Hey du,
Du hast bestimmt schon mal das Problem gehabt, dass dein Akku so schnell leer ist. Hast du dich schon mal gefragt, warum das so ist? Wir werden uns in diesem Artikel damit beschäftigen und dir Lösungsansätze an die Hand geben, damit du deinen Akku länger nutzen kannst. Also, lass uns anfangen!
Es kann sein, dass dein Akku so schnell leer wird, weil du viele Apps im Hintergrund laufen hast, die deinen Akku verbrauchen. Es ist auch möglich, dass dein Akku nicht mehr so leistungsstark ist, wie zu Beginn, was bedeutet, dass er schneller leer wird. Versuche, alle Apps im Hintergrund zu schließen und dein Telefon regelmäßig zu entladen, um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu erhalten.
Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones
Du kennst das sicherlich auch – das Smartphone kommt nach einem Tag nicht mehr ohne Strom aus. Nach einer normalen Akku-Ladung hält es ungefähr 24 Stunden und danach benötigt es Nachschub aus der Steckdose. Wenn man bedenkt, dass man heute kaum noch ohne Handy auskommt, kann es ganz schön lästig sein, wenn der Akku schnell leer ist. Je geringer die Laufzeit, desto ärgerlicher wird es. Daher ist es wichtig, dass man sich Gedanken über die richtige Akku-Pflege macht. Einige Tipps sind zum Beispiel, das Display nicht zu hell einzustellen, keine Apps im Hintergrund laufen zu lassen und das Laden des Smartphones nicht über Nacht zu belassen. Auf solche Weise kannst Du die Akku-Laufzeit deutlich verlängern.
Entrümple dein Smartphone: So optimierst du Akku und Leistung
Entrümple dein Smartphone! Es ist ganz einfach, herauszufinden, welche Programme auf deinem Handy besonders viel Akku verbrauchen. Wenn du ein Android-Gerät hast, tippe einfach auf ‚Einstellungen‘ und dann auf ‚Akku und Akkuverbrauch‘. Bei einem iPhone oder iPad von Apple gehe zu ‚Einstellungen‘ und dann zu ‚Batterie‘. Wenn du die Details anschaust, kannst du die Datenverbraucher identifizieren und entscheiden, welche du entfernen möchtest. Es gibt auch viele Funktionen, mit denen du dein Smartphone optimieren kannst, um den Akku zu schonen und die Leistung zu steigern. Zum Beispiel kannst du den Energiesparmodus aktivieren, um die Bildschirmhelligkeit zu reduzieren und die Hintergrundaktivität zu deaktivieren.
Wie Du den Akkuverbrauch Deines Smartphones reduzieren kannst
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser im Handy-Menü findest? Kein Problem. Android- und iOS-Handys geben Dir in den Einstellungen einen detaillierten Überblick, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Wenn Du dort hinschaust, erfährst Du, warum die Apps soviel Strom verbrauchen und wie Du es einschränken kannst. Lade Dir beispielsweise Apps herunter, die Dir einen Energiesparmodus anbieten. Dann kannst Du den Akkuverbrauch Deines Smartphones deutlich reduzieren.
Android-Handy Energie sparen: Flugmodus & Einstellungen
Wenn Du Dein Android-Handy zum Sparen von Energie benutzen möchtest, solltest Du den Flugmodus aktivieren, wenn Du in ein WLAN-Netz oder ein mobiles Netz einwählen möchtest. Dadurch werden bestimmte Funktionen wie WLAN, mobile Daten, Bluetooth und GPS deaktiviert. Dies kann Dir helfen, Energie zu sparen, da die Funktionen nicht andauernd nach einem Netzwerk suchen müssen. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku von Android-Handys stark zu belasten. Wenn Du GPS nicht unbedingt benötigst, kannst Du auch dieses deaktivieren. Zudem gibt es einige Einstellungen, die Du anpassen kannst, um den Energieverbrauch zu senken. Dazu gehören beispielsweise die Bildschirmhelligkeit oder die automatische Anpassung der Helligkeit. Auch die Verwendung von Energiesparmodi ist empfehlenswert.

