Hallo zusammen! Habt ihr schon mal das Problem gehabt, dass euer Akku nach nur kurzer Zeit leer war? Ich kenne das Gefühl und deshalb will ich euch heute mal erklären, warum das so ist.
Der Akku wird schnell leer, weil er am häufigsten bei voller Leistung verwendet wird. Wenn Du Dein Gerät häufig und lange nutzt, verbraucht der Akku schneller Energie. Außerdem können bestimmte Apps und Funktionen den Akku schneller entladen. Wenn Du Dein Gerät nicht so häufig nutzt, kannst Du den Akku schonen und seine Lebensdauer erhöhen.
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus: Neustart des Geräts
Du kennst sicherlich das Problem: Dein Akku entlädt sich deutlich schneller, wenn er heiß ist, selbst wenn du ihn nicht benutzt. Dies kann den Akku beschädigen und schließlich zu einer schlechteren Akkulaufzeit führen. Doch du musst nicht erst den Akku ganz aufladen und wieder entladen, damit dein Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Es reicht aus, wenn du das Gerät einfach öfter mal ausschaltest und wieder neu startest, um die Batterieleistung zu optimieren. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und die Leistung deines Gerätes erhalten.
So findest Du heraus, welche Apps Deinem Smartphone-Akku am meisten zusetzen
Du hast ein Problem mit Deinem Smartphone-Akku? Dann kann es sich lohnen, einmal nachzusehen, welche Apps Deinem Akku am meisten zusetzen. Unter Android kannst Du ganz einfach herausfinden, welche Programme den Akku am stärksten belasten. Öffne hierzu einfach die Einstellungen und gehe auf „Akku“ und dann auf „Akkuverbrauch“. Hier siehst Du dann, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Wenn Du den Akku schonen willst, kann es sich lohnen, diese Apps zu deinstallieren oder deren Einstellungen zu ändern, damit die Programme nicht mehr so viel Energie verbrauchen.
Akkuverbrauch reduzieren: So gehst Du gegen die größten Energie-Fresser vor
Du hast ein Smartphone und kämpfst damit, dass der Akku immer so schnell leer ist? Dann solltest Du auf jeden Fall die größten Energie-Fresser kennen. Der erste und wohl bekannteste Energie-Fresser ist die Bildschirmbeleuchtung. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Daher solltest Du die Helligkeit des Bildschirms auf ein Minimum reduzieren. Ein weiterer großer Energieverbraucher ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS und macht so den Akku müde. Daher solltest Du die Funktionen, die GPS nutzen, so gut wie möglich einschränken. Zusätzlich solltest Du die Ortungsgenauigkeit auf die niedrigste Einstellung reduzieren, um den Verbrauch zu minimieren.
Smartphone-Energieverbrauch reduzieren: Flugmodus, WLAN, GPS nutzen
Du hast Dein Smartphone immer dabei und nutzt es regelmäßig? Dann solltest Du ein paar Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Nutze den Flugmodus, wenn möglich. So schaltest Du WLAN und mobiles Netz aus, sodass keine Daten abgerufen werden. Das spart nicht nur Energie, sondern auch Dein Datenvolumen. Ebenso kannst Du das GPS nur dann aktivieren, wenn Du es wirklich brauchst. Wenn Du eine App verwendest, die Deinen Standort anzeigt, ist es sinnvoll, das GPS einzuschalten. Ansonsten lohnt es sich, das GPS deaktiviert zu lassen, um den Akku zu schonen.

Teste Akku Deines Android-Handys: *#*#4636#*#* & App
Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Dadurch erhältst Du wichtige Informationen zu Deinem Akku, wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code nicht funktionieren, kannst Du Dir ganz einfach eine App herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese kannst Du ganz einfach im Google Play Store finden. So hast Du jederzeit einen Überblick über den Akku-Zustand Deines Android-Handys.
Smartphone außerhalb des Schlafzimmers laden – Sicherheit & Komfort
Beim Aufladen des Smartphones entsteht leider viel Wärme, die nicht durch Kissen oder Bettdecke ausgeglichen werden kann. Ein Smartphone im Bett zu laden ist deshalb nicht nur unsicher, sondern kann sogar zu einem technischen Defekt führen. Ein Überhitzen des Akkus kann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Deswegen ist es besser, sein Smartphone außerhalb des Schlafzimmers an eine Steckdose anzuschließen. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Ladestation, eine Powerbank oder ein USB-Ladegerät. So kannst Du Dir um Dein Smartphone keine Sorgen machen und entspannt schlafen gehen.
Akku lange nutzen: So bewahrst du deine Digitalkamera auf
Du hast eine schöne Digitalkamera und willst, dass dein Akku lange hält? Dann solltest du einige Regeln beachten, denn laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei vernünftiger Führung drei bis fünf Jahre halten. Entgegen der landläufigen Meinung solltest du die Akkus möglichst nicht vollständig entladen. Wenn du ihn vollständig geladen hast, solltest du das Ladekabel trennen, damit der Akku nicht überladen wird. Außerdem solltest du deine Digitalkamera nicht zu lange ein- oder ausschalten. Wenn du deine Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, ist es ratsam, den Akku herauszunehmen und an einem trockenen Ort zu lagern. So erhältst du lange Freude an deiner Digitalkamera und dem Akku.
