Warum zieht mein Handy so viel Akku? Finde die Antworten hier!

warum verbraucht mein Handy so viel Akku?
banner

Hey du!
Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dein Handy viel zu schnell leer ist? Obwohl du es vor ein paar Stunden erst aufgeladen hast? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, warum dein Handy so viel Akku zieht und was du dagegen tun kannst. Also, lass uns loslegen!

Es kann ein paar verschiedene Gründe geben, warum Dein Handy so viel Akku verbraucht. Zunächst einmal solltest Du überprüfen, ob ungewöhnlich viele Apps im Hintergrund laufen. Wenn das der Fall ist, kannst Du sicherstellen, dass alle Apps, die Du nicht benötigst, geschlossen werden. Außerdem solltest Du prüfen, ob Apps, die Du häufig verwendest, auf die neueste Version aktualisiert wurden. Wenn nicht, können sie den Akku leeren. Es kann auch sein, dass Deine Hintergrundbilder zu hell und zu energieintensiv sind. Versuche, sie auf eine niedrigere Helligkeit einzustellen, um den Akku zu schonen.

Smartphone-Performance verbessern: Apps & Programme löschen

Du hast wahrscheinlich schon bemerkt, dass sich Dein Smartphone manchmal langsam anfühlt. Hier kommt die gute Nachricht: Du kannst einige Akku- und Leistungsprobleme beheben, indem Du Dein Smartphone entrümpelst. Um Dein Gerät schneller und effizienter zu machen, ist es wichtig, dass Du Apps und Programme löschst, die Du nicht mehr brauchst. Welche anderen Programme auf Deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen, kannst Du ganz einfach selbst herausfinden: Bei Android tippst Du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort kannst Du sofort sehen, welche Programme den meisten Strom verbrauchen. Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick darauf zu werfen, um Deinen Akku zu schonen und Dein Smartphone schneller zu machen. Und wenn Du immer noch Probleme hast, schau Dir auch mal an, welche Apps im Hintergrund laufen und deaktiviere sie.

Stromverbrauch & Preisvergleich: Alte Geräte ersetzen und Geld sparen

Du möchtest wissen, wie viel dein Elektrogerät deiner Stromrechnung anhängt? Dann multipliziere den berechneten Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis und vergleiche die Messwerte mit neuen Geräten. Wenn der Wert sehr hoch ist, kannst du davon ausgehen, dass du es mit einem Stromfresser zu tun hast. Einige alte Modelle verbrauchen viel mehr Energie als neuere Geräte. Daher lohnt es sich, ältere Modelle zu ersetzen. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Geld.

Akku schonen: So verlängerst Du die Akkulaufzeit Deines Handys

Klar, die schönen Bilder und Filme auf dem Handy machen Laune, aber auch der Akku leidet darunter. Doch nicht nur die Bildschirmanzeige, auch GPS und Apps sind Akku-Fresser. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Und auch bei der Navigation per GPS geht viel Energie verloren. Denn die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Und nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS.

Aber auch Apps verbrauchen Energie. Spiele, Wetter-Apps und andere Dienste sind die größten Stromfresser. Daher solltest Du nicht zu viele Apps auf Deinem Handy installieren und sie nach Gebrauch beenden. Das spart Energie und verlängert die Akkulaufzeit. Außerdem solltest Du alle Bluetooth- und WLAN-Verbindungen, die Du nicht benötigst, abschalten. So kannst Du Deinen Akku schonen und länger nutzen.

Akkuverbrauch reduzieren: 5 häufig genutzte Apps + Tipps

Leider sind es genau die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die am meisten Akku verbrauchen. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hierbei die größten Schuldigen. Aber auch andere Apps wie Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können deutlich zu einem höheren Verbrauch beitragen. Wenn du also ein bisschen mehr Batterieleistung haben möchtest, empfehlen wir dir, deine Apps zu überprüfen und zu sehen, welche den meisten Saft verbrauchen. Du kannst bestimmte Einstellungen aktivieren, die dir helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren, und du kannst auch vorübergehend Apps deinstallieren, die du nicht regelmäßig verwendest. Auf diese Weise kannst du deine Batterieleistung deutlich verbessern.

 Warum verbraucht mein Handy so viel Strom?

