Hallo zusammen! Ihr habt sicherlich schon mal erlebt, dass euer Handy nach nur kurzer Nutzung plötzlich den Geist aufgibt und euer Akku sich rapide leert. Aber warum ist das so? In diesem Beitrag möchte ich euch erklären, warum euer Handy so viel Akku zieht und wie ihr es verhindern könnt. Also, lasst uns starten!
Es kann sein, dass dein Handy soviel Akku zieht, weil es viele Apps läuft, die im Hintergrund laufen. Oder weil du zu viel und zu lange auf dem Handy bist. Probiere doch mal, Apps zu deinstallieren, die du nicht mehr benötigst, und schalte die Funktionen aus, die du nicht brauchst. Wenn du das regelmäßig machst, sollte es deinen Akku schonen.
Akkulebensdauer erhöhen: Hitze vermeiden
Du solltest den Akku deines Geräts immer im Blick behalten, wenn es heiß ist. Ein zu hoher Wärmegrad kann dazu führen, dass sich dein Akku deutlich schneller entlädt – selbst dann, wenn du ihn gar nicht nutzt. Außerdem kann die Hitze zu einer Beschädigung des Akkus führen. Deshalb solltest du darauf achten, dass du den Akku nicht ständig vollständig auflädst und wieder entlädst, nur um dein Gerät die Akkukapazität einschätzen zu lassen. Nutze stattdessen lieber eine Lade- oder Entlade-Stopp-Funktion, um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern.
Akku-Fresser: Die größten Energieräuber am Smartphone
Klar, dass das Smartphone auf Dauer Energie braucht. Aber was sind die größten Akku-Fresser? Wir haben die Liste.
Das Display ist wohl der größte Energieverbraucher: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein guter Kompromiss: Einstellungen anpassen und die Helligkeit manuell einstellen.
Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Es ist immer auf der Suche nach Satelliten und macht den Akku müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Lösung: Location Services deaktivieren, wenn du die App nicht brauchst.
Apps, die im Hintergrund laufen, können auch viel Energie verbrauchen. Deshalb solltest du in den Einstellungen überprüfen, welche Apps eingeschaltet sind. So kannst du den Stromverbrauch deines Smartphones deutlich senken.
Außerdem solltest du dein Smartphone regelmäßig auf neue Versionen updaten und somit für eine bessere Energieeffizienz sorgen. Denn neue Updates enthalten oft Verbesserungen des Energiemanagements.
Verbrauche weniger Akku – Einstellungen im Handy-Menü checken
Du hast schon mal von den Akkufressern im Handy-Menü gehört? Kein Wunder! Jeder, der ein Smartphone hat, kennt das Problem: Kaum hast Du es aufgeladen, ist der Akku schon wieder leer. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, einen Blick in die Einstellungen zu werfen. Hier befindet sich unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine Liste, die Dir zeigt, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Zudem erfährst Du, warum die Apps so viel Energie verbrauchen und wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst.
Smartphone-Entrümpeln: Akku schonen und Speicherplatz schaffen
Du hast ein Smartphone und es ist eine wahre Fundgrube an Apps? Doch das kann auch ganz schön anstrengend sein, denn viele Apps verbrauchen viel Akku. Mit etwas Aufräumen kannst du dein Smartphone entrümpeln und somit den Akku schonen. Welche anderen Programme auf deinem Smartphone besonders viel Akku verbrauchen, kannst du ganz einfach selbst herausfinden. Unter Android tippe einfach unter „Einstellungen“ auf „Akku und Akkuverbrauch“. Bei einem iPhone von Apple musst du einfach auf „Batterie“ tippen. So kannst du sehen, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen und diese dann deinstallieren oder stattdessen andere, energieeffizientere Apps installieren. Wenn du dein Smartphone entrümpelst, kannst du auch gleichzeitig Speicherplatz schaffen. So hast du mehr Platz für Fotos und Videos oder neue Apps. Ebenfalls gut für den Akku ist ein regelmäßiger Neustart des Smartphones. Dazu musst du es einfach einmal komplett ausschalten und wieder hochfahren. Das wirkt sich positiv auf den Akku aus und du hast mehr Freude an deinem Smartphone.