So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus
Grundsätzlich ist es so, dass die Lebensdauer eines Akkus auf eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen begrenzt ist. Das bedeutet, dass nach einer bestimmten Anzahl an Ladevorgängen der Akku nicht mehr in der Lage ist, die volle Energiemenge zu speichern und letztlich verbraucht ist. Normalerweise liest man hierbei immer die Zahlen von 800 bis 1000 Ladezyklen. Es ist aber auch möglich, dass der Akku schon vorher versagt – das kommt auf den Umgang und die Pflege des Akkus an. Mit der richtigen Pflege kannst du deinen Akku also länger verwenden.
Android-Akkuverbrauch senken: So geht’s!
Du suchst nach einer Möglichkeit, den Akkuverbrauch deines Android-Handys zu senken? Dann hast du mit einem Blick in den Einstellungen schon den ersten Schritt getan. Dort findest du in der Regel eine Liste der Anwendungen, die am meisten Strom verbrauchen. Je nach Hersteller kannst du unter „Akku“ entweder die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ aufrufen. Hier siehst du, welche Apps deinen Akku am stärksten belasten und welche aktiv oder beendet sind. So kannst du schnell erkennen, ob eine App den Akku unnötig belastet und gegebenenfalls deinstallieren. Alternativ kannst du auch eine der zahlreichen Apps nutzen, die den Akkuverbrauch überwachen und dir Hilfestellungen bieten, wie du den Energieverbrauch senken kannst.
Smartphone Akku schonen: Einstellungen zur Verlängerung der Batteriedauer
Heutzutage sind viele unserer Alltagsaktivitäten mit Technologie verbunden. Es gibt eine Reihe von Apps und Diensten, die wir verwenden, einschließlich YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch andere Programme, wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa, können einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Akkus haben. Wenn Sie mehr Zeit mit Ihrem Smartphone verbringen, ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welche Programme und Apps den größten Einfluss auf Ihren Akku haben und welche Einstellungen Sie ändern können, um Ihre Batterielebensdauer zu verlängern. Einige Einstellungen, die Sie ändern können, um Ihren Akku zu schonen, sind die automatische Bildschirmsperre, Push-Benachrichtigungen und das Deaktivieren von Hintergrundaktivitäten. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, können Sie die Batteriedauer Ihres Smartphones optimieren und möglicherweise die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern.
Akkufresser im Handy-Menü finden – So geht’s
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest? Keine Sorge, das ist ganz leicht. Einfach in die Einstellungen Deines Smartphones schauen: Hier findest Du den Menüpunkt Akku oder Batterie. Je nach Betriebssystem erhältst Du dann eine detaillierte Auflistung der Apps, die Strom verbrauchen und wie Du sie einschränken kannst. Einige Hersteller bieten zudem eine Übersicht an, die Dir hilft, den Energieverbrauch zu optimieren. So schaffst Du es ganz einfach, den Akku Deines Smartphones länger am Leben zu halten.
Verlängerung der Akkulaufzeit deines Smartphones
Du kennst das sicherlich auch: Du hast dein Smartphone am Morgen voll geladen und willst es am Abend nochmal nutzen, doch plötzlich ist der Akku leer. Oft hält die Akku-Ladung des Smartphones nicht länger als 24 Stunden. Spätestens nach einem Tag ist Schluss und es muss wieder an die Steckdose. Je kürzer die Laufzeit, desto ärgerlicher ist es für den Nutzer – schließlich muss er das Handy viel häufiger laden. Da kann es schon mal nerven.
Verbesser Deine Smartphone-Performance: Entdecke Akkuverbrauch-Hotspots
Entrümple Dein Smartphone und entdecke, welche Programme besonders viel Akku verbauchen! Mit ein paar einfachen Schritten kannst Du ganz leicht herausfinden, was Dein Gerät so alles auf dem Kasten hat. Bei Android tippst Du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Hier kannst Du ganz genau sehen, welche Programme besonders viel Energie verbrauchen. Wenn Du ungenutzte Apps löschst oder die Push-Benachrichtigungen einschränkst, kannst Du Deinen Akku schonen und länger am Stück nutzen.
Verdopple Deine Akkulaufzeit: Schalte Dein Smartphone in den Dunkelmodus
Du hast ein neues Smartphone und auf einmal merkst Du, dass der Akku viel schneller leer ist als bei Deinem alten Gerät? Dann könnte es an den neuen Display-Technologien liegen. Diese sind nämlich für den erhöhten Stromverbrauch bei aktuellen Smartphones verantwortlich. Glücklicherweise kannst Du aber etwas dagegen tun und Dein Smartphone in den Dunkelmodus versetzen. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt und Dein Akku hält länger. In manchen Fällen kannst Du den Akku so sogar verdoppeln. Es lohnt sich also, Dein Smartphone in den Dunkelmodus zu schalten, damit Du länger mit einer Akkuladung durchhältst.
