Hey du! Hast du schon mal von einem Plug-in-Hybrid gehört? Wenn ja, hast du dich sicher auch schon einmal gefragt, was passiert, wenn der Akku leer ist. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach und schauen uns an, was dann passiert.
Wenn der Akku deines Plug-in-Hybrids leer ist, dann schaltet er automatisch auf den Verbrennungsmotor um. Dadurch kannst du weiterfahren, aber dann läuft der Hybrid nicht mehr als Hybrid, sondern als normales Fahrzeug. Um den Akku wieder aufzuladen, musst du an einer Ladestation halten und dort den Ladevorgang starten.
Plugin-Hybrid-Auto ohne Laden zuhause nutzen
Wenn Du als Selbständiger ein Plugin-Hybrid-Auto ohne eine Möglichkeit zum Laden zuhause nutzst, bedeutet das, dass Du immer entweder im Elektromodus oder im Hybridmodus fahren wirst. Es gibt keinen ‚reinen Verbrennermodus‘, da das Plugin-Hybrid-Auto eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor hat. Wenn Du das Fahrprogramm änderst, kannst Du die elektrische Reichweite sofort abrufen oder aufheben. Damit kannst Du die Reichweite des Elektromotors so einstellen, wie Du es für Deine Fahrt benötigst. Es ist wichtig, dass Du immer ein Auge auf den Ladestand Deines Akkus hast, um sicherzustellen, dass Du auf Deiner Fahrt nicht plötzlich stehen-bleibst.
Vorteile eines Plug-in Hybriden: Selbstladetechnologie
Du hast einen Plug-in Hybriden? Das ist eine tolle Sache! Denn obwohl er als Elektrofahrzeug mit einem unterstützenden Verbrennungsmotor konzipiert wurde, sorgt die Selbstladetechnologie dafür, dass immer etwas Energie gespeichert bleibt. Dadurch kannst du auch dann fahren, wenn du die Batterie nicht geladen hast. Diese Selbstladetechnologie sorgt dafür, dass du die Vorteile des Hybriden voll ausschöpfen kannst, ohne dass du die Batterie vor jeder Fahrt laden musst.
Toyota Plug-in-Hybridautos: 5 Jahre Garantie & Sorgenfreies Fahren
Toyota Plug-in-Hybridautos sind optimal darauf ausgelegt, ein sorgenfreies Fahrerlebnis zu bieten. Dafür sorgen die hochwertigen Batterien, die so konzipiert sind, dass sie die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs über halten. Um Dich beim sorgenfreien Fahren zu unterstützen, gewähren wir Dir zusätzlich auf Hybrid Batterien eine Garantie von 5 Jahren oder 100.000 Kilometern, was auch immer zuerst eintritt. Somit kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Toyota Plug-in-Hybridauto Dich zuverlässig durch die Straßen bringt und Du die Fahrt voll und ganz genießen kannst.
Hybrid-Auto kaufen: Welche Modelle und Aufladen?
Du willst dir ein Hybrid-Auto zulegen und bist dir unsicher, wie du es aufladen musst? Nun, das hängt vom Typ des Autos ab. Es gibt drei Arten von Hybrid-Fahrzeugen: serielle Hybrid-Autos, Vollhybriden und Plug-in-Hybriden.
Serielle Hybriden und Vollhybriden müssen nicht aufgeladen werden, da sie über einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor verfügen, der die überschüssige Energie speichert. Lediglich Plug-in-Hybriden müssen nach etwa 50 km geladen werden. Wenn du dir ein Plug-in-Hybriden zulegst, kannst du es über eine herkömmliche Steckdose oder eine Wallbox laden. Egal, für welches Auto du dich entscheidest – es ist wichtig, dass du dich vorher über die verschiedenen Modelle und deren technischen Eigenschaften informierst. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass das Auto deinen Ansprüchen gerecht wird.

Laden deines Hybridfahrzeugs leicht gemacht – So funktioniert’s!
Du möchtest dein Hybridfahrzeug laden? Kein Problem! Du kannst es so einfach an einer Ladesäule oder Wallbox aufladen, wie du es auch von reinen Elektrofahrzeugen kennst. Verbinde das Fahrzeug einfach mit der Lade- oder Wandladestation über ein Ladekabel und schon kann der Ladevorgang beginnen. Es ist genauso unkompliziert, wie du es gewohnt bist!
