Hey du,
hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Akku nicht mehr lädt? Wenn ja, dann weißt du wahrscheinlich, wie ärgerlich das sein kann. Oft liegt es gar nicht an dem Akku selbst, sondern am Ladegerät oder an einem anderen Problem. In diesem Artikel werden wir erklären, was du machen kannst, wenn dein Akku nicht mehr lädt. Also lass uns loslegen!
Wenn der Akku nicht lädst, solltest du zuerst überprüfen, ob das Ladegerät ordnungsgemäß eingesteckt ist. Wenn es eingesteckt ist, versuche es an einer anderen Steckdose. Wenn es immer noch nicht lädt, kann es sein, dass die Batterie beschädigt ist und du dir eine neue besorgen musst.
Akkuspannung zu niedrig? Probleme erkennen & lösen
Du hast festgestellt, dass Deine Akkuspannung immer wieder zu niedrig ist? Dann könnte es sein, dass Dein Akku abgenutzt und alt ist. Wenn Du ihn lädst, dauert es möglicherweise länger als üblich, bis er wieder aufgeladen ist. Womöglich ist der Akku aber auch schon kaputt, sodass er sich nicht mehr aufgeladen lässt. In diesem Fall musst Du Dir einen neuen Akku kaufen. Es lohnt sich also, die Akkuspannung immer im Auge zu behalten, um mögliche Probleme schnell zu erkennen.
Ladebuchse reinigen für reibungsloses Aufladen von Smartphone & Tablet
Hast Du Probleme damit, Dein Smartphone oder Tablet aufzuladen? Eine mögliche Ursache ist eine Verstopfung der Ladebuchse mit Schmutz, Staub und Rückständen. Es ist wichtig, die Ladebuchse regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen, um einen reibungslosen Ladeprozess zu gewährleisten. Dazu kannst Du einen weichen Pinsel oder ein Wattestäbchen verwenden, um die Ladebuchse vorsichtig von Schmutz und Ablagerungen zu befreien. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ladekabel korrekt in die Buchse eingeführt wird und eine stabile Verbindung hergestellt wird.
Smartphone-Ladeprobleme beheben: Akku herausnehmen & Reset
Du hast Probleme beim Laden deines Smartphones? Defekte Hardware ist häufig die Ursache dafür. Wenn du dein Smartphone öffnen kannst, kannst du den Akku vorübergehend herausnehmen. Allerdings solltest du vorher das Gerät ausschalten und ein paar Minuten warten, bevor du den Akku wieder einsetzt. Ein kurzer Reset kann dabei helfen, das Problem zu lösen. Wenn das alles nicht funktioniert, können noch andere Defekte an der Hardware die Ursache sein. In dem Fall solltest du dein Gerät in einen Fachhandel schicken, damit ein Experte es überprüfen kann.
Vermeide Überhitzung des Smartphone Akkus – Sichere Aufladung gewährleisten
Beim Aufladen des Smartphones kann es zu einer Erhitzung des Akkus kommen, die durch ein Kopfkissen oder eine Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Ein zu hoher Wärmepegel kann schnell zu einer Überhitzung des Akkus führen, was wiederum einen technischen Defekt hervorrufen kann. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Brand kommen. Daher solltest du dein Smartphone nicht unter einem Polster oder einer Decke aufladen, sondern es lieber offen und in Sichtweite lassen. Vermeide es, das Telefon in einem geschlossenen Zimmer aufzuladen. Wenn du das Zimmer beim Aufladen verlässt, stelle sicher, dass du das Telefon ausschaltest oder es ganz vom Stromnetz trennst.
So findest Du die Akkufresser auf Deinem Handy
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest? Kein Problem! Schau einfach mal in Deine Einstellungen. Android- und iOS-Handys zeigen Dir unter dem Menüpunkt ‚Akkulaufzeit‘ oder ‚Batterie‘ detailliert auf, welche Apps wieviel Energie verbrauchen. Außerdem erfährst Du auch, warum das so ist und wie Du Deine Akkulaufzeit einschränken kannst. So bleibt Dein Handy besser und länger im Einsatz!
Tiefenentladung vermeiden: Laden des Handys richtig machen
Du solltest dein Handy niemals vollständig entladen, da es sonst zu einer Tiefenentladung kommen kann. Um das zu verhindern, lade dein Handy schon an, wenn die Batterie noch nicht völlig leer ist. Verbinde das Handy beim Laden lieber mit der Steckdose als mit dem Computer oder Laptop, da du dann etwa dreimal so viel Ampere übertragen bekommst. Sollte es trotz aller Vorsicht doch zu einer Tiefenentladung kommen, solltest du geduldig sein und das Handy eine Weile ausgeschaltet lassen. Vielleicht schaltet es sich dann nach einiger Wartezeit wieder ein.
Erfahre den Akku-Status Deines Smartphones mit *#*#4636#*#*
Tippe in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein und schon werden Dir wichtige Informationen angezeigt. Dazu gehören die Akku-Spannung und -Temperatur. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auf eine App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du den Überblick über den Zustand Deines Akkus und kannst rechtzeitig eingreifen, wenn er nicht mehr ausreichend Energie liefert.
