7 einfache Schritte, um einen schnell leer werdenden Akku zu beheben – So kannst du deine Batterielebensdauer verlängern!

Akku-Schnellleistung verbessern
banner

Hey, hast du auch das Problem, dass dein Akku viel zu schnell leer wird? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig, denn heute schauen wir uns an, was du tun kannst, wenn dein Akku schnell leer wird. Wir klären, was du ändern kannst, damit dein Akku länger durchhält und du mehr Zeit hast, um deine Sachen zu machen. Also, lass uns anfangen!

Wenn dein Akku schnell leer wird, kannst du verschiedene Dinge ausprobieren. Zum Beispiel kannst du deine Display-Helligkeit reduzieren, das Bluetooth und WLAN ausschalten und Apps, die viel Akku verbrauchen, beenden. Wenn das nicht hilft, dann solltest du versuchen, den Akku zu kalibrieren. Dafür musst du den Akku komplett entladen, dein Telefon ausschalten und über Nacht laden. Am nächsten Tag sollte dein Akku besser funktionieren. Wenn das auch nicht hilft, solltest du einen neuen Akku kaufen.

Dark Mode schont dein Smartphone und deine Augen

Problematisch sind oft die neuen Display-Technologien in aktuellen Smartphones. Diese verbrauchen mehr Strom als die Vorgängermodelle. Wenn Du also dein Smartphone schonen möchtest, solltest Du den „Dark Mode“ einstellen. Dieser hat den Vorteil, dass weniger Strom verbraucht wird und somit auch die Akkulaufzeit des Geräts positiv beeinflusst wird. Außerdem kann Dir der Dark Mode auch helfen, beim Bedienen des Geräts deine Augen zu schonen. Daher lohnt es sich, den Modus einzustellen, sobald Du dein neues Smartphone in den Händen hältst.

Smartphone Akku schonen: Apps und Einstellungen beachten

Du hast sicher schon bemerkt, dass manche Apps auf Deinem Smartphone erheblich auf die Batterielaufzeit gehen. Hierzu zählen bekannte Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sorgen für einen großen Energieverbrauch. Wenn Du also Deinen Akku schonen möchtest, solltest Du diese Apps nicht auf Deinem Handy laufen lassen und auch beim Surfen im Internet solltest Du die entsprechenden Einstellungen vornehmen, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Smartphone-Akku sparen: GPS und helle Anzeige vermeiden

Der größte Akku-Fresser ist oft gar nicht so leicht zu erkennen. Viele kleine Dinge auf dem Smartphone verbrauchen Energie, ohne dass es einem auffällt. Der hellste Bildschirm ist zum Beispiel ein großer Energiefresser. Je heller die Anzeige ist, desto mehr Energie verbraucht er. Auch GPS ist ein Energiesparer. Wenn du viel navigierst, dann ist das schon ein Grund, warum dein Akku schneller leer ist. Aber auch die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS und verbraucht Energie. Daher ist es sinnvoll, die Lokalisierungsoptionen in den App-Einstellungen zu überprüfen und gegebenenfalls einzustellen. Wenn du dein Smartphone benutzt, ohne die GPS-Funktion zu aktivieren, wird deine Batterie länger halten.

Entrümple Dein Smartphone für mehr Akku-Laufzeit!

Entrümple Dein Smartphone! Wenn Du Dir einmal Deinen Akkuverbrauch anschauen möchtest, ist das ganz einfach. Unter Android kannst Du in den Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ gehen, unter iOS von Apple auf „Batterie“. Wenn Du diese Option auswählst, siehst Du, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen. Dadurch kannst Du dann entscheiden, ob Du zum Beispiel alte Apps löschen oder neue Apps ausprobieren möchtest, um eine bessere Akkulaufzeit zu haben. Es lohnt sich also, einmal einen Blick auf Dein Smartphone zu werfen und es aufzuräumen!