Verbrauche weniger Akku: Welche Apps brauchst Du wirklich?
Leider sind genau die Apps, die Du am häufigsten verwendest, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hierbei besonders auffällig, aber auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können deiner Batterielaufzeit erheblich zusetzen. Wenn du also dein Smartphone länger nutzen möchtest, solltest du dir überlegen, welche Apps du wirklich benötigst und diese auf deinem Gerät behalten. Außerdem kannst du Einstellungen wie die Hintergrundaktualisierung und die automatische Synchronisierung deaktivieren, um die Batterieleistung zu verbessern.
Spare Akku-Laufzeit: Deaktiviere unbenötigte Apps & aktiviere Energiesparmodus
Du hast sicher schon einmal das Problem gehabt, dass Dein Akku schneller leer ist als gedacht. Ein großer Grund dafür ist, dass Apps permanent aktiv sind und so Energie verbrauchen. Beliebt sind hierbei vor allem Google Maps, Google Photos, sowie die Facebook-App. Diese Programme arbeiten ständig im Hintergrund, analysieren Deinen Standort und aktualisieren sich selbst. Dadurch leidet leider die Laufzeit Deines Akkus. Damit Du das Problem minimieren kannst, solltest Du die Apps, die Du nicht benötigst, deaktivieren. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Speicherplatz. Außerdem kannst Du in den Einstellungen den Energiesparmodus aktivieren. So werden energiehungrige Apps, wie zum Beispiel Facebook, automatisch deaktiviert, sobald Dein Akku unter einen bestimmten Wert sinkt.
Smartphone-Tipp: Apps schließen leicht gemacht
Halte den Home-Button auf Deinem Smartphone ein paar Sekunden lang gedrückt. Danach kannst Du alle Apps, die im Hintergrund laufen, sehen. Um sie zu schließen, ziehe sie nach oben oder nach rechts. Wenn Du die App ganz schließen möchtest, dann drücke nochmal auf den Home-Button und die App sollte geschlossen sein. Zusätzlich kannst Du auch das Multitasking Menü aufrufen, indem Du zwei Mal den Home-Button drückst. Hier findest Du eine Liste der zuletzt geöffneten Apps und kannst sie einfach schließen, indem Du sie antippst.
Intelligentes Akku-Management für dein Smartphone
Du hast ein Smartphone? Dann kennst du sicher auch das Problem mit dem Akku. Aber keine Sorge, dank des intelligenten Akkus kannst du dein Smartphone besser schonen! Sobald der Akku aktiviert ist, werden selten verwendete Apps nicht mehr so oft ausgeführt, wenn du sie nicht gerade benutzt. Außerdem lernt dein Smartphone mit der Zeit, wie du deine Apps nutzt. So können die Einstellungen immer besser an deine Bedürfnisse angepasst werden und du sparst Energie!
Kaputten Akku erkennen: Anzeichen und Symptome
Wenn du einen kaputten Akku hast, wirst du ganz sicher einige Anzeichen bemerken. Zunächst einmal wird dein Akku viel schneller leer als üblich. Außerdem wird er beim Laden nicht mehr so viel Energie speichern, sodass du deine Geräte nicht mehr so lange wie gewohnt nutzen kannst. Der Strom, der durch den Akku fließt, reicht nicht mehr aus, um deinen Energiebedarf zu decken. Dadurch wird dein Gerät langsamer als normal und es kann sogar vorkommen, dass es ganz ausgeht. Zu den Anzeichen eines kaputten Akkus zählen auch ungewöhnliche Geräusche, Hitzeentwicklung und ein erhöhter Energieverbrauch. Wenn du eines dieser Symptome bei deinem Gerät bemerkst, solltest du es unbedingt überprüfen und gegebenenfalls einen neuen Akku kaufen.