Akku Entladung: Wiederherstellung durch Fachmann
Hast du den Verdacht, dass dein Akku komplett entladen ist, solltest du schnell handeln. Am besten misst du zunächst die Spannung des Akkus. Liegt diese über 2,5 Volt, dann besteht noch Hoffnung. Es gibt in einzelnen Fällen die Möglichkeit, den Akku an einem externen Gerät wieder aufzuladen. Allerdings ist es ratsam, hierfür einen Fachmann zu kontaktieren, der dir bei der Wiederherstellung deines Akkus hilft. So kannst du sicher sein, dass dein Akku wieder seine volle Funktionalität erhält und du weiterhin problemlos von ihm profitieren kannst.
Smartphone-Batterie schnell aufladen – So geht’s!
Die Batterie deines Smartphones ist nicht mehr ausreichend geladen, um es zu starten? Keine Sorgen! Schließe dein Gerät einfach an eine Stromquelle an, mit einem ursprünglichen Ladekabel. Du musst allerdings ein bisschen Geduld haben, da es einige Zeit dauern kann, bis die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist. Normalerweise sollte es nicht länger als 30 Minuten dauern, je nachdem, wie leer die Batterie vorher war. Wenn du den Vorgang beschleunigen möchtest, kannst du auch ein Schnellladegerät nutzen. So kannst du dein Smartphone in weniger als 10 Minuten laden.
Android-Akku kalibrieren: So stellst Du die korrekte Akkuanzeige wieder her
Es kommt immer wieder vor, dass man den Akku seines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr korrekt lädt, wenn man es über einen längeren Zeitraum benutzt. Dies liegt daran, dass das Gerät den Akkustand nicht mehr richtig erfassen kann. Doch keine Sorge, denn es ist ganz einfach, diesen Fehler zu beheben. Du kannst den Akku neu „kalibrieren“, um die korrekte Akkuanzeige wiederherzustellen. Dazu musst Du lediglich einmal komplett entladen, ihn dann vollständig aufladen und anschließend das Gerät ausschalten. Anschließend sollte der Akku wieder den korrekten Ladezustand anzeigen.
Smartphone Akku richtig aufladen: So verlängerst Du die Lebensdauer
Du musst nicht immer warten, bis Dein Smartphone völlig leer ist, um es wieder aufzuladen. Beim Aufladen des Akkus solltest Du aber darauf achten, dass der Akku komplett entladen ist, bevor Du ihn wieder vollständig auflädst. Dazu kannst Du Dein Smartphone einfach ausschalten, bis es sich abschaltet. Dann starte es erneut und warte, bis es sich wieder abschaltet. Dadurch stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich leer ist. Anschließend kannst Du Dein Smartphone an einer Steckdose wieder vollständig aufladen. Wenn Du regelmäßig darauf achtest, dass Dein Akku vollständig entladen ist, bevor Du ihn wieder lädst, kannst Du so die Lebensdauer Deines Akkus verlängern.
Defekten Akku selbst reparieren: Vorsicht ist geboten!
Du kannst einen defekten Akku vielleicht selbst reparieren, wenn er tiefentladen ist. Dies kann passieren, wenn er komplett entladen wird oder wenn er zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Allerdings musst Du dabei sehr vorsichtig sein, da es zu einer Beschädigung des Akkus oder sogar zu einem Brand kommen kann. Daher ist es wichtig, dass Du auf jeden Fall die Bedienungsanleitung des Akkus liest, bevor Du versuchst, ihn zu reparieren. Falls Du unsicher bist, ob Du den Akku selbst reparieren kannst, dann solltest Du lieber einen Fachmann kontaktieren, der Dir dabei helfen kann.
Akku im Gefrierfach lagern: Tipps & Tricks
Du kannst den Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel tun und diesen dann über Nacht oder mindestens 12 Stunden lang ins Gefrierfach legen. Achte dabei unbedingt darauf, die Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs zu legen, da er sonst dort festfrieren kann. Eine gute Alternative ist es, den Beutel auf ein kleines Gefrierfachregal zu legen. So hast du den Vorteil, dass die Kühlung gleichmäßiger ist und sich der Akku nicht festfriert.
Smartphone-Akku leer? Reparatur schnell & günstig!
Wenn der Akku deines Smartphones schlapp macht, können wir dir helfen! Wir machen dein Gerät noch am selben Tag wieder einsatzbereit – und das zu einem fairen Festpreis ab 39 €. Wenn du also dein Gerät schnell wieder benutzen möchtest, komm einfach in einen unserer Märkte vorbei und lass dein Smartphone reparieren. Wir sorgen dafür, dass du bald wieder mit deinem Handy in Kontakt bleiben kannst.
