So sparen Sie Ihren Akku: Was braucht mehr Strom – WLAN oder mobile Daten?

Akku: WLAN vs Mobilfunkdaten
banner

Hallo! Willkommen zu unserem Gespräch über die Frage, was mehr Akku braucht: WLAN oder mobile Daten? Ich bin mir sicher, dass du dich schon öfter gefragt hast, welche Option für dich am besten geeignet ist – denn je weniger Akku verbraucht wird, umso besser. Heute werden wir uns anschauen, welche Option mehr Akku benötigt und auf welche Faktoren du achten solltest, um deine Akkulaufzeit zu optimieren. Also, lass uns loslegen!

Es kommt darauf an, was du mit deinem Gerät machst. Wenn du viel im Internet surfst und Videos anschaust, wird dein Akku durch die Verwendung von WLAN schneller leer werden als durch die Verwendung von mobilen Daten. Wenn du aber nur ab und zu mal kurz im Internet surfst und keine Videos anschaust, dann wird dein Akku mit WLAN und mobilen Daten ungefähr gleich schnell leer werden.

WLAN anstatt mobilen Datenvolumens nutzen

Wenn du dein Datenvolumen schonen willst, solltest du darüber nachdenken, über WLAN ins Internet zu gehen. So sparst du dir das mobile Datenvolumen, vorausgesetzt, du hast dein Smartphone entsprechend eingestellt. Denn sonst kann es schnell passieren, dass dein Kontingent an Daten ungewollt aufgebraucht wird, ohne dass du es bewusst nutzt. Es lohnt sich also, die Einstellungen anzupassen und dann kannst du beruhigt im Internet surfen.

WLAN-Router: Energieeffiziente Modelle sparen Strom & Geld

Hast du dich auch schon mal gefragt, wie viel Strom dein WLAN-Router verbraucht? Je nach Hersteller und Modell zieht er zwischen 6 und 12 Watt pro Stunde. Das klingt zunächst nicht nach viel, aber bedenke, dass dein Router rund um die Uhr läuft. Aufs Jahr gerechnet kommen da mindestens 53 Kilowattstunden zusammen – es können aber auch über 100 sein. Es ist also wichtig, dass du einen energieeffizienten Router wählst. Achte darauf, dass das Modell ein modernes WLAN-Standard unterstützt und über die richtigen Sicherheitsfunktionen verfügt. So sparst du nicht nur Strom, sondern auch noch Geld.

WLAN-Router ausschalten – Stromverbrauch senken und Umwelt schützen

Klar, heutzutage ist Internet eigentlich ein Muss. Aber es schadet nichts, ab und zu mal den WLAN-Router auszuschalten. Vor allem nachts, wenn du schläfst, ist es eine gute Idee, denn so senkst du nicht nur den Stromverbrauch, sondern verringerst auch die Strahlung und den CO2-Ausstoß. Außerdem kannst du so auch deine Privatsphäre schützen, da keine Daten übertragen werden. Es ist also eine sinnvolle Maßnahme, die dir und der Umwelt hilft. Also lasse deinen WLAN-Router nicht ständig an, sondern schalte ihn ab und zu aus. Dein Konto und die Umwelt werden es dir danken.

Für den Urlaub: Router abschalten und Strom sparen!

Du hast vor, in den Urlaub zu fahren und dir ist klar, dass du nicht nur an die Koffer und die Flüge denken musst? Dann solltest du unbedingt auch an deinen Router denken! Denn wenn du ihn den ganzen Tag über an lässt, hat das auch Auswirkungen auf deine Stromrechnung. Selbst wenn du das WLAN nicht verwendest, verbraucht der Router Strom. Deshalb lohnt es sich, den Router abzuschalten – und zwar vor allem während des Urlaubs. Wenn du den Router abschaltest, sparst du zwischen 5 und 20 Watt. Auf deiner Stromrechnung macht sich das sicherlich bemerkbar!

 Akkuverbrauch - WLAN vs Mobile Daten

WLAN: Stromsparen und Energieeinsparung durch richtige Einstellungen

Denn sie verbrauchen deutlich weniger Energie als Netze, die über Mobilfunknetze aufgebaut sind.