Elektroautos vs. Verbrenner: Nachteile & Kofferraumgröße
Du hast sicherlich schon einmal erlebt, dass der Akku deines Elektroautos leer war. Wenn das der Fall ist, muss der Verbrenner das zusätzliche Gewicht mitschleppen, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Doch das sind nicht die einzigen Nachteile, die viele Elektroautos gegenüber ihren Verbrenner-Kollegen haben. Oftmals liegt das Mehrgewicht von Elektroautos bei bis zu 400 Kilogramm. Das bedeutet, dass sie schwerer sind als ihre Verbrenner-Kollegen und das hat auch Auswirkungen auf den Kofferraum. Dieser ist meist kleiner als bei einem Verbrenner-Fahrzeug.
Was ist ein Hybridfahrzeug? – Einsparungen & Umweltvorteile
Du hast schon von Hybridfahrzeugen gehört, aber weißt nicht genau, was sie sind? Ein Hybridfahrzeug, auch Plug-in-Hybrid oder Hybrid-Elektroauto genannt, ist ein Fahrzeug, das sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrennungsmotor hat. Der Verbrennungsmotor kann entweder ein Diesel- oder ein Benzinmotor sein. Damit ein Fahrzeug als Hybridauto gelten darf, muss es laut EU-Norm mindestens zwei Energiewandler (Elektro- und Verbrennungsmotor) und zwei Energiespeicher (Batterie und Kraftstofftank) haben. Es kann sehr nützlich sein, ein Hybridfahrzeug zu fahren, da es zur Einsparung von Treibstoff beitragen kann. Auch für die Umwelt ist es ein großer Vorteil, da Hybridautos weniger Schadstoffe produzieren als ein normales Fahrzeug. Außerdem sind sie in der Regel leiser als herkömmliche Fahrzeuge.
Keine Sorge wegen Batterieaufladung: Hybridautos & Klimafreundlichkeit
Du musst dir beim Fahren mit einem Hybridauto keine Gedanken über das Aufladen der Batterie machen. Denn während der Fahrt wird die Batterie dank des Verbrennungsmotors und durch die Rückgewinnung der kinetischen Energie, die durch Brems- und Verzögerungsphasen entsteht, aufgeladen. Dadurch kannst du immer sicher sein, dass dein Auto genug Energie hat, um dich sicher ans Ziel zu bringen. Der Hybridantrieb ist eine klimafreundliche Alternative zum klassischen Verbrennungsmotor. Nicht nur die besondere Energieeffizienz trägt dazu bei, sondern auch die zusätzlichen Leistungsmerkmale wie der Start-Stopp-Modus und die kraftstoffsparende Gangschaltung.
Elektroauto-Reichweitenangst? Ausbau der Ladeinfrastruktur hilft!
Du hast schon mal davon geträumt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Doch die Reichweitenangst hat dich bisher davon abgehalten, den Traum in die Tat umzusetzen? Dieses Problem könnte bald der Vergangenheit angehören, denn der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran. Jede neu errichtete Ladesäule hilft dabei, die Reichweitenangst zu verringern – einer der wichtigsten Faktoren, die Menschen davon abhalten, sich für ein Elektroauto statt für einen Plug-in-Hybrid zu entscheiden. Inzwischen ist es möglich, die meisten Reisen mit einem Elektroauto zu unternehmen. Dank des Ausbaus der Ladeinfrastruktur kannst du dir bald sicher sein, dass du auch längere Strecken ungefährdet zurücklegen kannst – und ein Elektroauto dein neues Zuhause finden kann!
Hybridfahrzeuge: Normaler Hybrid vs. Plug-in-Hybrid
Hybridfahrzeuge sind eine umweltfreundliche Art, sich fortzubewegen. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und sind somit eine ökonomische Option. Allerdings gibt es zwei verschiedene Arten von Hybridfahrzeugen: Den normalen Hybrid und den Plug-in-Hybrid. Der normale Hybrid muss nicht an die Steckdose angeschlossen werden. Er wird ausschließlich über den Verbrennungsmotor angetrieben und kombiniert ihn mit einem Elektromotor. Dadurch kann er kurze Strecken mit rein elektrischer Energie zurücklegen. Ein Plug-in-Hybrid hingegen braucht eine externe Stromquelle, um den Akku aufzuladen. Er ist deshalb in der Lage, weitere Strecken als ein normaler Hybrid zurückzulegen. Allerdings erfordert dieser Hybrid mehr Planung, da man den Akku regelmäßig an der Steckdose aufladen muss.