So schließt du laufende Apps auf deinem Smartphone

Halte den Home-Button deines Smartphones ein paar Sekunden lang gedrückt. Anschließend werden alle Apps, die aktuell im Hintergrund laufen, angezeigt. Möchtest du eine App schließen, kannst du sie einfach nach oben oder nach rechts ziehen. Dadurch wird die App beendet und der Speicherplatz auf deinem Smartphone wird wieder frei. Es ist also eine gute Idee, ab und zu einmal im Hintergrund laufende Apps zu schließen, damit dein Smartphone nicht zu sehr belastet wird.

So findest du den aktuellen Akkustand deines Smartphones

Falls du mal wissen möchtest, wie viel Energie noch in deinem Smartphone-Akku steckt oder wie lange er noch durchhält, dann kannst du das in den Einstellungen herausfinden. Öffne einfach die Einstellungen und suche unter dem Punkt „Akku“. Wenn du mehr über die Akkunutzung erfahren möchtest, kannst du dort auch eine Grafik oder eine Liste mit allen Programmen, die Energie verbrauchen, sehen. So hast du immer die Kontrolle über deinen Akku und kannst ihn bestmöglich nutzen.

Deaktiviere lästige System-Apps auf deinem Android-Smartphone

Du hast ein Android-Smartphone, aber einige vorinstallierte System-Apps nerven dich? Dann musst du nicht verzweifeln – du kannst sie zumindest deaktivieren. So werden sie zwar immer noch auf deinem Gerät gespeichert, aber sie sind nicht mehr sichtbar und du musst dich nicht mehr mit ihnen beschäftigen. Um eine solche App zu deaktivieren, musst du lediglich in die Einstellungen gehen und die entsprechende App auswählen. Dann kannst du sie mit einem einfachen Klick deaktivieren. Wichtig ist jedoch, dass nicht alle System-Apps deaktiviert werden können. Einige System-Apps sind für die Funktion des Geräts unerlässlich und müssen daher immer aktiviert sein.

Smartphone Energie sparen: So schonst du deinen Akku!

Du hast dein Smartphone ständig bei dir? Dann solltest du wissen, wie du Energie sparen kannst. Nutze zum Beispiel den Flugmodus, wenn du nicht online sein musst. Dadurch wird der Akku geschont und du hast länger etwas davon. Auch das GPS ist dafür bekannt, dass es den Akku von Android-Handys stark belastet. Deshalb lohnt es sich, immer mal wieder zu überprüfen, ob du es wirklich brauchst. Wenn du unterwegs bist, solltest du deine mobile Datenverbindung deaktivieren, wenn du sie nicht benötigst. Denn diese ist ebenfalls ein großer Energiefresser. Mit diesen einfachen Tipps kannst du dein Smartphone länger nutzen, ohne dass es schnell den Geist aufgibt.

Optimiere deinen Android-Akku: Identifiziere energiehungrige Apps

Du hast schon mal davon gehört, dass manche Apps deinen Akku richtig leeren können? Das ist nämlich nicht nur ein Gerücht – es ist tatsächlich so. Oft sind es die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die unseren Akku am meisten belasten. Aber es gibt auch energiehungrige Apps, die wir kaum benutzen. Wenn du diese identifizierst, kannst du sie entweder nur im Hintergrund laufen lassen oder sie direkt von deinem Android-Handy deinstallieren. Schon ein paar Apps können dafür sorgen, dass dein Samsung-Akku schnell leer ist. Deshalb solltest du immer im Blick haben, welche Apps du wirklich brauchst und welche du einschränken oder lieber ganz loswerden kannst.

Symptome eines kaputten Akkus: So erkennst du, ob dein Akku kaputt ist

Du hast ein Problem mit deinem Akku? Wenn du merkst, dass er immer schwächer wird und nicht mehr ausreichend Power liefert, hast du wahrscheinlich einen kaputten Akku. Um sicher zu gehen, solltest du einige typische Symptome überprüfen. Zunächst einmal fällt auf, dass der Akku viel schneller leer ist als vorher. Auch wenn er noch funktioniert, liefert er nicht mehr ausreichend Energie, um deine täglichen Bedürfnisse zu decken. Außerdem kann es sein, dass dein Gerät nicht mehr so lange läuft, wie es eigentlich sollte. Auch wenn du es gerade nicht benutzt, kann der Akku schnell leer werden. Wenn du also eine der oben genannten Symptome bei deinem Akku bemerkst, solltest du ihn überprüfen lassen. Ein kaputter Akku kann schwerwiegende Folgen haben, deshalb ist es wichtig, die Probleme schnell zu lösen.

