7 Tipps zur Lösung: Was machen wenn der Akku nicht mehr lädt?

Akku laden - was tun, wenn das nicht möglich ist?
banner

Hallo,
wenn der Akku deines Laptops oder deines Handys nicht mehr lädt, kann das sehr ärgerlich sein. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Dinge, die du versuchen kannst! In diesem Text werde ich dir ein paar einfache Tipps geben, damit du wieder schnellstmöglich mit deinem Gerät arbeiten kannst. Lass uns also loslegen!

Wenn dein Akku nicht mehr lädt, solltest du zuerst prüfen, ob das Problem vielleicht nur an der Steckdose liegt. Versuch es einmal an einer anderen Steckdose. Wenn das Problem immer noch besteht, solltest du dein Gerät an einen Fachmann schicken, der den Akku überprüfen und eventuell ersetzen kann.

Smartphone-Akku-Status: So siehst Du, wie es um ihn steht

Du möchtest mehr über den Akku-Status Deines Smartphones erfahren? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Anschließend bekommst Du direkt verschiedene Informationen angezeigt, beispielsweise die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte dieser Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status Deines Smartphones anzeigt. So behältst Du den Überblick über den Zustand Deines Akkus und kannst gegebenenfalls rechtzeitig reagieren.

Smartphone nicht unter Kopfkissen oder Bettdecke laden!

Du solltest dein Smartphone niemals unter einem Kopfkissen oder unter einer Bettdecke aufladen. Die dabei entstehende Wärme kann nicht von der Bettdecke oder dem Kopfkissen aufgenommen werden. Dadurch kann die Wärme nicht vom Smartphone abgeführt werden und es kann zu einer Überhitzung des Akkus kommen. Wenn der Akku zu heiß wird, kann das zu einem technischen Defekt führen. Im schlimmsten Fall kann es auch zu einem Brand kommen. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Smartphone nicht unter einer Bettdecke oder unter einem Kopfkissen auflädst. Achte darauf, dass es in einem gut belüfteten Bereich liegt, während es aufgeladen wird. So kann die Wärme leicht abgeführt werden und es können keine Schäden entstehen.

Smartphone laden – Defekte Hardware als häufigste Ursache

Du hast Probleme, dein Smartphone zu laden? Defekte Hardware ist dabei die häufigste Ursache. Wenn du dein Mobiltelefon öffnen und den Akku entnehmen kannst, kann eine kurzzeitige Entnahme helfen. Allerdings solltest du das Gerät dafür zuvor ausschalten und ein paar Minuten warten, bevor du den Akku wieder einsetzt. Eventuell ist es auch hilfreich, den Akku beim Einsetzen ein bisschen anzudrücken, damit er richtig sitzt. Wenn du noch immer Probleme hast, kann es auch an einem defekten Ladegerät liegen. In diesem Fall solltest du ein neues kaufen und es ausprobieren. Vielleicht hilft dir das weiter.

Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit: Abkühlen und nicht vollständig aufladen

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass dein Akku schneller leer ist, wenn er heiß ist. Das liegt daran, dass die Leistungsfähigkeit des Akkus nachlässt, wenn er überhitzt. Wenn du also merkst, dass dein Akku heiß wird, solltest du ihn unbedingt abkühlen lassen. Denn eine Überhitzung kann dazu führen, dass er schneller entlädt und sogar beschädigt wird. Es ist auch nicht notwendig, dass du den Akku erst vollständig auflädst und wieder entlädst, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Das ist nicht nötig und würde auch den Akku weiter belasten. Wenn du die Lebensdauer deines Akkus erhöhen möchtest, empfehlen wir dir, ihn nur so weit aufzuladen, wie es für den Gebrauch notwendig ist.

 Akku kurzzeitig aufladen wenn er nicht mehr lädt

So reinigst Du Deine Ladebuchse und vermeidest Kontaktprobleme

Du hast Probleme, Dein Smartphone aufzuladen? Eine mögliche Ursache hierfür kann eine Verstopfung der Ladebuchse sein. Diese kann durch Staub, Schmutz oder Fussel verursacht sein, die sich im Inneren der Buchse ansammeln und den Kontakt zwischen dem Ladekabel und den Ladekontakten verhindern. Um ein solches Problem zu vermeiden, solltest Du regelmäßig Dein Ladegerät und Deine Ladebuchse reinigen. Benutze dazu ein trockenes Tuch und schüttele ggf. Staub und Schmutz aus der Buchse. Sei aber vorsichtig, um die Kontakte nicht zu beschädigen.

Schnell und effektiv den Akku entladen- So geht’s!

Du kannst den Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel geben und ihn dann ins Gefrierfach legen. Das ist eine einfache Möglichkeit, den Akku schnell und effektiv zu entladen. Achte aber darauf, dass Du den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs legst. Dort kann er nämlich festfrieren. Dafür solltest Du den Beutel also lieber auf ein Regalbrett oder auf ein anderes Gefriergut legen. Lass den Akku dann mindestens 12 Stunden, am besten aber über Nacht, im Gefrierfach.

