Hallo zusammen,
heute werde ich euch eine Frage stellen, die jeder, der ein Smartphone besitzt, schon einmal gestellt hat: Welches der beiden Verbindungsarten, WLAN oder mobile Daten, benötigt mehr Akku? Ich werde euch die Antwort auf diese Frage geben und euch auch noch einige Tipps geben, wie ihr eure Akkulaufzeit verlängern könnt. Also, lass uns loslegen!
Es kommt darauf an, wie du dein Handy nutzt. Wenn du viel surfst und Videos schaust, dann braucht dein Handy mehr Akku, wenn du WLAN nutzt. Wenn du aber mehr unterwegs bist und viel telefonierst, dann braucht dein Handy mehr Akku, wenn du mobile Daten nutzt.
Verhindere unerwünschte Kosten: Deaktiviere mobile Daten!
Wenn du ein Smartphone ohne einen Datenvertrag hast, solltest du vor dem Verlassen des Hauses unbedingt die mobile Datenverbindung deaktivieren. Auf diese Weise kann dein Telefon nicht ungewollt ins Internet schlüpfen und du verhinderst, dass unerwünschte Kosten auf dich zukommen. Denn wenn du keinen Datenvertrag hast, wird dir pro Kilobyte, das du nutzt, eine Gebühr berechnet. Deshalb ist es wichtig, dass du die mobile Datenverbindung deaktivierst, wenn du dein Haus verlässt. Gehe dafür in die Einstellungen deines Smartphones und suche nach dem Punkt „mobile Daten“. Dort kannst du die Verbindung ausschalten und somit sicher sein, dass du keine unerwünschten Kosten bekommst.
Deaktiviere mobile Daten auf Deinem Handy leicht!
Möchtest Du verhindern, dass Dein Handy ungewollt auf das Internet zugreift, solltest Du die mobilen Daten auf Deinem Handy deaktivieren. Dies ist relativ einfach und schnell erledigt. Wie genau das funktioniert, hängt dabei vom jeweiligen Betriebssystem und dem jeweiligen Handy-Modell ab. Grundsätzlich kannst Du aber davon ausgehen, dass über die Einstellungen Deines Smartphones die mobile Datenverbindung Deaktiviert werden kann. Zudem hast Du die Möglichkeit bei iPhone und Android-Geräten, einzelne Apps auszuwählen, die keine mobile Verbindung herstellen können. Du solltest aber beachten, dass dann auch Push-Benachrichtigungen nicht mehr funktionieren. Wenn du einmal kein WLAN zur Verfügung hast, kannst du die mobilen Daten auch kurzzeitig wieder aktivieren, indem Du die Einstellungen änderst. So hast Du die Kontrolle über Dein Datenvolumen und kannst entsprechend Deinen Bedürfnissen schalten und walten.
So schonst du dein mobiles Datenvolumen: Einstellungen für WLAN nutzen
Möchtest du Datenvolumen sparen? Dann gehe über WLAN ins Internet – so schonst du dein mobiles Datenkontingent. Dafür musst du nur sicherstellen, dass dein Gerät so eingestellt ist, dass es automatisch auf WLAN-Verbindungen zurückgreift. So kannst du sichergehen, dass du bei deinen Aktivitäten nicht ohne es zu merken dein Datenvolumen verbrauchst. Mit ein paar einfachen Einstellungen kannst du also dein Datenvolumen schonen!
Spare Energie: Nutze WLAN-Netze statt mobile Datenverbindungen
Denn dank Wi-Fi benötigt man für viele Aufgaben wie Surfen, Chatten und E-Mailen deutlich weniger Strom als über eine mobile Datenverbindung wie LTE oder 3G.
Du hast nur eine begrenzte Akkulaufzeit? Dann solltest Du auf WLAN-Verbindungen setzen! Das Umweltbundesamt empfiehlt Dir, WLAN-Netze zu nutzen, da Du damit für viele Aufgaben wie Surfen, Chatten und E-Mailen weniger Strom verbrauchst als über mobile Datenverbindungen wie LTE oder 3G. Um die optimale Einstellung für Dein Endgerät zu finden, probiere einfach mal aus, welche Verbindungsmöglichkeit für Dich die beste ist. So kannst Du nicht nur Deinen Akku schonen, sondern auch noch Energie sparen.