Anzeichen für einen kaputten Akku – Ersatz finden

Du hast einen kaputten Akku? Keine Sorge, das ist leider ein alltägliches Problem. Doch was sind die typischen Anzeichen? Zunächst einmal wirst Du wahrscheinlich bemerken, dass Deine Akkuleistung stark eingeschränkt ist. Der Akku läuft sehr viel schneller leer als sonst, und wenn er überhaupt noch funktioniert, liefert er nicht mehr die Energie, die Du für deine Geräte benötigst. Möglicherweise wird die Laufzeit des Akkus immer kürzer, bis er schließlich gar nicht mehr funktioniert. Auch kann es sein, dass das Aufladen des Akkus immer länger dauert oder es zu unvorhersehbaren und unregelmäßigen Energieabbrüchen kommt. Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, ist es wahrscheinlich an der Zeit, dass Du Dir einen neuen Akku zulegst.

Überprüfe Deinen Android-Akku mit *#*#4636#*#*

Du möchtest wissen, wie es um den Akku Deines Android-Handys bestellt ist? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Dir werden daraufhin verschiedene Informationen zu Deinem Akku angezeigt, wie zum Beispiel die Akku-Spannung und -Temperatur. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du Dir eine zusätzliche App herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Zusätzlich kannst Du den Akku auch über den Energiesparmodus Deines Smartphones schonen.

Energiesparmodus: Längere Akkulaufzeit für Smartphones

Du hast ein Smartphone, egal ob mit Android oder iOS als Betriebssystem? Dann nutze unbedingt den Energiesparmodus! Dieser hilft Deinem Handy, den Akku zu schonen und Dir eine möglichst lange Akkulaufzeit zu bieten. Daher lohnt es sich, ihn schon bei normalen Akkuständen einzuschalten. Der Energiesparmodus senkt die Displayhelligkeit und deaktiviert Funktionen, die viel Strom verbrauchen. So kannst Du Dein Handy länger nutzen, ohne es ständig aufladen zu müssen!

Aktiviere den intelligenten Akku und spare Energie!

Aktiviere den intelligenten Akku und Dein Smartphone wird lernen, wie Du Deine Apps nutzt. Dadurch werden selten verwendete Apps nicht so häufig ausgeführt, wenn Du sie gerade nicht nutzt. So schonst Du Deinen Akku und er passt sich Deinen Bedürfnissen an. Es lohnt sich also, den intelligenten Akku zu aktivieren – so sparst Du Energie und kannst länger mit Deinem Smartphone arbeiten.

Deaktivieren statt Löschen: Android-System-Apps entfernen

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest das Ärgernis vorinstallierter Apps loswerden? Das ist gar nicht so einfach, denn viele System-Apps können nicht einfach so gelöscht werden. Aber keine Sorge: Es gibt eine Möglichkeit, diese Apps zumindest zu deaktivieren. Dann sind sie zwar immer noch auf Deinem Gerät, werden aber nicht mehr in der Liste der installierten Apps angezeigt. So sparst Du Dir den Ärger und hast mehr Platz für Deine Lieblingsanwendungen.

Lösche nicht benutzte Dateien auf Deinem Android-Gerät

Du hast sicher schon gemerkt, dass Dein Android-Gerät im Laufe der Zeit langsamer wird. Ein Grund dafür könnten nicht benutzte Dateien sein. Diese Dateien sind zu 100 % Datenmüll und nehmen ungenutzt Speicherplatz weg. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden die nicht benutzten Dateien einfach vergessen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Du diese regelmäßig von Deinem Android-Gerät löschst und so den Speicherplatz freihältst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um nicht benutzte Dateien zu finden und zu löschen. Zum Beispiel kannst Du ein Tool nutzen, das Dir hilft, überflüssige Dateien zu identifizieren und zu entfernen. Auch kannst Du die integrierten Funktionen Deines Geräts nutzen, um nicht benutzte Dateien aufzuspüren und zu löschen. Dies sind kleine Schritte, die aber einen großen Unterschied machen und Dir dabei helfen, Dein Gerät schneller und effizienter zu nutzen.

 Akkuschnellleerwendenselbstbeheben

Akku schonen: Apps deinstallieren statt schließen!

Doch damit machen Sie Ihrem Akku keinen Gefallen, sondern schaden ihm sogar!