Sich mithilfe von WLAN im Internet zu bewegen, kann ein echter Stromspar-Tipp sein: Wenn du deinen Akku schonen möchtest, solltest du auf WLAN-Netzwerke setzen, empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA). Denn WLAN benötigt im Vergleich zu LTE oder 3G weniger Strom, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Allerdings ist es notwendig, die richtigen Einstellungen zu treffen, damit es zu einer effizienten Nutzung des WLAN-Netzes kommt. Dazu kannst du die Hinweise des UBA nutzen, die dir unter anderem zeigen, wie du die WLAN-Verbindung optimierst. So kannst du nicht nur dein Akku schonen, sondern auch Energie sparen.

Surfen mit dem Handy: Nutze WLAN für geringere Strahlenbelastung

Surfst du mit dem Handy im Internet, solltest du immer WLAN nutzen, anstatt mobile Daten. Dadurch vermeidest du eine hohe Strahlenbelastung. Meistens ist die Sendeleistung von WLAN niedriger als die von GSM oder LTE. Wenn du online sein möchtest, solltest du daher so oft wie möglich WLAN nutzen. Der Vorteil ist, dass es weniger gefährlich ist als mobile Daten. Achte außerdem darauf, dass das WLAN-Netzwerk durch ein starkes Passwort geschützt ist. Dadurch kannst du sicher sein, dass deine Daten nicht abgefangen werden.

Mobilen Datenverbrauch vermeiden: So deaktivierst du mobile Daten

Wenn du keinen Datenvertrag hast, ist es besonders wichtig, dass du mobile Daten deaktivierst, wenn du das Haus verlässt. Auf diese Weise verhinderst du, dass dein Smartphone ungewollt ins Internet schlüpft und du pro kb abgezockt wirst. Daher solltest du auf jeden Fall daran denken, mobile Daten auszuschalten, wenn du deine Sim-Karte nicht für das Surfen nutzen möchtest. Dadurch sparst du dir viel Ärger und kannst sicherstellen, dass du nicht zu viel für die Nutzung des Internets zahlen musst.

Verbesserung der WLAN-Verbindung – Apps ausschalten und mobile Daten deaktivieren

Gerade wenn das WLAN-Signal schwach ist, kann es sinnvoll sein, dass Dein Smartphone automatisch auf mobile Daten umschaltet. Damit Du nicht ungewollt Kosten verursachst, solltest Du die mobile Datenverbindung vorübergehend deaktivieren. Schließe dafür einfach die mobile Datenverbindung in den Einstellungen Deines Smartphones. Außerdem solltest Du sämtliche Apps schließen, die im Hintergrund laufen. Wenn Du die Apps nicht mehr benötigst, schalte sie am besten vollständig aus. Dafür gehst Du in die Einstellungen Deines Handys und wählst den Punkt Apps. Hier kannst Du die Apps auswählen und ausschalten. So sparst Du nicht nur Akku und Datenvolumen, sondern verbesserst auch die WLAN-Verbindung.

So verfolgst du dein mobiles Datenvolumen

Du wirst sicher schon mal gehört haben, dass das mobile Datenvolumen, das du für dein Smartphone nutzt, begrenzt ist. Doch was viele nicht wissen: Es spielt keine Rolle, ob du Daten versendest oder empfängst – du verbrauchst in beiden Fällen dein mobiles Datenvolumen. Wenn du zum Beispiel ein Bild über WhatsApp verschickst oder selbst eines erhältst, verbrauchst du immer ein Stück deines Datenvolumens. Daher solltest du aufpassen, wie viel Daten du jeden Monat versendest und empfängst, damit du nicht zu viel verbrauchst. Wenn du dein Datenvolumen nachverfolgen möchtest, kannst du das ganz einfach über deine Einstellungen machen.

Verbrauche weniger mobiles Datenvolumen: So geht’s!

Du bist es leid, dass dein mobiles Datenvolumen ständig erschöpft ist? Dann ist es an der Zeit, deine Apps zu überprüfen, denn manche Apps verbrauchen mehr Daten als andere. Apps, die viel Datenvolumen verbrauchen, sind zum Beispiel Whatsapp, Instagram und Facebook. Wenn du bei Whatsapp in den Einstellungen festlegst, dass Fotos und Videos nicht mehr automatisch geladen werden, sparst du schon einiges an Datenvolumen. Auch bei Instagram und Facebook kannst du einstellen, dass die Datenverbindung nur bei der Verwendung der App aktiviert wird. So kannst du sicherstellen, dass du nur so viele Daten verbrauchst, wie du möchtest. Außerdem kannst du auch die Optionen in den Einstellungen nutzen, um auf den Datenverbrauch zu achten und bei Bedarf automatisch Push-Benachrichtigungen zu deaktivieren.