Akkuladung auf Android-Geräten aktualisieren
Du kannst deinen Akku nicht neu kalibrieren, da es sich um eine feste Einheit handelt. Es kann jedoch vorkommen, dass der tatsächliche Ladestand deines Akkus von der Prozentanzeige auf deinem Android-Bildschirm abweicht. Um das Problem zu beheben, kannst du versuchen, dein Gerät herunterzufahren und wieder einzuschalten, um die Anzeige zu aktualisieren. Dazu solltest du auch versuchen, deinen Akku vollständig zu entladen und ihn dann wieder vollständig aufzuladen. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die Anzeige des Ladestands wieder korrekt angezeigt wird.
Erhalte Informationen über dein HTC-Smartphone mit USSD
Du kannst das Infomenü deines HTC-Smartphones mit dem sogenannten USSD-Code *#*#4636#*#* aufrufen. USSD steht für Unstructured Supplementary Service Data und ist ein Protokoll, das es dir ermöglicht, direkte Kommunikation mit deinem Netzbetreiber herzustellen. Mit Hilfe des Infomenüs kannst du eine Reihe nützlicher Informationen über dein Gerät erhalten. Dazu gehören beispielsweise die Akkulaufzeit, die Netzverbindung und viele weitere. So hast du alle wichtigen Daten immer im Blick.
Android Akku Status überprüfen: *#*#4636#*#* oder App
Du hast ein Android-Handy und möchtest wissen, wie der Zustand des Akkus ist? Dafür kannst Du einen einfachen Test machen: Tippe in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Danach werden Dir verschiedene Informationen über den Akku angezeigt, darunter die Spannung und Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du eine spezielle App herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So bist Du immer auf dem aktuellen Stand und kannst die Leistungsfähigkeit des Akkus überprüfen.
Smartphone Reparatur: am selben Tag und ab 39 €!
Hast du dein Smartphone mal wieder im Regen stehen lassen oder eine leere Batterie? Kein Problem! Wir versorgen dein Smartphone noch am selben Tag⁶ mit neuem Saft und machen es wieder einsatzbereit. Komm einfach in einen unserer Markt vorbei und lasse es gegen einen fairen Festpreis ab 39 € reparieren. So kannst du direkt wieder loslegen und dein Smartphone für all deine Lieblings-Apps und Spiele nutzen!
Samsung Akku schont: Check deine Einstellungen!
Du merkst, dass dein Samsung-Akku viel zu schnell leer ist? Dann solltest du unbedingt mal in deine Einstellungen schauen! Dort findest du unter dem Punkt ‚Akku‘ die Optionen ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkuverbrauch‘. Hier kannst du genau sehen, welche Android-Apps den größten Teil des Akkus verbrauchen. Meistens sind es die Apps, die du am häufigsten benutzt. Wenn du einige Apps nicht mehr brauchst, kannst du sie deinstallieren und so den Akkuverbrauch deines Smartphones senken. Überprüfe auch regelmäßig die Hintergrundaktivitäten in den Einstellungen, um sicherzustellen, dass keine unnötigen Apps im Hintergrund laufen.
So erhältst Du einen langen Akkulebenszyklus
Du hast ein Elektrogerät und fragst Dich, wie lange der Akku hält? Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei einer sorgfältigen Handhabung und richtigem Ladevorgang drei bis fünf Jahre halten. Dazu ist es allerdings notwendig, den Akku regelmäßig richtig zu laden. Ähnlich wie bei einem Smartphone musst Du den Akku komplett aufladen und auch wieder komplett entladen. Wenn Du den Akku also nur halb leer lädst und wieder voll auflädst, schädigst Du ihn. Am besten lädst Du den Akku nicht häufiger als einmal pro Monat auf. Zudem solltest Du den Akku nicht über längere Zeit an einem Ort lagern, wo er zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Auch das macht den Akku kaputt. Beachte also diese Tipps und Dein Akku wird Dir lange erhalten bleiben.
Warum moderne Akkus am besten zwischen 30-80% laden?