Akkulaufzeit Deines Android-Geräts verbessern

Du kannst den Akku Deines Android-Geräts nicht neu kalibrieren, da es sich dabei um eine feste Einheit handelt. Allerdings kann es vorkommen, dass die Anzeige auf dem Bildschirm des Geräts vom tatsächlichen Ladestand des Akkus abweicht. Um diesen Unterschied zu minimieren, kannst Du einige Maßnahmen ergreifen, z.B. das Gerät regelmäßig vollständig aufladen und entladen, bevor Du es wieder anschließt. Außerdem solltest Du Dein Handy nicht zu lange laden – lade es nur so lange, bis die Anzeige 100 % erreicht. Wenn Du die oben genannten Schritte befolgst, kannst Du dafür sorgen, dass die Akkulaufzeit Deines Geräts insgesamt verbessert wird.

Altes Ladegerät nutzen – Akku flottmachen!

Hast du ein altes Ladegerät zuhause herumliegen? Falls ja, dann probiere es doch mal aus! Es kann helfen, den tiefentladenen Akku wieder flott zu machen. Leg dazu einfach den Akku für ein paar Minuten in das alte Ladegerät. Dadurch wird der Akku so weit aufgeladen, dass er vom neuen Gerät erkannt wird. Es lohnt sich also, einen Versuch zu starten.

Akku selbst reparieren: Nur wenn tiefentladen o.ä.

Du hast einen defekten Akku und möchtest ihn selbst reparieren? In den meisten Fällen ist das leider nicht möglich. Einzig wenn der Akku tiefentladen ist, besteht die Möglichkeit, ihn selbst zu reparieren. Dazu kann es kommen, wenn der Akku völlig entladen ist oder wenn er zu lange Temperaturen unter null Grad Celsius ausgesetzt war. Aber auch wenn du einmal versehentlich einen zu niedrigen Ladestrom verwendet hast, kann sich eine Tiefentladung einstellen. In all diesen Fällen kannst du deinen Akku selbst reparieren.

Akku-Tausch Kosten: iPhone 12 und Galaxy S20 im Vergleich

Du hast ein altes Handy und überlegst, ob es sich lohnt, den Akku auszutauschen? Dann ist es wichtig, dass Du Dir die Kosten dafür anschaust. Denn die Kosten für den Akkutausch können je nach Hersteller und Modell, sowie der gewünschten Ersatzteilqualität variieren. Zum Beispiel kostet ein Akkutausch beim iPhone 12 ab 59 Euro und beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro. Wichtig ist, dass Du bei der Entscheidung darauf achtest, dass die Kosten für den Akkutausch nicht höher sind als ein neues Handy. Es lohnt sich also, vorher verschiedene Preise zu vergleichen!

Akku nicht mehr laden: Lösungen und Tipps

Reinige Deinen USB-C-Port mit einer Zahnbürste!

Um Dein Smartphone vor Schmutz und Staub zu schützen, kannst Du eine alte Zahnbürste zur Reinigung des USB-C-Ports verwenden. Die Borsten können den Staub aus dem Anschluss lösen, ohne dabei Schäden anzurichten. Wenn Du das einmal im Monat machst, kannst Du verhindern, dass sich Dreck ansammelt und so Probleme beim Laden vermeiden. Zusätzlich solltest Du Dein Smartphone regelmäßig abwischen und den USB-Anschluss abdecken, damit kein Staub hineingelangt. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Dein Gerät immer sauber bleibt und einwandfrei funktioniert.

Akkutausch ohne Terminvereinbarung: 49 Euro bei Samsung & Vodafone

Wenn Du denkst, dass ein Akkutausch sinnvoll wäre, kannst Du diesen ohne vorherige Terminvereinbarung innerhalb des Aktionszeitraums in einem der teilnehmenden Samsung Customer Plazas oder Vodafone Repair Shops machen. Dort kostet Dich der Austausch nur 49 Euro. So einfach und kostengünstig kannst Du Dein Smartphone wieder in vollem Funktionsumfang nutzen. Schau einfach nach, ob ein solches Geschäft in Deiner Nähe ist und nutze das Angebot.

Android-Smartphone Kalibrierungszyklus: So holst Du das Beste aus Deinem Akku

Du hast das Gefühl, dass Dein Android-Smartphone nicht mehr so schnell lädt wie früher? Der Akku könnte einen Kalibrierungszyklus benötigen. Dazu solltest Du den Akku Deines Smartphones vollständig entladen, bis es sich abschaltet. Starte das Smartphone anschließend erneut und warte, bis es sich wieder ausschaltet. So stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich komplett leer ist. Lasse das Smartphone anschließend ausgeschaltet und lade es an einer Steckdose wieder vollständig auf. Es kann durchaus vorkommen, dass Du diesen Kalibrierungszyklus mehrmals machen musst, bis Du wieder die volle Leistung Deines Smartphones genießen kannst.

