbrauch – So hält dein Akku länger!
Du hast ein Problem mit dem Akkustand deines Smartphones? Dann kannst du es in den Griff bekommen, indem du deinen App-Verbrauch kontrollierst. Viele Apps verbrauchen nämlich viel Energie, ohne dass du es merkst – und das kann deine Batterie schnell leer saugen.
Wenn du deinen App-Verbrauch kontrollierst, kannst du dir sicher sein, dass dein Akku länger hält. Denn Apps, die im Hintergrund laufen, verzehren viel Energie, die du anderweitig besser nutzen kannst. Deshalb solltest du deine Apps regelmäßig überprüfen und ungenutzte Anwendungen beenden.
Achte auch auf die Einstellungen deiner Apps: Viele Apps nutzen Daten oder Ortungsdienste, auch wenn du sie nicht aktiv benutzt. Um deinen App-Verbrauch zu kontrollieren, kannst du die Einstellungen deiner Apps ändern und diese Funktionen deaktivieren.
Ein weiterer Tipp: Vermeide es, viele Apps gleichzeitig zu benutzen. Oftmals sind Apps im Hintergrund aktiv, auch wenn du sie gerade nicht benutzt. Diese aktiven Apps verbrauchen Energie, obwohl sie nicht gebraucht werden. Deshalb solltest du deine Apps schließen, wenn du sie nicht mehr benötigst.
Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen App-Verbrauch kontrollieren. So kannst du sichergehen, dass dein Akku länger hält und du dein Smartphone länger nutzen kannst.
So schonst du Akku und erhöhst Laufzeit deines Smartphones
Du kennst das Problem: Du hast dein Smartphone über Nacht ans Ladegerät gehängt und am Morgen ist der Akku schon wieder leer? Wenn du wissen willst, wieso das so ist, musst du nur in die Einstellungen deines Smartphones schauen. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst du auf Android- und iOS-Handys detailliert aufgelistet sehen, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Zusätzlich kannst du hier auch erfahren, warum das so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Wenn du z.B. weißt, dass eine bestimmte App viel Energie verbraucht, kannst du sie deaktivieren, die automatischen Aktualisierungen ausschalten oder die App auf eine geringere Akkustufe setzen. So sparst du nicht nur Strom, sondern kannst auch deine Akkulaufzeit deutlich erhöhen.
Check Deinen Batteriezustand in Einstellungen – Jetzt!
Um einen Überblick über den aktuellen Ladezustand deines Geräts zu erhalten, gehe zu „Einstellungen“ > „Batterie“. Dort erhältst Du einen Überblick über den Batteriezustand und die vergangenen 24 Stunden oder die letzten 10 Tage. Zudem kannst Du hier sehen, welche Apps den größten Einfluss auf deinen Akku haben und wie viel Zeit du auf deinem Gerät verbracht hast. So kannst Du effizienter mit deiner Batterie umgehen und das Maximum aus deinem Gerät herausholen.
Energieverbrauch am Handy reduzieren: Flugmodus, GPS, WLAN u.v.m.
Du hast es satt, dass dein Handy ständig Energie verbraucht? Dann solltest du mal nachsehen, wie du den Flugmodus und das GPS am besten einsetzen kannst. WLAN und das mobile Netz verbrauchen Energie, also schalte sie lieber aus, wenn du sie nicht brauchst.
Auch das GPS verbraucht viel Energie. Daher kann es sinnvoll sein, es nur dann zu aktivieren, wenn du es wirklich brauchst. Denn je länger es läuft, desto schneller leert sich dein Akku. Viele Apps nutzen das GPS auch, wenn du sie gar nicht mehr geöffnet hast. Um das zu verhindern, kannst du die GPS-Funktion in den Einstellungen deines Android-Handys deaktivieren. So sparst du viel Energie und dein Handy bleibt länger bei vollem Akku.
Akkulaufzeit verbessern: Vermeide Akkufresser und schone Deinen Akku
Du hast sicher schon mal erlebt, dass Dein Smartphone-Akku viel schneller leer ist, als Du es erwartet hast. Ein Grund dafür sind Apps, die permanent aktiv sind und so auch stets Strom verbrauchen. Besonders bekannte Akkufresser sind Google Maps, Google Photos und natürlich die Facebook-App. Diese Programme arbeiten im Hintergrund, analysieren Deinen Standort oder aktualisieren sich selbst. Dieses ständige Arbeiten hat zur Folge, dass die Laufzeit Deines Akkus leidet. Um dem vorzubeugen, solltest Du häufige Updates und Push-Benachrichtigungen überprüfen und gegebenenfalls deaktivieren. Auch die Hintergrundaktualisierungen solltest Du vermeiden, denn so kannst Du Energie sparen und Deinen Akku schonen.