Smartphone-Apps schröpfen Deine Batterie: Tipps zum Energiesparen
Du benutzt unzählige Apps auf Deinem Smartphone – doch wusstest Du, dass sie Deine Batterie schröpfen? YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind nur einige der populären Apps, die Energie benötigen. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind hier zu nennen. Leider sind diese Apps so entwickelt, dass sie ständig im Hintergrund laufen und Energie verbrauchen. Wenn Du also Dein Smartphone länger benutzen willst, solltest Du in Erwägung ziehen, die Apps zu deinstallieren oder den Hintergrund zu deaktivieren. Aber auch die Einstellungen Deines Smartphones können Dir dabei helfen, Energie zu sparen. Du könntest zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms reduzieren, den automatischen Sperrbildschirm aktivieren oder die Standby-Zeit deines Smartphones verlängern.
Nutze den intelligenten Akku deines Smartphones!
Du hast ein Smartphone mit intelligentem Akku? Den kannst du richtig gut nutzen, um den Akku zu schonen! Wenn du den intelligenten Akku aktivierst, werden seltener verwendete Apps nicht mehr so häufig ausgeführt, wenn du sie gerade nicht verwendest. Außerdem lernt dein Smartphone, wie du deine Apps nutzt. Dadurch kann dein Gerät den Akku besser auf deine Bedürfnisse abstimmen. Um dem Akku eine lange Lebensdauer zu sichern, ist es also eine gute Idee, den intelligenten Akku zu nutzen. Auf diese Weise kannst du dein Gerät länger nutzen, ohne dass der Akku schlapp macht.
Akku-Fresser im Check: Wie Apps den Smartphone-Akku schwächen
Du weißt, dass die Akkulaufzeit deines Smartphones wichtig ist. Aber hast du jemals darüber nachgedacht, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Wir haben uns mal die größten Akku-Fresser angesehen.
Los geht’s mit der Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein zu heller Bildschirm verbraucht mehr als 50 % deiner Akkulaufzeit. Also denke daran, die Helligkeit auf einen mittleren Wert einzustellen.
Ein weiterer Akku-Verbraucher ist das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du deine Position nicht ständig überprüfen musst, solltest du GPS ausschalten.
Auch das Surfen im Internet kann deinen Akku schwächen. Wenn du viel im Netz unterwegs bist, solltest du die WLAN-Verbindung ausschalten. Du kannst auch versuchen, deine Datenverbindung auf eine niedrigere Geschwindigkeit einzustellen, was deinen Akku schont.
Behalte immer im Auge, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. So kannst du deine Akkulaufzeit maximieren und dir längere Smartphone-Sessions gönnen!
Verlängere Akkulaufzeit deines Smartphones – Setze auf Dark Mode
Du hast das neueste Smartphone und bist ein bisschen unzufrieden mit der Akkulaufzeit? Kein Wunder, denn die neuen Display-Technologien, die bei aktuellen Smartphones zum Einsatz kommen, sind ein Grund dafür, dass sie mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Du kannst aber dafür sorgen, dass dein Smartphone länger durchhält – setze es in den sogenannten „Dark Mode“. Dabei wird der Bildschirm dunkler, meist in einem schicken Schwarz-Grau-Ton. Dies hat den Vorteil, dass weniger Strom verbraucht wird und dadurch die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängert werden kann.
Samsung Akku schneller leer? So findest Du Android-Stromfresser
Hey Du! Wenn Dein Samsung-Akku schneller leer ist als Dir lieb ist, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, die größten Android-Stromfresser zu ermitteln. Gehe dazu einfach in den Einstellungen Deines Handys und klicke auf ‚Akku‘. Unter dem Punkt ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkuverbrauch‘ kannst Du sehen, welche Android-Apps den größten Akkuverbrauch verursachen. Meist sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt, also schau mal genauer nach, ob es da ein paar Einstellungen gibt, die Du ändern kannst, um den Akkuverbrauch zu reduzieren.
Akku-Leistung eingeschränkt? So überprüfst Du ihn!
