Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass der Akku deines Handys, Tablets oder Laptops nicht mehr lädt? Bei diesem Problem bist du nicht alleine. Doch keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man dieses Problem lösen kann. In diesem Artikel zeige ich dir, was du tun kannst, wenn der Akku nicht mehr lädt.
Wenn der Akku nicht mehr läd, dann kannst du es zuerst mit einem Neustart versuchen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du versuchen, den Akku aus dem Gerät zu nehmen und ihn wieder einzusetzen. Wenn das auch nicht funktioniert, kannst du versuchen, den Akku zu tauschen. Wenn das immer noch nicht funktioniert, kannst du dein Gerät vielleicht bei einem Fachmann vorbeibringen, damit er es für dich überprüfen kann.
Erkenne ob dein Akku kaputt ist: Anzeichen & Tests
Du merkst, dass etwas mit deinem Akku nicht stimmt, wenn seine Leistung stark eingeschränkt ist. Er hält nicht mehr so lange wie zuvor und die Energie, die er produziert, reicht nicht mehr aus, um deinen Bedarf zu decken. Du bemerkst möglicherweise auch, dass sich dein Gerät langsamer aufheizt als normal und dass der Akku sich schneller entlädt. Darüber hinaus kann es sein, dass das Gerät sich beim Laden nicht mehr so schnell wie üblich auflädt, was auf einen geschwächten Akku hindeutet. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Akku kaputt ist, dann kannst du ihn auch bei einem Fachmann überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass er noch ordnungsgemäß funktioniert.
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus: Trenne ihn vom Ladegerät.
Keine Sorge, wenn du mal vergessen hast, deinen Akku vom Ladegerät zu trennen, ist er nicht gleich kaputt. Allerdings ist es trotzdem nicht ratsam, ihn zu lange laden zu lassen. Denn der Strom, der durch den Akku fließt, erhitzt ihn, was die Lebensdauer verringern kann. Wenn du also dein Gerät nicht überlädst, kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern. Trenne die Verbindung zum Ladegerät, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, und du kannst ganz beruhigt sein.
Akkulaufzeit verlängern: Akku über Nacht ins Gefrierfach
Du kannst deinen Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel packen und ihn dann über Nacht oder mindestens 12 Stunden ins Gefrierfach legen. Sei aber vorsichtig und lege den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs, da er sonst einfrieren könnte. Wenn du den Akku über Nacht ins Gefrierfach legst, kannst du ihn am nächsten Tag wieder herausholen und solltest ihn dann erst einmal mindestens zehn Minuten lang auftauen lassen, bevor du ihn wieder in dein Gerät einbaust.
Smartphone-Ladestand: Warte bis unter 30% zum Aufladen
Du kennst das sicher auch: Du hast dein Handy vor kurzem aufgeladen und schon steht dir die Panik ins Gesicht geschrieben, dass dein Akku schon wieder leer ist. Du greifst also zum Ladekabel, um dein Smartphone vor dem Aus zu bewahren. Aber Vorsicht: Zu oft zu früh zu laden kann deinen Akku schneller zerstören, als dir lieb ist.
Viele Menschen laden ihr Handy schon bei 50 oder sogar 70 Prozent auf, was dem Akku schadet und ihn schneller kaputt gehen lässt. Es ist aber nicht nötig, sein Handy schon bei einem so niedrigen Ladestand an den Strom zu hängen: Experten empfehlen, das Smartphone erst bei einem Ladestand von unter 30 Prozent aufzuladen. So hält der Akku länger und du vermeidest teure Reparaturen oder den Kauf eines neuen Handys. Also, vergiss nicht, dein Handy erst bei unter 30 Prozent zu laden, damit es länger hält.

Smartphone laden: Schmutz im USB-C-Port verhindern
Du hast schon mal versucht Dein Smartphone zu laden und es funktioniert nicht? Dabei war die Verbindung zwischen dem Kabel und dem USB-C-Port einwandfrei? In solchen Fällen kann es sein, dass sich im Port ein bisschen Schmutz angesammelt hat. Um das zu verhindern, empfehlen wir Dir, einmal im Monat Deinen USB-C-Port mit einer alten Zahnbürste zu reinigen. Die Borsten der Zahnbürste sind perfekt dafür geeignet, um den Schmutz aus der Buchse zu lösen, ohne sie zu beschädigen. Und schon hast Du Probleme beim Laden von vornherein vermieden.