Neues iPhone? So lange hält die Batterie
Du hast dir gerade ein neues iPhone gekauft und bist jetzt sicherlich aufgeregt und voller Vorfreude. Aber hast du schon daran gedacht, wie lange die Batterie hält? Wenn du das neue iPhone aktivierst, kann es sein, dass die Anzeige der Batteriekapazität etwas weniger als 100 % beträgt. Das liegt daran, dass die Batterieleistung durch die Zeit zwischen der Fertigung und der Aktivierung des iPhones schon etwas nachgelassen hat. Aber keine Sorge, das ist bei jedem neuen iPhone so. Mit normalen Nutzungsbedingungen und 500 kompletten Ladezyklen behält die Batterie in der Regel bis zu 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Damit kannst du ohne Probleme mit deinem neuen iPhone unterwegs sein und den Tag in vollen Zügen genießen!
Wie viele Ladezyklen hat mein iPhone?
Du möchtest wissen, wie viele Ladezyklen Dein iPhone-Akku bereits hinter sich hat? Apple gibt an, dass moderne iPhones problemlos 500 Ladezyklen aushalten, bevor die Gesamtkapazität auf unter 80 Prozent sinkt. Allerdings ist es schwierig, den genauen Zustand Deines Akkus zu bestimmen, da die nötigen Informationen nicht in den Einstellungen Deines iPhones vorzufinden sind. Um Deinen Akku-Zustand herauszufinden, kannst Du eine spezielle App auf Dein Smartphone herunterladen. Diese App informiert Dich über den Ladezustand Deines Akkus, die aktuellen Ladezyklen und die aktuelle Spannung. Außerdem gibt es Programme, die Dir dabei helfen, den Akku Deines iPhones zu optimieren, um eine längere Lebensdauer zu erzielen.
iPhone Akku Kalibrieren – So geht’s in 3 Schritten
Du willst deinen iPhone Akku kalibrieren? Dann solltest du es zunächst voll aufladen. Lade es über Nacht auf, damit du dir sicher sein kannst, dass es voll ist. Danach kannst du es komplett entladen, bis es sich von alleine ausschaltet. Dies kann im Falle eines nicht mehr voll leistungsfähigen Akkus unterschiedlich lange dauern. Je nachdem, wie viel Akkupower noch vorhanden ist, kann es also ein paar Stunden dauern, bis dein iPhone auf 0% Akkuladung ist. Wenn es soweit ist, kannst du es wieder voll aufladen und solltest eine deutliche Verbesserung der Akku-Laufzeit feststellen.
Erhöhe die Akkulaufzeit deines Apple iPhones
Die Akkulaufzeit deines Apple iPhones ist je nach Modell unterschiedlich. Bei den meisten Modellen liegt sie zwischen 11 und 29 Stunden. Die Zeit, die du mit deinem Smartphone verbringen kannst, ohne es aufladen zu müssen, hängt jedoch auch von einigen anderen Faktoren ab. Dazu gehören die Intensität der Nutzung, die Art der ausgeführten Aufgaben und die verwendeten Apps. Wenn du zum Beispiel häufig Videos streamst, wird der Akku deutlich schneller leer sein als wenn du lediglich Texte liest. Auch die Helligkeit der Anzeige hat einen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Wenn du also möglichst lange etwas von deinem iPhone hast, solltest du darauf achten, dass dein Gerät nicht zu sehr beansprucht wird.
Maximiere die Akkulaufzeit deines iPhone 7!
Das iPhone 7 ist eines der beliebtesten High-End-Smartphones auf dem Markt, aber leider ist es dasjenige mit dem schlechtesten Akku. Die Batterielaufzeit beträgt im Vergleich zu anderen Smartphones in seiner Preisklasse deutlich weniger. Dadurch musst du öfter nachladen, was ziemlich nervig sein kann. Es gibt allerdings einige Tipps, die dir helfen können, die Akkuleistung zu maximieren. Zum Beispiel kannst du die Einstellungen anpassen, um den Stromverbrauch zu verringern. Zudem solltest du Apps schließen, die du gerade nicht verwendest, und Funktionen, die den Akku schneller leeren, deaktivieren. Außerdem kannst du das iPhone 7 im Flugmodus verwenden, wenn du keine Verbindung zu einem Mobilfunknetz benötigst. Mit diesen Tipps kannst du die Akkulaufzeit deines iPhones 7 deutlich erhöhen.