Lithium-Ionen-Akkus richtig laden: 3,2V-4,2V vermeidet Schäden

Du solltest Lithium-Ionen-Akkus niemals unter 2,4V entladen, denn das führt zu irreversiblen Schäden und sorgt dafür, dass die Kapazität deines Akkus abnimmt. Eine Zelle, die unter 1,5V entladen wird, solltest du überhaupt nicht mehr verwenden. Um Schäden zu vermeiden, solltest du deinen Akku immer überwachen und zwischen 3,2V und 4,2V halten. Mit einem Ladegerät kannst du deinen Akku immer wieder auf die richtige Spannung bringen. Es lohnt sich also, in ein gutes Ladegerät zu investieren.

Produktpreise vergleichen – 30-80€ – Finde das beste Angebot

Es gibt viele verschiedene Preisränge für Produkte, die du online kaufen kannst. In der Regel liegt der Preis zwischen 30€ und 80€. Aber es kann auch sein, dass du mehr oder weniger bezahlen musst. Es kommt darauf an, welches Produkt du kaufst und welcher Anbieter es anbietet. Achte deswegen darauf, dass du vor dem Kauf verschiedene Preise vergleichst, um das beste Angebot zu finden. Dann bist du sicher, dass du nicht zu viel bezahlst.

Akku-Pflege: So kann er bis zu 5 Jahre halten

Du hast einen Akku und möchtest, dass er so lange wie möglich hält? Dann solltest Du ein paar Dinge beachten. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku, wenn man ihn gut behandelt, bis zu fünf Jahre halten. Wichtig ist, dass Du ihn nicht vollständig entlädst, sondern immer ein wenig Saft im Akku lässt. Wenn Du ihn gerade vollständig geladen hast, ziehe das Ladekabel ab. Zudem solltest Du den Akku nicht zu heiß oder zu kalt werden lassen. Besonders im Sommer kann die Hitze schädlich sein. Wenn Du bei der Pflege Deines Akkus einige Regeln beachtest, wirst Du lange Freude an Deiner Batterie haben.

Akku tiefentladen? Spannung messen & Fachmann kontaktieren

Hast du den Verdacht, dass dein Akku tiefentladen ist? Dann solltest du als erstes seine Spannung messen. Wenn sie über 2,5 Volt ist, dann besteht noch Hoffnung. In einzelnen Fällen kannst du deinen Akku an einem externen Gerät wieder aufladen lassen. Wenn du dabei nicht auf deine Kosten kommst, dann wende dich am besten an einen Fachmann. Dieser kann dir dann helfen, deinen Akku wieder zum Laufen zu bringen.

Alten Akku ersetzen: So vermeidest Du Probleme

Du fragst Dich, warum Dein Akku nicht mehr so lädt, wie er soll? Oft ist die Akkuspannung zu niedrig, sodass der Akku nicht korrekt aufgeladen werden kann. Dies kann durch einen abgenutzten, alten Akku hervorgerufen werden. Dieser lädt sich nicht nur schlecht und langsam, sondern kann im schlimmsten Fall auch völlig unbrauchbar werden. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Akku regelmäßig überprüfst und rechtzeitig ersetzt. Wenn Du anfängst, merkwürdige Veränderungen an Deinem Akku zu bemerken, solltest Du ihn auch unbedingt austauschen.

Identifiziere Akkufresser & Optimiere den Stromverbrauch deines Handys

Du möchtest wissen, welche Apps dein Handy am meisten Energie verbrauchen? Dann schau mal in deine Einstellungen! Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie findest du eine Liste, die dir detailliert anzeigt, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Zusätzlich erhältst du wertvolle Hinweise dazu, warum das so ist und wie du den Energieverbrauch deines Smartphones einschränken kannst. So kannst du schnell die Akkufresser identifizieren und den Stromverbrauch deines Handys optimieren.

Schlussworte

Wenn der Akku deines Gerätes nicht mehr lädt, solltest du zuerst versuchen, ihn aus- und wieder einzuschalten. Falls das Problem dadurch nicht gelöst wird, kannst du versuchen, ihn an einem anderen Gerät aufzuladen. Wenn das ebenfalls nicht funktioniert, solltest du dir ein neues Ladegerät besorgen. Es kann sein, dass der Akku einfach nur defekt ist und du dir deshalb einen neuen zulegen musst.

Du solltest immer ein Ersatzladegerät oder einen Ersatzbatterie zur Hand haben, falls dein Akku nicht mehr lädt. So bist du gewappnet, falls es zu einem solchen Problem kommt.

Schreibe einen Kommentar

banner