Weniger Stromverbrauch: Wie man beim Kauf eines Wi-Fi Routers spart
Wi-Fi Router verbrauchen je nach Hersteller und Modell unterschiedlich viel Strom. Einige benötigen nur 6 Watt pro Stunde, während andere bis zu 12 Watt pro Stunde verbrauchen. Das sind beachtliche Unterschiede, die du vor dem Kauf kennen solltest. Wenn du dein Gerät rund um die Uhr laufen lässt, summieren sich die Kosten im Laufe des Jahres schnell auf. So kommen für einige Router schon 53 Kilowattstunden zusammen. In einigen Fällen sind es sogar mehr als 100 Kilowattstunden pro Jahr. Wenn du deine Stromkosten senken willst, solltest du also auf den Stromverbrauch achten und ein Modell wählen, das bei gleicher Leistung weniger verbraucht.
WLAN-Router Ausschalten: Spare Strom und schone die Umwelt
Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass du deinen WLAN-Router ausschalten sollst, wenn du nicht online bist. Das ist richtig und hat auch mehrere gute Gründe. Zum einen spart es Strom, zum anderen verringert es die Strahlung und den CO2-Ausstoß. Du solltest also daran denken, deinen Router abends auszuschalten, wenn du schlafen gehst, oder wenn du einen Tag lang offline sein möchtest. So kannst du helfen, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
WLAN am Smartphone ausschalten – Energie sparen & Datenschutz
Du solltest unbedingt darauf achten, dass Du Dein WLAN auf dem Smartphone ausschaltest, um Energie zu sparen und Deine Akkulaufzeit zu verlängern. Aber auch Datenschutz ist ein wichtiger Punkt. Wenn das WLAN aktiviert ist, kann ein Bewegungsprofil von Dir erstellt werden. Außerdem können Betrüger versuchen, mit einer sogenannten „WLAN-Box“ ein bekanntes Netzwerk vorzutäuschen, damit sich Dein Handy daran verbindet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du das WLAN immer ausschaltest, wenn Du Dein Smartphone nicht benutzt.
WLAN-Router nicht ständig ausschalten: Leistung beeinträchtigt
Du solltest den WLAN-Router nicht ständig ausschalten, denn das kann die Leistung des Geräts auf Dauer beeinträchtigen. Wenn Du den Router ausschaltest, kann es auch zu Problemen mit Deinem Provider kommen. Diagnosesysteme können dann fälschlicherweise annehmen, dass Dein Anschluss gestört ist. Dies kann dazu führen, dass die Bandbreite reduziert wird. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Router immer auf laufende lässt, damit Du allen Komfort genießen kannst, den er Dir bietet.
Sichere deine Daten vor unbefugtem Zugriff über öffentliche WLANs
Du hast öfter mal unterwegs das Gefühl, dass jemand unbefugt auf deine Daten zugreift? Dann solltest du vorsichtig sein, wenn du öffentliche WLAN-Netzwerke nutzt. Laut Berichten von Futurezone versuchen Hacker oft, über öffentliche Netzwerke unbefugten Zugang auf persönliche Daten zu erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass du immer vorsichtig bist und dein WLAN ausschaltest, wenn du es nicht benötigst. So kannst du sicherstellen, dass deine Daten sicher sind und Unbefugte keinen Zugriff haben. Wenn du unterwegs bist, achte darauf, dass du dein WLAN immer ausgeschaltet hast und dass du nur über vertrauenswürdige Netzwerke verbunden bist, die du kennst. So kannst du sicherstellen, dass deine Daten nicht in die falschen Hände geraten.
Netzsuche auf dem Handy deaktivieren – So geht’s
Wenn du unterwegs bist, kannst du trotzdem noch Probleme haben, Netz zu finden. Dies liegt daran, dass dein Handy nach verfügbaren Netzen sucht, obwohl du die Funktion ausgeschaltet hast. Auch wenn du also die Funktion abgeschaltet hast, kann es sein, dass dein Gerät immer noch nach Netzen sucht. Wenn du das wirklich verhindern willst, musst du es in den Einstellungen deines Handys deaktivieren. Dort findest du eine Option namens „Netzsuche deaktivieren“, die du aktivieren kannst. So kannst du sicher sein, dass dein Gerät nicht nach neuen Netzen sucht, wenn du unterwegs bist. Das ist besonders nützlich, wenn du nicht möchtest, dass dein Handy zu viel Akku verbraucht, während du deinen Unternehmungen nachgehst.