Du denkst, es ist eine gute Idee, alle Apps zu schließen, die du nicht brauchst, wenn du die App-Übersicht aufrufst? Doch leider schadest du damit deinem Akku, egal ob du ein iOS- oder Android-User bist. Es kann zwar ein wenig helfen, wenn du die App-Leiste ausblendest, damit du nicht sehen kannst, wie viele Anwendungen du offen hast, aber das ist nicht ausreichend. Der Akku verbraucht Energie, um die Apps auf deinem Gerät zu halten und zu aktualisieren, auch wenn du sie nicht benutzt. Wenn du wirklich deinem Akku etwas Gutes tun willst, solltest du die meisten Anwendungen entfernen, die du nicht mehr benutzt. Dies wird deiner Batterie helfen, länger zu halten.

Smartphone-Ladevorgang: Akkulebensdauer verlängern

Auch wenn es heutzutage keine Gefahr mehr darstellt, sein Smartphone über Nacht zu laden, solltest du dennoch nicht vergessen, dass es sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken kann. Moderne Smartphones haben intelligente Technologien, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Aber wenn du dein Smartphone zu lange am Ladegerät lässt, kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß des Akkus kommen. Deshalb ist es wichtig, dass du den Ladevorgang überwachst und dein Handy, sobald es voll geladen ist, vom Ladegerät trennst. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximal verlängern.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Tipps vom TÜV Süd

Du solltest dein Smartphone nicht dauerhaft an die Steckdose hängen, auch wenn es sich vielleicht gut anfühlt. Für mehr Lebensdauer des Akkus empfiehlt es sich, das Smartphone nur dann aufzuladen, wenn es wirklich nötig ist. Dadurch hält der Akku länger. Diesen Rat gibt auch der TÜV Süd. Wenn du den Akku deines Smartphones schonend behandelst, hast du länger Freude an deinem Gerät.

Handy-Akkus: Kosten & Preise ab 59 Euro

Weißt Du, dass der Austausch des Akkus beim Handy eine ziemlich kostspielige Angelegenheit sein kann? Die Kosten hängen unter anderem vom Handyhersteller und Modell sowie der gewünschten Qualität des Ersatzteils ab. Wenn Du zum Beispiel ein iPhone 12 hast, musst Du in der Regel mit Kosten ab 59 Euro rechnen. Beim Samsung Galaxy S20 liegt der Preis ab 49 Euro. Wenn Du also einen neuen Akku für Dein Handy benötigst, solltest Du vorab die Kosten abklären.

Mindestens 8-10 Std. Schlaf pro Nacht – Schlafrhythmus erhalten!

Das ist die empfohlene Schlafdauer, die wir jede Nacht brauchen.

Du solltest jede Nacht mindestens 8 bis 10 Stunden Schlaf bekommen, um dein Gehirn und deinen Körper ausreichend zu erholen. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus hilft, deinen Körper auf Kurs zu halten und deine Energiereserven aufzufüllen. Zu wenig Schlaf kann zu kurzfristigem Gedächtnisverlust, Konzentrationsproblemen und Müdigkeit führen. Langfristig können Schlafmangel und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus zu ernsthafteren Problemen führen, wie zum Beispiel Diabetes, Bluthochdruck und weiteren Erkrankungen. Daher ist es wichtig, dass du jede Nacht mindestens 8 bis 10 Stunden schläfst. Es ist auch wichtig, dass du einen regelmäßigen Schlafrhythmus beibehältst, um deine Erholungszeit optimal zu nutzen. Wenn du Probleme hast, regelmäßig genug zu schlafen, kann es dir helfen, deine Schlafgewohnheiten zu ändern und dich an eine regelmäßige Schlafenszeit zu halten. So kannst du deinem Körper und Geist die Erholung geben, die er braucht, um gesund zu bleiben.

Smartphone-Stromverbrauch: Jährlich nur 1-1,50 Euro pro Jahr

Du denkst vielleicht, dass dein Smartphone eine Menge Strom verbraucht? Aber weit gefehlt! Laut einer Studie des Bundesamts für Energie liegen die jährlichen Stromkosten für ein Smartphone bei nur 1 Euro bis 1,50 Euro. Das ist wirklich wenig, wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche Strompreis pro kWh laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent liegt.

Mit der durchschnittlichen Stromrechnung, die sicherlich mehr als nur 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr ausmacht, kannst du also nicht nur dein Smartphone laden, sondern auch noch deine Haushaltsgeräte betreiben. Wusstest du, dass die durchschnittliche Stromrechnung pro Haushalt in Deutschland zwischen 600 und 700 Euro liegt? Also, keine Sorge: Mit dem Laden deines Smartphones musst du nicht viel Geld ausgeben.