Samsung Akkutausch: 49 Euro – Nov-Dez in teilnehmenden Shops
Du hast ein Problem mit deinem Samsung Handy? Dann lohnt sich ein Akkutausch vielleicht. Dazu kannst du von Anfang November bis Ende Dezember in einem der teilnehmenden Samsung Customer Plazas oder Vodafone Repair Shops vorbeischauen und den Akkutausch ohne Terminvereinbarung vornehmen. Der Preis beträgt 49 Euro. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich natürlich jederzeit an das Kundenservice Team wenden.
Akku Entladung: Spannung Testen & Fachmann um Rat fragen
Hast du das Gefühl, dass dein Akku schon ziemlich tief entladen ist? Dann solltest du zunächst einmal seine Spannung testen. Wenn die Spannung über 2,5 Volt liegt, ist das ein gutes Zeichen und es besteht noch Hoffnung. Es kann sein, dass du den Akku in einigen Fällen wieder aufladen kannst, indem du ihn an ein externes Gerät anschließt. Aber für eine sichere Diagnose empfehlen wir dir, einen Fachmann aufzusuchen. Mit seinem Know-how kann er schnell herausfinden, was zu tun ist.
Lithium-Ionen-Akkus: Nicht wiederbeleben & Nur Qualität kaufen
Du solltest auf keinen Fall versuchen, eine tiefentladene Lithium-Ionen-Zelle wiederzubeleben. Wenn die Spannung unter 2,5 Volt fällt, musst du den Akku entsorgen und durch einen Neuen ersetzen. Dabei musst du unbedingt darauf achten, dass du nur Akkus kaufst, die für dein Gerät geeignet sind. Ein falscher Akku kann schnell zu Schäden am Gerät führen. Außerdem besteht ein Sicherheitsrisiko, denn ein instabiler „Zombie-Akku“ kann einen Brand verursachen. Daher ist es ratsam, auf die Qualität des Akkus zu achten und nur von einem vertrauenswürdigen Anbieter zu kaufen.
Smartphone-Probleme einfach beheben – Tipps & Tricks
Hast Du Probleme mit Deinem Kabel, Ladegerät, der Steckdose oder dem Case Deines Smartphones? Keine Sorge, meistens lassen sich solche Probleme ganz einfach beheben. Zunächst solltest Du prüfen, ob das Ladegerät und das Kabel funktionieren, indem Du beide mit einem anderen Gerät ausprobierst. Danach prüfe, ob das Kabel fest mit dem Ladegerät und dem Smartphone verbunden ist. Achte dabei auch darauf, dass der Anschluss des Smartphones frei von Staub und Fusseln ist. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kannst Du Dein Smartphone auch mal neu starten. Manche Smartphones haben auch eine spezielle Batterie- oder Ladeoptimierung, die Du ausprobieren kannst. Wenn das alles nicht hilft, kannst Du Dich auch an den Kundenservice wenden.
Smartphone Laden – Apfel vs Standard-Ladegerät
Es ist zwar grundsätzlich möglich, ein Smartphone mit Obst wie einem Apfel zu laden, aber es ist nicht unbedingt die beste Lösung. Der Aufwand für den Aufbau eines Apfel-Ladegeräts und die Kosten für das Obst übersteigen sicherlich den Nutzen. Außerdem können die Äpfel nach dem Laden nicht mehr gegessen werden. Eine bessere Alternative ist es, ein Standard-Ladegerät zu verwenden, um das Smartphone aufzuladen. Dies ist eine einfache und kostengünstige Methode, um das Telefon zu laden und es ist auch viel umweltfreundlicher. Außerdem kann man das Ladegerät immer wieder verwenden. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Äpfel!