Vermeide Überhitzung deines Smartphones/Tablets
Du hast ein Smartphone oder Tablet? Dann weißt du vielleicht, dass ein heißer Akku schneller entlädt, als ein kühler. Das ist ein ganz natürlicher Vorgang und kann passieren, auch wenn du dein Gerät nicht benutzt. Allerdings kann das die Akkuleistung beeinträchtigen und schlimmstenfalls zur Beschädigung des Akkus führen. Um das zu vermeiden, solltest du dein Gerät nicht überhitzen lassen und regelmäßig kontrollieren, ob es warm wird. Zudem musst du nicht jedes Mal den Akku vollständig aufladen und wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität ermitteln kann. Mit einer kleinen Ladung kannst du die Akkukapazität auch schon abschätzen.
Smartphone Akku leer? So verlängerst du die Akkulaufzeit
Du hast das Gefühl, dass dein Akku viel zu schnell leer ist? Dann schau doch mal in dein Smartphone-Menü. In den Einstellungen findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine genaue Übersicht darüber, welche Apps dein Handy am meisten beanspruchen und wie du deine Akkulaufzeit verlängern kannst. Wenn du auf deinem Smartphone Android oder iOS nutzt, kannst du hier noch tiefer in die Einstellungen einsteigen und genau kontrollieren, wie viel Strom die einzelnen Apps verbrauchen und warum das so ist. So kannst du gezielt das Handy-Verhalten anpassen und deine Akkulaufzeit verlängern.
Akkulebensdauer verbessern: Apps energieeffizienter nutzen
Leider laufen viele unserer häufig genutzten Apps auf unseren Smartphones nicht gerade energieeffizient ab. Besonders Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind dafür verantwortlich, dass unsere Akkus schnell leer werden. Das bedeutet, wenn wir diese Apps häufig nutzen, ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass der Akkuverbrauch höher ist. Um unseren Akku zu schonen, können wir zum Beispiel darauf achten, Apps zu schließen, die wir gerade nicht nutzen und dafür Sorgen tragen, dass im Hintergrund nicht ständig neue Inhalte heruntergeladen werden. Auch auf die Helligkeit des Bildschirms sollte man achten, da diese einen erheblichen Einfluss auf den Akkuverbrauch hat. Wenn wir also unseren Akku schonen möchten, ist es wichtig, dass wir einige Maßnahmen ergreifen, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren.
WhatsApp-Fehlermeldung: Router blockiert? So löst Du das Problem!
Hast Du schonmal die Fehlermeldung „Konnte keine Verbindung zu WhatsApp herstellen“ erhalten? Wenn ja, ist es wahrscheinlich, dass Dein Router dafür verantwortlich ist. In der Regel tritt diese Fehlermeldung auf, wenn Dein Router WhatsApp blockiert. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass Dein Router bestimmte IP-Adressen sperrt. Oder es kann sein, dass Dein Router eine Firewall eingerichtet hat, die WhatsApp blockiert. In beiden Fällen kannst Du die Sperre leicht aufheben, indem Du die Firewall-Einstellungen Deines Routers änderst. Dazu musst Du jedoch die Einstellungen kennen und wissen, wie sie geändert werden müssen. Wenn Du dazu Fragen hast, kannst Du Dich an Deinen Internetanbieter wenden. Sie können Dir helfen, die Einstellungen zu ändern und den Zugriff auf WhatsApp wiederherzustellen.
Verbrauche keine mobilen Daten durch Apps von Drittanbietern
Hey, weißt Du, dass Apps von Drittanbietern bei der Verwendung mobiler Daten zu Problemen führen können? Zum Beispiel können Apps, wie Online-Banking-Apps, auch dann mobile Daten verbrauchen, wenn sie mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Dieses Problem tritt auf allen Android-Telefonen auf und kann leider nicht durch Ändern der Einstellungen auf Deinem Telefon behoben werden. Um das Problem zu beheben, empfehlen wir Dir, unerwünschte Apps zu deinstallieren und nur Apps von vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen. Auch solltest Du unerwünschte Benachrichtigungen deaktivieren, um mobile Daten zu sparen.
WLAN-Signal schwach? So deaktiviere mobile Daten & spare Daten
Gerade wenn das WLAN-Signal schwach ist, kann es vorkommen, dass Dein Smartphone automatisch auf mobile Daten umschaltet. Daher kann es sinnvoll sein, die mobile Datenverbindung vorübergehend zu deaktivieren. Zudem ist es ratsam, alle Apps, die im Hintergrund laufen, zu schließen. Diese verbrauchen nämlich ebenfalls Daten, auch wenn Du sie gerade nicht nutzt. Du kannst auch in den Einstellungen Deines Smartphones schauen, welche Apps überhaupt Daten verbrauchen. So kannst Du gezielter Daten sparen.