Hybrid-Autos: Geld und Umwelt schonen bei Kurzstrecken
Du fragst dich, wie sinnvoll ein Hybrid-Auto nur für Kurzstrecken ist? Es ist definitiv eine gute Idee, wenn du meistens nur kurze Strecken zurücklegst. Abhängig davon, welchen Hybrid-Fahrzeugtyp du wählst, kannst du kurze Strecken in der Stadt komplett elektrisch zurücklegen. Dabei wird kein fossiler Kraftstoff verbraucht. Dadurch spart man nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Es ist also eine gute Wahl, wenn du öfter kurze Strecken zurücklegst und dabei Geld und Umwelt schonen möchtest.
E-Hybrid Auto: Kosten sparen und viel fahren
Ein E-Hybrid Auto ist eine gute Wahl, wenn du viel fahren möchtest und dabei Kosten sparen willst. Der Verbrauch liegt nach Angaben des ADAC bei 3,72 Euro pro 100 km, aber auch bis zu 7,92 Euro pro 100 km. Dies ist deutlich günstiger als der Verbrauch eines konventionellen Autos. Allerdings fallen bei einem E-Hybrid Auto auch höhere Kosten pro Stromladung an. Je nachdem, wie oft du das Auto auflädst, können diese Kosten variieren. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf eines solchen Autos die Kosten zu berechnen, damit du deine Entscheidung besser abwägen kannst.
Plug-in-Hybriden – 800 km Reichweite vs Elektroautos 40-60 km
Du hast schon von Elektroautos und Plug-in-Hybriden gehört und weißt nicht so recht, welche Technologie besser ist? Wenn es ums Thema Reichweite geht, bietet der Plug-in-Hybrid einen entscheidenden Vorteil: Der Plug-in-Hybrid kommt insgesamt oft bis zu 800 km weit, während die elektrische Reichweite von Elektroautos meist nur ungefähr 40 bis 60 km beträgt. Wenn du also viel unterwegs bist und hohe Reichweiten benötigst, ist ein Plug-in-Hybrid die bessere Wahl. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Elektroautos immer noch eine ziemlich hohe Reichweite von etwa 300 km haben. Somit ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf Gedanken über deine Fahrgewohnheiten machst und abwägst, ob du eher ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid benötigst.
BMW X5 Plug-in-Hybrid: Elektrische Reichweite & Komfort
Der BMW X5 Plug-in-Hybrid ist ein Auto, das viel zu bieten hat. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 87 Kilometern gehört er zu den Spitzenreitern in der Plug-in-Hybrid-Kategorie. Du kannst also auf deiner täglichen Fahrt zur Arbeit völlig emissionsfrei unterwegs sein, bevor du dann mit dem Benzinmotor weiterfährst. Dank des modernen 8-Gang-Automatikgetriebes ist die Fahrt auch noch besonders komfortabel. Darüber hinaus ist der X5 mit vielen innovativen Technologien ausgestattet, die dein Fahrerlebnis noch angenehmer machen. So hast du zum Beispiel die Möglichkeit, dein Auto über eine App zu starten, zu steuern oder zu überwachen. Ein weiterer Pluspunkt ist das großzügige Platzangebot, das auch für fünf Personen ausreichend ist. Kurz gesagt: Mit dem BMW X5 Plug-in-Hybrid machst du alles richtig.
Plugin-Hybriden auf langen Reisen: Spritspar-Vorteil nutzen
Auf langen Reisen kann der Spritspar-Vorteil eines Plugin-Hybrids schnell schwinden. Denn wenn du mit einem Hybrid-Fahrzeug, das eine elektrische Reichweite von 50 Kilometern hat, eine Strecke von 600 Kilometern zurücklegen möchtest, profitierst du nur am Anfang von der Akku-Ladung. Da der Akku nicht ausreicht, um die gesamte Strecke mit Strom zurückzulegen, musst du auf den Spritspar-Vorteil verzichten. Allerdings hast du die Möglichkeit, an Zwischenstopps den Akku zu laden und so den elektrischen Antrieb wieder zu nutzen. Bei längeren Fahrten solltest du also deine Streckenführung planen und die Ladestationen, die du unterwegs benötigst, einplanen. So kannst du trotzdem noch den Spritspar-Vorteil deines Plugin-Hybrids nutzen.