Ersatzakku für dein Handy? Kosten und Tipps zum Kauf
Du hast ein Problem mit deinem Handy? Ein Akkutausch kann die Lösung sein. Doch wie teuer ist so etwas? Die Kosten für den Akkutausch hängen vom Hersteller und Modell deines Handys sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Ein Akkutausch beim iPhone 12 kann schon ab 59 Euro kosten, beim Samsung Galaxy S20 sind es ab 49 Euro. Wenn du ein günstiges Ersatzteil suchst, kannst du auch gebrauchte Teile bei Fachhändlern oder online kaufen. Oft sind die Preise hier deutlich günstiger als bei der Herstellergarantie. Aber auch bei einem gebrauchten Ersatzakku ist es wichtig, dass du auf Qualität achtest, damit dein Handy wieder wie neu läuft.
Samsung Akkutausch: Jetzt nur 49 Euro bis 30. April 2021!
Du hast Dir ein Samsung-Gerät gekauft und denkst jetzt über einen Akkutausch nach? Dann hast Du jetzt Glück, denn Samsung bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Akku ohne Terminvereinbarung in einem der teilnehmenden Samsung Customer Plazas oder Vodafone Repair Shops auszutauschen. Bis zum 30. April 2021 kannst Du Deinen Akku zu einem günstigen Preis von nur 49 Euro austauschen. Wenn Du bei Deinem Samsung-Gerät einen neuen Akku benötigst, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt! Nutze die Gelegenheit und tausche Deinen Akku aus, bevor die Aktion endet.
So halte ich meinen Akku 3-5 Jahre: Tipps vom Umweltbundesamt
Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku mit der richtigen Führung durchaus drei bis fünf Jahre halten. Das heißt, Du solltest Deinen Akku nicht vollständig entladen, sondern es ist besser, wenn Du ihn immer wieder mal an das Ladegerät anschließt. Wenn der Akku vollständig geladen ist, solltest Du es vorziehen, ihn dann vom Ladekabel zu trennen. So hält er länger und Du musst weniger oft ein neues Gerät kaufen.
Reduziere Akkuverbrauch: Deaktiviere Benachrichtigungen, schalte Autoupdates aus
Leider sind es genau die Apps, die wir am meisten nutzen, die den meisten Akkuverbrauch verursachen. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hier einige Beispiele. Aber auch weitere Apps wie Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind ein großer Kostenfaktor für Deine Batterie. Wenn Du möchtest, dass Dein Handy länger läuft, ist es wichtig, dass Du die Apps, die Du benutzt, verwalten und einschränken kannst. Zum Beispiel kannst Du die App-Benachrichtigungen deaktivieren, die automatische Aktualisierungen ausschalten und die Apps, die Du nicht mehr nutzt, deinstallieren. Auch das Verringern der Helligkeit und die Deaktivierung des Bluetooth und WLANs können helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren.
Optimalen Schutz für USB-C-Port mit Zahnbürste und Wattestäbchen
Um Dein Smartphone optimal zu schützen, ist es ratsam, den USB-C-Port regelmäßig zu säubern. Eine alte Zahnbürste eignet sich dafür perfekt. Damit kannst Du Schmutz und Staub aus der Buchse entfernen, ohne sie zu beschädigen. Wenn Du das ungefähr einmal im Monat machst, kannst Du Probleme beim Laden verhindern. Für eine gründliche Reinigung kannst Du auch ein Wattestäbchen verwenden. Dazu einfach ein wenig Reinigungsalkohol auf das Täbchen geben und dann den Port säubern. So bleibt Dein Smartphone lange in einem guten Zustand und Du musst Dir keine Sorgen machen, dass Fehler beim Laden auftreten.
Lithium-Ionen-Akkus nicht unter 1,5 V entladen!
Du solltest deine Lithium-Ionen-Akkumulatoren nicht zu tief entladen. Wenn die Spannung einer Zelle unter 2,4 V sinkt, kann das zu irreversibler Schädigung und zu einem Kapazitätsverlust führen. Um eine lange Lebensdauer deiner Akkus zu garantieren, empfehlen wir, sie nicht unter 1,5 V zu entladen. Beachte dazu auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung deines Geräts, damit deine Akkus lange halten.
Schlussworte
Wenn der Akku nicht lädst, solltest du zuerst überprüfen, ob das Ladegerät und der Anschluss in Ordnung sind. Wenn beide in Ordnung sind, dann versuche einen anderen Anschluss zu verwenden. Wenn das Problem weiterhin besteht, kannst du den Akku vielleicht kalibrieren, indem du ihn ein paar Mal vollständig auflädst und entlädst. Wenn das nicht funktioniert, dann solltest du einen Techniker kontaktieren, um den Akku zu reparieren oder zu ersetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, bei einem nicht ladefähigen Akku ein paar einfache Schritte auszuprobieren, bevor man zu einem teuren Austausch greift. Es ist ratsam, zuerst zu versuchen, den Akku auszutauschen, ihn zu reinigen und zu überprüfen, ob der Ladeanschluss funktioniert. Wenn das alles nicht hilft, kannst du zu einem Experten gehen und deine Optionen besprechen.