Auf Dein Datenvolumen achten: Snapchat & TikTok verbrauchen am meisten!
Du nutzt gerne Snapchat, TikTok oder Instagram? Dann musst Du aufpassen, denn diese Apps verbrauchen am meisten Daten! Besonders Snapchat und TikTok benötigen viel Datenvolumen, da die Inhalte im Hintergrund ständig neu geladen werden. Wenn Du also viel mit den Apps unterwegs bist, solltest Du unbedingt auf Dein Datenvolumen achten. Bei der aktiven Nutzung von Snapchat oder TikTok sind mit etwa 20 MB Datenverbrauch pro Minute zu rechnen. Instagram ist etwas gnädiger und benötigt lediglich etwa 2 MB pro Minute. Also achte auf Dein Datenvolumen, wenn Du die Apps viel nutzt.
Verwalte Dein Mobiles Datenvolumen – Tipps & Tricks
Klar, dass man auf sein mobiles Datenvolumen achten sollte, denn nichts ist ärgerlicher, als ein Limit zu erreichen, bevor man all seine Lieblingsinhalte konsumieren konnte. Unter Berücksichtigung der aktuellen Kosten für mobile Datenvolumen ist es deshalb wichtig, sein mobiles Datenvolumen zu verwalten. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Datenvolumen zu überwachen und zu verwalten. Zum Beispiel kannst Du eine Datenverwaltungs-App verwenden, die Dir hilft, Dein Limit im Auge zu behalten und Dein mobiles Datenvolumen besser zu verwalten. Viele Apps bieten auch die Möglichkeit, die automatische Synchronisierung bestimmter App-Inhalte zu deaktivieren, um den Datenverbrauch zu reduzieren. Auch die Verwendung der Datenkomprimierung kann bei der Reduzierung des Datenverbrauchs helfen. Ebenso kannst Du auch zwischen verschiedenen Tarifen wechseln, um das mobile Datenvolumen zu optimieren, das Du benötigst. Wenn Du Dein mobiles Datenvolumen verwalten möchtest, ist es also wichtig, dass Du alle verfügbaren Optionen in Betracht ziehst und dann entscheidest, welche am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
Smartphone-Datenverbrauch: So begrenzt Du Dein mobiles Datenvolumen
Weißt Du, dass Dein Smartphone keinen Unterschied macht, ob Du Daten versendest oder empfängst? Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, ob Du via WhatsApp ein Bild verschickst oder eines erhältst – Dein mobiles Datenvolumen wird in jedem Fall verbraucht. Deshalb solltest Du darauf achten, wie viel Daten Du versendest oder empfängst. Wenn Du nicht willst, dass Dein Datenvolumen zu schnell aufgebraucht wird, kannst Du einige Einstellungen anpassen und die Datennutzung begrenzen. Achte auch darauf, dass Du den Datenverbrauch bei einigen Apps einschränken kannst, um so weniger Daten zu verbrauchen.
Router mieten statt kaufen: Kosten, Vorteile & Bedingungen
Wenn du dich für das Ausleihen eines Routers anstatt für den Kauf eines eigenen entscheidest, musst du bei deinem Provider mit monatlichen Kosten zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro rechnen. Dies kann eine gute Option sein, wenn du deine Hardware nicht selbst auswählen möchtest. Außerdem kannst du durch das Mieten eines Routers sicherstellen, dass du immer das aktuellste Modell hast, da Providers ihre Router häufig aktualisieren. Allerdings musst du beachten, dass du zusätzliche Kosten bezahlst, wenn du den Router nach Ablauf des Mietvertrags nicht zurückgibst. Daher ist es wichtig, dass du deinen Vertrag sorgfältig liest.
Schlussworte
Der Akku braucht mehr, wenn du WLAN benutzt, als wenn du mobile Daten benutzt. WLAN verbraucht mehr Energie als mobile Daten, da es mehr Rechenleistung benötigt, um sicherzustellen, dass du eine stabile Verbindung hast. Wenn du also vorhast, länger unterwegs zu sein und dabei online zu sein, solltest du lieber mobile Daten nutzen, anstatt WLAN. Dann kannst du deinen Akku länger schonen.
Nachdem wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt haben, können wir sagen, dass Wireless-Lan in der Regel mehr Akku verbraucht als mobile Daten. Daher ist es wichtig, dass du verstehst, wie du deinen Akku schonen kannst und wann du lieber mobile Daten als WLAN nutzen solltest.