Verlängere deine Batterielaufzeit – Deaktiviere Hintergrundaktualisierung
Hey, willst du deine Batterielaufzeit verlängern? Kein Problem, lass uns gemeinsam schauen, was du da machen kannst! Eine einfache Möglichkeit, um deine Batterielaufzeit zu verbessern, ist die Deaktivierung der Funktion für die Hintergrundaktualisierung. Öffne dazu einfach die Einstellungen und wähle in den Allgemeinen Einstellungen die Option „Hintergrundaktualisierung“. Hier kannst du dann zwischen „WLAN“, „WLAN & Mobile Daten“ und „Aus“ wählen, um die Hintergrundaktualisierung komplett zu deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Apps auf deinem Gerät ungefragt aktualisiert werden, was deine Batterielaufzeit verbessert. Auch wenn du die Hintergrundaktualisierung nicht komplett deaktivierst, kannst du immer noch einzelne Apps ausschließen, indem du in den Einstellungen der jeweiligen App die Option „Hintergrundaktualisierung“ deaktivierst. Probiere es doch mal aus und du wirst schon bald sehen, dass sich deine Batterielaufzeit verbessert!
Verlängere deine Akkulaufzeit: Schalte Apps & Dienste aus
Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du deine Akkulaufzeit verlängern kannst? Eine gute Idee ist es, Apps zu schließen, die du gerade nicht nutzt. Denn auch wenn du sie nicht siehst, laufen sie im Hintergrund und verbrauchen Energie. Wenn du also alles ausschaltest, was du gerade nicht brauchst, sparst du viel Akku. Am besten schaltest du ungenutzte Dienste wie Bluetooth, GPS oder WLAN aus und schon kannst du dein Smartphone länger benutzen.
Akkutausch für iPhone 6, 7 und 8 jetzt nur 55 Euro!
und 55 Euro für iPhone 6, 7 und 8.
Du hast dein iPhone schon eine Weile und der Akku lässt langsam nach? Dann musst du dir keine Sorgen machen, denn Apple hat seine Preise für den Akkutausch neu strukturiert. Bislang kostete der Akkutausch bei den Modellen iPhone X bis iPhone 13 74,99 Euro. Doch nun kostet der Akkutausch für die Modelle iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) 98,99 Euro. Für die Modelle iPhone 6, 7 und 8 verlangt Apple hingegen nur 55 Euro. Damit ist der Akkutausch deines iPhones jetzt günstiger und du kannst dein Gerät wieder mit neuer Energie in die Hand nehmen. Ein neuer Akku sorgt dafür, dass du wieder länger und zuverlässiger mit deinem iPhone arbeiten kannst. Also worauf wartest du noch? Lass deinen alten Akku austauschen und erfreue dich wieder an deinem iPhone.
iPhone-Akku-Austausch: Preiserhöhung ab März, aber iPhone 14-Linie bleibt
Ab März wird es teurer werden, wenn Du Deinen iPhone Akku austauschen lassen möchtest. Apple erhöht den Preis für den Austausch um 24 € auf 98,99 €. Der Preis bleibt jedoch für die iPhone 14-Linie unverändert, da er von Anfang an 119 € betrug. Somit kannst Du immer noch Geld sparen, wenn Du ein iPhone 14 besitzt. Eine Reparatur des Akkus lohnt sich also, wenn Dein Gerät über ein älteres Modell verfügt. Auf der anderen Seite ist es manchmal gar nicht notwendig, den Akku zu ersetzen. In vielen Fällen kannst Du dein iPhone einfach über Nacht aufladen, um die Akkuleistung wieder aufzufrischen. Spreche also immer erst mit einem Fachmann, bevor Du eine Reparatur in Auftrag gibst.
Teste Deinen Akku auf Deinem Android-Handy
Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Dann tippe in der Telefon-App einfach die Kombination *#*#4636#*#* ein. Dir werden dann verschiedene Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Falls Dir der Code nicht weiterhelfen sollte, kannst Du auf eine spezielle App zurückgreifen. Diese stellt Dir den aktuellen Akku-Status Deines Smartphones zur Verfügung. Es lohnt sich also, diese App einmal auszuprobieren. So hast Du immer den Überblick über den Zustand Deines Akkus.
Smartphone Akku schonen: Nutze die intelligente Funktion!
Der intelligente Akku ist eine tolle Funktion, die auf vielen Smartphones aktiviert werden kann. Er sorgt dafür, dass Apps, die Du seltener verwendest, nicht so oft ausgeführt werden, wenn Du sie gerade nicht benutzt. Außerdem lernt Dein Smartphone mit der Zeit, wie Du Deine Apps nutzt. Dadurch kann es den Akku Deinen Bedürfnissen entsprechend schonen. Mit ihm kannst Du also deutlich mehr aus deinem Akku herausholen – und musst Dir keine Sorgen mehr über schwache Batterieleistung machen!
Prüfe deine Akkukapazität: iPhone und Android
Du willst deine Akkukapazität prüfen? Kein Problem! Welches Gerät du auch hast, ob iPhone oder Android – wir erklären dir hier, wie es geht.