Smart TV-Gerät kaufen: Energieeffizient und Geld sparen!

Du bist auf der Suche nach einem neuen TV-Gerät und möchtest den Stromverbrauch so gering wie möglich halten? Dann lohnt es sich, einen Blick auf die Angaben des Verbrauchermagazins Chip zu werfen. Dabei wurde der Stromverbrauch von verschiedenen Smart-TV-Geräten untersucht. Und die Ergebnisse sind sehr vielversprechend: Wenn Du ein Gerät mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 50 und 55 Zoll wählst, liegt der jährliche Stromverbrauch bei etwa 60 Kilowattstunden. Wenn man den Strompreis von 36 Cent pro Kilowattstunde zugrunde legt, käme man am Ende auf einen Betrag von ungefähr 18 Euro. Dies entspricht einem Strompreis von 2,1 Cent pro Stunde. Wenn Du also vorhast, Deinen Smart-TV öfter zu nutzen, lohnt es sich, in ein leistungsstarkes und vor allem energieeffizientes Gerät zu investieren. So sparst Du nicht nur Energie, sondern auch bares Geld.

Smartphone-Akku-Laufzeit optimieren: So hast du länger etwas davon

Du kennst das sicherlich: Dein Smartphone-Akku hält nur noch ein paar Stunden durch. Da stößt man schnell an seine Grenzen und muss das Handy häufiger ans Stromnetz anschließen. Doch wieso halten manche Akkus länger als andere? In den meisten Fällen kommt das Handy nach einem Tag nicht mehr ohne Strom aus. Es gibt aber auch Ausnahmen, denn es gibt sehr viele verschiedene Modelle auf dem Markt. Die Akkulaufzeit hängt entscheidend von der Größe des Akkus, der Häufigkeit der Nutzung und der Programmierung des Smartphones ab. Es ist also wichtig, dass du dein Smartphone so einstellst, dass du möglichst lange etwas von deinem Akku hast. Dazu kannst du zum Beispiel die Helligkeit des Displays reduzieren oder nicht benötigte Apps deaktivieren. So hast du länger etwas von deinem Akku.

Energiesparmodus aktivieren: Akkulaufzeit verlängern

Du solltest den Energiesparmodus nutzen, wenn du die Akkulaufzeit deines Geräts verlängern möchtest. Dieser Modus dimmt das Display und hindert Apps daran, sich im Hintergrund zu aktualisieren. So kannst du deinen Akku schonen und mehr Zeit mit deinem Gerät verbringen. Außerdem kannst du den Energiesparmodus so einstellen, dass er sich automatisch aktiviert, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. Ein Blick in die Einstellungen lohnt sich also!

Vorsicht beim Löschen von Apps: System-Apps nicht löschen!

Du solltest bei anderen Standard-Apps besonders vorsichtig sein, wie z.B. den Kontakten, E-Mail, Kalender oder dem Browser. Diese kannst du zwar löschen, allerdings beeinträchtigst du damit die Funktionalität des Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb deines Gerätes notwendig sind, solltest du auf keinen Fall löschen, da sie zur Aufrechterhaltung der Funktionen des Handys beitragen. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Löschen eines Programms oder einer App immer über die Konsequenzen zu informieren.

Fazit

Wenn dein Akku schnell leer wird, solltest du als erstes überprüfen, ob du vielleicht einige Einstellungen in deinem Telefon ändern kannst, damit der Akku länger hält. Zum Beispiel kannst du die helligkeit des Bildschirms reduzieren, stattdessen den Energiesparmodus verwenden oder Apps deaktivieren, die viel Energie verbrauchen. Wenn das nicht hilft, solltest du überlegen, ob du vielleicht ein neues Akku kaufen musst.

Du solltest ein paar einfache Tipps beachten, um den Akku deines Geräts bestmöglich zu schonen. Zum Beispiel das Herunterfahren von Apps, die du nicht benutzt und das Vermeiden von zu vielen Bildschirmzeit. Wenn du diese Dinge im Auge behältst, wird der Akku deines Geräts länger halten und du musst dir keine Sorgen mehr über schnell leere Akkus machen.

Schreibe einen Kommentar

banner