Plug-in-Hybrid: Warum es sich lohnt & Förderung bis 2022
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen. Vor allem für Pendler, die häufig im dichten Stadtverkehr unterwegs sind, ist ein PHEV eine tolle Wahl. Denn wenn du mindestens ein Drittel deiner Strecken mit dem Elektromotor zurücklegst, kannst du eine Menge Geld sparen. Aber nicht nur das: Bis zum 31. Dezember 2022 kannst du noch von einer Förderung in Höhe von bis zu 6.750 Euro profitieren, wenn du einen Plug-in-Hybrid kaufst. So kannst du dir dein neues Auto leisten und dabei noch ein bisschen Geld sparen. Worauf wartest du also noch?
Hybridauto kaufen: Vor- und Nachteile im Vergleich
Du überlegst dir, ein Hybridauto zu kaufen? Dann solltest du dir die Vor- und Nachteile genau anschauen. Ein Hybridauto hat gegenüber Benzin- und Diesel-Autos den Vorteil, dass es weniger Schadstoffe ausstößt und den Kraftstoffverbrauch senkt. Allerdings kostet ein Hybridauto mehr als die anderen Fahrzeugarten und ist auch schwerer. Auch die Technik ist komplexer und muss regelmäßig gewartet werden. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld über die verschiedenen Autotypen zu informieren und zu überlegen, welches Fahrzeug am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Toyota Hybrid: Wegweisende Batterietechnologie für lange Lebensdauer
Die wegweisende Batterietechnologie in einem Toyota Hybrid ist für die gesamte Lebensdauer des Autos konzipiert. Dadurch profitierst Du von einer ausdauernden und zuverlässigen Leistung, die Dir eine ganze Weile erhalten bleibt. Außerdem ist die Batterie eines Toyota Hybrid so ausgelegt, dass sie sich dank der regenerativen Bremsenergie selbst auflädt. Damit musst Du sie nie an eine externe Stromquelle anschließen und Du sparst Dir die Kosten für ein separates Aufladesystem. Außerdem bleibt Dir durch den selbstständigen Aufladevorgang mehr Zeit und Unabhängigkeit, denn Du musst nicht nach externen Quellen suchen, um Dein Auto aufzuladen.
PHEV-Wachstum in Europa erreicht 2022 Plateau – Marktanteil 2021 bei 1,9%
Der Marktbeobachter Dataforce hat sich näher mit der Zukunft von Plug-in-Hybriden (PHEV) in Europa beschäftigt. In den letzten Jahren konnten die PHEV in der EU28+EFTA stetig wachsen. Doch laut den aktuellen Prognosen von Dataforce wird dieses Wachstum nun in 2022 voraussichtlich ein Plateau erreichen. Obwohl die Anzahl der PHEV in Europa steigt, bleibt ihr Marktanteil nach wie vor gering. Im Jahr 2021 liegt er bei nur 1,9 Prozent, was zeigt, dass es noch viel Raum für Wachstum gibt. Dennoch könnten sich aufgrund der anstehenden Entwicklungen in der Automobilindustrie und der fortschreitenden Elektrifizierung die Dinge schon bald wieder ändern.
Fazit
Wenn der Akku deines Plug-in-Hybrids leer ist, kannst du immer noch weiterfahren. Der Hybridmodus des Fahrzeugs schaltet dann automatisch auf den Verbrennungsmotor um, sodass du weiterhin fahren kannst. Allerdings musst du dann den Kraftstoffverbrauch beachten, da er höher ist als wenn du mit dem Akku fährst. Es ist daher immer eine gute Idee, den Akku deines Plug-in-Hybrids regelmäßig aufzuladen, damit du die Energie effizient nutzen kannst.
In dem Fall musst du dir überlegen, ob du einen Laden für den Akku findest oder lieber auf einen Verbrennungsmotor umstellst. Es ist wichtig, dass du immer einen Plan B hast, wenn du mit einem Plug-in-Hybrid unterwegs bist.