Du hast es bestimmt schon einmal gehört: Wenn du deinen Akku schonen willst, solltest du immer zwischen 30 und 80 Prozent Aufladung bleiben. Aber warum ist das eigentlich so? Blasius Kawalkowski vom Technik-Magazin Inside-digitalde hat uns erklärt, warum moderne Lithium-Ionen-Akkus, die in vielen Smartphones und Laptops heute verbaut sind, am besten funktionieren, wenn sie sich in diesem Bereich bewegen.
Laut Kawalkowski können sich die Lebensdauer und die Kapazität des Akkus erhöhen, wenn man ihn immer zwischen 30 und 80 Prozent Aufladung hält. „Je höher der Ladezustand, desto mehr Schäden können durch chemische Reaktionen im Akku entstehen. Im Gegenzug können sich aber auch bei sehr geringer Aufladung die Elektroden im Inneren des Akkus verformen und somit die Lebensdauer verringern“, erklärt er.
Daher empfiehlt Kawalkowski, den Ladezustand des Akkus immer möglichst stabil zu halten. „Optimal ist es, den Akku nicht auf 100 Prozent zu laden und ihn auch nicht komplett entladen zu lassen. Zudem sollte man den Akku regelmäßig entladen, aber nicht zu oft. Einmal pro Monat sollte das ausreichend sein, um dem Akku ein langes Leben zu ermöglichen,“ rät er.
Smartphone-Stromverbrauch: So viel kostet es pro Jahr
Du wunderst Dich vielleicht, wie viel Strom Dein Smartphone verbraucht? Der gute Nachricht ist: Es ist viel geringer als gedacht! Der durchschnittliche Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Rechnet man das auf den durchschnittlichen Verbrauch eines Smartphones hoch, kommt man auf einen Strompreis von nur 1 bis 1,50 Euro pro Jahr. Je nach Modell und Marke kann das natürlich etwas abweichen. Wenn Du Dein Smartphone übrigens öfter als einmal am Tag lädst und es ständig an ist, kann der Verbrauch durchaus etwas höher sein. Ein Blick auf die Energielabel der Geräte kann Dir hier helfen, ein energieeffizientes Gerät auszuwählen.
Smartphone-Akku schonen: Bluetooth & GPS ausschalten
Du willst dein Smartphone-Akku schonen? Das kannst du ganz einfach tun, indem du ungenutzte Funktionen wie Bluetooth und GPS ausschaltest. Wenn du den GPS-Modus über WLAN nutzt, schont das deinen Akku. Aber keine Sorge: Die reguläre GPS-Funktion ohne WLAN verbraucht nicht viel Strom, deshalb kannst du sie getrost eingeschaltet lassen. Allerdings solltest du einen Wi-Fi-Hotspot auf keinen Fall aktivieren, denn das kostet sehr viel Strom.
Smartphone-Akku hält nicht länger als 24 Stunden? So löst Du das Problem
Du kennst das sicher: Dein Smartphone-Akku hält nicht einmal 24 Stunden. Nach einem Tag ist es meist schon wieder an der Zeit, das Gerät an die Steckdose anzuschließen. Für Dich als Nutzer bedeutet das, dass Du Dein Smartphone öfter laden musst. Und das kann schnell ganz schön lästig werden.
Zusammenfassung
Es kann einige verschiedene Gründe geben, warum dein Handy soviel Akku zieht. Vielleicht hast du einige Apps auf deinem Handy, die im Hintergrund laufen, selbst wenn du sie nicht benutzt. Oder vielleicht hast du die Helligkeit deines Bildschirms zu hoch eingestellt, was deinen Akku schneller leeren kann. Versuche, die Apps, die du nicht benutzt, zu deinstallieren und stelle die Helligkeit deines Bildschirms herunter, um zu sehen, ob das einen Unterschied macht.
Du siehst also, dass es viele Gründe gibt, warum dein Handy so viel Akku benötigt. Es liegt an dir, herauszufinden, welche Apps am meisten Energie verbrauchen und dann diejenigen, die du nicht so oft verwendest, zu deaktivieren oder zu löschen. Dadurch kannst du die Akkulaufzeit deines Handys verbessern.