Du merkst, dass mit Deinem Akku etwas nicht stimmt, wenn die Leistung stark eingeschränkt ist. Der Akku ist schneller leer als sonst und liefert nicht mehr genügend Energie, um Deine Anforderungen zu erfüllen. Auch das Aufladen des Akkus kann länger dauern als üblich und es kann vorkommen, dass der Akku nicht mehr vollständig aufgeladen wird. Möglicherweise erzeugt Dein Akku auch unregelmäßige Stromstöße, die zu Unterbrechungen in der Stromversorgung führen. Falls Du diese Symptome an Deinem Akku bemerkst, solltest Du ihn schnellstmöglich überprüfen lassen.
Schütze deinen Akku! Laden erst ab 50%
Du solltest dein Handy nicht zu früh laden. Wenn du es schon bei 50 oder sogar 70 Prozent an den Strom anschließt, beschädigst du den Akku und er geht kaputt. Unser Tipp: Schlage erst dann zu, wenn der Akkustand unter die Hälfte sinkt. Wenn du es dann angeschlossen hast, ziehe das Ladegerät auch gleich wieder aus der Steckdose, sobald der Akku vollgeladen ist. So schonst du deinen Akku und er hält länger.
Überprüfe den Akkustatus deines Android-Handys: So geht’s!
Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akkustatus deines Geräts überprüfen? Dann musst du nur die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App eintippen. Nach der Eingabe siehst du Informationen wie die Spannung und Temperatur des Akkus. Falls der Code bei dir nicht funktioniert, ist das kein Problem – es gibt extra Apps, die dir den Akkustatus anzeigen. Mit diesen kannst du den Akku deines Handys schnell und einfach überprüfen.
Lade Dein Handy nicht zu oft – 20-80% für optimale Performance
Du solltest Dein Handy nicht zu oft laden. Am besten lädst Du es im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent. Verbinde es also bevorzugt bei 20 Prozent und schließe das Laden, wenn es 80 Prozent erreicht hat. Es kommt dann natürlich auf deine Nutzung an, wie oft Du es laden musst. Es empfiehlt sich allerdings, das Laden nicht zu oft durchzuführen, da es sonst zu einer schlechteren Akku-Performance führen kann.
Akkulaufzeit verlängern: So behandelst du deinen Akku richtig
Es ist wichtig, dass du deinen Akku richtig behandelst, um seine Lebensdauer zu verlängern. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei sorgfältiger Handhabung drei bis fünf Jahre halten. Es ist nicht empfehlenswert, den Akku vollständig zu entladen. Wenn du ihn vollständig geladen hast, solltest du das Ladegerät abziehen. Außerdem solltest du deinen Akku nicht über längere Zeitperioden laden. Dadurch erhältst du die beste Leistung deines Akkus. Wenn du deinen Akku gut pflegst und behandelst, kannst du dir sicher sein, dass er lange hält.
Smartphone-Laden: Stromkosten überraschend gering – nur 1-1,50€/Jahr!
Du denkst vielleicht, dass das Laden deines Smartphones ein großer Batzen an Strom kostet, aber die Wahrheit ist, dass es eigentlich viel weniger ist, als du erwartet hast. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Deshalb kostet das Laden deines Smartphones über das Jahr gerechnet nur zwischen 1 und 1,50 Euro. Das ist wirklich ein sehr geringer Preis! Allerdings kann der Stromverbrauch deines Smartphones je nach Nutzungsverhalten stark variieren. Es kommt also auch auf deine Verwendung des Geräts an. Wenn du dein Smartphone also genau so benutzt, wie du es möchtest, kannst du auch beruhigt sein, dass du nicht viel mehr an Stromkosten zu erwarten hast.
Achtung: Nicht jede App löschen – Risiken beachten!
Du musst beim Löschen von Apps aufpassen, gerade wenn es sich um Standard-Apps handelt. Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser sind solche Apps, die du zwar löschen kannst, aber dein Handy könnte dadurch nicht mehr so funktionieren, wie es soll. System-Apps und Dienste, die das Handy betreiben, dürfen jedoch nie gelöscht werden, da sie für den Betrieb des Gerätes unerlässlich sind. Darum löschst du am besten nur Apps, die du wirklich nicht mehr brauchst.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf deinem Android-Smartphone
Weißt du, dass du manche vorinstallierten Apps auf deinem Android-Smartphone deaktivieren kannst, ohne sie löschen zu müssen? Genau das ist möglich! Auf manchen Smartphones kannst du die vorinstallierten System-Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf deinem Gerät angezeigt werden. Diese Apps können problemlos wieder aktiviert werden, falls du sie doch nochmal benötigst. Du kannst dir so mehr Platz auf deinem Telefon schaffen, ohne die Funktionen zu verlieren.