Bei Android-Geräten kannst du die Akkukapazität direkt im Einstellungen-Menü unter dem Punkt „Akkustand“ sehen. Hier findest du auch noch weitere Informationen, wie zum Beispiel die Art des aktuellen Ladezustands und das Datum des letzten Ladevorgangs.
Beim iPhone ist das etwas anders. Auch hier musst du zuerst das Einstellungen-Menü öffnen. Unter dem Punkt „Batterie“ findest du dann einige nützliche Informationen über den aktuellen Akkuladestand.
Wer sein Smartphone schonen möchte, sollte auf einen möglichst konstanten Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent achten. Dieser Bereich ist am besten für die Lebensdauer deines Akkus geeignet. Versuche also, nicht zu oft zu laden und den Akku nicht komplett leerlaufen zu lassen!
Apple-Handys: Nutzungsdauer & Pflege Tipps
Die Zahl der Apple-Handys, die mittlerweile genutzt werden, steigt stetig an. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die durchschnittliche Nutzungsdauer der Geräte immer kürzer wird. Laut einer Studie liegt die durchschnittliche Nutzungsdauer der Apple-Handys bei knapp 3 Jahren. Doch muss man sich keine Sorgen machen, dass die Technologie schon nach kurzer Zeit nicht mehr funktioniert, denn die Hardware ist durchaus in der Lage, 5 Jahre lang zu halten.
Allerdings kommt es hierbei vor allem auf den Gebrauch und die Behandlung des iPhones an. Wird es z.B. regelmäßig aktualisiert und nicht nur durch den täglichen Gebrauch beansprucht, dann kann man davon ausgehen, dass das iPhone circa 4-6 Jahre funktioniert. Nutzt man die Smartphones allerdings sehr intensiv, etwa für Arbeit oder Fotografie, dann kann die Lebensdauer natürlich auch kürzer ausfallen.
Es ist also zu empfehlen, dass Du Dein iPhone regelmäßig pflegst und auf den neusten Stand bringst, um so lange wie möglich etwas davon zu haben. Dann kannst Du länger in den Genuss der neuesten Features und Funktionen kommen und hast länger etwas von Deinem iPhone.
Aktiviere den Stromsparmodus auf iPhone & iPad!
Du weißt nicht, wie man den Stromsparmodus auf dem iPhone oder iPad ein- und ausschaltet? Keine Sorge, es ist ganz einfach! Um den Stromsparmodus ein- oder auszuschalten, musst Du nur „Einstellungen“ aufrufen und dann auf „Batterie“ gehen. Dort findest Du alle Optionen, die Du brauchst, um den Stromsparmodus zu aktivieren. Du kannst den Stromsparmodus auch über das Kontrollzentrum ein- oder ausschalten. Dazu musst Du lediglich nach unten wischen und dann auf das Symbol für den Stromsparmodus tippen. Wenn Du den Stromsparmodus aktivierst, solltest Du beachten, dass sich die Akkulaufzeit deines iPhones oder iPads verbessern wird, aber das Gerät langsamer läuft und einige Funktionen deaktiviert sind.
Smartphone-Apps: So schonst Du Deinen Akku!
Du hast ein Smartphone und nutzt häufig verschiedene Apps? Dann weißt Du sicherlich, dass die Nutzung dieser Applikationen schnell zu einem hohen Akkuverbrauch führen kann. Besonders betroffen sind hier Apps wie Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sorgen für ein schnelles Leeren der Batterie. Und auch, wenn Du Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, kann sich dies negativ auf Deinen Akku auswirken. Damit Du trotzdem lange Freude an Deinem Smartphone hast, solltest Du die Apps, die Du nicht so häufig benötigst, ausschalten und Deine Batterie zwischendurch immer wieder aufladen.
Fazit
Wenn dein iPhone-Akku schnell leer wird, kannst du zuerst versuchen, den Akku zu optimieren. Du kannst zum Beispiel stärker stromsparende Apps deinstallieren, die Hintergrundaktualisierungen ausschalten oder die Helligkeit deines Bildschirms reduzieren. Wenn das nicht hilft, kannst du einen neuen Akku kaufen und ihn selbst einbauen oder einen Apple Store aufsuchen, damit sie ihn für dich austauschen.
Du solltest deinen Akku so schonen wie möglich und auf mögliche Einstellungen achten, die den Akkuverbrauch beeinflussen. Es ist auch eine gute Idee, ein Ladegerät immer bei sich zu haben, damit du dein iPhone bei Bedarf aufladen kannst. So kannst du sicherstellen, dass du immer über genügend Akkukapazität verfügst, um unterwegs online zu sein.