 Akkuverbrauch WLAN oder Mobilfunkdaten vergleichen

Verbindung zu Netzen unterwegs: Handy nicht ausschalten!

Wenn du unterwegs bist, kann es sein, dass du keine Verbindung zu Netzen hast. Das liegt daran, dass du dein Handy abgeschaltet hast und es so nicht über neue Netze informiert wird. Damit ist es nicht möglich, eine Verbindung zu Netzen herzustellen. Trotzdem kann dein Handy nach Netzen suchen, auch wenn du die Einstellungen nicht verändert hast. Denn es ist möglich, dass es eine Verbindung zu verfügbaren Netzen herstellt, solange du dein Handy nicht komplett ausschaltest. Daher ist es ratsam, dein Handy anzulassen, wenn du unterwegs bist, damit du möglichst immer über neue Netze informiert wirst.

Wie Du Dich vor Hackern schützen kannst, wenn Du öffentliches WLAN nutzt

Du nutzt gerne öffentliche WLAN-Netzwerke? Dann mach Dir bewusst, dass diese ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Laut Berichten von Futurezone werden solche Netzwerke oft von Hackern kontrolliert. Deshalb empfiehlt Dir der Sicherheitsexperte, dass Du das WLAN komplett ausschaltest, um potentielle Angriffe direkt zu unterbinden. Außerdem solltest Du Deine persönlichen Daten nicht über öffentliche WLANs freigeben. Es könnten Drittpersonen Zugang zu Deinen Daten erhalten und sie für eigene Zwecke missbrauchen. Schalte stattdessen lieber Deine mobile Datenverbindung ein. Auf diese Weise kannst Du sicher sein, dass Deine Daten verschlüsselt übertragen werden und Du vor Hackern geschützt bist.

Reduziere Deinen Mobilen Datenverbrauch auf Android Geräten

Hey, hast du schon mal Probleme mit Apps von Drittanbietern gehabt, die mobile Daten verbrauchen, obwohl du ein drahtloses Netzwerk nutzt? Leider tritt dieses Problem auf allen Android-Telefonen auf und kann nicht einfach durch Ändern der Einstellungen auf deinem Handy behoben werden. Einige der betroffenen Apps sind Online-Banking-Apps, die vielleicht auch dann mobile Daten verbrauchen, wenn du ein drahtloses Netzwerk nutzt.

Es gibt jedoch einige Dinge, die du machen kannst, um den mobilen Datenverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel kannst du deine mobilen Daten deaktivieren, wenn du nicht damit verbunden bist, und du hast auch die Möglichkeit, Apps auf deinem Telefon zu deinstallieren, die du nicht mehr benötigst. Auch kannst du die Einstellungen für die automatische Aktualisierung in den Apps deaktivieren, die du verwendest. Dies verhindert, dass diese Apps ohne dein Einverständnis aktualisiert werden und somit mobile Daten verbrauchen.

Es gibt also einige Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen mobilen Datenverbrauch zu senken. Wenn du aber Probleme damit hast, kann es sinnvoll sein, sich an den Kundenservice des jeweiligen Anbieters zu wenden, um zu prüfen, ob es eine Lösung für dein Problem gibt.

Schalte WLAN auf Smartphone aus, um Akku zu sparen & Betrug zu verhindern

Du solltest unbedingt daran denken, dein WLAN auf deinem Smartphone auszuschalten, wenn du Akku sparen möchtest. Dies ist auch wichtig, um zu verhindern, dass Betrüger ein Bewegungsprofil von dir erstellen können. Dazu können sie eine sogenannte WLAN-Box benutzen, um ein bekanntes Netzwerk vorzutäuschen, damit dein Handy damit verbunden wird. Wenn du dein WLAN ausschaltest, kann das nicht passieren. Auch kannst du dann auch sicher sein, dass du keine Daten an ein unerwünschtes Netzwerk sendest. Sei also immer vorsichtig und schalte dein WLAN aus, wenn du es nicht benutzt.