Kabelloses Laden mit Qi-fähigen Handys – So geht’s
Du hast ein neueres Smartphone und möchtest wissen, ob du es kabellos laden kannst? Mit Qi-fähigen Handys kannst du dein Handy kabellos auf einer entsprechenden Ladestation aufladen. Der Qi-Standard beruht auf dem Prinzip der Induktion, bei dem elektrische Energie über magnetische Felder übertragen wird. Viele Hersteller statten ihre Smartphones der Oberklasse mit der Option zum drahtlosen Laden aus, darunter unter anderem Apple, Samsung und Google. Qi ist auch kompatibel mit vielen anderen Handymodellen. Du kannst im Handyshop oder im Internet eine Ladestation kaufen, die zu deinem Handy passt.
Android-Smartphone Akku vollständig entladen & aufladen
Du solltest ab und zu mal den Akku Deines Android-Smartphones vollständig entladen. Schalte es dazu einfach aus und lasse es so, bis es sich selbst abschaltet. So stellst Du sicher, dass der Akku wirklich komplett leer ist. Anschließend kannst Du das Smartphone wieder an einer Steckdose vollständig aufladen. Dadurch wird die Batterie wieder fit gemacht und es kann wieder länger durchhalten. Einmal im Monat solltest Du diesen Vorgang durchführen, damit die Leistung der Batterie erhalten bleibt.
Smartphone Akku wechseln – So geht’s leicht gemacht!
Du hast ein altes Smartphone und möchtest den Akku selbst wechseln? Das ist gar nicht so schwer! In der Regel kannst du den Akku deines Smartphones selbst wechseln, allerdings solltest du hierbei einige Dinge beachten. Zunächst benötigst du das passende Werkzeug, um dein Smartphone zu öffnen. Außerdem musst du bedenken, dass die Garantie deines Gerätes erlischt, wenn du es selbst öffnest. Daher lohnt es sich, vorher noch einmal genau nachzuschauen, ob dein Smartphone noch unter die Garantiezeit fällt. Falls ja, solltest du den Akkuwechsel besser einem Fachmann überlassen. Außerdem solltest du immer auf eine hochwertige Batteriequalität achten, um dir eine lange Lebensdauer des Akkus zu sichern.
Smartphone-Akkus reparieren und ersetzen – 39 € Festpreis!
Müde Akkus sind kein Problem mehr! Wenn du ein Problem mit dem Akku deines Smartphones hast, dann komm doch einfach zu uns. Wir reparieren dein Handy noch am selben Tag⁶ und zwar zu einem fairen Festpreis ab 39 €. Unser Service umfasst alle gängigen Smartphone-Modelle und du erhältst natürlich eine Garantie auf die ausgeführte Arbeit. Wir sorgen dafür, dass du dein Handy wieder einsatzbereit hast. Also, komm einfach vorbei und lass dein Smartphone reparieren. Wir garantieren dir eine schnelle und professionelle Reparatur zu einem fairen Preis.
Hoher Akkuverbrauch durch Apps? So schonst du deinen Akku!
Leider sind viele der Apps, die wir häufig nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind hierbei besonders energiehungrig. Diese Apps verbrauchen durch ständige Aktualisierungen und Push-Benachrichtigungen eine beträchtliche Menge an Batterieleistung. Wenn Du also Deinen Akku schonen möchtest, solltest Du diese Apps so gut wie möglich einschränken. Stelle zum Beispiel die Push-Benachrichtigungen auf längere Intervalle ein oder schalte sie ganz aus. Auch das automatische Laden von Videos, Bildern und anderen Inhalten sollte unterlassen werden. So kannst Du Deinen Akku schonen und Dein Smartphone länger verwenden.
Spare den Akku deines Smartphones: Vermeide Kamera & interaktive Spiele
Achte auf Details, um den Akku deines Smartphones zu schonen: Vermeide es, die Kamera häufig zu verwenden, da dies viel Energie verbraucht. Versuche auch, wenn möglich, interaktive Spiele oder Apps nur über einen kurzen Zeitraum zu nutzen. Achte darauf, dass du das Display nicht zu hell einstellst und die WLAN-Verbindung ausschaltest, wenn du sie nicht brauchst, um den Energieverbrauch zu senken. Wenn du dasselbe Spiel oder die gleiche App über längere Zeiträume mehrmals verwendest, schalte das Handy zwischen den Nutzungen komplett aus, um den Akku zu schonen.