Akku Kaputt? 6 Anzeichen, die darauf hinweisen
Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so gut läuft, wie du es gewohnt bist? Die Leistungsfähigkeit hat stark nachgelassen und du hast das Gefühl, dass dein Gerät viel schneller leer ist als vorher? Oder der Akku kann deinen Energiebedarf nicht mehr richtig decken? Dann kann es sein, dass dein Akku kaputt ist. Ein kaputter Akku zeigt oft eine Reihe an Symptomen, die darauf hindeuten, dass es Probleme gibt. Die Leistung ist eingeschränkt, die Akkulaufzeit ist viel kürzer als sonst und der Strom reicht nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken. Außerdem kann es sein, dass dein Gerät manchmal nicht mehr startet oder aber die Ladezeiten plötzlich sehr viel länger dauern als üblich. Wenn du eines dieser Symptome bei deinem Akku bemerkst, solltest du unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und dein Gerät bei einem Fachhändler überprüfen lassen.
Akku-Ladung: 20-80% für bestmögliche Lebensdauer
Du solltest deine Akkus am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent laden. Verbinde dein Gerät bei ungefähr 20 Prozent Restladung und beende den Ladevorgang, wenn der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt von deiner Benutzung ab. Wenn du dein Gerät häufiger nutzt, dann ist es ratsam, dein Handy öfter anzuschließen. Wenn du dein Gerät weniger benutzt, dann ist es eine gute Idee, es nur dann anzuschließen, wenn der Akku fast leer ist.
Problem mit Handy-Akku? Kosten abhängig vom Modell und Ersatzteil
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Handys? Wie teuer der Akkutausch ist, hängt davon ab, welchen Hersteller und welches Modell du hast, sowie von der Qualität des Ersatzteils. Wenn du beispielsweise ein iPhone 12 hast, kann der Akkutausch ab 59 Euro kosten. Bei einem Samsung Galaxy S20 sind die Kosten ab 49 Euro zu erwarten. Wenn du dir unsicher bist, welche Kosten auf dich zukommen, kannst du dir jederzeit professionelle Hilfe holen. Es gibt zahlreiche Fachgeschäfte, die dir kompetent zur Seite stehen und dein Handy schnell wieder fit machen.
Smartphone-Akku: KI-Funktion macht Dir das Leben leichter
Der clevere Akku Deines Smartphones wurde dafür entwickelt, Dir das Leben zu erleichtern. Wenn er aktiviert ist, werden seltener benutzte Apps nur dann ausgeführt, wenn Du sie gerade aktiv verwendest. Dank der KI-Funktion lernt Dein Handy mit der Zeit, wie Du Deine Apps nutzt und passt sich Deinen Vorlieben an. Dadurch wird der Akku entsprechend Deinen Bedürfnissen geschont und Du kannst das Maximum aus Deinem Smartphone herausholen.
System-Apps und Dienste auf dem Handy – Nicht löschen!
Du solltest bei anderen Standard-Apps, wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser, ganz genau aufpassen. Diese kannst Du zwar löschen, doch dadurch beeinträchtigst Du die gesamte Funktionalität Deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes unbedingt notwendig sind, solltest Du auf keinen Fall löschen. Wenn Du diese Apps entfernst, können bestimmte Funktionen auf Deinem Handy nicht mehr richtig ausgeführt werden oder es kommt sogar zu Performance Problemen.
Deaktiviere vorinstallierte System-Apps auf deinem Android-Smartphone
Du möchtest vorinstallierte System-Apps auf deinem Android-Smartphone deaktivieren? Dann bist du hier genau richtig! Auf manchen Smartphones kannst du vorinstallierte System-Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste deiner Apps angezeigt werden. Dadurch kannst du Speicherplatz auf deinem Gerät sparen und die Leistung deines Smartphones verbessern. Allerdings gibt es auch vorinstallierte System-Apps, die nicht deaktiviert werden können. In diesen Fällen musst du eine App deinstallieren, um Speicherplatz zu sparen. Es lohnt sich also, vor dem Deaktivieren zu überprüfen, ob du die App überhaupt noch benötigst.
Zusammenfassung
Der Akku wird schnell leer, weil die meisten Geräte viel Energie verbrauchen. Obwohl sie klein sind, schaffen sie es, sehr viel Energie aufzunehmen und zu nutzen. Manchmal liegt es auch daran, dass die Einstellungen des Geräts nicht richtig eingestellt sind. Wenn du zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms oder den Datenverkehr erhöhst, wird der Akku schneller leer. Du solltest also immer daran denken, alle Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, bevor du das Gerät benutzt.
Du solltest deinem Smartphone regelmäßig ein paar Minuten Ruhe gönnen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Es lohnt sich, auf die Leistungsoptionen zu achten und die Apps zu optimieren, die den Akku am meisten beanspruchen. So vermeidest du, dass der Akku so schnell leer wird.