 Warum verbraucht mein Handy so viel Akku?

Teste einfach den Akku Deines Android-Handys

Wusstest Du, dass Du deinen Akku am Android-Handy testen kannst? Tippe einfach die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App ein und schon werden Dir wichtige Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, dann greifst Du einfach auf eine zusätzliche App zurück. Viele kostenlose Apps im Google Play Store zeigen Dir den aktuellen Akku-Status an, sodass Du immer einen Überblick hast und rechtzeitig Dein Handy aufladen kannst.

Smartphone-Akku sparen: Intelligenten Akku aktivieren

Hast du den intelligenten Akku aktiviert, dann werden seltener verwendete Apps nicht mehr so häufig auf deinem Smartphone ausgeführt, auch wenn du sie gerade nicht benutzt. Denn dein Handy lernt mit der Zeit, wie du deine Apps nutzt. Auf diese Weise kann es den Akku an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen und so den Akku schonen. Du wirst also feststellen, dass du länger und effizienter mit deinem Smartphone arbeiten kannst.

Smartphone-Virus? So kannst du ihn erkennen

Du hast das Gefühl, dass etwas nicht stimmt mit deinem Smartphone? Der Akku ist plötzlich schneller leer als sonst oder du bekommst immer wieder Werbung auf deinem Display angezeigt? Dann kann es sein, dass du dir einen Virus eingefangen hast. Um das herauszufinden solltest du dein Smartphone im abgesicherten Modus neustarten. Dazu musst du dein Gerät ausschalten und anschließend die Lautstärketaste und die Ein-/Aus-Taste gleichzeitig drücken. Halte die beiden Tasten solange gedrückt, bis das Gerät neu gestartet wird. In diesem Modus werden nur die Apps geladen, die du installiert hast, wodurch du überprüfen kannst, ob sich etwas verändert hat.

Aufpassen bei Standard-Apps: Löschen kann Funktionalität beeinträchtigen

Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Wenn Du solche Apps löschst, kann das die Funktionalität Deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb Deines Gerätes notwendig sind, solltest Du nicht löschen. Es ist in jedem Fall besser, solche Apps nicht zu deinstallieren, da sie grundlegende Funktionen Deines Smartphones übernehmen. Solltest Du einmal Fragen zu einer bestimmten App haben, kannst Du immer im Internet nachsehen, welche Funktionen diese App übernimmt und welches Ziel sie verfolgt.

Akku schonen: Helligkeit reduzieren & Hintergrund-Apps aktualisieren

Du kannst auch versuchen, den Akku durch die Einstellung der Helligkeit deines Displays zu schonen. Bei voller Helligkeit verbraucht dein Display viel mehr Energie als bei reduzierter Helligkeit. Durch die Reduzierung der Helligkeit kannst du den Akkustand deines Gerätes verlängern. Außerdem solltest du die Hintergrund-App-Aktualisierungen deaktivieren, um Energie zu sparen. Einzelne Apps kannst du auch manuell aktualisieren, anstatt auf automatische Aktualisierungen zu setzen. Zu guter Letzt kannst du die automatische Synchronisierung deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Hintergrund-Apps häufig auf neue Daten warten und somit den Akkustand schonen.

So lassen sich Apps im Hintergrund weiterlaufen – 50 Zeichen

Du möchtest, dass bestimmte Apps im Hintergrund weiterlaufen? Kein Problem, das ist ganz einfach! Öffne dazu die Einstellungen und wähle dann „Apps“ aus. Klicke anschließend auf den Reiter „App-Start“. Dort kannst du die Anwendung auswählen, die weiterlaufen soll. Deaktiviere dann „Automatisch verwalten“ und aktiviere im Pop-up-Fenster „Im Hintergrund ausführen“. Bestätige deine Einstellung mit einem Klick auf „OK“. Jetzt läuft die App wieder im Hintergrund und du musst dir keine Sorgen mehr machen.