Smartphone laden: Schmutz in Ladebuchse entfernen
Du hast Probleme, Dein Smartphone aufzuladen? Eine der häufigsten Ursachen ist, dass sich in der Ladebuchse Schmutz, Fussel und Staub ansammeln. Der Schmutz kann dazu führen, dass das Ladekabel nicht richtig mit den Ladekontakten in der Buchse in Kontakt kommt. Aber keine Sorge, Du kannst das Problem ganz einfach selbst lösen! Versuche, die Ladebuchse mit einem Pinsel oder einem weichen Tuch zu reinigen. Wenn Dir das nicht gelingt, kannst Du auch einen Staubsauger verwenden. Achte aber darauf, dass der Staubsauger nicht zu viel Unterdruck erzeugt. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist es am besten, einen Fachmann zu kontaktieren, um Dein Smartphone zu reparieren.
Lade Dein Handy am Hotel-TV über USB-Anschluss
Du hast im Hotelzimmer keine Steckdose in Reichweite? Dann kannst Du Dein Handy auch am Hotel-TV als Ladestation nutzen. Fast jeder moderne Flat-TV hat an der Rückseite einen USB-Anschluss, an den Du ein Ladekabel anschließen kannst – und schon lädst Du Dein Handy. Dabei brauchst Du kein Netzteil, das Kabel ist direkt mit dem TV verbunden. Achte aber darauf, dass Dein Gerät das Laden über USB unterstützt. Außerdem solltest Du das Ladekabel nicht zu lange am TV lassen, da es zu Überhitzung kommen kann. Nutze den USB-Anschluss lieber nur zum Laden und schaue Dir die Sendungen lieber am Computer oder Tablet an.
Smartphone/Tablet Akku Reparatur: Bis zu 8x günstiger!
Hast Du schon mal überlegt, Dir einen neuen Akku für Dein Smartphone oder Tablet zu kaufen? Wenn Du über eine Reparatur nachdenkst, kann es sich lohnen den Preis zu vergleichen. Denn in vielen Fällen ist es günstiger, den Akku reparieren zu lassen, als einen neuen zu kaufen. Mit einer fachgerechten Reparatur kannst Du ca. 8x weniger als für einen neuen Akku ausgeben. Der Preis für eine Reparatur liegt durchschnittlich bei rund EUR 100,-, während ein neuer Akku schnell um die EUR 800,- kosten kann. Auch die einfache Anwendung und die mögliche Wiederverwendung der alten Teile sind ein großer Vorteil. So sparst Du nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Mühe beim Wechsel Deines Akkus.
Akkutausch: Preise für iPhone 12 & Samsung Galaxy S20
Du hast Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer, einen Akkutausch vorzunehmen. Wie teuer der Akkutausch deines Handys ist, hängt vom Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Wenn du ein iPhone 12 hast, kannst du den Akku bereits ab 59 Euro tauschen. Die Kosten für das Samsung Galaxy S20 starten ab 49 Euro. Wenn du ein anderes Modell hast, kannst du im Fachhandel nachfragen, wie viel ein Akkutausch ungefähr kostet. Dort bekommst du auch alle weiteren Informationen zum Akkutausch.
Zusammenfassung
Wenn der Akku nicht mehr lädt, kannst du versuchen, ihn zu resetten, indem du ihn komplett entleerst und dann wieder auflädst. Wenn das nicht hilft, kannst du versuchen, den Akku zu ersetzen oder eine professionelle Reparatur machen zu lassen.
Also, wenn dein Akku nicht mehr lädt, kannst du versuchen, den Akku zu überprüfen und ihn ggf. auszutauschen. Wenn das nicht funktioniert, dann ist es vielleicht an der Zeit, sich nach einem neuen Gerät umzuschauen.