Datenmüll auf dem Handy loswerden – So geht’s!
Du hast vielleicht schon mal daran gedacht, wie du den Datenmüll auf deinem Handy loswerden kannst? Es gibt ein paar einfache Schritte, um dein Handy von all den überflüssigen Dateien zu befreien.
Auf dem Handy befinden sich oft temporäre App-Dateien, die nach dem Installieren nicht mehr benötigt werden. Diese Dateien können durch einfaches Löschen oder Einschränken der App-Nutzung entfernt werden. Da diese Dateien nur ungenutztes Speicherplatz auf deinem Handy einnehmen, ist es ratsam, sie schnellstmöglich zu löschen.
Außerdem kannst du alte Cache-Dateien, die während des Surfens im Internet erstellt wurden, mit den Einstellungen deines Browsers löschen. Diese Dateien speichern temporäre Daten, die beim Surfen im Internet anfallen und sie nehmen unnötig viel Speicherplatz ein.
Auch Werbung und Anzeigen, die du auf deinem Handy gespeichert hast, sollten regelmäßig überprüft und gelöscht werden. Sie nehmen nicht nur viel Speicherplatz ein, sondern können auch die Leistung deines Handys beeinträchtigen.
Um dein Handy optimal zu nutzen, solltest du also diese Dateien löschen oder einschränken, um wieder Platz auf deinem Handy zu schaffen. Dies wird dir helfen, dein Handy zu optimieren und schneller zu machen.
Windows-Cache: Leere Ordner und unsichtbare Dateien bereinigen
Du kennst sicher die kleinen Miniaturansichten, die du in deinem Datei-Explorer siehst, wenn du ein Bild oder eine andere Datei öffnest? Diese Miniaturansichten sind ein Cache, der die Verarbeitungszeit des Systems verringert, indem er ein Bild der Datei speichert. Aber das ist nicht das einzige, was Windows als Cache speichert. Es speichert auch leere Ordner, die du erstellt hast, und andere unsichtbare Caches, die Windows automatisch erzeugt. Diese Caches können dazu beitragen, dass dein System schneller läuft, aber manchmal können sie auch den Speicherplatz einnehmen, den du für andere Dateien benötigst. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig deine Cache-Dateien bereinigst, um die Performance deines Systems zu verbessern und Speicherplatz freizugeben.
Smartphone-Home-Button: So schließt du Apps und sparst Akku
Wenn du dein Smartphone besitzt, hast du bestimmt schon einmal den Home-Button gedrückt. Dieser befindet sich unten am Gerät. Wenn du ihn länger als zwei Sekunden gedrückt hältst, werden alle Apps angezeigt, die gerade im Hintergrund laufen. Du kannst diese Apps dann ganz einfach schließen, indem du sie nach oben oder nach rechts ziehst. So sparst du Akku und kannst das Beste aus deinem Smartphone herausholen!
Schlussworte
Es gibt viele Gründe, warum dein Akku so schnell leer wird. Zum Beispiel kann es sein, dass du die Helligkeit deines Bildschirms zu hoch eingestellt hast, dass du viele Apps auf deinem Gerät installiert hast oder dass du zu viele Hintergrundprozesse laufen hast. Es kann auch sein, dass dein Akku schon ein paar Jahre alt ist und seine Leistungsfähigkeit verloren hat. Versuche, die Helligkeit deines Bildschirms zu reduzieren und unnötige Apps zu deinstallieren, um zu sehen, ob das hilft. Wenn nicht, kannst du immer noch in Betracht ziehen, deinen Akku auszutauschen.
Du verwendest wahrscheinlich dein Handy oder andere Geräte, die eine starke Akkuladung brauchen, häufig und länger als gewöhnlich. Deswegen geht der Akku so schnell leer. Versuche, deine Nutzungszeit zu begrenzen, um deinen Akku länger zu halten.