Computer aufräumen: Freigeben von Speicherplatz und Leistung verbessern

Es gibt einiges, worauf man im Computer achten muss. Miniaturansichten, leere Ordner, Cache-Dateien und andere versteckte Dateien können sich auf deiner Festplatte ansammeln und Platz wegnehmen. Damit dein Computer schnell und reibungslos funktioniert, ist es wichtig, dass du regelmäßig aufräumst und diese unnötigen Dateien entfernst. Dies kannst du einfach über das integrierte Werkzeug „Speicherplatz analysieren“ machen. Es hilft dir, die Speichernutzung auf deinem Computer zu sehen und du kannst auch sehen, welche Dateien den meisten Speicherplatz einnehmen. Dadurch kannst du leicht entscheiden, was du behalten und was du löschen möchtest. Wenn du alle unnötigen Dateien entfernst, kannst du nicht nur Speicherplatz freigeben, sondern auch die Leistung deines Computers verbessern.

Android-/iOS-User: Apps offen lassen statt schließen!

Doch das ist falsch.

Du bist sicherlich auch ein Android- oder iOS-User und weißt, dass es wichtig ist, sein Smartphone regelmäßig zu warten. Wenn du die App-Übersicht öffnest, wird dir angezeigt, wie viele Apps du gerade offen hast. Vielleicht hast du dann den Drang, alle Apps zu schließen, die du gerade nicht brauchst. Aber das ist ein fataler Fehler. Denn schlussendlich schadet das deinem Akku mehr, als dass es ihm hilft. Wenn du Apps schließt, startet dein Smartphone den Prozess des Neuladens, wenn du sie später wieder öffnen möchtest. Dieser Prozess verbraucht mehr Energie als das einfache Offenhalten der Apps. Außerdem nimmt das neuerliche Laden länger Zeit in Anspruch. Deswegen solltest du lieber die Apps offen lassen, die du nicht direkt brauchst. Dadurch sparst du Energie und Zeit.

Tipps für einen tragbaren Smartphone-Akku: Nie mehr ohne Strom

Bei dir ist es sicherlich nicht anders: Wenn dein Smartphone-Akku nach ungefähr 24 Stunden schlapp macht, brauchst du Nachschub aus der Steckdose. Ein Problem, das viele Handynutzer kennen. Immer häufiger muss man das Gerät laden, je geringer die Akku-Laufzeit ist. Meist ist es aber gar nicht so einfach, ein Ladegerät zur Hand zu haben. Gerade unterwegs kann es schwierig werden, eine Steckdose zu finden. Daher ist es ratsam, ein tragbares Ladegerät zu besitzen. Eines, das du einfach mitnehmen und überall nutzen kannst. So hast du immer die Möglichkeit, dein Smartphone aufzuladen und bist nicht mehr auf ein öffentliches Ladegerät angewiesen.

Lösche Datenmüll auf deinem Smartphone für mehr Speicherplatz

Du hast schon mal eine App auf dein Handy heruntergeladen? Dann hast du dir wahrscheinlich auch schon mal Datenmüll auf dein Smartphone geholt. Dabei handelt es sich um temporäre App-Dateien, die zum Installieren der App benötigt werden. Sobald die App installiert ist, sind sie aber nicht mehr nötig. Diese Dateien schaden deinem Handy und sorgen dafür, dass dein Speicher nicht optimal genutzt wird. Daher solltest du sie regelmäßig löschen, um Platz zu schaffen und dein Smartphone zu optimieren.

Zusammenfassung

Dein Handy zieht so viel Akku, weil es viele verschiedene Funktionen hat, die ständig aktiv sind. Dazu gehören Dinge wie die Location Services, die Benachrichtigungen, die ständig nach Updates suchen und vieles mehr. Probier doch mal, in den Einstellungen zu schauen, was alles aktiviert ist, und schalte ein paar Dinge aus, die du nicht unbedingt brauchst. Dadurch sollte sich dein Akkuverbrauch deutlich reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Gründe dafür gibt, warum dein Handy so viel Akku zieht. Es ist wichtig, dass du dein Handy regelmäßig aufräumst, indem du Apps deinstallierst, die du nicht mehr brauchst, und dass du die Funktionen deaktivierst, die zu viel Energie verbrauchen. Dadurch kannst du deinen Akku schonen und dein Handy länger nutzen.

Schreibe einen Kommentar

banner