Akku-Verbrauch reduzieren: Neustart und Cache leeren

Du hast schon gemerkt, dass Dein Smartphone, wenn Du viele Fotos, Videos und Sprachnachrichten über WhatsApp verschickst, schnell seinen Akku verbraucht? Da kannst Du aber etwas dagegen tun! Zum Beispiel kannst Du Dein Handy regelmäßig neustarten, um den Verbrauch zu senken. Außerdem lohnt es sich, den WhatsApp Cache zu leeren, damit unnötige Daten nicht mehr auf Deinem Smartphone gespeichert sind. Mit diesen beiden Tipps kannst Du also den Akku-Verbrauch Deines Handys reduzieren.

Automatische Updates: Schütze dein System & spare Datenvolumen

Updates sind wichtig, damit dein System stets auf dem neuesten Stand ist und du vor Gefahren geschützt bist. Trotzdem beanspruchen sie viel Bandbreite und können dein Datenvolumen schnell auffressen. Deswegen empfehlen wir, automatische Updates ausschließlich über eine WLAN-Verbindung laufen zu lassen. So kannst du dir sicher sein, dass du nicht mehr Geld bezahlen musst, als du vorhast und dein System trotzdem immer aktuell ist. Wenn du gerade unterwegs bist, musst du dir aber keine Sorgen machen, denn du kannst das Update auch einfach ein paar Stunden später zu Hause starten.

Snapchat & TikTok: So sparst du Datenvolumen (50 Zeichen)

Du hast es sicher schon gemerkt: Wenn du viel Snapchat, TikTok oder YouTube nutzt, verbrauchst du auch viel Datenvolumen. Besonders Snapchat und TikTok benötigen viel Datenvolumen, da die Inhalte im Hintergrund ständig neu geladen werden. Wenn du also viel Snapchat und TikTok nutzt, musst du mit einem hohen Datenverbrauch rechnen. Pro Minute kannst du mit etwa 20 MB an Daten rechnen. Aber keine Sorge – es gibt Möglichkeiten, wie du dein Datenvolumen schonen kannst. Indem du zum Beispiel Videos und Bilder nur im WLAN herunterlädst, kannst du schon einiges an Daten einsparen.

Akkufresser auf Handy finden: Einstellungen checken!

Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser auf Deinem Handy findest? Kein Problem, schau einfach in die Einstellungen Deines Smartphones. Es gibt einen Menüpunkt, der Batterie oder Akku heißt. Hier findest Du alle Informationen, die Du brauchst. Android- und iOS-Handys zeigen Dir genau auf, welche Apps wie viel Strom verbrauchen. Zudem kannst Du auch erfahren, warum der Stromverbrauch so hoch ist und wie Du ihn einschränken kannst. So kannst Du den Akkufressern Einhalt gebieten und mögliche Einschränkungen vermeiden.

Achtung: So bewahrst du deinen Akku vor Überhitzung

Du musst aufpassen, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Wenn du ihn übermäßig benutzt oder lange Zeit in der Sonne liegt, entlädt er sich schneller und kann beschädigt werden. Es ist nicht nötig, den Akku immer vollständig zu laden und wieder zu entladen, damit das Gerät die Kapazität ermitteln kann. Du solltest deinen Akku daher nicht zu lange beanspruchen und auch nicht zu lange in der Sonne liegen lassen, damit er in einem guten Zustand bleibt.

Miete einen Router – Kosten & Tipps für die Wahl

Du möchtest gerne einen Router mieten, anstatt dir einen eigenen zu kaufen? Das ist eine gute Entscheidung! Die monatlichen Kosten für einen Mietrouter können je nach Provider zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro betragen. Genauere Informationen zu den Kosten erhältst du bei deinem Provider. Zudem solltest du darauf achten, dass du einen Router kaufst, der zu deinen Anforderungen passt. Denn nur so erhältst du eine stabile und schnelle Verbindung.

Zusammenfassung

Es kommt darauf an, wie viel du ins Internet gehst. Wenn du viel streamst, chattest oder Videos anschaust, dann benötigst du mehr WLAN-Akku. Wenn du aber viel unterwegs bist und viel dein mobiles Datenvolumen benutzt, dann brauchst du mehr Akku für deine mobile Daten. Letztlich musst du selbst entscheiden, was du mehr brauchst.

Du siehst also, dass WLAN und mobile Daten beide ihren Beitrag leisten und beide ihren Akku schneller als erwartet entleeren. Es liegt also an Dir, die richtige Balance zu finden, um Deinen Akku am Laufen zu halten und gleichzeitig den bestmöglichen Nutzen aus beiden zu ziehen.

Schreibe einen Kommentar

banner